Zuordnung zu Forschungsbereichen und -schwerpunkten des Lehrstuhls

Forschungsbereich:

Forschungsschwerpunkte:

Fragestellungen

Diesen Desiderata widmet sich das Projekt FoKo. Zum WiSe 22/23 wurde ein Blended-Learning-Seminar zur Förderung der forschungsmethodischen Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden konzipiert und pilotiert. Das Seminar wird fortan von allen Grundschullehramtsstudierenden im dritten Fachsemester besucht. Die Wirksamkeit wird im WiSe 23/24 systematisch empirisch geprüft. Die Fragestellungen lauten im Einzelnen: Welche Effekte hat der Seminarbesuch auf:

  1. den Lernnutzen einer Auseinandersetzung mit Forschungsmethoden aus Sicht der Studierenden,
  2. die forschungsmethodische Selbstwirksamkeitserwartung der Studierenden,
  3. die forschungsmethodische Motivation der Studierenden,
  4. das forschungsmethodische Wissen der Studierenden?

Methode

Die Wirksamkeitsprüfung erfolgt in einem längsschnittlichen Design mit vorwiegend quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Die Studierenden (anvisiert: N > 200) werden vor dem Seminarbesuch (t1: Baseline), nach Bearbeitung der einzelnen Lernmodule (t2.1-2.4: modulare Evaluation) und nach dem Seminarbesuch (t3: globale Evaluation) mittels Online-Fragebogen befragt. Neben Hintergrundvariablen (Merkmale der Person und des bisherigen Studiums) werden erhoben:

  1. der subjektive Lernnutzen einer Auseinandersetzung mit Forschungsmethoden,
  2. die forschungsmethodische Selbstwirksamkeitserwartung der Studierenden,
  3. die forschungsmethodische Motivation der Studierenden,
  4. das forschungsmethodische Wissen der Studierenden.

Die Datenauswertung erfolgt vorwiegend mittels quantitativer Verfahren (v.a. Varianz-, Regressions-, Strukturgleichungsanalysen), einzelne offene Fragen werden vorgängig mittels qualitativ-inhaltsanalytischer Verfahren ausgewertet und quantifiziert.

Bedeutsamkeit

Die zu erwartenden Befunde leisten einen Beitrag zur Schließung von Forschungslücken in einem bislang kaum bearbeiteten Forschungsfeld und können so zur Optimierung einer evidenzbasierten Lehrer:innenbildung beitragen. In einer Anschlussstudie sollen Effekte verschiedener Treatment-Bedingungen in einem randomisierten Warte-Kontrollgruppen-Design geprüft werden.

Elting, C., Strobel, R. & Hess, M. (2024). Differenzielle Effekte eines Research-based-Blended-Learning-Formats auf die Forschungskompetenzen aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden. In T. Witt, C. Herrmann, L. Mrohs, H. Brodel, K. Lindner & I. Maidanjuk (Hrsg.), Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen (S. 73–84). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839469385-006