Unterrichtsgestaltung und -qualität in der Grundschule videobasiert erfassen
Beteiligte
Projektpartner:innen:
Prof. Dr. Miriam Hess (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Prof. Dr. Frank Lipowsky (Fachgebiet für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung der Universität Kassel)
Gesamtprojektleitung des PERLE-Projekts:
Prof. Dr. Frank Lipowsky (Fachgebiet für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung der Universität Kassel)
Prof. Dr. Gabriele Faust † (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Grundlegende Infos
Finanzierung:
Das Teilprojekt "Unterrichtsqualität videobasiert erfassen" wurde im Rahmen des PERLE-Projekts durchgeführt. Das Projekt PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern) wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Laufzeit der Förderung des Gesamtprojekts:
03/2006 - 12/2012
Status der Arbeit des Teilprojekts:
laufend seit 04/2009
Hintergrund
Videoanalysen werden in der Forschung zunehmend durchgeführt, da man sich durch sie einen objektivierbaren Blick auf Interaktionsprozesse erhofft (z. B. Dalehefte, 2006; Pianta & Hamre, 2009). Dabei kann die systematische, quantitativ orientierte Videoanalyse von freieren Formen der Beobachtung abgegrenzt werden, bei denen es eher um „narrative Beschreibungen“ (Helmke, 2009, S. 288) geht. Das Ziel quantifizierender Beobachtungen besteht darin, mithilfe von Rating- oder Kodierverfahren Antwortschemata vorzugeben, um Ergebnisse auch innerhalb einer größeren Gesamtstichprobe miteinander vergleichen zu können.
Videogestützte Unterrichtsforschungen fanden allerdings bislang vornehmlich in der Sekundarstufe statt und bezogen sich auf den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Eine Videostudie zum Lese- und Mathematikunterricht in der vierten Klassenstufe wurde von Helmke und Mitarbeiter:innen in Anbindung an die Schulleistungserhebungen im Rahmen von VERA („Vergleichsarbeiten in der Grundschule“) durchgeführt. In 54 Klassen in Bremen und Rheinland-Pfalz wurde nach der VERA-Leistungserhebung im Herbst 2005 der Unterricht videografiert. Die Unterrichtsaufnahmen wurden durch ausführliche Gespräche mit den Lehrkräften und Schüler:innen- und Lehrkraftbefragungen ergänzt. Nach den Aufnahmen fand im Juni 2006 eine weitere Leistungstestung statt, ebenfalls ergänzt durch ausführliche schriftliche Befragungen von Lehrkräften und Schüler:innen (Helmke et al., 2007; Heyne, Helmke, Kleinbub, Merten & Schrader, 2008; Kleinbub, Helmke, Heyne, Merten & Schrader, 2008). Eine gröere Videostudie zum Anfangsunterricht in der Grundschule gab es vor PERLE allerdings noch nicht.
Publikationen zum Projekt
Weitere Projektergebnisse und -präsentationen
Vorträge und Posterpräsentationen
Hess, M. (2022). „Schau nochmal ganz genau in deinen Lesetext!“ Zur videobasierten Analyse von Unterrichtsinteraktionen im Deutschunterricht der Grundschule. Eingeladener Vortrag beim Feierlichen Auftakt des Graduiertenkollegs „Fachliches Lernen und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht“. Halle, 04. Juli 2022.
Hess, M., Denn, A.-K. & Lipowsky, F. (2019). Poorly performing class = teacher-centered lessons? Are the average level and the heterogeneity of performance in elementary school classes related to the proportion of teacher-centered phases in German and Mathematics lessons? Vortrag auf der 4th International NEPS Conference. Bamberg, 07. – 08. November 2019.
Lipowsky, F. & Hess, M. (2018). Unterrichtsbeobachtung: Erfassung und Beurteilung unterrichtlicher Situationen in einem individualisierenden und binnendifferenzierenden Unterricht. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Weingartner Dialog über Forschung – Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung – Beispiele aus der Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik“. Weingarten, 04. Juli 2018.
Denn, A.-K., Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). „Schwache Klasse = lehrerzentrierter Unterricht?“ Zur Nutzung von Sozialformen und ihrem Zusammenhang mit Leistungsstärke und Leistungsheterogenität im Grundschulunterricht. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Landau, 27. – 29. September 2017.
Kastens, C., Gabriel, K., Lotz, M., Berner, N. E., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). The PERLE Project. Keynote auf dem International Workshop at the Leibniz Institute for Science and Mathematics Education (IPN) “The Power of Video Studies in Investigating Teaching and Learning”. Kiel, 17. – 18. November 2010.
Lotz, M. (2010). Die „Videostudie Sprache“ des Projekts PERLE. Über das Potenzial videobasierter Unterrichtsforschung für die Deutschdidaktik. Posterpräsentation auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik. Fachliches Lernen. Gegenstände klären – Kompetenzen entwickeln. Bremen, 05. – 09. September 2010.
Workshops und Fortbildungen
Hess, M. (2022). Quantitative Videoanalyse. Workshop im Rahmen des Digitalen Frühjahrsworkshops "Vernetzen mit Methode" des SDD-Nachwuchsnetzwerks. Chemnitz, 04. – 05. März 2022.
Hess, M. (2022). Unterricht beobachten und reflektieren. Workshop im Rahmen des Projekts SchulPrax:Eine Fortbildungsreihe für Praktikumslehrkräfte mit dem Fokus "Mentoring lernen und Studierende im Schulpraktikum begleiten". Bamberg, 21. Februar 2022.
Hess, M. & Keimerl, V. (2021). Videoanalyse als Chance in der Seminararbeit. Workshop im Rahmen des Forums der Ausbildungskräfte - Neue Fremdsprachen der Hessischen Lehrkräfte-Akademie. Online-Konferenz, 15. Juli 2021.
Hess, M. & Denn, A.-K. (2020). Quantitative Videoanalysen. Digitaler Intensivworkshop des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik. Online-Workshop, 26. November. – 10. Dezember 2020.
Hess, M. & Denn, A.-K. (2020). Wie werte ich Videodaten systematisch aus? Niedrig und hoch inferente Verfahren der Videoanalyse. Online-Workshop für das GRADE Center Education der Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt, 08. – 09. Juli 2020.
Hess, M. (2017). Kognitive Aktivierung videobasiert erfassen. Workshop für das Projekt „Lehr-Lern-Forschungslabore“ des Bund-Länder-Programms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Universität Mainz. Mainz, 16. August 2017.
Hess, M. & Denn, A.-K. (2017). Quantitative Methoden der Videoanalyse in der Unterrichts- und Lehrer*innenbildungsforschung. Workshop im Rahmen der Sommerakademie der Graduiertenakademie Pädagogische Hochschulen. Heidelberg, 22. – 23. Juni 2017.
Hess, M. & Denn, A.-K. (2017). Hoch- und niedrig-inferente Auswertungsmethoden zu Unterrichtsvideos in der Praxis. Workshop im Rahmen der Spring School 2017 des Zentralinstituts fü Lehr-Lernforschung. Nürnberg, 06. April 2017.
Hess, M. & Denn, A.-K. (2017). Quantitative Ansätze videobasierter Unterrichts- und Lehrerbildungsforschung. Workshop im Rahmen der Goethe Graduate Academy. Frankfurt, 30. – 31.01.1017.
Lotz, M. & Denn, A.-K. (2016). Hoch und niedrig inferente Verfahren der Videoanalyse. Workshop auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Räume für Bildung. Räume der Bildung“. Kassel, 13. – 16. März 2016.
Lotz, M. & Denn, A.-K. (2015). Videoanalysen in der Unterrichtsforschung – Hoch und niedrig inferente Methoden. Workshop auf der 24. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Göttingen, 28. – 30. September 2015.
Lotz, M. & Rzejak, D. (2014). Lehrpersonen professionalisieren und Unterricht entwickeln. Vortrag für Lehrpersonen an der Grundschule am Heideweg. Kassel, 24. Februar 2014.
Zitierte Literatur
Dalehefte, I. M. (2006). Unterrichtsskripts – ein multikriterialer Ansatz. Eine Videostudie zum Zusammenspiel von Mustern unterrichtlicher Aktivitäten, Zielorientierung und prozessorientierter Lernbegleitung. Dissertation, Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett.
Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Kleinbub, I. D., Schrader, F.-W. et al. (2007). Erfassung, Bewertung und Verbesserung des Grundschulunterrichts: Forschungsstand, Probleme und Perspektiven. In K. Möller, P. Hanke, C. Beinbrech, A. K. Hein, T. Kleickmann & R. Schages (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten (S. 17-34). Wiesbaden: VS.
Heyne, N., Helmke, A., Kleinbub, I. D., Merten, S. & Schrader, F.-W. (2008). Videobasierte Analyse des Unterrichts in Grundschulen. In B. Hofmann & R. Valtin (Hrsg.), Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin (S. 76-87). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.
Kleinbub, I. D., Helmke, A., Heyne, N., Merten, S. & Schrader, F.-W. (2008). Videobasiertes Rating von Lehr- und Lernprozessen im Leseunterricht der 4. Klasse. In B. Hofmann & R. Valtin (Hrsg.), Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin (S. 88-105). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.
Klieme, E., Lipowsky, F., Rakoczy, K. & Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimensionen und Wirksamkeit von Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen und ausgewählte Ergebnisse des Projekts „Pythagoras“. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 127-146). Münster: Waxmann.
Pianta, R. C. & Hamre, B. K. (2009). Conceptualization, measurement, and improvement of classroom processes: Standardized observation can leverage capacity. Educational Researcher, 38(2), 109-119.