Vorträge (Auswahl)

Ideen menschengerech­ter Computerisierung und Digitalisierung im Programm „Humanisierung des Arbeitslebens“ (1974-89) (Ringvorlesung Integrale - Institut für studium generale, TU Dresden 14.05.2024)

Küchentechnikbegleitende Kochbücher als Werbemittel und Medium des Energiesparens und Energiekonsums ca. 1880 bis heute (Werbung und Energiesparen. Marketing als Verbrauchererziehung, 14. Sitzung des Arbeitskreises Marketinggeschichte GUG, TECHNOSEUM Mannheim 21.04.2024)

Anwendungswissen, Sparsamkeitspraktiken und Energiekonkurrenzen in der Küche ca. 1880 bis heute (Die Elektrifizierung des Alltags: Was hat die Energiewende vor 120 Jahren mit der aktuellen gemeinsam? Salzburg 27.02.2024)

Zwischen Gebrauchsanweisung und Grauer Literatur - Kochbücher als Mittel der Technikeinführung und als technik- und wirtschaftsgeschichtliche Quelle (Vom Keil zum Buch zum Blog: Das Kochbuch. Form und Funktion einer Textgattung 16.04.2023, Eggenburg, Österreich)

Der Bergmann an der Saar zwischen Peer Group, Familie und sozialem Umfeld – Aspekte von Männlichkeit im Kontext von Arbeitsunfällen und deren Folgenbewältigung (Eine Welt der Kohle. Historische Perspektiven auf den Bergbau im Saarrevier im überregionalen Vergleich, Saarbrücken 16.09.2022)

„Kampf dem nassen Tod!“ Nichtschwimmen als gesellschaftliches Problem und präventive Reaktionen dargestellt anhand der Statistik und Bildpropaganda der Unfallversicherung (Von der Schwimmkunst zum Badevergnügen und Schwimmsport 16. Irseer sporthistorische Konferenz, Irsee 21.5.2022)

Ecstatic Violence. Pogo Culture and the Body Turn in Gig Practices from Protopunk to Hardcore. (Pop Cultures and Ecstatic States of the Body, 1950s-1980s, Kopenhagen, 1.10.2021)

Vom Dorfverein zum Deutschen Meister. Eine empirische Untersuchung der Ringerhochburgen im ländlichen Raum (Ringen als Kulturgut. 13. Irsseer Sporthistorische Konferenz, Irsee 22.3.2019)

Nur Köpfe berühmter Mediziner? – Briefmarken als Quellen für die Medizingeschichte (Gezähnte Geschichte. Briefmarken als historische Quelle, Erfurt 15.10.2017)

Ökonomisierung in der Unfallversicherung – Eine Bilanz für die Arbeitergesundheit (35. Fortbildungsseminar am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart 14.4.2016)

Unfallursache Männlichkeit? – Geschlechtsspezifische Aspekte bei Arbeitsunfallopfern zwischen Prävention und Folgenbewältigung (Kolloquium Fachverband Medizingeschichte e.V., Mainz 27.6.2014)

Vom Maschinenschutz zur Unfallverhütungspropaganda – Paradigmenwechsel präventiver Praktiken in der Unfallversicherung in der Weimarer Republik (2. Tagung Geschichte der Prävention am IGM, Stuttgart 16.12.2013)

Pferde- und Motorradsport auf Pfälzer Rennbahnen – Bedeutung, Entstehung und Entwicklung (…schneller, höher, stärker, weiter? Sport in der Pfalz seit dem 19. Jahrhundert, Edenkoben 19.10.2013)

„Unsolidarisch, aber männlich?“ – Arbeitsunfallopfer und Arbeitergewalt in Kaiserreich und Weimarer Republik. (8. AIM Gender Tagung, Stuttgart 30.6.2012)

Ist ein Massenunglück nur ein Arbeitsunfall mit mehreren Opfern? – Öffentliche Wahrnehmung, Unfallerfahrung und Unfallversicherungspraxis im Kaiserreich und der Weimarer Republik. (Wahrnehmung, Kommunikation und Bewältigung industrieller Katastrophen, Konstanz 22.3.2012)

Wirkung und Akzeptanz von Präventionsmaßnahmen und Strategien der Arbeiter zur Verhütung von Arbeitsunfällen 1885-1933. (29. Stuttgarter Fortbildungsseminar am IGM, Stuttgart 29.4.2010)

Unfallversicherung und Prävention – Unfallverhütung zwischen Gesundheitsschutz und ökonomischen Interessen 1884-1933 (Solidaritäten im Wandel. Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizin (DGMS), Hamburg 24.9.2009)

Geschlecht, Computerspiele und Geschichte (Computerspiele – Geschichte – Wissenschaft. Workshop, Universität Siegen 5.12.2008)