Zulassungsarbeiten (Staatsexamen Lehrämter)
Die Hohenzollerndebatte. Die Rolle des Kronprinzen Wilhelm von Preußen im deutschen Nationalsozialismus (Lilli Butterhof)
Die nationalsozialistische Ideologie in der Grundschule auf der Grundlage amtlicher Beschlüsse und deren Niederschlag in Schulbüchern (1933-1945) (Sophia Arndt)
Die Darstellung der bundesrepublikanischen Gesellschaft der 1950er und 1960er Jahre in der TV-Serie „Ku’damm“ (Vanessa Tanja Gräf)
Schulsysteme im Vergleich: Ein Vergleich der Schulsysteme der DDR und der BRD am Beispiel des Freistaats Bayern bis zum Mauerfall (Anika Iberl)
Schlesien in Deutschland - Von Flucht und Vertreibung bis hin zur Integration in der „neuen Heimat“ (Luis Cibis)
Jüdisches Wirtschaftsleben in Bamberg zur Zeit des Nationalsozialismus (Michelle Barbara Brosig)
Die Politik der USA vor und während des Vietnamkrieges sowie Folgen dieser Entscheidungen für die amerikanische Bevölkerung und die in Vietnam stationierten US-Soldaten (Lukas Müller)
Der Appell an jeden Einzelnen sich dem Nationalsozialismus zu widersetzen – Die Weiße Rose (Lara Luisa Rath)
Die Frauenrechtsbewegung in Deutschland vom Kaiserreich bis zu den 1970er Jahren (Sabrina Reiß)
Die frühen Jahre und der Aufstieg der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (1919-1933) (Leonie Franziska Robl)
Jugendweihe im 21. Jahrhundert zwischen kontroverser Geschichte und gegenwärtiger Re-Definition (Eva Maria Wegner)
Medizin und Ethik im Nationalsozialismus – Der Todesengel von Auschwitz (Michaela Ley)
Die Olympischen Spiele von 1936 und ihre Bedeutung für die deutsche Politik (Oliver Stegmann)
Adolf Hitlers „Mein Kampf“ im Kontext seiner Zeit: Eine Untersuchung der äußeren Einflüsse (Maximilian Bogner)
Staatlicher Umgang mit Drogen im Krieg am Beispiel des Dritten Reiches (1933-1945) und des Vietnamkriegs (c. 1955-1975) (Chiara Isabelle Graf)
„Mensch ist aller Stand“. Das Ende des Hochstifts Bamberg 1802/03 und die Emanzipation des Bamberger Bürgertums (Maximilian Hebeis)
Ein neuer „Kalter Krieg“? Die jüngsten Spannungen zwischen dem Westen und Russland seit dem Ende des Kalten Krieges (Philip Görtler)
Der Einfluss von Musik auf Häftlinge in Konzentrationslagern durch Befehl der SS und durch selbstbestimmtes Musizieren (Olivia Elflein)
Die Popularität König Maximilians II. von Bayern aus der Sicht seiner Zeitgenossen (Philipp Robert Götz)
Der Umgang des Staates mit dem Terrorismus und der Propaganda der ersten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF) (Jakob Grauer)
Transatlantikschifffahrt und die RMS Titanic. Der Untergang der RMS Titanic mit Bezug zur damaligen Klassengesellschaft, dem internationalen Konkurrenzkampf der Reedereien und den darauffolgdenen Auswirkungen auf die Schifffahrt des 20. Jahrhunderts (Allison Hockings)
Reibungspunkte und Konflikte in der militärischen Zusammenarbeit zwischen den Bündnispartnern Österreich-Ungarn, dem Deutschen Reich und dem Osmanischen Reich im Ersten Weltkrieg (Monika Doris Luise Kempf)
Chancen und Grenzen der Einführung des Taylorismus in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert am Beispiel Robert Bosch (Lara Meckelholt)
Musik im Nationalsozialismus. Wahrnehmung und Nutzung von Tätern und Opfern (Lisa Reichelt)
Der Einzeltäter?! Leben (1903-1945), Attentat1939 und der lange Weg zur Anerkennung von Georg Elser (Sebastian Horst Scheel)
Der Weg des Königreichs Bayern ins Deutsche Reich mit speziellem Blick auf Bayerns Souveränität (Yvonne Stuerzenhofecker)
Die Frau im Nationalsozialismus − Nationalsozialistisches Ideal vs. politische Praxis (Sophia Rösle Brenner)
Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der BRD bis zur Wiedervereinigung (Felix Forster)
„Ain’t war hell?“ – Eine Untersuchung zur Entstehung von US-amerikanischen Vietnamkriegsfilmen auf Grundlage von angloamerikanischer Literatur und Kriegserfahrungen (Simon Barsties)
Ideologische Bestimmungen und materielle Interessen des Deutschen Reiches im Rahmen des Deutsch-Sowjetischen Kriegs (Felix Hartmann)
Architektur im Dritten Reich. Nationalsozialistische Bauten als Relikte der Vergangenheit. Funktion, Wirkung und der Umgang mit ihnen in der Gegenwart (Kim Kirchner)
Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts – Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegsordnung von Versailles (Markus Miethaner)
Das erste Jahr der Hamburger Südsee-Expedition in Deutsch-Neuguinea (Andreas Leipold)
„Enemies from within“ – Der Second Red Scare in den USA (Svenja Lena Forster)
Adolf Reichwein. Das Besondere seiner Pädagogik als Dorfschullehrer (Dennis Sendrowski)
Inwiefern kam der Hitlerjugend als Erziehungsinstanz gegenüber der Schule im Nationalsozialismus (1933-1939) eine Vorrangstellung zu? (Hanna Waibel)
Irak ein gescheiterter Staat? Worin liegen die Ursachen für die heute prekäre Staatlichkeit des Iraks seit dem US-geführten Irakkrieg 2003? (Johann Laber)
Kriegsgefangenschaft im Russlandfeldzug 1812 – Fluch oder Segen für die Soldaten? (Natalie Räder)
Literarische Sozialisation bei Kindern zur Zeit des Nationalsozialismus (Jessica Gensch)
Bayern und die deutsche Verfassungsfrage auf dem Wiener Kongress – Bayern zwischen Souveränität und Abhängigkeit (Andreas Betz)
„Wer will fleißige Handwerker seh’n, der muss zu den Kindern geh’n“ – Kinderarbeit im Preußen des 19. Jahrhunderts (Patricia Roßmann)
Leben und Sterben in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Die Baracke als Unterkunftsort und Beitrag zum Vernichtungsprozess (Johannes Stoll)
Adel verbindet. Die drei deutschen Kaiserinnen im Spiegel ihrer Netzwerke (Anna-Maria Baumeister)
Die Rezeption der Einführung der Zivilehe im Spiegel der Bamberger Presse (1871-1875) (Julia Pfister)
Unterricht unter dem Hakenkreuz – Bildung und Erziehung in der Volksschule im Dritten Reich (1933-1945) (Julia Kugler)
Das politische Handeln der Sowjetunion auf der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa – Absichten und Ziele (1955-1975) (Luisa Miriam Haupt)
Der Konflikt zwischen der Staatsgewalt und der schwarzen Bevölkerung in den USA seit 1964 am Beispiel der historischen Entwicklung von Gesetzen und ihrer Auswirkung auf die Polizeiarbeit und die schwarze Bevölkerung (Andreas Mees)
„Entnazifizierung der Lehrkräfte zwischen 1945 und 1949“. Ein Vergleich zwischen der sowjetischen und amerikanischen Besatzungszone (Laura Siebert)
Die Versenkung des Schlachtkreuzers H.M.S. Hood und des Schlachtschiffs Bismarck – Die Berichterstattung in zeitgenössischen Zeitungen (Jan Dörbandt)
Friedrich von Bodelschwingh: Muster einer imperialen Biographie zwischen Volksmission und Völkermission im Deutschen Kaiserreich (Alexander Konrad)
GIs und „Zwiebeltreter“. Mechanismen der Amerikanisierung in der Regionalpresse Bambergs und der Obermaingebiete – eine soziokulturelle Vergleichsstudie der Jahre 1945 bis 1956 (Kevin Röser)
Ein Berg in Nazihand – das Führerhauptquartier Obersalzberg. Bau, Ausstattung, Nutzung, Instrumentalisierung und Missbrauch des Nazirefugiums in den Alpen zwischen 1923 und heute (Stefan Kroher)
Die deutsche Minderheit in der Tschechoslowakei. Wäre die Radikalisierung der Sudetendeutschen vermeidbar gewesen? (Laura Arcuri)
Fußball als Politikum. Der Einfluss des Überwachungsstaates der DDR auf Spieler, Trainer und Ostberliner Fans zwischen dem Mauerbau 1961 und der Wiedervereinigung 1990 (Thomas Geiger)
Die Umsetzbarkeit eines dauerhaften Friedens – Erfolge und Scheitern der Friedenspolitik der Vereinten Nationen in historischer Perspektive am Beispiel des Jom-Kippur-Krieges (1972) und des Irakkrieges (2003) im Spiegel von Immanuel Kants Schrift „Zum Ewigen Frieden“ (Sascha Sambale)
Ostdeutsche Erinnerungskultur und Identität unter besonderer Berücksichtigung des Transformationsprozesses seit 1989 (Raphael Wegener)
„Wandel der Ideologien? Vom Protest der Studentenbewegung zum Terror der ersten und zweiten Generation der RAF (Alexander Koch)
Die Nationalstaaten Ostmitteleuropas in der Zwischenkriegszeit (1918-1939/41) (Andreas Ritter)
Der Umgang mit der Flüchtlingskrise in Bamberg. Verwaltungstechnische Herausforderungen und deren Meisterung (Nadine Lang)
Die „Soziale Frage“ als politischer Inklusionsbegriff – Motive für die Sozialgesetze Otto von Bismarcks (Johannes Hügel)
„Es wird nie wieder geschehen … oder?“ – Die Authentizität des Films Er ist wieder da (Matthias Kolb)
Der jüdische Sport vor dem Jahr 1933 unter besonderer Betrachtung vom Bild des „Muskeljuden“ und nach der Machtergreifung durch Adolf Hitler (Sarah Diana Widemann)
Der Prozess der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der BRD und sein Niederschlag in ausgewählten Geschichtsbüchern (Victoria Prinz)
NS Vergangenheit, Militäreinsatz und Kreditaffäre - die Rücktritte der Bundespräsidenten Lübke, Köhler und Wulff und die Rolle der Medien - ein Vergleich (Lisa Welzer)
Coburgs Frauen während des Nationalsozialismus im Spiegel der Spruchkammerakten (Laura Jahn)
Der Umgang mit politischen Denkmälern in der DDR und nach der Wende am Beispiel des Karl-Marx-Monuments in Chemnitz (Marika Glöckner)
Für die Rettung des Deutschen Volkes? Mythos und Realität des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus an ausgewählten Beispielen (Florian Gremer)
Zwischen Widerstand und Anpassung: Das Erzbistum Bamberg im Nationalsozialismus (Anja Bauerschmitt)
Das Massaker von My Lai (4) im Lichte der asymetrischen Kriegsführung (Alexander Zscherpel)
Frauenzwangsarbeit im Dritten Reich am Beispiel des Frauenzwangsarbeitslagers Neustadt bei Coburg (Tasia Barbara Holzmann)
Krieg im Namen der Menschenrechte – Deutschlands Rolle im Kosovo-Konflikt (Benjamin Gagel)
Rechtsextremismus in der DDR (Armin Müller)
SDS, SHB und Jungsozialisten im Zeichen eines Werte- sowie politkulturellen Wandels während der 1960er Jahre. Inwieweit stimme das Aufbegehren dieser Verbände mit einem normativ-praktischen Verständnis von Protest nach Rainer Paris überein? (Sebastian Frey)
Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitspolitik? Die ost- und westdeutsche Justiz nach 1945 zwischen Entnazifizierung, personeller Kontinuität, strafrechtlicher Selbstkontrolle und politischer Propaganda (Philipp Spörlein)
Unfreie Arbeit in der Zeit des Nationalsozialismus. Volkswagen, Daimler-Benz und BMW im Vergleich (Maximilian Sauer)
Jugendliche in der Nachkriegszeit. Erwachsenwerden in einer Periode des Umbruchs. Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Ersten und Zweiten Weltkriegs (Elena Kirchner)
"Man sagt, dass Sie mir immer ähnlicher werden." Ludwig II und Sisi im Film (Alexandra Hertel)
Medizin im Dritten Reich. Von der Heilkunde zum Massenmord (Fabian Firsching)
Die Wiederbewaffnungsdebatte in westdeutschen Printmedien. Eine Analyse der "Zeit", des "Spiegels" und der "Frankfurter Allgemeinen" (Veit Stettler)
Propagandamärchen oder das Märchen von der Propaganda? – Der Märchenfilm der Gebrüder Diehl im Dritten Reich (Lisa Gelbhardt)
Die Revolutionierung der Mainzer Bevölkerung durch den Mainzer Jakobinerklub und die Franzosen während der Mainzer Republik 1792/1793 (Melanie Kerbach)
Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem zweiten Weltkrieg im Stadt-Land-Vergleich (Carina Erika Meixner)
Vom Studentenprotest zum Terrorismus —Die Rote Armee Fraktion. Der bewaffnete Kampf der RAF und ihr Einfluss auf die linksradikale Protestbewegung der siebziger Jahre (Sandra Burkard)
Die Kriegsbeschädigtenfürsorge nach dem Ersten Weltkrieg. Eine Analyse der sozialpolitischen Maßnahmen (Lisa Hornung)
Eine Woche im August. Der Mauerbau 1961 im Radio (Stefanie Sänger)
Krieg und Emanzipation — Das Leben der Frauen in den Nachkriegsgesellschaften der beiden Weltkriege (Katrin Dreizner)
Geburtenrückgang 1870/17 bis Erster Weltkrieg: Dritte Republik und Kaiserreich im Vergleich (Anika Mayek)
Die „NS-Frauenwarte“: Struktur, Frauenbild, Themenschwerpunkte und Entwicklung einer nationalsozialistischen Frauenzeitschrift von 1932 bis 1944 (Daniela Drütschel)
„Der Giftpilz und der Hitlerjunge Quex“. Die Umsetzung nationalsozialistischen Gedankenguts in der genuinen NS-Kinder- und Jugendliteratur (Katharina Hild)
Die Bayerische Schulpolitik im Spannungsverhältnis von Kirche und Staat von 1770 bis 1810 (Julia Silke Voit)
Schulpolitik unter Ludwigs I. - Gymnasien und teutsche Schulen (Julian Scheffler)
Karl Ludwig Sand. Hintergründe und Rezeption des Attentats auf August von Kotzebue (Kirsten Vates)
„Die Tradition der Erneuerung“: Visionäre Reformprogramme bei Margaret Thatcher, Tony Blair und David Cameron (Stefan Alexander Eick)
Die „Rote Armee Fraktion“ – Frauen griffen zur Waffe (Daniela Schuller)
Amerikanische und Sowjetische Demokratisierungsmaßnahmen im Bereich der Bildung nach dem Zweiten Weltkrieg im Vergleich (1945-1949) (Magnus Arns)
Von Clinton bis zum Irakkrieg – Wandel der US-Außenpolitik unter George W. Bush nach den Terroranschlägen des 11. Septembers 2001 (Sebastian Hering)
Parteienentwicklung in England und Frankreich: Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen als Einflussfaktoren auf Parteien am Ende des 19. Und Anfang des 20. Jahrhunderts (Florian Kindel)
„Die Kinder des Lebensborn e.V.“ (Michaela Lausenmeyer)
Die außenpolitische Konzeption Charles-Maurice de Talleyrands-Périgord im Kontext der napoleonischen Herrschaft von 1797 bis 1807 (Vera Munz)
„Mädchen und Frauenbildung im Nationalsozialismus mit dem Schwerpunkt Bund deutscher Mädel als außerschulischen Erziehungsinstanz (Nadine Jakob)
Die Wehrmacht im Nationalsozialismus – Militärischer Widerstand und Verbrechen (1941-1944) (Jan Schädel)
Die Entwicklung der Arbeitshäuser in Preußen von 1815 bis zum Beginn des Deutschen Kaiserreichs (Mareike Tönnies)
Bachelorarbeiten
Milk and Infant-Formula in the Context of Propaganda and Public Relations Strategies: An Analysis of the Relation between the Propagation of Cows Milk as an Essential Health Beverage and the Idealisation of Artificial Feeding for Infants in 19th and 20th Century America (Marthe Simon)
Verboten gut und besser als erlaubt: Wie entwickelte sich der Frauenfußball in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zwischen Kriegsende und Vereinigung? (Jona Gebhard)
Franz Michael Felder und die Sennerei Genossenschaft in Schoppernau (1850-1870) (Matthias Sebastian Felder)
Musik als Propagandamittel von der Kampfzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1919-1945) (Lena Leinsle)
Magnus Hirschfeld. Zwischen homosexueller Emanzipationsbewegung und sexueller Aufklärung (Jonas Rene Sperber)
Aussöhnung der Erbfeindschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Ein Erfolg oder ein Misserfolg? (Selina Heike Stiebert)
Die NATO in den 1990er Jahren: Eine Untersuchung ihrer strategischen Konzepte aus den Jahren 1991 und 1999 (Carl-Philipp Edzard Alexander Graf von Wedel-Gödens)
Die Revolution und Bayern 1918-1923. Gesellschaftliche und politische Auswirkungen der Revolution in Bayern vor dem Hintergrund der erstarkenden Rechten (Anton Forscht)
Die Fernspähtruppe im Kalten Krieg (Lucas Breuckmann)
Napoleon. Erfinder des Politischen Kriegs oder anachronistisches Genie? (Petrus Christian Beck)
Die Frau im Nationalsozialismus − Nationalsozialistisches Ideal vs. politische Praxis (Sophia Rösle Brenner)
Vom Kabinettskrieg zum Massenkrieg. Wandel der Konfliktführung am Übergang zur Moderne (1750-1850) (Marius Hetzel)
Die politische Steuerung des Sports in der DDR und BRD – Ein Vergleich (Lukas Josef Harald Wenzel)
Das Schulsystem in der DDR (Lisa-Sophie Zweier)
Dietrich von Choltitz – der Retter von Paris? Eine Charakterstudie (Jonas-Franz Collischon)
Salazarismus contra Franquismus – Ein Vergleich der Entstehungs- und Konsolidierungsphase zwischen dem Franco-Regime in Spanien und der Herrschaft Salazars in Portugal (Andy Thomas Dworzak)
Protektionismus im Deutschen Kaiserreich. Handlung und Intention Bismarcks anhand von ausgewählten Beispielen (Michael Christian Heuss)
Die BBC im Zweiten Weltkrieg – Die Rolle des Radios im zivilen, militärischen und geheimdienstlichen Geschehen (Johannes Jack)
Expeditionsbergsteigen im Himalaya – Nazipropaganda schon vor 1933? Eine Untersuchung der Expeditionsberichte zu Paul Bauers Besteigungsversuchen des Kangchendzönga der Jahre 1929 und 1931 (Jakob Schneider)
Homosexualität im Nationalsozialismus (Jana Erdmann)
Der Wandel des deutschen Strafsystems in Bezug auf die Polizei, Justiz und Strafvollzug in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Franziska Reichel)
Der Einfluss der außerparlamentarischen Proteste gegen §218 StGB auf die Reform der Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland von 1970-1976 (Janina Willrich)
Die Bayerische Grenzpolizei von 1812 bis 1998 (Helmut Wolf)
Die Aneignung des Neuen Frankfurt durch die Erstbewohner und Erstbewohnerinnen am Beispiel der Siedlung Praunheim in den 1920er und 1930er Jahren (Laila Veronika Zajonz)
Erinnerungen an Rosa Luxemburg. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung zu ihrem 100. Todestag (Christoph Söller)
Dis-United Kingdom? Schottlands Streben nach Unabhängigkeit mit besonderem Fokus auf das 20. und 21. Jahrhundert (Katharina Haslinger)
„Die Front ist die alte und der Schlachtruf ist der alt.“ – Die Ermordung Kurt Eisners am 21. Februar 1919 in der zeitgenössischen linken Parteipresse (Felix Müller)
Reichsbürger und Selbstverwalter – Die Genese einer Verschwörungstheorie und wie sie sich in der deutschen Gesellschaft etablierte (Randy Montagna)
Die Kinderpädagoginnen Mary Carpenter und Maria Montessori im Spiegel der englischen Gesellschaft: Zwei Reformerinnen im Vergleich (Jeanine Weichert)
Napoleon. Erfinder des Politischen Krieges oder anachronistisches Genie? (Petrus Christian Beck)
Der Wandel des deutschen Strafsystems in Bezug auf die Polizei. Justiz und den Strafvollzug in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Franziska Reichel)
„Flying Dutchmen?“ Das „deutsche“ XI. Korps der Unionsarmee bei Chancellorsville und die mediale Rezeption seines Kampfes (Maximilian Hubert)
The U.S. Constitution and the Evolution of War Powers: An Analysis of the Conflict between Truman and Congress in the Context of the Korean War 1950 (Constantin York Bloedhorn)
Die Revolution von 1848/49 im Herrschaftsgebiet des Grafen von Giech (Pascal Müller)
Der Weg der NSDAP von einer Protestpartei zur Volkspartei – Der Einfluss von Propaganda und die Rolle des Völkischen Beobachters während der Weimarer Republik (Julius Maria Zirngibl)
Zeremoniell und Rangordnung: politische Kommunikationsstrukturen während des Ancien Régime und auf dem Wiener Kongress (Joschua Sterr)
Iranische Revolution 1979: Die Oppositionsbewegungen zum Sturz der (letzten) Monarchie des Irans am Beispiel der Nationalen Front (Denisuryamansih Mansur)
Juden in der Propaganda. Die Darstellung von Juden in den Kinderbüchern des Stürmer Verlages (Tabea Elisabeth Deiters)
“Die deutschen und polnischen Nationalbewegungen in Preußen von 1830-1871: Von Solidarität zur Konkurrenz?“ (Florian Roth)
„German Beer“ im Spiegel der Presse des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und Amerika (Gordian Engel)
Die Arbeit der Treuhandanstalt (THA). Zur (politischen und) wirtschaftlichen Transformation in den Neuen Bundesländern 1990 bis Ende 1994 (Besart Ramabaja)
„Der unglücklichste Mensch. Abraham Lincolns Depressionen“ (Matthias Schmeil)
Der Anschluss Coburgs an Bayern 1920 (Herbert Seifert)
Transatlantischer Informationsaustausch: Deutsche Siedler des Mississippitals und die Herausforderungen des Weinbaus im 19. Jahrhundert (Christian Samadan)
The 30 September 1965 Movement and the PKI Genocide: Traces of the Cold War in Indonesia (Taupan Halim)
Arthur Moeller van den Bruck und der Nationalbolschewismus (Paul Marvin Dalheimer)
Die Auseinandersetzung mit NS-Gewaltverbrechen vor westdeutschen Gerichten in den sechziger Jahren am Beispiel des Landgerichts München (Ulrich Schwägele)
Protest und Widerstand aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche gegen den Nationalsozialismus im Dritten Reich (Tim Schelenz)
Gesellschaftlicher Diskurs zum Alkoholverhalten und –konsum in der DDR anhand von Gegenwartskriminalfilmen der Reihe Polizeiruf 110 (Wiebke Glaser)
Die United Nations Assistance Mission for Rwanda in den ersten Wochen des Genozids in Ruanda 1994 und die Lageberichte der Mission an das Hauptquartier der Vereinten Nationen (Kai Schmidt)
Schulpolitik in der amerikanischen Besatzungszone (1945-1949) (Lea Kathrin Ringel)
Die Revolution von 1848/49 im Großherzogtum Baden: Rechtfertigungsstrategien der Revolutionäre (Maximilian Gisi)
Obelisk und Kandelaber. Badische und bayerische Verfassungsdenkmäler im Vergleich (Lisa-Marie Schneider)
Die Autowerbung der 1950er Jahre in Deutschland und Frankreich: ein Vergleich (Christian Rump)
Die Entwicklung deutscher Gefallenengedenktage im Spiegel des „Bamberger Tagblatts“ und seiner Nachfolger (Konstantin Franz Eckert)
Bismarck in der britischen Karikatur (Julia Renner)
Jüdische Leben in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1945-1960 (Annamaria Irmgard Kassel)
Die Grenzen der Souveränität staatlicher Macht. Am Beispiel des Linksterrorismus der deutschen RAF und der italienischen Brigate Rosse in den 1970er Jahren (Pierpaolo Capitanio)
Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terrorakten zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Attentats von Sarajewo (Andrea Wolfger)
Der Wandel des politischen und gesellschaftlichen Frauenbildes in Spanien von der Zweiten Republik bis zum Franquismus (1931-1975) (Ann-Charlott Stegbauer)
Randerscheinung der Friedlichen Revolution? Das Konzept des Dritten Weges 1989/90 (Johannes Trepesch)
Die Darstellung von Geschichte in der Dokumentation „14 Tage des Ersten Weltkriegs“ (Dustin Arnulf Hemmerlein)
„Mutterschutz=Kinderschutz=Volksschutz“. Eine Analyse des Bundes für Mutterschutz (1905-1933) unter besonderer Berücksichtigung seiner rassenhygienischen Tendenzen (Christine Hahn)
Eugenik als Gesellschaftskonzept. Francis Galton als Ideengeber der NS-Rassenideologie (Nina Albus)
Gustav Aschaffenburg und die Entwicklung der frühen Kriminologie im deutschen Kaiserreich (Julian Achleitner)
„Sozialdarwinismus und Monistenbund“. Ernst Haeckel und die Popularisierung der Evolutionstheorie Darwins (Pia Wilbrandt)
Die Spanische Grippe. Formen zwischenstaatlicher Kommunikation. Ein historischer Vergleich, c. 1918-1920 (Fabian Standl)
Frauenemanzipation im 19. und frühen 20. Jahrhundert (1848-1914). Kampf der Geschlechter oder Durchsetzung von Menschenrechten (Alexandra Belec)
Die deutsche Arbeiterjugend im Kaiserreich. Wandel in der Selbst- und Fremdwahrnehmung einer ‚gefährlichen‘ Jugendform
Masterarbeiten
Der italienische Einigungsprozess von 1815 bis 1870. Ereignisse, Strukturen und Akteure der italienischen Nationalstaatsbildung (Katharina Karin Then)
Die Entwicklung der Kommunistischen Partei Deutschlands im krisenbehafteten System der Weimarer Republik von 1918 bis 1923 (Carolin Theresa Reinke)
Die Naturschutzbewegung im Deutschen Alpenverein zwischen den Jahren 1948 und 1973. Untersuchung angeführter Argumente und zu Grunde liegender Motive (Jakob Schneider)
Alltag zwischen den Kulturen. Zur Funktionsweise der multiethnischen und multireligiösen Gesellschaft Ostmitteleuropas, ca. 1880-1940. Eine vergleichende Analyse anhand ausgewählter Ego-Dokumente und Interviews (Joshua Rodion Sterr)
Krieg und Frieden – Totalisierung der Kriegsführung im langen 19. Jahrhundert (Marius Hetzel)
Zwischen Repression und Prävention – Staatliche Reaktionsstrategien auf anarchistische Attentate im späten 19. Jahrhundert. Ein Vergleich zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der Dritten Französischen Republik (Nicola S. Leroy)
Die Politik Preußens am Rhein. Romanisierung, Repräsentationsformen und Symbolik im 19. Jahrhundert (Christian Samadan)
Die Stalinisierung der SED. Entwicklungen, Umsetzung und Einflüsse stalinistischer Parteikonzeption und Repression in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR (Robert Hochmuth)
Gasolina al Fuego: American Foreign Policy in Colombia. Modern U.S. Imperialism from the Monroe Doctrine to Human Rights Violations in the 21st Century (Meike Schmoll)
Der Einfluss des nationalsozialistischen Staates auf die außerschulische Erziehung von Kindern (Andrea Heimerl)
Australiens Weg vom Dominion des britischen Weltreiches zur souveränen Nation. Der Erste Weltkrieg als Katalysator für den nationalen Lösungsprozess? (1901-1931) (Roland Wolfgang Solbrig)
Das Historische Museum Bamberg im 19. Jahrhundert und heute – ein Vergleich (Maximilian Gisi)
Fußball in Ungarn und Westdeutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum „Wunder von Bern“ und dessen Verflechtung mit Politik und Gesellschaft (Tim Schelenz)
Drei Romane, eine Figur. Carl Ludwig Sand (1795-1820) in der historischen Belletristik des 20. und 21. Jahrhunderts (Isabell Petschner)
„Schwägerinnen und Politikerinnen? Analyse der Briefkorrespondenz zwischen Herzogin Alexandrine und Queen Victoria in den Jahren 1842 – 1849“ (Laura Göldner)
Arisierung in fränkischen Städten (Christian Rump)
„Wurstel con Crauti“ – Die zeitgenössische Wahrnehmung der Deutschen durch die italienischen Medien im Kontext des Massentourismus der 1950er und 1960er Jahre (Andreas Wolfger)
Die Ivorische Fußballnationalmannschaft als Symbol der Nationalen Einheit: Sport und Politik in der Elfenbeinküste, 1960-2015 (David So)
Ein Landtagswahlrecht, „das die Demokratie rettet“ – Wahlrechts- und Wahlsystemdebatten in Bayern 1946-1949 (Manuel Spanos)
Die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung auf das Erzbistum Bamberg, 1945-1959 (Andreas Winkler)
Französische Kriegsgefangene in der Rüstungsindustrie im Zweiten Weltkrieg in Schweinfurt bzw. bei der Firma Fichtel & Sachs (Christophe Woehrle)
Ein anderer Völkermord? Der Umgang mit der indigenen Bevölkerung zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs in Deutsch-Südwest- und Deutsch-Ostafrika (Markus Barth)
"Diese gereizte Stimmung könnte in gefährlichen Formen Ausdruck finden." Reaktionen der Bamberger Bevölkerung auf die Nahrungsmittelversorgung im Ersten Weltkrieg (Katharina Eckstein)
„Aktion Ungeziefer“: „Der Mensch ist nichts – Befehl ist alles“. Die Zwangsaussiedlungen 1952 in der DDR unter Berücksichtigung der Berichterstattung in der west- und ostdeutschen Presse sowie der lokalgeschichtliche Blick auf die Ereignisse im südthüringischen Raum (Yvonne Doms)
„Verbotene Liebe“ – Das Schicksal deutsch-französischer Kriegskinder seit dem Zweiten Weltkrieg bis heute (Melanie Lenzen)
Magisterarbeiten
Politische Emanzipation und neue Lebensentwürfe – Frauen und Männer um die Jahrhundertwende (1900) in Deutschland (Stephanie Schubert)
„Ouand le Pacte germano-soviétique éclata comme uns bombe …” Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt und seine Auswirkungen auf die Innenpolitik Frankeichs im Spiegel der französischen Presse (Franziska Schlereth)
Der Jugoslawien-Konflikt in den bundesdeutschen Medien (Alexander Straube)
Verurteilte Revolutionäre in Baden nach 1848/49. Haft, Gnade und Amnestie als Instrumente der Revolutionsbewältigung (Friederike Meyer-Chory)
Westfront 1916-1918 - Erleben und Erinnern. Kriegserfahrungen deutscher Soldaten im Ersten Weltkrieg (Michael Zupp)
Deutschland und die „amerikanische Gefahr“ – Amerika im Spiegel der völkischen Presse, 1898-1914 (Benedikt Marxreiter)
Europäische Asienbilder (China, Korea) im 18. und 19. Jahrhundert. Wahrnehmung und Begegnung im Kontext europäischer Geisteshaltung (Helga-Marie Steininger)
Diplomarbeiten
„Das Frauenbild der 1950er Jahre im Vergleich zwischen BRD und DDR“ (Nadine Krug)