InViLebi
Interaktive Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Beteiligte
Projektleitung: Prof. Dr. Miriam Hess (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Projektmitarbeiterin: Tabea Zmiskol (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Ehemalige Projektmitarbeiterin: Barbara Kassens
Grundlegende Infos
Finanzierung:
Das Projekt wird als Teil des DiKuLe-Projekts (Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln) durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Sie unterstützt im Rahmen eines Bund-Länder-Programms die Stärkung der digitalen Hochschullehre.
Laufzeit der Förderung:
08/2021 – 07/2024
Status der Projektarbeit:
laufend seit 08/2021
Hintergrund
Der Analyse von Unterrichtsvideos werden positive Lerneffekte zugesprochen, die zunehmend auch systematisch empirisch untersucht werden (zsf. Gröschner, 2021; Steffensky & Kleinknecht, 2016). Befragungen von Studierenden zeigen, dass diese den Einsatz von Unterrichtsvideos auch und gerade in der Online-Lehre als motivierend und lernförderlich empfinden (Hess, 2021). In der asynchronen Online-Lehre sind Studierende allerdings stark darauf angewiesen, eigenständig zu arbeiten (Griesehop, 2017). Insbesondere weil die Interaktion mit Kommiliton:innen und Dozierenden nicht vor Ort stattfindet, stellt sich die Frage, welche Hilfestellungen in welcher Form nötig sind, um Studierende bei der selbstständigen Analyse von digitalen Unterrichtsvideos zu unterstützen.
Publikationen zum Projekt
Weitere Projektergebnisse und -präsentationen
Vorträge und Posterpräsentationen
2024
Zmiskol, T. & Hess, M. (2024). Sprachkommentare als direkte Rückmeldung in videobasierten Blended-Learning-Lernunmgebungen. Eine erste Annäherung an das studentische Nutzungsverhalten. Vortrag auf der Tagung des Projekts degree 5.0. Technische Universität Dortmund, 23. November 2024.
Zmiskol, T. & Hess, M. (2024). Was wissen Studierende des Grundschullehramts in der ersten Hälfte ihres Studiums zum Thema Umgang mit Leistungsheterogenität? Qualitative Inhaltsanalyse des pädagogischen Wissens von Studierenden im 1. und 3. Semester. Vortrag auf der Tagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Universität Saarbrücken, 30. September – 02. Oktober 2024.
Zmiskol, T. & Hess, M. (2024). „Die Audio-Feedbacks waren super!“ – Wie bewerten Studierende vorbereitete, direkte Rückmeldungen bei der Analyse von Unterrichtsvideos in der asynchronen Online-Lehre. Posterpräsentation auf der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Potsdam, 18. – 20. März 2024. [Link zum Poster(2.4 MB)]
Zmiskol, T. & Hess, M. (2024). „So langsam bin ich doch neugierig, wie andere über die Situationen urteilen.“ – Eine Annäherung an das ambivalente Verhältnis von studentischem Wunsch nach Austauschmöglichkeiten in asynchronen videobasierten Lernumgebungen und deren tatsächlicher Nutzung.Vortrag auf dem DiKuLe-Symposium. Bamberg, 21. – 22. März 2024.
2023
Zmiskol, T., Seger, A., Weidinger, J., Raab, M. & Hirschlein, N. (2023). Vielfalt beim Einsatz von interaktiven Videos in der Hochschullehre.Vortrag im Rahmen der ZHD-Reihe Bamberger Best Practices. Online-Vortrag, 24. Oktober 2023.
Zmiskol, T. & Hess, M. (2023). „Meine Meinung ist hier nicht ganz eindeutig“ – Wann bevorzugen Studierende Präsenz- bzw. Online-Lehre? Vortrag auf dem QUADIS-Symposium Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten. Bamberg/Erlangen, 9. – 11. Oktober 2023.
Zmiskol, T. & Hess, M. (2023). „Die Audio-Feedbacks waren eine totale Bereicherung.“– Vorbereitete Sprachkommentare als direktes Feedback bei der Unterrichtsvideoanalyse in der asynchronen Online-Lehre im Grundschullehramt. Posterpräsentation auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Siegen, 29. September 2023.
2022
Hess, M. (2022). Professionelle Wahrnehmung des Umgangs mit Leistungsheterogenität mittels interaktiver Unterrichtsvideos. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Innovative Lehrkonzepte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität" (Prof. Dr. Miriam Hess & Prof. Dr. Barbara Drechsel) auf der TURN-Conference "Wandel Gestalten. Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen". Kiel, 03. - 04. November 2022.
Hess, M. & Drechsel, B. (2022). Innovative Lehrkonzepte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität. Symposium auf der TURN-Conference "Wandel Gestalten. Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen". Kiel, 03. - 04. November 2022.
Kassens, B., Sell. M.-T. & Hess, M. (2022). „Besonders toll fand ich das direkte Feedback“ – Zum Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung aus Studierendensicht. Posterpräsentation auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 09. – 11. März 2022.
Hess, M. & Kassens, B. (2022). Welche Chancen bietet der Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Vortrag auf dem DiKuLe-Symposium Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Universität Bamberg, 6.–7. Oktober 2022.
2021
Hess, M. (2021). Videoanalysen zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht. Eingeladener Vortrag auf dem Nachwuchs- und Vernetzungstag „Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“ der Projekte LeHet, WegE und BaTEG der Universitäten Bamberg und Augsburg. Online-Konferenz, 18. Juni 2021.
Workshopleitung
2023
Zmiskol, T., Seger, A., Weidinger, J. & Raab, M. (2023). Aktivieren in asynchronen Lernsettings – Interaktive Lehrvideos erproben und selbst gestalten. ZHD-Workshop im Rahmen der Hochschullehre Bayerns. Asynchroner Online-Workshop, Oktober 2023 – Januar 2024.
Zitierte Literatur
- Hess, M. (2021). „Man vergisst nicht den Bezug zur Praxis.“ Das Lernen mit Videos in der digitalen Lehrerbildung aus Studierendensicht. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14(1), 52-79.
- Griesehop, H. R. (2017). Wege in die Online-Lehre: Wie lassen sich Lehrende gewinnen und motivieren? In H. R. Griesehop & E. Bauer (Hrsg.), Lehren und Lernen online (S. 67-80). Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Gröschner, A. (2021). Lernen aus Unterrichtsvideos? Bildungswissenschaftliche Grundlagen und empirische Befunde der Lehrerbildung. Religionspädagogische Beiträge, 44(1), 25-36.
- Steffensky, M. & Kleinknecht, M. (2016). Wirkungen videobasierter Lernumgebungen auf die professionelle Kompetenz und das Handeln (angehender) Lehrpersonen. Ein Überblick zu Ergebnissen aus aktuellen (quasi-) experimentellen Studien. Unterrichtswissenschaft, 44(4), 305-321.
Posterpräsentation zum InViLebi-Projekt auf der GEBF im März 2022
Hier finden Sie ein Poster zum Projekt, das auf der GEBF-Tagung im März 2022 präsentiert wurde.
Hier finden Sie das Literaturverzeichnis zum Poster.
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. (o.D.). Stiftung Innovation in der Hochschullehre. [Link zur Projekt-Homepage]
- Griesehop, H.R. (2017). Wege in die Online-Lehre: Wie lassen sich Lehrende gewinnen und motivieren? In H.R. Griesehop & E. Bauer (Hrsg.), Lehren und Lernen online (S. 67–80). Wiesbaden: Springer. [Link]
- Gröschner, A. (2021). Lernen aus Unterrichtsvideos? Bildungswissenschaftliche Grundlagen und empirische Befunde der Lehrerbildung. Religionspädagogische Beiträge, 44(1), 25–36. [Link]
- Hess, M. (2021). „Man vergisst nicht den Bezug zur Praxis.“: Das Lernen mit Videos in der digitalen Lehrerbildung aus Studierendensicht. Lehrerbildung auf dem Prüfstand : LbP = Teacher education under review, 14(1), 52–79. Verfügbar unter: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/51902
- Lotz, M., & Corvacho del Toro, I. (2013). Die Videostudie im Fach Deutsch: „Lucy rettet Mama Kroko“. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (S. 29–36). Frankfurt a. M.: GFPF. [Link]
- Scheidig, F. (2020). Unterrichtsvideos. Neue Szenarien digitaler Praxisbezüge. Journal für LehrerInnenbildung, 20 (1), 28-41. [Link]
- Sherin, M. G. & van Es, E. A. (2009). Effects of Video Club Participation on Teachers' Professional Vision. Journal of Teacher Education, 60(1), 20–37. [Link]
- Steffensky, M. & Kleinknecht, M. (2016). Wirkungen videobasierter Lernumgebungen auf die professionelle Kompetenz und das Handeln (angehender) Lehrpersonen. Ein Überblick zu Ergebnissen aus aktuellen (quasi-) experimentellen Studien. Unterrichtswissenschaft, 44 (4), 305 - 321. [Link]