Es gibt verschiedene Varianten von Zertifikaten an der Uni Bamberg. Aktuell werden folgende angeboten:
Um ein Zertifikat zu erwerben, müssen bestimmte Module belegt werden, die laut Modulhandbuch für das Zertifikat anrechnungsfähig sind. Welche Module das genau sind, ist vom Zertifikat abhängig.
Auch die Anzahl der zu erreichenden ECTS sind je nach Zertifikat unterschiedlich.
Aktuell braucht man für das jeweilige Zertifikat:
Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung: 11 ECTS
Bildungszertifikat Nachhaltige Bildung : mind. 15 ECTS
Die Prüfungsleistungen für die Zertifikate “Antisemitismuskritische Bildung” und “Bildungszertifikat Nachhaltige Entwicklung” finden Sie hier.
Für das Zertifikat Inklusion wird als Prüfungsleistung ein Portfolio erstellt, welches anschließend noch mündlich in einer Nachbesprechung Anwendung findet.
Die Dauer des Zertifikaterwerbs ist abhängig von der Art des Zertifikats. Generell kann man ein Zertifikat innerhalb eines Semesters abschließen, man kann sich jedoch auch mehrere (2-3) Semester Zeit nehmen. Grundsätzlich sind bei der Dauer das eigene Engagement und die eigene Studienorganisation entscheidend. Aus diesem Grund muss sich ein Zertifikatserwerb nicht zwingend studienverlängern auswirken.
Der Beginn der Zertifikate kann sowohl im Wintersemester, als auch im Sommersemester erfolgen.
Um sich für die Zertifikate “Inklusion” und “Antisemitismuskritische Bildung” anzumelden, ist eine Einschreibung in den jeweiligen VC notwendig.