Zuordnung zu Forschungsbereichen und -schwerpunkten des Lehrstuhls

Forschungsbereich:

Forschungsschwerpunkte:

Nähere Informationen zum PERLE-Gesamtprojekt sind hier zu finden.

Fragestellungen

In dieser Teilstudie des PERLE-Projekts wird unterschiedlichen Fragestellungen nachgegangen, die übergeordnete insbesondere methodische Aspekte im Kontext von Videoanalysen betreffen:

  • Welche Aspekte sollten bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Videostudien beachtet werden?
  • Wie lässt sich mit niedrig inferenten Kodierverfahren der Unterrichtsverlauf grundlegend beschreiben?
  • Wie lassen sich mit niedrig inferenten Kodierverfahren die im Unterricht stattfindenden Interaktionen zwischen der Lehrperson und den Schüler:innen detailliert beschreiben?
  • Wie lassen sich hoch inferente Ratings zielführend einsetzen, um die Qualität von Unterricht zu bestimmen?

Methode

Zur Bearbeitung der Fragestellungen wurden Daten aus den PERLE-Videostudien genutzt.

In jedem der drei einbezogenen Fächer Deutsch, Kunst und Mathematik untersuchte PERLE den Unterricht mit einer Videostudie. Die drei Videostudien fanden in der ersten Projektphase statt, als die Schüler:innen im ersten und zweiten Schuljahr waren. Die Videostudie im Fach Deutsch fand als erste der drei Videostudien im März 2007 (erstes Schuljahr), die Videostudie Kunst zu Beginn (September 2008) und die Videostudie Mathematik in der zweiten Hälfte des zweiten Schuljahres (März 2008) statt.

Besondere Kennzeichen der PERLE-Videostudien sind:

  • der Aufnahmezeitpunkt im Anfangsunterricht des ersten und zweiten Schuljahres,

  • der Einbezug des Fachs Kunst,

  • die Ankopplung von Leistungsmessungen der Schüler:innen im unmittelbaren Kontext der Aufnahmen

  • sowie vor allem die curriculare Vergleichbarkeit: Indem den Lehrkräften Vorgaben für eine circa 90-minütige Unterrichtsstunde gemacht wurden, konnten die Inhalte und Ziele des Unterrichts bis zu einem gewissen Grad festgelegt werden. Weiterhin ermöglichten die Vorgaben eine bessere Vergleichbarkeit des aufgenommenen Unterrichts. Dazu trug auch bei, dass die Information der Lehrkräfte nach einem festgelegten Zeitschema erfolgte und die Lehrpersonen die benötigten Materialien von PERLE per Post erhielten. Allerdings wurden die Lehrpersonen ermutigt, sich in der didaktisch-methodischen Gestaltung ihres Unterrichts an den eigenen Schwerpunktsetzungen und Vorlieben zu orientieren und die inhaltlichen Vorgaben dadurch ihren spezifischen Gegebenheiten anzupassen.

Das PERLE-Projekt orientierte sich am Rahmenmodell von Klieme und anderen (2006) und versuchte in den Videostudien nach der Basiskodierung aller Videos die drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität zu erfassen. Abhängig von der Anlage jeder einzelnen Studie und in enger Verbindung mit dem jeweils videografierten Fach wurden über die dreui Basisdimensionen hinaus auch weitere Merkmale der Unterrichts untersucht.

Bedeutsamkeit

  • Die PERLE-Videostudie war die erste große Videostudie zum Anfangsunterricht der Grundschule.

  • Zur Auswertung der PERLE-Videostudien wurden zahlreiche Beoachtungsinstrumente entwickelt, die auch in weiteren Studien zur Analyse des Grundschulunterrichts genutzt werden können.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2019). Niedrig inferente Kodierung: Meldungen und Aufrufe im öffentlichen Unterricht. In M. Hess, A.-K. Denn & F. Lipowsky (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht (S. 37–51). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

Hess, M., Denn, A.-K. & Lipowsky, F. (2019). Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung). Frankfurt am Main: GFPF; DIPF. https://doi.org/10.25656/01:17081

Hess, M. & Denn, A.-K. (2018). Methodenworkshop: Hoch und niedrig inferente Methoden der Videoanalyse. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 38(2), 212–222. Weinheim: Beltz Juventa.

Denn, A.-K., Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Hängen das Leistungsniveau und die Leistungsheterogenität von Grundschulklassen mit dem Anteil lehrerzentrierter Unterrichtsphasen im Deutsch- und Mathematikunterricht zusammen?: Ergebnisse der PERLE-Studie. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10(1), 162–176. Wiesbaden: Springer VS.

Lotz, M. (2013a). Die Kodierung der inhaltsbezogenen Aktivitäten im Fach Deutsch (Materialien zur Bildungsforschung). In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 193–202). Frankfurt am Main.

Lotz, M. (2013b). Die Kodierung von Klassenteilung und Teamteaching (Materialien zur Bildungsforschung). In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 115–121). Frankfurt am Main.

Lotz, M. (2013c). Die Kodierung der Sozialformen (Materialien zur Bildungsforschung). In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 123–142). Frankfurt am Main.

Lotz, M. (2013d). Die Kodierung der Lektionsdauer (Materialien zur Bildungsforschung). In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 107–114). Frankfurt am Main.

Lotz, M., Berner, N. E. & Gabriel, K. (2013). Auswertung der PERLE-Videostudien und Überblick über die Beobachtungsinstrumente (Materialien zur Bildungsforschung). In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 83–103). Frankfurt am Main.

Lotz, M. & Corvacho del Toro, I. M. (2013). Die Videostudie im Fach Deutsch: „Lucy rettet Mama Kroko“ (Materialien zur Bildungsforschung). In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 29–36). Frankfurt am Main.

Lotz, M., Lipowsky, F. & Faust, G. (2013a). Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung) (1. Auflage). Frankfurt am Main.

Lotz, M., Lipowsky, F. & Faust, G. (2013b). Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ PERLE (Band Teil 3., Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien). Frankfurt am Main: GFPF; DIPF.

Lotz, M., Berner, N., Gabriel, K., Post, S., Faust, G. & Lipowsky, F. (2011). Unterrichtsbeobachtung im Projekt PERLE. Grundlegende Bildung ohne Brüche (S. 183–194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Vorträge und Posterpräsentationen

Hess, M. (2022). „Schau nochmal ganz genau in deinen Lesetext!“ Zur videobasierten Analyse von Unterrichtsinteraktionen im Deutschunterricht der Grundschule. Eingeladener Vortrag beim Feierlichen Auftakt des Graduiertenkollegs „Fachliches Lernen und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht“. Halle, 04. Juli 2022.

Hess, M., Denn, A.-K. & Lipowsky, F. (2019). Poorly performing class = teacher-centered lessons? Are the average level and the heterogeneity of performance in elementary school classes related to the proportion of teacher-centered phases in German and Mathematics lessons? Vortrag auf der 4th International NEPS Conference. Bamberg, 07. – 08. November 2019.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2018). Unterrichtsbeobachtung: Erfassung und Beurteilung unterrichtlicher Situationen in einem individualisierenden und binnendifferenzierenden Unterricht. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Weingartner Dialog über Forschung – Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung – Beispiele aus der Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik“. Weingarten, 04. Juli 2018.

Denn, A.-K., Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). „Schwache Klasse = lehrerzentrierter Unterricht?“ Zur Nutzung von Sozialformen und ihrem Zusammenhang mit Leistungsstärke und Leistungsheterogenität im Grundschulunterricht. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Landau, 27. – 29. September 2017.

Kastens, C., Gabriel, K., Lotz, M., Berner, N. E., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). The PERLE Project. Keynote auf dem International Workshop at the Leibniz Institute for Science and Mathematics Education (IPN) “The Power of Video Studies in Investigating Teaching and Learning”. Kiel, 17. – 18. November 2010.

Lotz, M. (2010). Die „Videostudie Sprache“ des Projekts PERLE. Über das Potenzial videobasierter Unterrichtsforschung für die Deutschdidaktik. Posterpräsentation auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik. Fachliches Lernen. Gegenstände klären – Kompetenzen entwickeln. Bremen, 05. – 09. September 2010.

Workshops und Fortbildungen

Hess, M. (2022). Quantitative Videoanalyse. Workshop im Rahmen des Digitalen Frühjahrsworkshops "Vernetzen mit Methode" des SDD-Nachwuchsnetzwerks. Chemnitz, 04. – 05. März 2022.

Hess, M. (2022). Unterricht beobachten und reflektieren. Workshop im Rahmen des Projekts SchulPrax:Eine Fortbildungsreihe für Praktikumslehrkräfte mit dem Fokus "Mentoring lernen und Studierende im Schulpraktikum begleiten". Bamberg, 21. Februar 2022.

Hess, M. & Keimerl, V. (2021). Videoanalyse als Chance in der Seminararbeit. Workshop im Rahmen des Forums der Ausbildungskräfte - Neue Fremdsprachen der Hessischen Lehrkräfte-Akademie. Online-Konferenz, 15. Juli 2021.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2020). Quantitative Videoanalysen. Digitaler Intensivworkshop des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik. Online-Workshop, 26. November. – 10. Dezember 2020.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2020). Wie werte ich Videodaten systematisch aus? Niedrig und hoch inferente Verfahren der Videoanalyse. Online-Workshop für das GRADE Center Education der Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt, 08. – 09. Juli 2020.

Hess, M. (2017). Kognitive Aktivierung videobasiert erfassen. Workshop für das Projekt „Lehr-Lern-Forschungslabore“ des Bund-Länder-Programms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Universität Mainz. Mainz, 16. August 2017.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2017). Quantitative Methoden der Videoanalyse in der Unterrichts- und Lehrer*innenbildungsforschung. Workshop im Rahmen der Sommerakademie der Graduiertenakademie Pädagogische Hochschulen. Heidelberg, 22. – 23. Juni 2017.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2017). Hoch- und niedrig-inferente Auswertungsmethoden zu Unterrichtsvideos in der Praxis. Workshop im Rahmen der Spring School 2017 des Zentralinstituts fü Lehr-Lernforschung. Nürnberg, 06. April 2017.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2017). Quantitative Ansätze videobasierter Unterrichts- und Lehrerbildungsforschung. Workshop im Rahmen der Goethe Graduate Academy. Frankfurt, 30. – 31.01.1017.

Lotz, M. & Denn, A.-K. (2016). Hoch und niedrig inferente Verfahren der Videoanalyse. Workshop auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Räume für Bildung. Räume der Bildung“. Kassel, 13. – 16. März 2016.

Lotz, M. & Denn, A.-K. (2015). Videoanalysen in der Unterrichtsforschung – Hoch und niedrig inferente Methoden. Workshop auf der 24. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Göttingen, 28. – 30. September 2015.

Lotz, M. & Rzejak, D. (2014). Lehrpersonen professionalisieren und Unterricht entwickeln. Vortrag für Lehrpersonen an der Grundschule am Heideweg. Kassel, 24. Februar 2014.

Hier geht es zurück zur Übersicht der Forschungsbereiche und -schwerpunkte.