Vi-Coach
Mündliche Prüfungssituationen – Herausforderungen aus Sicht Studierender und Pilotierung zur Wirksamkeit videobasierter Coachings
Beteiligte
Projektleitung:
- Prof. Dr. Miriam Hess (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
- Dr. Nicola Groh (Professur für Didaktik der Grundschule)
Grundlegende Infos
Projektförderung
Das Forschungsprojekt wurde an der Otto-Friedrich Universität Bamberg initiiert und durch die Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) gefördert.
Laufzeit der Förderung:
01.09.2022 – 30.11.2023
Status der Projektarbeit:
laufend seit 01.09.2022
Hintergrund
Argumentationskompetenz ist zentral für soziale Teilhabe (Perschak, 2022), den schulischen wie beruflichen Alltag (Hauser & Luginbühl, 2017): Situationen, in denen man in der direkten Interaktion argumentativ überzeugend auftreten muss, nehmen sowohl im Studium als auch im darauffolgenden Berufsleben in vielen Bereichen einen wichtigen Stellenwert ein - z.B. bei Prüfungen, Präsentationen, oder Vorstellungsgesprächen.
Während des Studiums stellen mündliche Prüfungen eine besondere Herausforderung für Studierende dar. Eine direkte Förderung der argumentativen Gesprächsführungskompetenz (Gartmeier, 2018, Grundler, 2011) in mündlichen Gesprächs- und Prüfungssituationen findet im Rahmen der universitären Ausbildung aber nur selten explizit statt. Gesprächen mit universitären Prüfer:innen (im Rahmen des mündlichen Staatsexamens im Lehramtsstudium) zufolge, nehmen die Kompetenzen von Studierenden in der argumentativen Gesprächsführung seit einiger Zeit ab und mündliche Prüfungen fallen Studierenden auch eigenen Aussagen zufolge zunehmend schwerer. Diese Eindrücke wurden allerdings bisher noch nicht durch systematische Studien verifiziert.
Videobasierte Coachings haben sich in anderen Bereichen als hilfreich erwiesen und bringen eine Vielzahl von Chancen zur Entwicklung eigener Kompetenzen mit sich (z.B. Hess, 2019). Es besteht die Annahme, dass die Arbeit mit Videos auch zur Förderung von Kompetenzen für mündliche Prüfungen wirksam sein könnte. Mit Videos und in Kombination mit u.a. wechselseitigem Feedback und Lernen durch Vergleichen (Hattie, 2009; Lipowsky & Hess, 2019) könnten zentrale Gelingensbedingungen mündlicher Prüfungssituationen direkt sichtbar gemacht, Reflexionsprozesse ausgelöst und begleitet (Hagenauer & Hascher, 2018) sowie zum Abbau von Prüfungsangst beigetragen werden (Lotz & Sparfeldt, 2017). Dabei sollen mittels Videografie in der Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen auch Metakognition und Lernstrategiewissen, als Grundlage von Lernprozessen und fachlichen Kompetenzen (z.B. Artelt, Demmrich & Baumert, 2001), gefördert werden.
Publikationen zum Projekt
Zitierte Literatur
- Artelt, C. Demmrich, A. & Baumert, J. (2001). Selbstreguliertes Lernen. In J. Baumert et al. (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 271-299). Opladen: Leske & Budrich.
- Gartmeier, M. (2018). Förderung der Kompetenz von Lehrpersonen zur Gesprächsführung mit Eltern. In M. Gartmeier (Hrsg.), Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern. Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz (S. 123-149). Wiesbaden: VS.
- Grundler, E. (2011). Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg.
- Hagenauer, G. & Hascher, T. (2018). Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule (S. 243-257). Münster: Waxmann.
- Hattie, J. (2009).Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.
- Hauser, S. & Luginbühl, M. (Hrsg.). (2017). Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion. Normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Bern: hep.
- Hess, M. (2019). Professionell Feedback geben: Lernen mit Videos in der ersten Phase der Grundschullehramtsbildung. In C. Donie et al. (Hrsg), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (S. 102–107). Wiesbaden: VS.
- Lipowsky, F. & Hess, M. (2019). Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen. Kognitive Aktivierung und die Kraft des Vergleichens. In K. Schöppe & F. Schulz (Hrsg.), Kreativität & Bildung – Nachhaltiges Lernen (S. 77–132). München: kopaed.
- Lotz, C. & Sparfeldt J.R. (2017). Does test anxiety increase if the exam draws near? Students' state test anxiety recorded over the course of one semester. Personality and Individual Differences, 104, 397-400.
- Perschak, K. (2022). Mündliche Argumentationskompetenz testen. Erste Erkenntnisse aus der Pilotierung eines Test-Instruments. In M. Pissarek, M. Wieser, J. Koren, V. Kucher & V. Novak-Geiger (Hrsg.), Projektbezogene Kooperation von Schule und Universität. Synergien, Gelingensbedingungen, Evaluation (S. 111-130). Münster: Waxmann.