Grundidee des Seminars
Neben einem Einblick ins Klassenzimmer und in den Unterricht auch außerhalb von Praktika bieten Videos die Möglichkeit zur Schärfung der eigenen professionellen Wahrnehmung von Unterricht - eine wichtige Voraussetzung, um auch eigenen Unterricht systematisch zu reflektieren und zu verbessern.
Darüber hinaus bieten Videos auch eine gute Gelegenheit zum forschenden Lernen, also zur eigenen Auseinandersetzung mit einer Forschungsfrage.
Mit welchen Fragen und Inhalten beschäftigt sich das Seminar?
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Merkmale einen guten Grundschulunterricht kennzeichnen. Dabei fokussieren wir auf Basisdimensionen guten Unterrichtes.
Das Seminar soll sowohl Wissen zu den Qualitätsmerkmalen vermitteln als auch die professionelle Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit über Unterricht stärken. Daher werden im Seminar verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung erprobt und deren Eignung zur Beurteilung der Unterrichtsgestaltung und -qualität wird reflektiert.
Im Seminar werden verschiedene Unterrichtsstunden zum gleichen Thema systematisch miteinander vergleichen und dabei unterschiedliche Beobachtungsbögen und Kriterien zur Beurteilung der Unterrichtsqualität kennengelernt.
Insgesamt sollen die Studierenden durch das Seminar lernen, ihren Blick gezielt auf die Tiefenstrukturen eines qualitativ hochwertigen Grundschulunterrichts zu lenken und daraus Schlussfolgerungen für die eigene, spätere Unterrichtspraxis ableiten.
Verortung des Seminars im Modulhandbuch
Das Seminar wird von allen Studierenden im zweiten oder dritten Semester Ihres Grundschullehramtsstudiums im Rahmen des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik II besucht (weitere Infos zur Stundenplanerstellung finden sich hier).
Im selben Semester soll der zweite Teil des Moduls besucht werden: das Seminar "Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik", das von Christian Elting betreut wird.
Die Inhalte beider Seminare werden wechselseitig aufeinander bezogen. In der Modulprüfung werden das erlernte Wissen und die Kompetenzen aus beiden Seminaren benötigt.
Für die Modulprüfung wird eine eigene kleine videobasierte Beobachtungsstudie durchgeführt und auf einem wissenschaftlichen Poster festgehalten.
Themenblöcke des Seminars
1
Offene Unterrichtsbeobachtung
2
Überblick über zentrale Merkmale der Unterrichtsqualität
3
Videoanalysen zum Umgang mit Leistungsheterogenität
(interaktive Videoanalysen)
4
Videoanalysen zum Classroom Management
(Annotation von Videos in Kleingruppen)
5
Videoanalysen zum Unterrichtsklima
(hoch inferente Beobachtungen)
6
Videoanalysen zur Klarheit und Strukturiertheit
(Beobachtungen mithilfe vorstrukturierter Beobachtungsbögen)
Meinungen von Studierenden zum Seminar
Berufsfeldbezug
„Ich fand es sehr lehrreich und gewinnbringend, da es sehr nah am späteren Berufsleben ist.“
„Mir hat das Format und die Inhalte wirklich gut gefallen und ich hatte das Gefühl, dass mir die Arbeit auch etwas für meinen späteren Beruf bringt, was nicht immer der Fall ist. Anhand echter Unterrichtsbeispiele, konnte ich lernen wie wesentliche Aspekte der Unterrichtsführung, Planung, Umgang mit SuS und Heterogenität positive oder negativ umgesetzt werden können.“
Inhalte und Methoden
„Man konnte viel Sinnvolles aus dem Seminar mitnehmen, da einerseits die Themen wirklich interessant und nötig waren und andererseits die Methoden sehr passend gewählt wurden.“
„Alle Inhalte stellen für mich relevante Bestandteile des Unterrichtens in der Grundschule dar.“
Lerneffekte
„Ich habe sehr viel gelernt und fühle mich deutlich kompetenter darin, die Qualität von Unterricht einzuschätzen. Ich finde es zudem sehr gewinnbringend solche Videos zu analysieren, weil man sich wirklich mit unterschiedlichen Facetten guten Unterrichts auseinandersetzt und deshalb habe ich das Gefühl eines sehr hohen Lernzuwachses.“
„Das Seminar hat viel bearbeitet und damit mir viel neues Wissen vermittelt. Außerdem konnte ich bereits vorhandenes Wissen anwenden und besser verknüpfen.“
Strukturiertheit und Organisation
„Die Inhalte waren sehr gut aufbereitet und das wichtigste wurde zusammengefasst dargeboten.“
„Die Bearbeitungszeiträume waren lang genug, um sich tiefgründig mit den Themen zu beschäftigen.“
„Eine klare Aufteilung in die verschiedenen Blöcke und die anfängliche To-Do-List haben mir sehr geholfen.“
Blended-Learning-Format
„Mir hat das Seminar sehr gut gefallen. Ich fand es gut, dass es online war, da man sich so die Zeit selbst einteilen konnte.“
„Auch die Möglichkeit in den Präsenzsitzungen Fragen zu stellen, war sehr gut.“
Unterstützung und Feedback
„Es gab viele Hilfestellung, die mich sehr gut und angemessen unterstützten.“
„Auch konnte man sich immer an die Dozentin wenden und hat auch schnell Rückmeldung bekommen.“