Prof. Dr. Andreas Flurschütz da Cruz


Forschungsschwerpunkte

Rechtsgeschichte, Mikrogeschichte, Prosopographie und Genealogie, Adelsforschung
Vergleichende Landes- und Regionengeschichte
Internationale Diplomatie- und Militärgeschichte
Geschichte Italiens und der Iberischen Halbinsel
Geschichte des Fremdsprachenerwerbs
 

Habilitation

Dr. habil. (Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2021)
Der Krieg der Anderen. Venedig, die deutschen Reichsfürsten und die Anfänge internationaler Subsidienprojekte in der Frühen Neuzeit


Promotion

Dr. phil. (Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2014)
Dissertation (Neuere Geschichte, 2013): Konfliktverhalten und Netzwerke im Adel nach dem Dreißigjährigen Krieg. Eine mikrohistorische Studie zur mainfränkischen Reichsritterschaft. Konstanz/München 2014.

 

Beruflicher Werdegang

ab WS 2024: Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2015–2024: Akademischer Rat a. Z., seit 2022 Akademischer Oberrat a. Z.  am Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2019–2020: Stipendiat am Deutschen Studienzentrum Venedig (DSZV)

2015–2019: Redaktion des Jahrbuchs für Regionalgeschichte (Franz Steiner Verlag)

2013–2015: Beauftragter für Internationalisierung am Dekanat der Philosophischen Fakultät, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

2013–2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

2011–2013: Promotionsstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2011–2013: Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg "Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter"

2006–2011: Studium der Neueren und Mittelalterlichen Geschichte sowie der Romanistik (Schwerpunkt Hispanistik) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universidad Complutense de Madrid, gefördert von einem Stipendium des Max-Weber-Programms (2008–2011); Magister Artium 2011

 

 

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen

Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
Mitglied der Gesellschaft für Globalgeschichte e.V. (GesfGG)
Wahlmitglied der Gesellschaft für fränkische Geschichte (GffG)
Mitglied der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit (Schatzmeister 2019–2024)
Mitglied des Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW)
Mitglied des Historischen Vereins Bamberg (HVB)
Mitglied der Gesellschaft für Familienforschung in Franken (GFF) (Vorstandsmitglied 2011–2015, seit 2017 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats) 

 

Auszeichnungen

Otto-Meyer-und-Elisabeth-Roth-Preis (2014)

Hans-Löwel-Wissenschaftspreis der Universitätsstiftung Bamberg (2014)

Nachwuchspreis des Arbeitskreises für Agrargeschichte (2012)

 

Publikationen
 

I. Selbständige Veröffentlichungen

 

  1. Der Krieg der Anderen. Venedig, die deutschen Reichsfürsten und die Anfänge internationaler Subsidienprojekte in der Frühen Neuzeit (Krieg in der Geschichte, Bd. 121). Paderborn 2024 [Habilitationsschrift].

    Rezensionen: 

    Militärgeschichtliche Zeitschrift 83.2 (2024), 559–562 (Andreas R. Hofmann)
    H-Soz-Kult (16.01.2025) (Veronika Hyden-Hanscho)

     

     

  2. Hexenbrenner Seelenretter. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg (1573–1617) (Hexenforschung, Bd. 16). Bielefeld 2017.

     

  3. Zwischen Füchsen und Wölfen. Konfession, Klientel und Konflikte in der fränkischen Reichs­­­­ritterschaft nach dem Westfälischen Frieden (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 29). Konstanz/München 2014 [Dissertation].

    Rezensionen:
    HZ 300/2 (2015), 502–504 (Axel Gotthard)
    sehepunkte 15 (2015), Nr. 12 (Peer Frieß)
    Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 102/2 (2015), 238 (Kurt Andermann)
    – Jahrbuch für Regionalgeschichte 33 (2015), 160–163 (Richard J. Ninness)
    – Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 84 (2015), 324–328 (Werner K. Blessing)
    – Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege 67 (2015), 55–56 (Dieter J. Weiß)
    – Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 78.3 (2015), 775–778 (Winfried Romberg)
    – Bericht des Historischen Vereins Bamberg 151 (2015), 323–325 (Klaus Rupprecht)
    H-Soz-Kult, 8.3.2016 (Teresa Massinger)
    ZHF 43.3 (2016), 638–640 (Heide Wunder)
    Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 12 (2020) (Falk Bretschneider)

     

  4. Familienbuch Eschenau am Steigerwald und umliegende Orte 1650–1900 (Frän­ki­sche Ahnen, Bd. 8). Nürnberg 2009.
  5. Familienbuch Westheim bei Haßfurt 1650–1900 (Fränkische Ahnen, Bd. 7). Nürnberg 2008.

 

II. Herausgeberschaften

  1. (gemeinsam mit Mark Häberlein) Die Sprachen der Frühen Neuzeit. Europäische und globale Perspektiven (Frühneuzeit-Impulse, Bd. 6). Wien/Köln/Weimar 2024.
  2. (gemeinsam mit Maria Magdalena Rückert) Eine Reise in fünf Sprachen. Die Kavalierstour des Reichsfreiherrn Ferdinand Geizkofler und seines Reisehofmeisters Dominicus Orth (1611–1613). Edition und Kommentar (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen, Bd. 66). Stuttgart 2024.
  3. (gemeinsam mit Helmut Glück und Mark Häberlein) Adel und Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Ziele, Formen und Praktiken des Erwerbs und Gebrauchs von Fremdsprachen (Wolfenbütteler Forschungen 155). Wiesbaden 2019.

 

III. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  1. angenehme Confusion und lustige Veränderung: Mehrsprachige Briefsteller für Kaufleute aus dem 18. Jahrhundert. In: Die Sprachen des Handels (Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft, Bd. 5), hrsg. von Justina Daunorienė und Mark Häberlein. Bamberg 2024, 87–119.  
  2. »würde er lieber zugesehen haben, daß sie erstochen würden, denn daß er sich mit ihnen verbrüderte«. Florian Geyer von Giebelstadt im Bauernkrieg. In: Bauerkrieg. Regionale und überregionale Aspekte einer sozialen Erhebung, hrsg. von Kurt Andermann und Gerrit Jasper Schenk (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 14). Stuttgart 2024, 205–231.
  3. (zusammen mit Mark Häberlein) Fremdsprachenunterricht an höheren Schulen in süddeutschen Städten im späten 17. und 18. Jahrhundert. In: Mehrsprachigkeit im Schulwesen der Frühen Neuzeit, hrsg. von Anna Maria Harbig und Mark Häberlein (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 20). Wiesbaden 2023, 171–184.
  4. Subsidy treaties in early modern times: the example of the German principlity of Waldeck. In: Subsidies, diplomacy, and state formation in Europe, 1494–1789: Economies of allegiance, hrsg. von Svante Norrhem und Erik Thomson. Lund 2020, 172–187.
  5. Venedig und die Wettiner. Sachsen als militärischer Kooperationspartner der Markusrepublik und anderer Mächte im Zeitalter des Großen und des Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieges (1683–1718), in: NASG (2020), 37–79.
  6. Orthodoxie, Kalkül, Indifferenz? Kursächsischer und fränkischer Adel im konfessionspolitischen Vergleich. In: Adel – Macht – Reformation. Konzepte, Praxis und Vergleich, hrsg. von Martina Schattkowsky (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 60). Leipzig 2020, 449–474.
  7. The Experience of War. In: Brill Companion to Early Modern Augsburg, hrsg. von Mark Häberlein und B. Ann Tlusty. Leiden/Boston 2020, 342–366.
  8. Zucht und Ordnung. Vom Finden und Erfinden genealogischer Informationen im frühneuzeitlichen fränkischen Adel. In: Geschichte und Geschichten aus dem Landkreis, Sammelband 1, hrsg. von Wolfgang Jäger und Thomas Schindler (Historischer Verein Landkreis Haßberge Schriftenreihe 21). Haßfurt 2020, 22–40.
  9. (zusammen mit Oliver Th. Kruk) »Ob Otto Conrad Wiese, Thürmer auf der Blasenburg gewillte sey«. Ein fränkisches Einzelschicksal im Kontext inernationaler Subsidienprojekte in der Frühen Neuzeit. In: Blätter für fränkische Familienkunde 43 (2020), 47–78.
  10. The Republic of Venice and the German Princes as Military Allies. A German-Italian History of Communication in Times of War (Seventeenth and Eighteenth Centuries). In: A History of Early Modern Communication: German and Italian Historiographical Perspectives, hrsg. von Daniel Bellingradt und Massimo Rospocher. Bologna 2019 = Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento 45.2 (2019), 63–85.
  11. Reichsritterschaft(en). Der immediate niedere Adel Frankens und Schwabens. In: Schwaben und Franken - Regionalgeschichte im Vergleich, hrsg. von Dietmar Schiersner und Georg Seiderer (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen 13). Konstanz 2019, 69–91.
  12. (gemeinsam mit Helmut Glück und Mark Häberlein) Einleitung. Adel und Fremdsprachen in der Frühen Neuzeit. In: Adel und Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Ziele, Formen und Praktiken des Erwerbs und Gebrauchs von Fremdsprachen, hrsg. von Helmut Glück, Mark Häberlein und Andreas Flurschütz da Cruz (Wolfenbütteler Forschungen 155). Wiesbaden 2019, 7–15.
  13. Repräsentation und Edukation. Aspekte der Ausbildung am Hof und auf Grand Tour im hohen und niederen Reichsadel. In: Adel und Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Ziele, Formen und Praktiken des Erwerbs und Gebrauchs von Fremdsprachen, hrsg. von Helmut Glück, Mark Häberlein und Andreas Flurschütz da Cruz (Wolfenbütteler Forschungen 155). Wiesbaden 2019, 75–96.
  14. Der Wolf im Schafspelz. Möglichkeiten fürstlicher Einflussnahme auf die Korporationen des fränkischen Adels in der Frühen Neuzeit. In: Adelslandschaften. Korporationen, Kommunikation und Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne, hrsg. von Wolfgang Wüst. Berlin 2018, 127–143.
  15. (gemeinsam mit Mark Häberlein) Jussuphs Geschichte. Agency, Kontingenz und Identität in der Epoche der Türkenkriege. In: Agenten, Akteure, Abenteurer. Beiträge zur Ausstellung »Europa und das Meer« am Deutschen Historischen Museum Berlin, hrsg. von Jürgen und Martina Elvert. Berlin 2018, 199–220.
  16. (gemeinsam mit Sandra Schardt) Rechtliche Voraussetzungen und individuelle Motive. In: Testamente Bamberger Frauen des 16. und 17. Jahrhunderts (Bamberger Historische Studien 17), hrsg. v. Mark Häberlein. Bamberg 2018, 25–49.
  17. Die Bedeutung der Reichsritterschaft für Reformation und Gegenreformation in Franken im 16. und 17. Jahrhundert. In: Ritterschaft und Reformation. Der niedere Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts (Refo500 Academic Studies, Bd. 48), hrsg. von Olga Weckenbrock. Göttingen 2018, 217–244.
  18. (gemeinsam mit Jutta Zander-Seidel und Wim Vroom) Die spätmittelalterliche Familientafel der Wolf (von Wolfsthal): Genealogische Legitimation und sozialer Aufstieg im Kontext vorreformatorischer Memorialkultur. In: MVGN 104 (2017), 25–54.
  19. »damit Sie Ihnen nicht etwan schaden fuegen mögen«. Julius Echter und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg. In: Fürstbischof Julius Echter († 1617) - verehrt, verflucht, verkannt. Aspekte seines Lebens und Wirkens anlässlich des 400. Todestages (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 75/1), hrsg. von Wolfgang Weiß. Würzburg 2017, 363–384.
  20. Kaiser oder Kurfürst? Rechtsprechung als Konfliktmedium in der Konkurrenz zwischen Reich und Territorien - eine Fallstudie. In: Was das Reich zusammenhielt. Deutungsansätze und integrative Elemente (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichstsbarkeit im Alten Reich 71), hrsg. von Joseph Bongartz, Alexander Denzler, Ellen Franke, Britta Schneider und Stefan Stodolkowitz. Köln/Weimar/Wien 2017, 55–73.
  21. Briefe, Bestechung, Bittgebete. Der Prozess gegen Barbara Brennfleck aus Lauda wegen Hexereiverdachts 1603. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 78.3 (2015), 609–630.
  22. Philipp Gaston Wolf von Wolfsthal (1643–1717). Reichsgraf und Spezialdirektor der fränkischen Reichsritterschaft. In: Fränkische Lebensbilder, Bd. 24 (Ver­öffent­li­chungen der Gesell­schaft für Fränki­sche Geschichte, Reihe VII A), hrsg. von Erich Schneider. Würzburg 2015, 139–163.
  23. Vom Pfarrhaus in die Folterkammer. Zusammenhänge zwischen Hexenverfolgung und Gegenreformation in der Herrschaft Thüngen im 17. Jahrhundert. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 78 (2015), 213–226.
  24. »damit das geld in dem Landt bleibe«. Hof- und Armeelieferanten unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim (1757–1779). In: Handel, Händler und Märkte in Bamberg. Akteure, Strukturen und Entwicklungen in einer vormodernen Residenzstadt (1300–1800) (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 3 – Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, Bd. 21), hrsg. von Mark Häberlein und Michaela Schmölz-Häber­lein. Würzburg 2015, 253–296.
  25. Der Aufstieg der Familie Wolf (von Wolfsthal) in den fränki­schen Reichsadel im Spiegel ihrer Namensmanipulationen. In: Frankenland 66 (2014), 3–18.
  26. Situationen des Sprachkontakts in Selbstzeugnissen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In: Militär und Mehrsprachigkeit im neu­zeit­li­chen Euro­pa (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 14), hrsg. von Helmut Glück und Mark Häberlein. Wiesbaden 2014, 47–64.
  27. (gemeinsam mit Erich Schneider) »... wann nur eine guthe austheilung gemacht wirdt«. Das Wolfs­thal­sche Haus in Bamberg und sein geplanter Umbau durch Johann Lucas von Hildebrandt für Lothar Franz von Schönborn 1718. In: BHVB 149 (2013), 187–198.
  28. Zwischen Reich und Revolte. Die habsburgischen Gesandten in Hamburg zu Beginn des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Hamburgi­sche Geschichte 99 (2013), 1–29.
  29. Der Verkauf der reichsritterlichen Ganerbenburg Rothenberg an Bayern 1661. Johann II. Wolf von Wolfsthal als Doppelagent zwischen Kurfürsten und Standesgenossen. In: MVGN 100 (2013), 271–296.
  30. Das Ende einer Familienkarriere. Die verhinderte Würzburger Koadjutorwahl von 1716 und ihre Folgen für das Haus Schönborn. In: JbRG 31 (2013), 17–43.
  31. Katholiken und Protestanten in einem bikonfessionellen Ganerbendorf in Franken 1650–1750 – eine bevölkerungsanalytisch-komparative Studie. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Ge­schichte und Kunst 64 (2012), 67–124.
  32. In nomine patrini. Eine lokale Untersuchung zur konfessionsspezifischen Symbolik und Praxis von Namengebung und Patenschaft. In: BFFK 35 (2012), 181–196.
  33. »Westheimensis vivunt sub septem Dominis«. Herrschaft, Untertanen und Konfession in ei­nem unterfränkischen Ganerbendorf. In: JfL 71 (2011), 87–111.
  34. Die Unterwerfung Philipps von Köln 1188 und ihre Hintergründe. In: Annalen des Histo­ri­schen Vereins für den Niederrhein 214 (2011), 35–58.
  35. Herrschaft in der Krise. Das Nürnberger Patriziat zwischen Abschluss und Expansion. In: Genealogie 60 (2011), 609–636.
  36. Vom fränkischen Rom zum deutschen Babylon. Die patrizische Stadtherrschaft Nürnbergs und ihr Untergang 1794 – ein Überblick. In: BFFK 34 (2011), 177–206.
  37. Philipp von Heinsberg und der Hoftag Jesu Christi 1188. In: Heimatkalender des Kreises Heinsberg 38 (2011), 15–26.
  38. (gemeinsam mit Monica v. Deuster) »Einen freündlichen Gruß an mein Hertz geliebten Schatz«. Ein Liebesbrief aus dem Jahr 1726 als Prozessgrundlage. In: BFFK 33 (2010), 185–196.
     

 

IV. Online-Artikel

El personaje del Don Juan y su desenvolvimiento desde Tirso de Molina 1630 a José Zorrilla 1844. In: Espéculo 45 (2010).
 

 

V. Handbuch- und Lexikonartikel

Art. "Hexenverfolgung", publiziert am 20.01.2022; in: Historisches Lexikon Bayerns,
URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Hexenverfolgung>

Art. "Territorialgerichtsbarkeit", in: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa, hrsg. von David von Mayenburg, Peter Collin, Wim Decock, Nadine Grotkamp und Anna Margarete Seelentag, Bd. 3: Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2021, S. 199–207. 

Art. "Ganerbschaft", publiziert am 01.08.2018; in: Historisches Lexikon Bayerns,
URL: <http://www.historisches-lexikonbayerns.de/Lexikon/Ganerbschaft>

 

VI. Rezensionen (alphabetisch geordnet)

  1. Jane A. Baum, Hans-Peter Baum und Jesko Graf zu Dohna (Hrsg.): Die Abenteuer des Grafen Friedrich Reinhard von Rechteren-Limpurg im Mittelmeer und im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1770 bis 1782. The adventures of Friedrich Reinhard count of Rechteren-Limpurg in the Mediterranean and the American War of Independence 1770 – 1782 (Mainfränkische Hefte 115). Baunach 2016. In: WDGB 81 (2018), 460–462.
  2. Anette Baumann: Visitationen am Reichskammergericht. Speyer als politischer und juristischer Aktionsraum des Reiches (1529–1588) (Bibliothek altes Reich 24). Berlin/Boston 2018. In: Historische Zeitschrift 309/2 (2019), 495–498.
  3. Stefan Birkle: Reichsritterschaft, Reformation und Konfessionalisierung in Oberschwaben (Oberschwaben – Geschichte und Kultur, Bd. 19). Epfendorf a. Neckar 2015. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 109 (2016), 370–372.
  4. Christian Boseckert: Ein Herzog und sein Staat. Eine politische Biografie Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564–1633) (Norm und Strukur, Bd. 53). Wien/Köln/Weimar 2022. In: BFFK 46 (2023), 326–329.
  5. Peter Brachwitz: Die Autorität des Sichtbaren. Religionsgravamina im Reich des 18. Jahrhunderts, Berlin/New York 2011. In: WDGB 78 (2015), 541–544.
  6. Wolfgang Breul, Kurt Andermann (Hrsg.): Ritterschaft und Reformation (Geschichtliche Landeskunde, Bd. 75), Stuttgart 2019. In: ZHF 47.3 (2020), 528–530.
  7. Hanna Brommer: Rekatholisierung mit und ohne System. Die Hochstifte Würzburg und Bamberg im Vergleich (ca. 1555–1700). Göttingen 2014. In: BHVB 151 (2015), 314–316.
  8. Joachim Brüser und Konrad Krimm (Hrsg.): Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches (Oberrheinische Studien, Bd. 33). Ostfildern 2015. In: JbRG 35 (2017), S. 210–213.
  9. Ignacio Czeguhn und Heiner Lück (Hrsg.): Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich. Normativität und Strukturwandel eines imperialen Herrschaftssystems am Beginn der Neuzeit (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Bd. 14), Stuttgart 2022. In: Francia-Recensio 2024/3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815).
  10. Annette C. Cremer und Alexander Jendorff (Hrsg.): Decorum und Mammon im Widerstreit? Adeliges Wirtschaftshandeln zwischen Standesprofilen, Profitstreben und ökonomischer Notwendigkeit (Höfische Kultur interdisziplinär, Bd. 4). Heidelberg 2022. In: Francia-Recensio 2024/2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815).
  11. Alexander Denzler, Ellen Franke und Britta Schneider (Hrsg.): Prozessakten, Parteien und Partikularinteressen. Höchstgerichtsbarkeit in der Mitte Europas vom 15. bis zum 19. Jahrhundert (bibliothek altes Reich, Bd. 17). Berlin/Boston 2015. In: JbRG 35 (2017), S. 171–175.
  12. Michael Diefenbacher, Horst-Dieter Beyerstedt und Martina Bauernfeind: Kleine Nürn­berger Stadtgeschichte. Regensburg 2012. In: BFFK 36 (2013), 296–298.
  13. Thomas Diehl: Adelsherrschaft im Werraraum. Das Gericht Boyneburg im Prozess der Grundlegung frühmoderner Staatlichkeit (Ende des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts). Darmstadt/Marburg 2010. In: JbRG 32 (2014), 147–151.
  14. Jesko Graf zu Dohna (Hrsg.): Emma Fürstin zu Castell-Rüdenhausen. Erinnerungen (VGffG Reihe XIII, Bd. 50). Würzburg 2014. In: Frankenland 68.4 (2016), 275–276.
  15. Gisela Drossbach, Andreas Otto Weber und Wolfgang Wüst (Hrsg.): Adelssitze – Adels­herr­schaft – Adelsrepräsentation in Altbayern, Franken und Schwaben (Neuburger Kollektaneen­blatt, Bd. 160). Neuburg 2012. In: JbRG 32 (2014), 131–134.
  16. Andreas Erb: Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Ein Gruppenbild (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 69). Berlin/Boston 2023. In: Francia-Recensio 2024/1, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815).
  17. Dieter Fauth: Wertheim im Nationalsozialismus aus Opferperspektiven. Gedenkbuch zum Projekt Stolpersteine. Zell am Main 2013. In: Frankenland 69.1 (2017), 61–62.
  18. Friedegund Freitag und Karin Kolb (Hrsg.): Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa. Katalog zur Thüringer Landesausstellung. Dresden 2016. In: BFFK 39 (2016), 311–313.
  19. Margit Fuchs: Innovation und Pragmatismus. Sankt Stephan in Bamberg als Initialbau der barocken Architektur in Franken (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Bd. VIII/18). Stegaurach 2017, in: BFFK 41 (2018), 252–254.
  20. Hans Gaab und Pierre Leich (Hrsg.): Simon Marius und seine Forschung (Acta Historica Astronomiae, Bd. 57). Leipzig 2016, in: BFFK 45 (2022), 334–336.
  21. William D. Godsey und Veronika Hyden-Hanscho (Hrsg.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert). Regensburg 2019. In: Historische Zeitschrift 312/1 (2021), 138–141.
  22. Holger Th. Gräf und Patrick Sturm (Bearb. u. Hrsg.): Das »renovirte« Kirchenbuch von Zim­mers­­­rode, Gilsa und Dorheim aus dem Jahre 1663 (Veröffentlichungen der Historischen Kom­mis­sion für Hessen, Bd. 46,11). Marburg 2010. In: JbRG 31 (2013), 167–170.
  23. Lena Haunert: Einsatz in der Fremde? Das Amerikabild der deutschen Subsidientruppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 168). Darmstadt/Marburg 2014. In: Historische Zeitschrift 302/2 (2016), 517–518.
  24. Markus Hirte (Hrsg.): "Mit dem Schwert oder festem Glauben". Luther und die Hexen (Kataloge des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber, Bd. 1). Darmstadt 2017. In: sehepunkte 17 (2017), Nr. 10.
  25. Benjamin Hitz: Kämpfen um Sold. Eine Alltags- und Sozialgeschichte schweizerischer Söldner in der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 2015. In: JbRG 36 (2018), 226–229.
  26. Julia Hübner, Horst J. Simon (Hrsg.): Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit. Perspektiven – Potentiale – Herausforderungen (Episteme in Bewegung 24). Wiesbaden 2021. In: ZHF 50 (2023), 325–327.
  27. Rolf Kießling (Hrsg.): St. Anna in Augsburg. Eine Kirche und ihre Gemeinde. Augsburg 2013. In: JbRG 33 (2015), 130-133.
  28. Brigitte Korn, Michael Diefenbacher und Steven M. Zahlaus (Hrsg.): Von nah und fern. Zu­wan­­­de­rer in die Reichsstadt Nürnberg. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Stadt­museum Fembohaus vom 29. März bis 10. August 2014 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürn­berg, Bd. 4). Petersberg 2014. In: BFFK 38 (2015), 270–272.
  29. Bruno Langner: Evangelische Gemäldeepitaphe in Franken. Ein Beitrag zum religiösen Bild in Renaissance und Barock (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, Bd. 73). Bad Windsheim 2015. In: BFFK 39 (2016), 293–296.
  30. Margareth Lanzinger: Verwaltete Verwandtschaft. Eheverbote, kirchliche und staatliche Dispenspraxis im 18. und 19. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar 2015. In: JbRG 35 (2017), 148–151.
  31. Christopher Lattmann: Der Teufel, die Hexe und der Rechtsgelehrte. Crimen magiae und Hexenprozess in Jean Bodins "De la Démonomanie des Sorciers" (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 318). Frankfurt a. M. 2019. In: ZHF 47.1 (2020), 126–128.
  32. Christian Leo: Würzburg unter schwedischer Herrschaft 1631–1633. Die „Summarische Beschreibung“ des Joachim Ganzhorn (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Bd. 74). Würzburg 2017. In: JbRG 36 (2018), 240–242.
  33. Sarah Masiak, Teufelskinder. Hexenverfolgung und gesellschaftliche Stigmatisierung im Hochstift Paderborn (1601–1703) (Konflikte und Kultur, Bd. 27). Konstanz 2020. In: Francia recensio 2023/01.
  34. Markus Meumann, Andrea Pühringer (Hrsg.): The Military in the Early Modern World. A Comparative Approach (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 26). Göttingen 2020. In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 4.
  35. Thomas H. Meyer: "Rute" Gottes und "Beschiß" des Teufels. Theologische Magie- und Hexenlehre an der Universität Tübingen in der frühen Neuzeit. Hamburg 2019. In: ZHF 48.1 (2021), 139–141.
  36. Rolf Nagel: Autenrieth Familien und Autenrieth Nachkommen, Familienbuch III, 2 Bde. Stutt­gart 2013. In: BFFK 37 (2014), 322–323.
  37. Richard Ninness: Between opposition and collaboration: Nobles, Bishops and the German Reformations in the Bishopric of Bamberg, 1555–1619. Leiden 2011. In: WDGB 78 (2015), 538–541.
  38. Carsten Pape: The Early Danish-Muscovite Treaties, 1493–1523. Texts, Contexts, Diplomacy. Aarhus 2022. In: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters (DA) 79.2 (2023), 717f.
  39. Susan Richter und Armin Kohnle (Hrsg.): Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte 24). Heidelberg 2016. In: JbRG 36 (2018), 222–225.
  40. Volker Rößner: Die Seckendorff. Bd. V - Bildband (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Bd. 36, Teil V). Neustadt an der Aisch 2020. In: Frankenland 75/3 (2023), S. 198f.
  41. Philipp Rogger und Benjamin Hitz (Hrsg.): Söldnerlandschaften. Frühneuzeitliche Gewaltmärkte im Vergleich (ZHF, Beiheft 49). Berlin 2014. In: JbRG 34 (2016), 165–167.
  42. Peter Schiffer (Hrsg.): Aufbruch in die Neuzeit. Das nördliche Württemberg im 16. Jahr­hun­dert (Forschungen aus Württembergisch Franken, Bd. 53). Ostfildern 2012. In: Franken­land 68 (2016), 65–67.
  43. Gudrun Schönfeld: Kurfürsten und
 Führungskräfte. Herkunft, Qualifikation und soziale Verflechtung der kurtrierischen Führungsschicht im 18. Jahrhundert. Marburg 2011. In: WDGB 77 (2014), 338–340.
  44. Gero Schreier: Ritterhelden. Rittertum, Autonomie und Fürstendienst in niederadligen Lebenszeugnissen des 14. bis 16. Jahrhunderts (Mittelalterforschungen 58). Ostfildern 2018. In: DA 78.1 (2022), 303f.
  45. Peter Schuster und Andrea Bendlage (Hrsg.): Die letzten Tage der zum Tode Verurteilten. Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn 1605–1620 (Quellen zur Regionalgeschichte, Bd. 19). Bielefeld 2022. In: JbRG 42 (2024), 181–183.
  46. Frank Sobiech: Jesuit Prison Ministry in the Witch Trials of the Holy Roman Empire. Friedrich Spee SJ and his Cautio Criminalis (1631) (Biblioteca Instituti Historici Societatis Iesu, Bd. 80). Rom 2019. In: sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8.
  47. Winfried Speitkamp (Hrsg.): Handbuch der hessischen Geschichte, Bd. 3: Ritter, Grafen und Fürsten – weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900–1806 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 63,3). Marburg 2014. In: JbRG 33 (2015), 119–122.
  48. Staatliche Kunstsammlungen Dresden und Dirk Syndram (Hrsg.): Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation. Katalog und Aufsatzband. Dresden 2015. In: BFFK 39 (2016), 309–310.
  49. Peter H. Wilson: Lützen (Great Battles). Oxford 2018. In: sehepunkte 18 (2018), Nr. 9.
  50. Wolfgang Wüst (Hrsg.), Patrizier - Wege zur städtischen Oligarchie und zum Landadel. Süddeutschland im Städtevergleich, Berlin 2018. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 82.2 (2019), S. 531–534.
  51. Frank Zielsdorf: Militärische Erinnerungskulturen in Preußen im 18. Jahrhundert. Akteure – Medien – Dynamiken (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 21). Göttingen 2016. In: sehepunkte 16 (2016), Nr. 7/8.

 

VII. Tagungsberichte


Qualitative Vernetzung, kombinierte Recherche und vielfältige Visualisierungsmöglichkeiten. Die Deutsche Biographie. Das historisch-biographische Informationssystem des deutschen Sprachraums. Fachtagung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Historisches Kolleg München 24. Juni 2016. In: H-Soz-u-Kult, 20. September 2016.       

(gemeinsam mit Sandra Schardt) Menschen und Tiere zwischen Mittelalter und Moderne. Internationale Tagung der Bamberg Graduate School of History (BaGraHist). Universität Bamberg 7.–9. Juli 2016. In: H-Soz-u-Kult, 7. September 2016.

(mit Michaela Grund und Andreas Lutsch): Medien der Außenbeziehungen. Tagung des Arbeits­krei­ses Internationale Geschichte, Würzburg 19.–21. März 2015. In: H-Soz-u-Kult, 17. Juni 2015.

Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel. 51. Arbeitstagung des Süd­westdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Bamberg 23.–25. November 2012. In: H-Soz-u-Kult, 16. Januar 2013.       

AHF-Information. 2012, Nr. 199: Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel. 51. Ar­beitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Bamberg 23.–25. November 2012.    

 

VIII. Tagungen und Ausstellungen

(zusammen mit Mark Häberlein) »Die Sprachen der Frühen Neuzeit«. 14. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft »Frühe Neuzeit« im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Bamberg 22. – 24. September 2022. 

»Die Ahnentafel der Familie Wolf von Wolfsthal«. Ausstellung in der Reihe »Gastspiel« im Museum für Franken, Schloss Marienberg Würzburg, 24. Mai – 30. Juli 2017.

 

IX. Fernsehbeiträge

 

»Qui êtes-vous?«. Les origines allemandes de l’actrice Mariloup Wolfe, télévision canadienne, 3.1.2015.