Publikationen
Monographien:
1) Zeitkritik in der Spätantike. Untersuchungen zu den Reformvorschlägen des Anonymus De rebus bellicis (VESTIGIA 40), München 1988 (= Dissertation).
2) Gesellschaft und Wirtschaft Pamphyliens und Pisidiens im Altertum (ASIA MINOR STUDIEN 7), Bonn 1992 (= Habilitationsschrift).
3) Kommentar zur Vita Maximi et Balbini der Historia Augusta (ANTIQUITAS 4,3 Bd. 2), Bonn 1996.
4) Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der konstantinischen Dynastie (284-363), (Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt) Berlin 1998.
5) Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches (BECK WISSEN bsr 2151), München 2001. 6. Auflage München 2023 [italienische Übersetzung: L'epoca tardoantica, il Mulino, Bologna 2005; ungarische Übersetzung 2006]
6) "Wird auch silbern mein Haar." Eine Geschichte des Alters in der Antike, München (C.H. Beck) 2002. [italienische Übersetzung: Storia della vecchiaia. Il mondo antico, Soveria Mannelli 2010]
7) (zus. mit F. Kolb), Die Provinz Lycia et Pamphylia (Orbis provinciarum), (Zabern-Verlag) Mainz 2005. [2. Aufl. Mainz 2006]
8) Konstantin der Große. Der erste christliche Kaiser. Eine Biographie (Verlag C.H.BECK) München 2006. 3. Aufl. München 2011 [spanische Übersetzung im Verlag Herder, Madrid 2007; ungarische Übersetzung 2007]
9) Am Ende des Lebens. Alter, Tod und Suizid in der Antike (ZETEMATA 136), München 2010.
10) Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian. 31 v. Chr.–284 n.Chr. (Handbuch der Altertumswissenschaften), München 2021. [Von den zahlreichen Rezensionen sei die Besprechung des Wiener Althistorikers und Numismatikers Reinhard Wolters hervorgehoben: hier(1.3 MB, 5 Seiten).]
Herausgebertätigkeit:
11) H. Brandt (Hg.), Gedeutete Realität. Krisen, Wirklichkeiten, Interpretationen (3.-6. Jh. n. Chr.), Historia-Einzelschriften, Bd. 134, Stuttgart 1999.
12) H. Brandt / G. Bonamente (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Bambergense (HAC X). Atti dei Convegni sulla Historia Augusta, Bari 2007.
13) H. Brandt / M. Schuh / U. Siewert (Hgg.), Familie - Generation - Institution. Generationenkonzepte in der Vormoderne, Bamberger Historische Studien 2, Bamberg 2008.
14) H. Brandt / K. Köhler / U. Siewert (Hgg.), Genealogisches Bewußtsein als Legitimation, Bamberger Historische Studien 4, Bamberg 2009.
15) H. Brandt u.a. (Hgg.), genus & generatio. Rollenerwartungen und Rollenerfüllung im Spannungsfeld der Geschlechter und Generationen in Antike und Mittelalter, Bamberger Historische Studien 6, Bamberg 2011.
16) H. Brandt u.a. (Hgg.), Erfahren, Erzählen, Erinnern. Narrative Konstruktionen von Gedächnis und Generation in Antike und Mittelalter, Bamberger Historische Studien 9, Bamberg 2012.
17) H. Brandt / B. Bleckmann (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium XIII Dusseldorpiense, Bari 2017.
Schulbuch und fachdidaktischer Lehrerkommentar:
"Rückspiegel. Woher wir kommen ? wer wir sind". Geschichtsbuch für Gymnasien, hrsg. v. H.-J. Lendzian und R. Schörken, Verlag f. Schöningh, Paderborn 1994 ff. Bd. 1: H. Brandt u.a., "Von den Anfängen der Menschheit bis zum Ende des römischen Reiches." (S. 90-152): "Griechenland - die Geburt Europas." [Methodologische und didaktische Erläuterungen zu diesem Teil sind publiziert in: H. Brandt u.a.: "Rückspiegel Band 1. Lehrerkommentar", Paderborn 1997, S. 62-80.
- "Rückspiegel" Bd. 4: "Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart." Längsschnitt: "Frieden und Krieg" (S. 322-379). "Die Antike. Frieden – ein Ausnahmefall?" (S. 324?326, 330-331).
Aufsätze und Beiträge:
1) P.Rein I 56 (= W.Chrest. 419): Die Die diadótai und das Problem der Adäration, in: ZPE 68, 1987, 87–97.
2) Die Zollinschriften von Myra und Kaunos und ein neues Zeugnis aus Xanthos, in: Epigraphica Anatolica 10, 1987, 91–95.
3) König Numa in der Spätantike. Zur Bedeutung eines frührömischen 'exemplum' in der spätrömischen Literatur, in: Museum Helveticum 45, 1988, 98–110.
4) Kulte in Aspendos, in: Istanbuler Mitteilungen 38, 1988, 237–250.
5) Gês anadasmós und ältere Tyrannis, in: Chiron 19, 1989, 207–220.
6) Argos und Sikyon im Vergleich zu Athen zur Zeit Polyklets, in: Polyklet. Der Bildhauer der griechischen Klassik. Katalog zur Ausstellung im Liebieghaus, Frankfurt am Main 1990, 19–31.
7) Subsidienzahlung in der Historia Augusta, in: Bonner Historia-Augusta-Colloquium 1986/89, Bonn 1991, 3–11.
8) Probus, pacator Pamphyliae et Isauriae? Historisch-epigraphische Notizen zu SHA, Pr. 16,4–17,1, in: Historiae Augustae Colloquium Parisinum (HAC I), Macerata 1991, 83–92.
9) IG IV 554: aus Argos oder Halieis?, in: Chiron 22, 1992, 83–90.
10) La politica fiscale di Costantino nelle opinioni tardoantiche, in: G. Bonamente/F. Fusco (Hgg.), Costantino il Grande dall'Antichità all'Umanesimo, vol. 1, Macerata 1992, 213–218.
11) Panhellenismus, Partikularismus und Xenophobie. Fremde in griechischen Poleis der klassischen Zeit, in: EOS 80, 1992, 191–202.
12) Überlegungen zur Tendenz der Vita des Maximus und Balbinus, in: Historiae Augustae Colloquium Genevense (HAC II), Bari 1994, 53–62.
13) Die Historia Augusta, Philostrat und Asinius Quadratus, in: ZPE 104, 1994, 78–80.
14) Parlais: Eine römische Kolonie in Pisidien, Epigraphica Anatolica 24, 1995, 57–60.
15) Der Anonymus 'De rebus bellicis' und die monetären Verhältnisse (insbesondere des Balkanraumes) im 4. und 5. Jh. n. Chr., Balcanica Posnanensia 7, 1995, 285–294.
16) Marcellus "successioni praeparatus"? Augustus, Marcellus und die Jahre 29–23 v. Chr., in: Chiron 25, 1995, 1–17.
17) Die 'heidnische Vision' Aurelians (HA, A 24,2–8) und die 'christliche Vision' Konstantins des Großen, in: Historiae Augustae Colloquium Maceratense (HAC III), Bari 1995, 107–117.
18) "Flagitium auri"? Gold in der Historia Augusta, in: Historiae Augustae Colloquium Barcinonense (HAC IV), Bari 1996, 99–110.
19) Alte Geschichte im Schulunterricht – einige Randnotizen, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 47, 1996, 719–728.
20) Probus (276?282), in: M. Clauss (Hg.), Die Römischen Kaiser, München 1997, 252–258.
21) Herakles und Peisistratos, oder: Mythos und Geschichte. Anmerkungen zur Interpretation vorklassischer Vasenbilder, in: Chiron 27, 1997, 315–334.
22) Quellenbenutzung in der Vita Maximi et Balbini, in: Historiae Augustae Colloquium Argentoratense (HAC VI), Bari 1998, 59–66.
23) Pythia, Apollon und die älteren griechischen Tyrannen, in: Chiron 28, 1998, 193–212.
24) Solon (ca. 640 – ca. 560 v. Chr.), in: K. Brodersen (Hg.), Große Gestalten der griechischen Antike, München 1999, 84–91.
25) Dexipp und die Geschichtsschreibung im 3. Jh. n. Chr., in: M. Zimmermann (Hg.), Geschichtsschreibung und politischer Wandel im 3. Jh. n. Chr. (Historia-Einzelschriften 127), Stuttgart 1999, 169–182.
26) Gedeutete Realität? Spätantike Heiligenviten, heidnische Wirklichkeit und klassische Tradition, in: H. Brandt (Hg.), Gedeutete Realität. Krisen, Wirklichkeiten, Interpretationen (3.–6. Jh. n. Chr.), Stuttgart 1999, 125–140.
27) Octavian/Augustus, in: K.-J. Hölkeskamp/E. Stein-Hölkeskamp (Hgg.), Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik, München 2000, 365–376.
28) Paganism in Late Roman Hagiography?, in: S. Mitchell/G. Greatrex (Hgg.), Ethnicity and Culture in Late Antiquity, Swansea 2000, 59–69.
29) "De mortibus principum et tyrannorum". Tod und Leichenschändung in der Historia Augusta, in: Historiae Augustae Colloquium Perusinum (HAC VIII), Bari 2002, 65–72.
30) Adada in Pisidien: eine Kleinstadt in hellenistischer und römischer Zeit, in: Historia 51, 2002, 389–414.
31) "Die Krönung des Alters ist das Ansehen". Die Alten in der römischen Republik, in: W. Schmitz (Hg.), "Am schlimmen Rand des Lebens". Altersbilder in der Antike, Köln u.a. 2003, 109–128.
32) Die Rede 'Peri basileias' des Synesios von Kyrene: ein ungewöhnlicher Fürstenspiegel, in: "Consuetudinis amor". Fragments d'histoire romaine offerts à J.-P. Callu, Rom 2003, 57–70.
33) Mommsens Sicht von Münze und Geld in der römischen Kaiserzeit und Spätantike, in: Geldgeschichte vs. Numismatik. Theodor Mommsen und die antike Münze, hg. v. H.-M.Kaenel u.a., Berlin 2004, 149–157.
34) Temistio e Costantino il Grande, in: Bizantinistica. Serie Seconda, V, 2003=Atti del Convegno 'Costantino il Grande nell'età bizantina' (Ravenna 5–8 Aprile 2001), Spoleto 2004, 159–171.
35) Erneute Überlegungen zum Preisedikt Diokletians, in: A.Demandt u.a. (Hgg.), Diokletian und die Tetrarchie (Millennium-Studien Band 1), Berlin 2004, 47–55.
36) De senectute oder: Alt sein in althistorischer Perspektive, in: GWU 55, 2004, 521–529.
37) Der Tyrann Peisistratos, in: P. Bruns (Hg.), Große Gestalten der Alten Welt , Bamberg 2005, 9–20.
38) Facts and Fictions – die Historia Augusta und das 3. Jahrhundert, in: K.-P. Johne u.a. (Hgg.), Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches und ihre Rezeption in der Neuzeit, Stuttgart 2006, 11–23.
39) Constantin und die Schlacht an der Milvischen Brücke, in: E. Stein-Hölkeskamp/K.-J. Hölkeskamp (Hgg.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt, München 2006, 277–289.
40) Europa und der Mythos von Troia, in: M. Zimmermann (Hg.), Der Traum von Troia. Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt, München 2006, 23–40.
41) Die Tetrarchie in der Literatur des 4. Jhs., in: D. Boschung/W. Eck (Hgg.), Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation, Wiesbaden 2006, 401–419
42) 'All the King's Horses...' Imperial Legislation concerning the 'equorum collatio' in Late Antiquity, in: Bulletin of the Institute of Classical Studies (BICS) 49, 2006, 221–230.
43) Konstantins Reformen, in: A. Demandt/J.Engemann (Hgg.), Kolloquium „Konstantin der Große“ (Trier, Oktober 2005), Trier 2007, 31–39.
44) Konstantin der Große, in: M. Meier (Hg.), Sie schufen Europa, München 2007, 14–29.
45) Die konstantinische Dynastie, in: A. Demandt/J.Engemann (Hgg.), Konstantin der Grosse. Ausstellungskatalog, Trier 2007, 90–95.
46) Provinzialverwaltung und Reformen, in: A. Demandt/J.Engemann (Hgg.), Konstantin der Grosse. Ausstellungskatalog, Trier 2007, 162–165.
47) Konstantin der Große – der erste christliche Kaiser. Politik und Religion im 4. Jahrhundert nach Christus, in: Antike Welt 38, 2007, Heft 3, 9–18.
48) Aetas et senectus. Gibt es einen Generationen- und Altersdiskurs in der Historia Augusta?, in: H. Brandt / G. Bonamente (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Bambergense (HAC X). Atti dei Convegni sulla Historia Augusta, Bari 2007, 63–71.
49) "Göttliche Mauern." Religion und Identität in der Antike, in: S. Rieckhoff/W. R. Teegen (Hgg.), Beiträge zur Religion der Kelten. Ein Kolloquium an der Universität Leipzig anläßlich der Ausstellung "Fromm, fremd, barbarisch? Die Religion der Kelten" (Leipzig 2003), Leipzig 2008, 1–10.
50) Dessau, Mommsen und Klebs. Zur Frühgeschichte der Historia Augusta-Forschung, in: M. G. Schmidt (Hg.), Hermann Dessau (1856–1931). Zum 150. Geburtstag des Berliner Althistorikers und Epigraphikers (CIL Auctarium III), Berlin/New York 2009, 47–61.
51) Das römische Reich – Multinationalität und Integration, in: Das Altertum 54, 2009, 81–90.
52) "Den Kaiser macht das Heer." Eine Weltmacht gerät ins Wanken, in: J. Saltzwedel (Hg.), Das Ende des Römischen Reiches. Verfall und Untergang einer Weltmacht, München 2009, 124–138.
53) (zus. mit R. Behrwald), Neue Inschriften aus Pednelissos, in: Chiron 39, 2009, 257–269.
54) Historia magistra vitae? Orosius und die spätantike Historiographie, in: A. Goltz/H. Leppin/H. Schlange-Schöningen (Hgg.), Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung, (Millennium-Studien 25), Berlin 2009, 121–134.
55) La provincia di Panfilia nella tarda antichità (IV–VI secolo), in: G. Bonamente/R. Lizzi Testa (Hgg.), Istituzioni, carismi ed esercizio del potere (IV–VI secolo d.C.), Bari 2010, 91–97.
56) Hermann Dessau, Otto Hirschfeld, Otto Seeck, Theodor Mommsen und die Historia Augusta, in: L. Galli / N. Hecquet-Noti (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Genevense (HAC XI), Bari 2010, 93-103.
57) Die Alten in der Demokratie Athens – eine Randgruppe?, in: Gymnasium 119, 2012, 139-158.
58) Galerio legislatore, in: G. Bonamente/N. Lenski/R. Lizzi Testa (Hgg.), Costantino prima e dopo Costantino, Bari 2012, 17–24.
59 (zus. mit R. Behrwald) Tityassos und Adada, in: ZPE 186, 2013, 205–211.
60) Le riforme amministrative di Costantino I, in: P. Brown u.a. (Hgg.), Costantino I. Enciclopedia Costantiniana sulla figura e l'immagine dell' imperatore del cosidetto editto di Milano 313–2013, Rom 2013, 319–328.
61) Zur historiographischen Tradition des Isaurers Candidus, in: B. Bleckmann/T. Stickler (Hgg.), Fragmentarisch erhaltene griechische Historiker des 5. und 6. Jh. n. Chr., Stuttgart 2013, 163–173.
62) Paulinus von Nola und die Urbs Roma, in: Klio 96, 2014, 218–231.
63) Konstantin der Grosse und Rom – zwischen pagenen Kulten und Christentum, in: Pro Oriente. Jahrbuch 2013, Wien 2014, 48–59.
64) Familie und Verwandtschaft in der weströmischen Aristokratie der Spätantike (4. und 5. Jh. n. Chr.), in: S.Patzold/K.Ubl (Hgg.), Verwandtschaft, Namen und soziale Ordnung (300–1000), Berlin 2014, 97–107.
65) Pamphylien (Lykien, Pisidien), in: Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) Band XXVI, Stuttgart 2014, 872–899.
66) Genealogie und Herrschaftslegitimation in der Historia Augusta, in: F. Chausson/C. Bertrand-Dagenbach (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium XII Nanceiense, Bari 2014, 83–91.
67) Konstantin der Große in einer Inschrift aus Mustis, in: ZPE 193, 2015, 304-309 (in veränderter italienischer Version in: Atti del Convegno Internazionale di Studi per Enzo Aiello, siehe 67a).
67a) Un'iscrizione inedita per Costantino il Grande da Mustis (Tunisia), in: L. De Salvo/E. Caliri/M. Casella (Hgg.), Fra Costantino e i Vandali. Atti del Convegno Internazionale di Studi per Enzo Aiello (1957–2013), (Messina, 29–30 ottobre 2014) Bari 2016, 101–106.
68) Eduard Schwartz und das Verhältnis zwischen Kirchen- und Reichsgeschichte, in: U. Heil/A. v. Stockhausen (Hgg.), Crux interpretum. Ein kritischer Rückblick auf das Werk von Eduard Schwartz, Berlin 2015, 37–50.
69) M. Latinius Marsua – kein Selbstmörder, in: ZPE 196, 2015, 228–230.
70) Konstantin, seine Söhne und die Basilica S. Petri in Rom, in: ZPE 196, 2015, 272–276.
71) Konstantin der Große als "defensor rei publicae", in: ZPE 199, 2016, 254–258
72) (zus. mit R. Behrwald) Pednelissos in Pisidien. Notizen zu Geschichte, Stadtentwicklung und Verwaltung in hellenistischer und römischer Zeit, in: B. Takmer u.a. (Hgg.), Vir Doctus Anatolicus. Studies in Memory of Sencer Şahin, Istanbul 2016, 148–156.
73) Prostanna, Poseidon und Erdbeben in Kleinasien, in: Philia 2, 2016, 92–97.
74) Konstantin, Maxentius und die heidnische Aristokratie in der Stadt Rom, in: Ostkirchliche Studien 65, 2016, 146–170.
75) Der Suizid in der römischen Kaiserzeit, in: Giornale Italiano di Filologia 68, 2016, 121–142.
76) (zus. mit Ulrike Peter) Gordian III. und Thrakien, in: B. Bleckmann/H. Brandt (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Dusseldorpiense (HAC XIII), Bari 2017, 23–31.
77) Konstantin der Große in Pisidien, in: V. Neri/B. Girotti (Hgg.), La storiografia tardoantica. Bilanci e prospettive. Atti in memoria di Antonio Baldini, Mailand 2017, 119–126.
78) Altersbildnisse als Ausdruck von Machtdiskursen? in: K. Lembke (Hg.), Silberglanz. Von der Kunst des Alters. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Dresden 2017, 17–25.
79) Schmerzende Gliedmaßen und tropfende Nasen. Moderne Überlegungen zur antiken Geriatrie, in: Gymnasium 125, 2018, 1–16.
80) Konstantin der Große und der Kirchenbau im syrischen Antiochia, in: ZPE 206, 2018, 144–148.
81) Eine neue Inschrift aus dem phrygischen Hierapolis und das Todesdatum Diokletians, in: ZPE 208, 2018, 144–146.
82) Der Tod als Gradmesser des Lebens. Inschriften, Papyri und die Bedeutung von antiken Lebenslaufkonzepten, in: Hermes 147, 2019, 176–189.
83) The Hippocratic Oath in Context: Physician, Patient and Suicide, in: Il Maurolico 11, 2019, 109–125.
84) Ein numismatischer Mythos: Ein Ostfeldzug Gordians III. 239/240 n. Chr., in: ZPE 213, 2020, 301–304.
85) Epigraphisch-Numismatische Kommentarnachträge zu den Jahren 238/239, in: S. Zinsli/G. Martin (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Turicense (HAC XIV), Bari 2021, 29–38.
86) Aufidius Coresnius Marcellus und Pisidien, in: K. Balbuza/M. Duch/Z. Kaczmarek/K. Królczyk/A. Tatarkiewicz (Hgg.), Antiquitas Aeterna. Classical Studies Dedicated to Leszek Mrozewicz on His 70th Birthday. Wiesbaden 2021, 31–33.
87) Restitutor sacrorum et libertatis. Überlegungen zum Kaiser Decius (249–251) und den Christen, in: K. Aydin/Ch. van Hoof/L. Mathieu (Hgg.), Ecclesia Victrix? Zum Verhältnis von Staat und Kirche in der Spätantike. Festschrift für Klaus Martin Girardet. Münster/Berlin/Wien 2022, 31–44.
88) Gab es einen dritten Gallienus-Sohn namens Marinianus?, in: ZPE 222, 2022, 303–307.
89) Generation Conflicts and the Crisis of the Late Roman Republic. Remarks on Sallust and Cicero, in: Ch. Neumann (Hg.), Old Age from Antiquity to Early Modernity: Case Studies and Methodological Perspectives, 500 BC-1700 AD (DHI Rom), Heidelberg 2023, 185-196.
90) Herrscherbesuche in Pisidien in der römischen Kaiserzeit, in: D. Hofmann u.a. (Hgg.), Religion und Epigraphik. Kleinasien, der griechische Osten und die Mittelmeerwelt. Festschrift W. Ameling, Bonn 2023, 257-265.
91) Augustus und die „libertas“, in: ZPE 225, 2023, 283-288.
92) Hatte Gallienus einen Halbbruder namens Valerianus?, in: G. Zecchini (g.), HAC XV Romanum, Bari 2024, 237-244.
93) Nachruf auf Stephen Mitchell: Gnomon 96, 2024, 382-384.
94) Hermine Speier (1898-1989): Eine deutsche jüdische Archäologin im faschistischen Italien, in: HORMOS 16, 2024, 400-412.
95) H. Brandt/L. Vandeput/E. Isayev/T. Kacar, Stephen Mitchell. 26 May 1948 (Oxford) – 30 January 2024 (Berlin), Anatolian Studies 74, 2024, 3-11.
Im Druck für 2024/25:
96) Zeit- und Epochenbewusstsein bei Zosimos?, in: Sammelband Bern 2023/24.
97) Die Welt Marc Aurels: Das Adoptivkaisertum und das Imperium Romanum im 2. Jahrhundert n. Chr., in: Ausstellungskatalog Trier.
Rezensionen (ohne FAZ und ZEIT) und Lexikonartikel:
Eine Liste der Artikel finden Sie hier.(194.5 KB)
Beiträge in Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)/ZEIT/WELT
Eine Liste der Artikel finden Sie hier.(120.6 KB)
Radio/Fernsehen/Digitale Medien
1) Interview "Mitteldeutscher Rundfunkt" MDR-Kultur: "Antikes Alter" (26.08.2003)
2) ZDF "Sonntags", 19.08.2007: Konstantin der Große
3) SWR 2 Forum, 31.10.2013: "Mission Europa: Warum hat sich das Christentum durchgesetzt?"
4) CD+DVD: "Konstantin der Große" (Komplett Media, ca. 56 min.)
5) CD+DVD: "Die Griechisch-Römische Antike. Eine Einführung (Komplett Media, ca. 70 min.)
6) Interview (auf Italienisch) über das "Alter in der Antike" in: Terza Vita. Una Storia della Vecchiaia e della Longevità. Il sabato e domenica alle 10:50 su Radio3, ciclo "Passioni" dal 26/12/2010 al 9(01(2011))
7) Caesar und Kleopatra – Macht oder Liebe (ZDF u.a., 2018)- Interview
8) Terra X- Uhrwerk des Lebens – Geschichte des Alters (Wissenschaftliche Fachberatung und Interview, ZDF u.a. 2022)
9) ZAZH-Lecture (Zürich): „Die Kunst des Regierens. Das kaiserzeitliche Imperium Romanum als Aktions- und Kommunikationsraum“. Online zugänglich: https://www.youtube.com/watch?v=e5SHRBPM4BY
10) Podcast 01.12.2023: Terra X-History: Geschichte des Alters und des Alterns. Online zugänglich: https://terra-x-geschichte.podigee.io/57-die-geschichte-des-alters-und-des-alterns
11) Podcast 25.09.2025: Alter, was geht? Folge 41: Griechisch-römisch Altern mit Prof. Dr. Hartwin Brandt. Online zugänglich: https://open.spotify.com/episode/1vA3KGiW9sQ5VWU41LFds5?si=bbfe3f71317d43b2
12) Interview "Table.Briefings": „Die deutsche Tenure Track-Terminologie ist Augenwischerei“ (25.03.2024) https://table.media/research/interview/die-deutsche-tenure-track-terminologie-ist-augenwischerei/
13) Podcast 17.09.2024: WDR Zeitzeichen: Diokletian. Der konservative Revolutionär Roms, Interview mit Prof. Dr. Hartwin Brandt. Online zugänglich: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html
Ca. 170 Vorträge in Deutschland, Großbritannien (London, Exeter, Swansea), Italien (Bologna, Rom, Perugia, Macerata, Mailand, Messina), USA (Brown University/Providence, Columbia University/New York, Institute for Advanced Study/Princeton, PenState University), Frankreich (Paris, Nancy, Strasbourg), Polen (Gniezno, Poznań), Ungarn (Budapest, Pécs), Niederlande (Amsterdam, Nijmegen), Spanien (Barcelona), Schweiz (Genf, Bern, Zürich, Basel) und Österreich (Innsbruck, Wien, Salzburg).