Zuordnung zu Forschungsbereichen und -schwerpunkten des Lehrstuhls

Forschungsbereich:

Forschungsschwerpunkte:

Fragestellungen

  1. Wie entwickelt sich die Qualität des Feedbacks der Studierenden des Grundschullehramts an die Schüler:innen durch den Besuch des Seminars?
  2. Wie schätzen die Studierenden ihre eigenen professionellen Kompetenzen im Bereich Feedback vor und nach den jeweiligen Seminaren ein?
  3. Wie beurteilen die Studierenden die jeweiligen Seminarformate?

Methode

In einem quasi-experimentellen Prä-Post-Forschungsdesign werden ab WS24/25 drei verschiedene Seminarformate für Grundschullehramtsstudierende im Aufbaumodul Schriftspracherwerb als Interventionsmaßnahmen angeboten, voraussichtlich in doppelter Ausführung.

Das Lehrkonzept sieht vor, dass die Studierenden im Sinne des Microteachings einzelne Schüler:innen in anspruchsvollen Lernsettings für den Deutschunterricht der Primarstufe unterstützen. Die Studierenden-Schüler:innen-Interaktionen werden videografiert und die Aufgabenbearbeitung der Schüler:innen durch Screencasts an Tablets aufgezeichnet, um anschließend ein umfassendes, videobasiertes Feedback an die Studierenden zu generieren. Das multiperspektivische Feedback erteilen unterschiedliche Personengruppen (z.B. Dozierende und/oder Peer-Group) in Form von Videokommentaren.

Die videografierten Interaktionen der Studierenden sowie die Screencasts werden hinsichtlich ihrer Feedbackqualität mit Hilfe eines hoch inferenten Ratingsystems ausgewertet und Gruppenunterschiede mittels Varianzanalysen mit Messwiederholung berechnet.

Auch die Schüler:innen der jeweiligen Lerngruppe geben in einem Kurzinterview Rückmeldung zu den studentischen Hilfestellungen. Diese werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) ausgewertet. Zudem wird die Selbstwahrnehmung der Studierenden hinsichtlich ihrer eigenen Feedbackqualitäten via Online-Fragebogen untersucht sowie die Interventionsmaßnahmen evaluiert.

 

Bedeutsamkeit

Das Projekt Help² leistet einen Beitrag …

  • … zur Qualitätssicherung der Lehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, indem innovative, praxisnahe Lehrkonzepte realisiert und Workshops für Dozierende angeboten werden, die in die Kameratechnik und Videokommentarfunktion einführen sowie die Feedback-Kompetenzen der Dozierenden an die Studierenden ausbauen.
  • … zur Professionalisierung zukünftiger Grundschullehrkräfte, indem Feedbackkompetenzen der Studierenden gestärkt werden.
  • … zur Weiterentwicklung virtueller Lernumgebungen, indem der Einfluss unterschiedlichen Feedbacks (Dozierende und/oder Peergroup) auf die Feedbackkompetenzen erforscht werden.

Hier geht es zurück zur Übersicht der Forschungsbereiche und -schwerpunkte.