Projekte
Praxisprojekt: „Internationales Kochbuch - Kooperationsprojekt von Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung“
Projektzeitraum: 2015 – 2016
Kooperationspartner: Caritas Jugendhilfe Bamberg/Hirschaid & Mittelschule Hirschaid
Kontakt: Dr. Sarah Lange, Sarah.Lange@uni-bamberg.de
Das Projekt „Internationales Kochbuch“ ist entstanden in Kooperation mit der Mittelschule Hirschaid und der Caritas Jugendhilfe. Das übergeordnete Ziel des Projektes und aller beteiligten Partner ist es, dass durch Begegnung und Austausch an dem gemeinsamen Projekt die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ihre Fremdheitskonstruktionen beginnen zu reflektieren und gegebenenfalls vorherrschende Vorurteile bearbeitet werden können. Diese Ziele sollen durch die gemeinsame Arbeit an dem Buchprojekt „Internationales Kochbuch“ angeregt werden. Das Projekt wird von universitärer Seite begleitend evaluiert.
Hochschulprojekt: „Globales Lernen im Sachunterricht der Grundschule“
Projektzeitraum: seit 2015
Kontakt: Dr. Sarah Lange, Sarah.Lange@uni-bamberg.de
Unterrichtsmaterialien zum „Globales Lernen“:
Im Zuge der derzeitigen Flüchtlingssituation werden Lehrkräfte aktuell und zukünftig verstärkt mit den Themen Migration und Flucht konfrontiert. Seit September 2015 wurde die Lernwerkstatt der Professur für Didaktik der Grundschule um den Themenbereich „Globales Lernen“ erweitert. In diesem Bereich werden insbesondere zu den Themen Flucht und Migration Kinderbilderbücher und andere Unterrichtsmaterialien bereitgestellt, die eine kindgemäße Bearbeitung dieser komplexen Themen ermöglicht. Im Laufe der kommenden Semester wird dieses Angebot durch didaktische Hinweise und Best Practice-Beispiele zu Unterrichtseinheiten für den Einsatz im Unterricht erweitert.
Fortbildungen zum „Globales Lernen“:
Jedes Semester finden FIBS-Fortbildungen in der Lernwerkstatt statt, in denen einerseits im Wechselspiel von Input und Diskussion in die theoretischen Grundlagen zum Globalen Lernen eingeführt werden. Andererseits werden anhand von ausgewählten ‚Best Practice‘-Materialien im Workshop an der Praxis orientierte Strategien diskutiert, um im interdisziplinär konzipierten Unterricht Ziele Globalen und Sozialen Lernens zu verfolgen – dazu zählen Perspektivenwechsel anzuregen, die Reflexion eigener Fremdheitskonstruktionen zu ermöglichen und die verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründe der Kinder für die pädagogische Arbeit nutzbar zu machen.