Hess, Miriam (2025): Das Projekt ViCoach: Ein videobasiertes Coaching-Angebot für mündliche Prüfungen im Grundschullehramtsstudium. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. 1. Aufl. Bielefeld: transcript. S. 305–320.
Oetjen, Birte et al. (2025): Unterrichtsqualität mithilfe digitaler Angebote in der Grundschule: Setzen Grundschullehrkräfte digitale Angebote im Unterricht qualitätsvoll ein?. In: Zeitschrift für Grundschulforschung.
Strobel, Romy/Elting, Christian/Hess, Miriam (2025): Forschungskompetenzen fördern: Chancen und Risiken eines Research-based-Blended- Learning-Ansatzes im Grundschullehramtsstudium. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. 1. Aufl. Bielefeld: transcript. S. 137–150.
Zmiskol, Tabea/Hess, Miriam (2025): Zwischen Wunsch nach Austausch und Präferenz von Einzelarbeit in videobasierten Blended-Learning- Settings: Annäherung an ein ambivalentes Verhältnis. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. 1. Aufl. Bielefeld: transcript. S. 217–223.
Dreischer, Jacqueline/Hess, Miriam (2024): Chancen von Social Entrepreneurship Education in der Grundschule. In: Grundschule aktuell, S. 31–34.
Elting, Christian/Strobel, Romy/Hess, Miriam (2024): Differenzielle Effekte eines Research-based-Blended-Learning-Formats auf die Forschungskompetenzen aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden. In: Witt, Theresia et al. (Hg.): Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. Bielefeld: transcript Verlag. S. 73–84.
Hess, Miriam et al. (2024): Die Rolle der Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ für Rechtschreib- und Leseleistungen, Selbstkonzept und Lernfreude im ersten und zweiten Schuljahr. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 17, S. 383–403.
Hess, Miriam/Elting, Christian (2024): Anfangsunterricht. In: Götz, Margarete et al. (Hg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 501–510.
Hess, Miriam/Widmer, Anna-Katharina (2024): Wie gehen Lehrpersonen im ersten Schuljahr mit Schreibfehlern um?: Ergebnisse einer Videoanalyse. In: Flügel, Alexandra et al. (Hg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 409–413.
Oetjen, Birte et al. (2024): Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Lernangeboten: Konzeption und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes KAKUDA. In: Flügel, Alexandra et al. (Hg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 593–599.
Seger, Alina/Hess, Miriam (2024): Wie beurteilen Grundschullehramtsstudierende verschiedene Analysebedingungen beim Einsatz virtueller Unterrichtsvideos?: Erste Ergebnisse aus dem Projekt „ViUVi“. In: Flügel, Alexandra et al. (Hg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 600–605.
Widmer, Anna-Katharina/Hess, Miriam (2024): Herausforderungen für Grundschullehrkräfte bei der Einschätzung des kognitiven Aktivierungspotenzials von Aufgaben. In: Flügel, Alexandra et al. (Hg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 376–381.
Widmer, Anna-Katharina/Hess, Miriam/Lipowsky, Frank (2024): Merkmale kognitiv aktivierender Aufgabenstellungen im Unterricht: Eine Illustration anhand von Beispielaufgaben. In: Praetorius, Anna-Katharina et al. (Hg.): Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts. Münster: Waxmann. S. 153–167.
Zmiskol, Tabea/Hess, Miriam (2024a): „Die Audio-Feedbacks waren super!“: wie bewerten Studierende vorbereitete, direkte Rückmeldungen bei der Analyse von Unterrichtsvideos in der asynchronen Online-Lehre. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.
Zmiskol, Tabea/Hess, Miriam (2024b): „Die Audio-Feedbacks waren eine totale Bereicherung.“: Direktes Feedback bei Unterrichtsvideoanalysen in der asynchronen Online-Lehre. In: Flügel, Alexandra et al. (Hg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 519–525.
Averbeck, Felix et al. (2023): Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 11).
Elting, Christian/Hess, Miriam (2023): Lötscher, H., Naas, M. & Roos, M. (Hrsg.). Kompetenzorientiert beurteilen. Bern: hep, 396 S. (2021).. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Langnau, Emmental: Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL). S. 335–336.
Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin (2023): 'Ich habe den Schüler viel zu wenig gelobt.': Evaluation des Seminarerfolgs über videobasierte Reflexionen von Lehramtsstudierenden über ihr eigenes Feedbackverhalten. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 16, S. 205–228.
Hess, Miriam/Lipowsky, Frank (2023): Unterrichtsqualität und das Lernen der Schülerinnen und Schüler. In: Rothland, Martin (Hg.): Beruf Lehrer:in: ein Studienbuch. 2. aktual. u. erw. Auflage, revidierte Ausgabe, erweiterte Ausgabe. Münster: Waxmann. S. 171–194.
Keimerl, Verena/Hess, Miriam (2023): Hochbegabung und Hochleistung fördern: ein Lehr-/Forschungskonzept mit Praxisverzahnung für angehende Grundschullehrkräfte. In: Haider, Michael et al. (Hg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule: Jahrbuch Grundschulforschung. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 369–372.
Keimerl, Verena et al. (2023): Mehrsprachige Bildungspraxis in universitären Lehrveranstaltungen: Bildungswissenschaften im Dialog mit romanischer, englischer und russischer Fremdsprachendidaktik. In: Hack-Cengizalp, Esra/David-Erb, Melanie/Corvacho del Toro, Irene M. (Hg.): Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten. 1. Aufl. Bielefeld: wbv. S. 231–246.
König, Bettina/Keimerl, Verena F./Hess, Miriam (2023): Die GrundschulWerkstatt am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik: Lernen - Forschen - Transfer. In: Kurz berichtet. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. S. 1–6.
Mrohs, Lorenz et al. (2023): Einleitung. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 9–14.
Seger, Alina/Hess, Miriam (2023): Wie gelingen virtuelle Analysen von Unterrichtsvideos im Grundschullehramtsstudium?: Variation der Analysebedingungen in der quasi-experimentellen Interventionsstudie „ViUVi“. In: Haider, Michael et al. (Hg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 373–376.
Widmer, Anna-Katharina/Hess, Miriam (2023): Das Projekt KoALA: Kognitives Aktivierungspotenzial in orthografiedidaktischen Lernmaterialien – Aufgabenanalysen für und mit Lehrpersonen. In: Haider, Michael et al. (Hg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 241–246.
Zmiskol, Tabea/Hess, Miriam (2023): Welche Chancen bietet der Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrer:innenbildung aus Studierendensicht?. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitale Kulturen der Lehre entwickeln: Perspektiven der Hochschuldidaktik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 345–368.
Grüning, Miriam/Kirschhock, Eva-Maria/Hess, Miriam (Hg.) (2022a): Die Grundschulzeitschrift: gemeinsam Schule machen. Hannover: Friedrich.
Grüning, Miriam/Kirschhock, Eva-Maria/Hess, Miriam (2022b): Endlich mal Schulluft schnuppern! Professionalisierung von Grundschullehrkräften in Praxisphasen. In: Die Grundschulzeitschrift 36, S. 6–9.
Hess, Miriam/Deistler, Anja (2022): Zur videobasierten Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Feedbacksituationen: Vorstellung eines Diagnoseinstruments. In: Kramer, Klaudia/Hoyer, Birgit (Hg.): „Individuell fördern“: Wissenschaftlicher Hintergrund sowie Ansatzpunkte aus und für die Praxis. Erlangen: FAU University Press. S. 149–179.
Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin/Lipowsky, Frank (2022): Beteiligung von Grundschulkindern im Kunstunterricht des zweiten Schuljahres: Zur Bedeutung von individuellen Voraussetzungen und den drei Basisdimensionen der Unterrichtsqualität für die Quantität und Qualität der Beiträge von Lernenden. In: Unterrichtswissenschaft 50, S. 185–210.
Hess, Miriam/Lipowsky, Frank (2022): Videos analysieren und Ergebnisse der eigenen Auswertungen präsentieren. In: Gerick, Julia/Sommer, Angela/Zimmermann, Germo (Hg.): Kompetent Prüfungen gestalten: 60 Prüfungsformate für die Hochschullehre. 2. überarb. u. erw. Auflage. Münster: Waxmann. S. 339–343.
Keimerl, Verena/Hess, Miriam (2022): Inklusive Begabtenförderung im Lehramtsstudium der Primarstufe (Ingenium primar): ein unterhaltsamer Einblick in Lehre und Forschung zu einem Seminarkonzept. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. S. 1–3.
Kirschhock, Eva-Maria/Grüning, Miriam/Hess, Miriam (2022): Gespräche auf Augenhöhe: Erfahrungen und Wünsche Studierender zur Gestaltung von Unterrichtsbesprechungen. In: Die Grundschulzeitschrift 36, S. 22–25.
Hess, Miriam (2021): „Man vergisst nicht den Bezug zur Praxis.“: Das Lernen mit Videos in der digitalen Lehrerbildung aus Studierendensicht. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 14, S. 52–79.
Keimerl, Verena/Hess, Miriam (2021a): Bildungs-/ Erziehungswissenschaft trifft Fremdsprachendidaktiken: Heterogenität im modernen Fremdsprachenunterricht. In: Kurz berichtet, S. 7.
Keimerl, Verena/Hess, Miriam (2021b): ProHet: Einblicke in das ProHet-Projekt. In: Kurz berichtet, S. 5–6.
Decristan, Jasmin et al. (2020): Oberflächen- und Tiefenmerkmale: Eine Reflexion zweier prominenter Begriffe der Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, S. 102–116.
Hess, Miriam et al. (2020): Effekte der Konzeption „Lesen durch Schreiben“ auf verschiedene Teilbereiche lauttreuer und orthografischer Verschriftung in der Mitte des ersten Schuljahres. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, S. 317–337.
Hess, Miriam/Lipowsky, Frank (2020a): Üben? Unbedingt! - aber effektiv!. In: Grundschule, S. 33–35.
Hess, Miriam/Lipowsky, Frank (2020b): Zur (Un-)Abhängigkeit von Oberflächen- und Tiefenmerkmalen im Grundschulunterricht: Fragen von Lehrpersonen im öffentlichen Unterricht und in Schülerarbeitsphasen im Vergleich. In: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 66, S. 117–131.
Lipowsky, Frank/Hess, Miriam (2020): Die Kraft des Vergleichens: Eine wirksame Strategie zur kognitiven Aktivierung von Lernenden. In: Pädagogik, S. 38–43.
Berner, Nicole/Hess, Miriam (2019): Niedrig und mittel inferente Kodierung: Aufgabenstellungen zum plastischen Gestalten. In: Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin/Lipowsky, Frank (Hg.): Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht. Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). S. 455–494.
Hess, Miriam (2019a): Die Handlungskompetenz von Lehrpersonen beim Erteilen von Feedback beurteilen: Ein Beurteilungssystem für unterrichtliche Interaktionssituationen. In: Kreativität & Bildung: nachhaltiges Lernen. München: kopaed. S. 465–520.
Hess, Miriam (2019b): Professionell Feedback geben: Lernen mit Videos in der ersten Phase der Grundschullehramtsbildung. In: Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 102–107.
Hess, Miriam (2019c): Niedrig und mittel inferente Kodierung: Reflexion von Leseübungsphasen. In: Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin/Lipowsky, Frank (Hg.): Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht. Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). S. 241–270.
Hess, Miriam (2019d): Hoch inferentes Rating: Qualität von Leseübungsphasen. In: Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin/Lipowsky, Frank (Hg.): Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht. Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). S. 271–334.
Hess, Miriam (2019e): Niedrig inferente Kodierung: Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien in Leseübungsphasen. In: Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin/Lipowsky, Frank (Hg.): Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht. Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). S. 127–172.
Hess, Miriam (2019f): Niedrig inferente Kodierung: Fragen von Lehrpersonen in Leseübungsphasen. In: Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin/Lipowsky, Frank (Hg.): Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht. Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). S. 83–126.
Hess, Miriam (2019g): Feedback lernen durch Videoanalyse: Vorstellung eines Seminarkonzepts für die Lehrerbildung. In: Friedrich-Jahresheft, S. 78–79.
Hess, Miriam (2019h): Niedrig und mittel inferente Kodierung: Feedback in Leseübungsphasen. In: Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin/Lipowsky, Frank (Hg.): Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht. Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). S. 173–240.
Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin (2019): Niedrig inferente Kodierung: Meldungen und Aufrufe im öffentlichen Unterricht. In: Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin/Lipowsky, Frank (Hg.): Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht. Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). S. 37–51.
Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin/Lipowsky, Frank (2019): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. Frankfurt am Main: GFPF; DIPF. (= Materialien zur Bildungsforschung 23,4).
Hess, Miriam/Lipowsky, Frank (2019): Zur Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden beim Erteilen von Feedback: Effekte der Strukturiertheit beider Analyse eigener Videoaufnahmen. In: Vierbuchen, Marie-Christine/Bartels, Frederike (Hg.): Feedback in der Unterrichtspraxis: Schülerinnen und Schüler beim Lernen wirksam unterstützen. Stuttgart: Kohlhammer. S. 143–160.
Kübler, Manuela/Hess, Miriam (2019): Pädagogisches Wissen, Fachwissen oder fachdidaktisches Wissen: Auf welche Wissensarten des Professionswissens greifen Kunstlehrkräfte der Grundschule in der Vorbereitung ihres Unterrichts für zweite Klassen zurück?. In: Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 182–187.
Lipowsky, Frank/Hess, Miriam (2019): Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen: Kognitive Aktivierung und die Kraft des Vergleichens. In: Kreativität & Bildung: Nachhaltiges Lernen. München: kopaed. S. 77–132.
Lipowsky, Frank et al. (2019): Lernen durch Kontrastieren und Vergleichen: Ein Forschungsüberblick zu wirkmächtigen Prinzipien eines verständnisorientierten und kognitiv aktivierenden Unterrichts. In: Steffens, Ulrich/Messner, Rudolf (Hg.): Unterrichtsqualität: Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens. Münster: Waxmann. S. 373–402.
Lomtatidse, Natia/Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin (2019): Niedrig und mittel inferente Kodierung: Kreativität von Schülerbeiträgen im öffentlichen Kunstunterricht. In: Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin/Lipowsky, Frank (Hg.): Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht. Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). S. 407–415.
Pagel, Magdalena/Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin (2019): Niedrig inferente Kodierung: Hilfestellungen in Schülerarbeitsphasen des Mathematikunterrichts. In: Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin/Lipowsky, Frank (Hg.): Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht. Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). S. 631–644.
Pohlmann-Rother, Sanna/Kürzinger, Anja/Hess, Miriam (2019): Geschlechterunterschiede in der Textqualität im Anfangsunterricht?. In: Remon, Cornelia et al. (Hg.): Der Faktor „Geschlecht“ als Thema in Forschung und Lehre. Baltmannsweiler: Schneider. S. 275–294.
Berner, Nicole E./Hess, Miriam/Lipowsky, Frank (2018): Schaffen Frei-Räume Kreativität?: Zur Offenheit von Aufgabenstellungen im Fach Kunst. In: Räume für Bildung – Räume der Bildung: Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Leverkusen: Barbara Budrich. S. 259–273.
Hess, Miriam/Denn, Ann-Katrin (2018): Methodenworkshop: Hoch und niedrig inferente Methoden der Videoanalyse. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 38, S. 212–222.
Hess, Miriam/Lipowsky, Frank (2018): Videos analysieren und Ergebnisse der eigenen Auswertungen präsentieren. In: Gerick, Julia/Sommer, Angela/Zimmermann, Germo (Hg.): Kompetent Prüfungen gestalten: 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Münster: Waxmann. S. 241–244.
Hess, Miriam/Werker, Katharina/Lipowsky, Frank (2018): Professionell Feedback geben: Welchen Beitrag leisten Videos?; Anlage und erste Ergebnisse des Projekts ProFee. In: Krüger, Anja et al. (Hg.): Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 249–264.
Kürzinger, Anja et al. (2018): Aufgabenstellungen und ihre Bedeutung für die Textqualität von Schülerinnen und Schülern im Anfangsunterricht. In: Unterrichtswissenschaft 46, S. 327–343.
Denn, Ann-Katrin/Hess, Miriam/Lipowsky, Frank (2017): Hängen das Leistungsniveau und die Leistungsheterogenität von Grundschulklassen mit dem Anteil lehrerzentrierter Unterrichtsphasen im Deutsch- und Mathematikunterricht zusammen?: Ergebnisse der PERLE-Studie. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 10, S. 162–176.
Hess, Miriam (2017a): Feedback im Kontext Schule. Sammelrezension. In: Pädagogik. S. 50–52.
Hess, Miriam (2017b): Das Lernen von Studierenden sichtbar machen: Studierende analysieren ihr Feedbackverhalten anhand eigener Videoaufnahmen. In: Newsletter Lernen sichtbar machen.
Hess, Miriam/Lipowsky, Frank (2017): Lernen individualisieren und Unterrichtsqualität verbessern. In: Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 23–31.
Hess, Miriam/Werker, Katharina/Lipowsky, Frank (2017): Was wissen Lehramtsstudierende über gutes Feedback? Zur Erfassung konzeptuellen Wissens und zu dessen Zusammenhang mit der Selbsteinschätzung der Studierenden. In: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, S. 11–29.
Kürzinger, Anja/Hess, Miriam/Pohlmann-Rother, Sanna (2017): Aufgabenstellung als zentrale Gelenkstelle im Schreibunterricht der ersten Klasse. Eine videogestützte Analyse. In: Zeitschrift für Pädagogik 63, S. 636–656.
Berner, Nicole E./Theurer, Caroline/Hess, Miriam (2016): „Das trau ich meiner Klasse zu!“: Gestaltungsaufgaben im Fach Kunst und ihr Zusammenhang zur Einschätzung des Klassenleistungsniveaus durch die L ehrperson. In: Keller, Stefan/Reintjes, Christian (Hg.): Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz: didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde. Münster: Waxmann. S. 301–314.
Berner, Nicole/Hess, Miriam (2016): Gestaltungsaufgaben verständlich stellen. In: Kunst + Unterricht, S. 7–8.
Denn, Ann-Katrin/Hess, Miriam (2016): Lehrereinschätzung und Sozialformen im Kunstunterricht. In: Kunst + Unterricht, S. 18–21.
Denn, Ann-Katrin et al. (2016): Interaktion im Mathematikunterricht mit Fokus Geschlecht (IMaGe): Eine videobasierte Studie im Mathematikunterricht des zweiten Schuljahres. In: Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 207–212.
Hess, Miriam/Lipowsky, Frank (2016): Unterrichtsqualität und das Lernen der Schüler. In: Rothland, Martin (Hg.): Beruf Lehrer/Lehrerin: ein Studienbuch. Münster: Waxmann. S. 149–170.
Lotz, Miriam (2016): Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule: Eine Videostudie zur Gestaltung und Qualität von Leseübungen im ersten Schuljahr. Wiesbaden: Springer VS.
Berner, Nicole/Lotz, Miriam (2015): Aufgabenkultur im Kunstunterricht der Grundschule. In: Begabungen entwickeln & Kreativität fördern. Muenchen: kopaed. S. 355–404.
Denn, Ann-Katrin et al. (2015): 'Prima, Lisa. Richtig.' und „Psst, Max. Hör auf zu stören!“: Eine quantitative Studie zu Unterschieden im Feedbackverhalten von Lehrkräften gegenüber Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht des zweiten Schuljahres. In: Gender, S. 29–47.
Lipowsky, Frank/Lotz, Miriam (2015): Ist Individualisierung der Königsweg zum erfolgreichen Lernen?: Eine Auseinandersetzung mit Theorien, Konzepten und empirischen Befunden. In: Begabungen entwickeln & Kreativität fördern. München: kopaed. S. 155–219.
Lotz, Miriam/Lipowsky, Frank (2015): Die Hattie-Studie und ihre Bedeutung für den Unterricht: Ein Blick auf ausgewählte Aspekte der Lehrer-Schüler-Interaktion. In: Mehlhorn, Gerlinde/Schöppe, Karola/Schulz, Frank (Hg.): Begabungen entwickeln & Kreativität fördern. München: kopaed. S. 97–136.
Berner, Nicole E./Lotz, Miriam/Theurer, Caroline (2014): Zum Zusammenhang von Schulnoten und Kreativität im Kunstunterricht der Grundschule: Erste Befunde. In: Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 258–261.
Lotz, Miriam/Lipowsky, Frank (2014a): Was wirklich wichtig ist: Folgerungen aus der Hattie-Studie für die Gestaltung von Grundschulunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 28, S. 6–11.
Lotz, Miriam/Lipowsky, Frank (2014b): Jedem das Seine oder allen das Gleiche?: Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen im Leseunterricht der Grundschule. In: Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Wiesbaden: Springer VS. S. 178–181. (= Jahrbuch Grundschulforschung #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#).
Berner, Nicole E. et al. (2013): Die Kodierung der inhaltsbezogenen Aktivitäten im Fach Kunst. In: Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele (Hg.): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. 1. Aufl. Frankfurt am Main. S. 299–314. (= Materialien zur Bildungsforschung 23,3).
Kürzinger, Anja et al. (2013): Auswertung der Lucybriefe: Perspektivenübernahme und Schreibkompetenz. In: Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele (Hg.): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. 1. Aufl. Frankfurt am Main. S. 255–296. (= Materialien zur Bildungsforschung, 23,3 #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#, #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#).
Lotz, Miriam (2013a): Die Kodierung der inhaltsbezogenen Aktivitäten im Fach Deutsch. In: Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele (Hg.): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. 1. Aufl. Frankfurt am Main. S. 193–202. (= Materialien zur Bildungsforschung 23,3).
Lotz, Miriam (2013b): Die Kodierung von Klassenteilung und Teamteaching. In: Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele (Hg.): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. 1. Aufl. Frankfurt am Main. S. 115–121. (= Materialien zur Bildungsforschung 23,3).
Lotz, Miriam (2013c): Die Kodierung der Sozialformen. In: Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele (Hg.): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. 1. Aufl. Frankfurt am Main. S. 123–142. (= Materialien zur Bildungsforschung 23,3).
Lotz, Miriam (2013d): Die Kodierung der Lektionsdauer. In: Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele (Hg.): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. 1. Aufl. Frankfurt am Main. S. 107–114. (= Materialien zur Bildungsforschung 23,3).
Lotz, Miriam (2013e): Die Kodierung von Leseübungsphasen im Deutschunterricht. In: Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele (Hg.): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. 1. Aufl. Frankfurt am Main. S. 203–217. (= Materialien zur Bildungsforschung 23,3).
Lotz, Miriam/Berner, Nicole E./Gabriel, Katrin (2013): Auswertung der PERLE-Videostudien und Überblick über die Beobachtungsinstrumente. In: Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele (Hg.): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. 1. Aufl. Frankfurt am Main. S. 83–103. (= Materialien zur Bildungsforschung 23,3).
Lotz, Miriam/Corvacho del Toro, Irene M. (2013): Die Videostudie im Fach Deutsch: „Lucy rettet Mama Kroko“. In: Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele (Hg.): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. 1. Aufl. Frankfurt am Main. S. 29–36. (= Materialien zur Bildungsforschung 23,3).
Lotz, Miriam/Gabriel, Katrin/Lipowsky, Frank (2013): Niedrig und hoch inferente Verfahren der Unterrichtsbeobachtung: Analysen zu deren gegenseitiger Validierung. In: Zeitschrift für Pädagogik 59, S. 357–380.
Lotz, Miriam/Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele (2013a): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. 1. Aufl. Frankfurt am Main. (= Materialien zur Bildungsforschung 23,3).
Lotz, Miriam/Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele (2013b): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ PERLE. Frankfurt am Main: GFPF; DIPF.
Lotz, Miriam/Schoreit, Edgar/Kempter, Iris (2013): Die Entwicklung des Leseverständnisses und der Rechtschreibfähigkeit. In: Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele/Kastens, Claudia (Hg.): Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen: Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren. Münster: Waxmann. S. 77–97.
Schmidt, Rebekka/Lotz, Miriam/Berner, Nicole E. (2013): Die Kodierung von Rezeptionsphasen im Kunstunterricht. In: Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele (Hg.): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. 1. Aufl. Frankfurt am Main. S. 315–330. (= Materialien zur Bildungsforschung 23,3).
Lotz, Miriam/Faust, Gabriele/Lipowsky, Frank (2012): 'Unterstreiche alle wichtigen Stellen im Text!' - Zur Anregung des Lesestrategieeinsatzes im Anfangsunterricht. In: Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule: Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. S. 279–282. (= Jahrbuch Grundschulforschung Band 16).
Karst, K. et al. (2011): Schülerdaten - Zwischenerhebung (Ende 1. SJ.). In: Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele/Karst, Karina (Hg.): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ PERLE. Frankfurt am Main: GFPF; DIPF. S. 25–52.
Lipowsky, F. et al. (2011): Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik 57, S. 868–884.
Lotz, Miriam et al. (2011): Unterrichtsbeobachtung im Projekt PERLE. In: Grundlegende Bildung ohne Brüche. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 183–194.
Lotz, Miriam/Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele (2011): Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule: konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Ergebnisse zu ausgewählten Merkmalen kognitiv aktivierender Unterrichtsgespräche. In: Bräuer, Christoph (Hg.): Kommunikation und Interaktion im Unterricht. Duisburg. S. 145–165.
Mösko, E. et al. (2011): Schülerdaten - Abschlusserhebungen (Ende 2. SJ.). In: Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele/Karst, Karina (Hg.): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). Frankfurt am Main: GFPF; DIPF. S. 53–93.
Berner, Nicole E. et al. (2010): Die Entwicklung der Kreativität und ihre Determinanten in den ersten beiden Grundschuljahren. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 3, S. 72–84.
Lotz, Miriam (2010): Kognitiv aktivierende Leseübungen im Anfangsunterricht der Grundschule. Eine Videostudie. In: Rupp, Gerhard/Boelmann, J./Frickel, D. (Hg.): Aspekte literarischen Lernens: junge Forschung in der Deutschdidaktik. Berlin u.a.: Lit. S. 145–163.