
Übersicht
Anschrift:
Professur für Didaktik der Grundschule
Markusstr. 8a
96047 Bamberg
Telefon: +49 (0)951-863-3053
eMail: larissa.moritzer@uni-bamberg.de
Raum MG2/03.09
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per Mail.
Biografie
- Seit 09/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Grundschule der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 09/2020 – 08/2022 Lehramtsanwärterin für Grundschulen; 2. Staatsexamen
- Seit 04/2020 Lehrbeauftragte am Sportzentrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 06/2019 – 02/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Vorschulische und schulische Mobilitäts- und Verkehrserziehung –
Teilprojekt V/Radfahrausbildung für die Sekundarstufe I“ an der Forschungsstelle für Angewandte
Sportwissenschaften (FfAS) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg - 10/2018 – 08/2020 Studium Master Bildungsmanagement und (Schul-)Führung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 01/2017 – 05/2019 Studentische Hilfskraft am Sportzentrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 10/2013 – 10/2017 Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; 1. Staatsexamen
Forschung
„Spezi-All“ – Spezielle Begabung an allgemeinbildenden Schulen – ein Kooperationsprojekt der Professur für Didaktik der Grundschule (Ute Franz, Larissa Moritzer und Nicola Groh) mit der Sportdidaktik (Stefan Voll) und der TH Deggendorf (Richard Latzel)
Tätigkeiten an der Professur
- Lehre in der Didaktik des Sachunterrichts und Grundschulpädagogik
- Prüfungsberechtigung für mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfungen in der Grundschulpädagogik und der Didaktik des Sachunterrichts
- Koordination und Weiterentwicklung der Lernwerkstatt
- Kooperation von phasenvernetzenden Fortbildungen
- Aktualisierung und Weiterentwicklung der Homepage der Professur für Didaktik der Grundschule (typo3)
- Planung, Durchführung und Beteiligung an Forschungsprojekten
Lehrschwerpunkte im Bereich Didaktik des Sachunterrichts
- Forschendes und entdeckendes Lernen
- Lernarrangements des Sachunterrichts
- Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
- Offener Sachunterricht und fachgemäße Arbeitsweisen
- Differenzierung und Individualisierung
Lehrschwerpunkte im Bereich Grundschulpädagogik
- Forschendes und entdeckendes Lernen
- Leistung
Publikationen und Referententätigkeit
Veröffentlichungen
Voll, S.; Moritzer, L.; Gehlert, T. (2020). Ganzheitliche Verkehrserziehung für Kinder und Jugendliche, Teil 5: Radfahrausbildung Sekundarstufe I. Forschungsbericht Nr. 67. Unfallforschung der Versicherer (UDV) im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV).
Voll, S.; Moritzer, L.; Gehlert, T. (2020). Ganzheitliche Verkehrserziehung für Kinder und Jugendliche, Teil 5: Konzept Radfahrausbildung (Sekundarstufe I). Forschungsbericht Nr. 69. Unfallforschung der Versicherer (UDV) im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV).
Vorträge
Voll, S.; Moritzer, L. (2018). Balance durch Bewegung. Vortrag auf dem Gesundheitstag der oberfränkischen Polizei in Bad Staffelstein.
Voll, S.; Moritzer, L. (2018). Bewegung als Lebenselixier. Vortrag auf dem Gesundheitstag des Landkreises Kitzingen.