WerkstattGespräche

Die WerkstattGespräche bieten in ihren Angeboten die Möglichkeit des fachlichen Austauschs für alle drei Phasen der Lehrkräftebildung. Ein ausgewähltes Thema, das je durch einen Vortrag oder Workshop präsentiert wird und das dem Themenspektrum der Grundschulpädagogik und -didaktik zuzuordnen ist, bildet den Ausgangspunkt für gemeinsame phasenübergreifende Gespräche und Diskussionen. Dabei werden die Veranstaltungen je hybrid angeboten, so dass die Teilnahme sowohl in Präsenz als auch digital ermöglicht, die räumliche Distanz zur Universität überwunden werden kann und der Wissenstranfer gleichberechtigt für alle Interessierten erfolgt. Der Gewinn für alle Beteiligten ist die Vernetzung der Phasen, Erfahrungsaustausch und Reflexion.

Prof. Dr. Erwin Breitenbach spricht in seinem Vortrag und Workshop über "Förderdiagnostik bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten - Wie Lehrkräfte und Eltern helfen können". Dienstag, 18. Juni - 14-16 Uhr

Teilnahme an den WerkstattGesprächen mit Prof. Dr. Erwin Breitenbach

Sie können ohne Anmeldung spontan am Vortrag teilnehmen. Kommen Sie dazu gerne in den Hörsaal M3N/02.32.
Falls Sie digital teilnehmen möchten, so wählen Sie sich bitte über Zoom mit folgenden Einwahldaten ein.

https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/66958278462

Meeting-ID: 669 5827 8462
Kenncode: LFT_SS24

Im ersten Teil des Vortrages geht es zunächst um wichtige Grundlagen der Förderdiagnostik wie beispielsweise das hypothesengeleitete Vorgehen oder den Zusammenhang zur Lernverlaufsdiagnostik. Desweiteren werden kurz grundlegende Überlegungen zur Lese-Rechtschreibschwäche wie Definition und ihre Problematik oder typische Fehler angestellt.

Im weiteren Verlauf werden evaluierte, voraussetzungsarme und leicht in den Unterricht oder den häuslichen Alltag integrierbare Möglichkeiten zur Diagnose und Förderung lese-rechtschreibschwacher Kinder vorgetragen. Für den Bereich der Diagnostik bietet sich sowohl für das Rechtschreiben als auch für das Lesen die Fehleranalyse an. Für die Rechtschreibförderung wird das „Würzburger orthographische Training (WorT)“ und eine effektive Übungsform mit dem Namen „Copy, Cover und Compare (CCC)“ vorgestellt. Zur Förderung des Lesens werden Apps zur Verbesserung der Blickbewegungsmuster sowie das alte, aber wieder neu entdeckte „Lesen durch Hören“ erläutert.

Mit der Förderung legasthener Kinder in Intensivklassen und deren Erfolge schließt der Vortrag.

Veranstaltungsort

  • Präsenzvortrag: Hörsaal im Marcushaus (M3N/02.32)
    oder
  • Zoom-Link zur Veranstaltung wird nach der Anmeldung vor der Veranstaltung versandt

Anmeldung zur Teilnahme

Für alle Interessierte: Wir bitten Sie um Voranmeldung über folgendes Anmeldeformular, was uns in der Planung hilft und uns ermöglicht, Ihnen für die digitale Teilnahme die Anmeldedaten rechtzeitig zuzusenden: Anmeldung WerkstattGespräche

Für Lehrkräfte Anmeldung in FIBS: A024-40.1/24/2024/51 Ofr. (Link zum Lehrgang: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=368634)