Angebote und Workshops

Beschreibung:

Erlebe die Faszination des intuitiven Bogenschießens und entdecke eine ganz besondere Art, ins Ziel zu finden – ohne technische Hilfsmittel, nur mit deinem Gefühl und deiner Intuition. 

Warum intuitives Bogenschießen?

Das Spannende am traditionellen, intuitiven Bogenschießen ist die Reduktion aufs Wesentliche: Schütze, Bogen, Pfeil, Ziel. Kein Visier, keine technischen Hilfen – nur du und dein Bauchgefühl. Du lernst, dich spielerisch auf das Ziel zu konzentrieren und dabei bewusste sowie unbewusste Entscheidungen zu treffen. Unsere ausgebildeten Trainer begleiten dich mit viel Know-how und Einfühlungsvermögen und zeigen dir, wie du mit Leichtigkeit den Bogen spannen kannst. 

Was erwartet dich im Schnupperkurs?

Einführung und Grundlagen – Lerne die Basics und entdecke, wie einfach es sein kann, zu treffen.
Gemeinsames Erleben – 
Präsent sein, sich spüren
Spaß und Freude etwas Neues auszuprobieren
Das Treffen steht nicht im Vordergrund

Trainer: Michael Fuchs von fuchs-und-stier.de

Teilnehmendenzahl: max. 24

Beschreibung:

Der Workshop lädt alle Teilnehmenden ein, den Alltag für den Moment hinter sich zu lassen und in eine kreative, gemeinsam erschaffene Welt einzutauchen, um im Anschluss mit einer stärkeren Verbindung zu den eigenen Stärken und Ressourcen wieder hervorzutreten. Die Teilnehmenden erhalten anhand praktischer Übungen Einblicke in die Grundlagen des Improvisationstheaters. Kreative Prozesse dürfen hier frei fließen und werden durch die Gruppe gestützt. Der Workshop bietet dabei einen Schutzraum, in dem die eigenen Grenzen und die anderer gewahrt bleiben. 

Zusammen schreiben wir Geschichten, die es so noch nicht gegeben hat, und lernen ganz nebenbei, die ersten Grundlagen von Storytelling, Focus, Status-Spiel und Körperausdruck und was wir davon in unseren Alltag mitnehmen können. Mal ernst und mal mit einem Lächeln auf den Lippen lassen wir unsere Figuren schlagfertig reagieren und schaffen damit den Zugang zu unseren schlummernden Ressourcen, die wir brauchen, um spontan und flexibel mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen. Dabei steht der Spaß am Schauspiel und am Ausdruck der eigenen Fantasie an erster Stelle.

Trainer: Tobias Köhlerschmidt

Teilnehmendenzahl: 8-12

Beschreibung

Der achtsame Spaziergang führt  über das ERBA-Gelände und durch die umliegende Natur.in einem entspannten Tempo, sodass alle Fitnesslevel willkommen sind. In der Gemeinschaft und auch jeder für sich lernt dabei, wie Bewegung, Natur und Achtsamkeit dabei helfen können, die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen. Unterwegs erwarten Sie praktische Übungen zur Selbstfürsorge und Psychohygiene, Reflexions- und Achtsamkeitssequenzen sowie Anregungen, wie Sie Stress reduzieren und neue Energie schöpfen können. Wer möchte, kann unterwegs auch Kneipp-Elemente ausprobieren, um die wohltuende Wirkung von Wasser auf Körper und Geist zu erleben. Zudem schaffen wir Gelegenheiten für den Austausch in der Gruppe, um voneinander zu lernen und sich zu inspirieren.

Da der Spaziergang bei jedem Wetter stattfindet, denken Sie bitte an wettergerechte Kleidung. Um optimal vorbereitet zu sein, bringen Sie außerdem bitte Folgendes mit:

  • Ihr Handy und Kopfhörer, Sie werden im Vorfeld Podcasts erhalten.
  • Eine kleine Sitzunterlage für Pausen.
  • Ein kleines Handtuch, falls Sie die Kneipp-Elemente ausprobieren möchten

Trainerin: Natalie Schoemann

Teilnehmendenzahl: 5 -15

Beschreibung:

Lachyoga ist ein einzigartiges Konzept, bei dem jeder grundlos lachen kann. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über die Hintergründe dieses Konzepts und lernen es in der Praxis kennen. Gemeinsam lachen wir zu unterschiedlichsten Bewegungen und spielerischen Übungen. Diese werden mit Atem- sowie Entspannungsübungen kombiniert. Sportlichkeit ist keine Voraussetzung. Bitte bequemes Schuhwerk und etwas zu trinken mitbringen, denn Lachen macht durstig.

Trainerin: Anette Spalt

Teilnehmendenzahl: 5 - 20

Coretraining - Rumpf ist Trumpf (ausgebucht)

Beschreibung:

Der Workshop zielt darauf ab, durch praktische Übungen an einer nachhaltigen Verbesserung der Körperwahrnehmung und Rumpfstabiltät zu arbeiten. Wir lernen die Bedeutung der Körpermitte für eine gesunde Haltung kennen und erfahren, wie Atmung, Funktion und Aufbau der Wirbelsäule miteinander verknüpft sind. Durch gezielte Wahrnehmungs- und Kräftigungsübungen wird sowohl theoretisches Wissen vermittelt als auch praktische Erfahrung gesammelt, um langfristig mit einer starken Körpermitte mehr Energie und Agilität in den Alltag zu bringen. 
Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Trainerin: Dr. Sabine Buuck

Teilnehmendenzahl: 5 - 20

Beschreibung:

„ZUMBA® ist ein Tanz-Fitness Workout, das sich aus lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt - ein dynamisches, begeisterndes und effektives Fitness-System. Es verbessert dein gesamtes Herz-Kreislaufsystem und verbrennt dabei noch haufenweise Kalorien. 

Im Vordergrund steht nicht die perfekt ausgeführte Bewegung, sondern die Freude am Tanzen, dir 1,5 Stunden freien Kopf zu erlauben und in deinem Körper anzukommen. Serotonin gefüllt darfst du danach den restlichen Tag genießen. 

Lass dich von der Musik für den Moment in eine andere Welt entführen

Trainerin: Linda Meyer

Teilnehmende: 8 - 30

In dem gemeinsamen Workshop soll der Einfluss von Nahrungsmitteln auf das körperliche und psychische Wohlbefinden beleuchtet werden

1. Vortrag: Kann Nahrung süchtig machen?

Referentin: Dr. phil. Magdalena Pape

„Ich bin süchtig nach Schokolade“ – diesen oder ähnliche Sätze haben wir wohl alle schon gehört, oder gesagt (oder gedacht). Aber gibt es Nahrungsmittel, die süchtig machen? Das Konzept Food Addiction umschreibt ein solches mögliches Krankheitsbild, das wissenschaftlich immer mehr beforscht und diskutiert wird. In dem Vortrag soll ein Einblick in das Forschungsfeld gegeben werden, sowie mögliche suchterzeugende Lebensmittel vorgestellt werden.

2. Vortrag: Stille Entzündungen und Ernährung

Referentin: Andrea Kienle

Unser Immunsystem ist täglich damit beschäftigt, kleine, oft unbemerkte Entzündungen zu bekämpfen. Sichtbare Anzeichen können Stresspickel, Zahnfleischentzündungen oder Rötungen sein. Nicht mit Entzündung in Verbindung gebracht werden Verdauungsprobleme, zu viel Bauchfett oder chronischer Stress. Diese „stillen“ Entzündungen entfalten ihre negative Wirkung über die Zeit und beeinträchtigen Wohlbefinden und Gesundheit schleichend. 

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie bestimmte Lebensmittel aktiv gegen Entzündungen wirken. Es werden Beispiele gezeigt, die einfach in den eigenen Speiseplan integriert werden können. Eine kleine Inspiration für Ihre Ernährung und Gesundheit.

Beschreibung

Wer viel am Schreibtisch sitzt, leidet oft unter Verspannungen. Das muss nicht sein: Mit Beweglichkeitsübungen können Sie ganz einfach und schnell mehr Mobilität in Ihren Alltag bringen. Faszien spielen dabei eine wichtige Rolle: Sie durchziehen unseren ganzen Körper, sie stützen, verbinden, schützen, heilen und nähren uns. Sie sind ein ganz wichtiger Bestandteil unseres Körpers. Genau deswegen sollten wir ihnen unsere Aufmerksamkeit schenken. Faszien lieben Bewegung und vor allem Abwechslung.Daher ist diese Einheit eine Kombination aus kraftvollen, dynamischen und schwingenden Yogaelementen (Asanas). Aber auch Dehnung, Übungen für Rücken, Hals und Nacken sowie Entspannungstechniken für den (Büro-) Alltag kommen nicht zu kurz, um geistig wie auch körperlich loslassen zu können. 

Trainerin: Sarah Prinz, Yoga Vidya

Teilnehmendenzahl: 4 - 20

Dauer: 75 Minuten

Wir stellen Matten zur Verfügung, Sie können jedoch gerne eine eigene Matte mitbringen.

Spiel & Bewegung - Spikeball, Jonglieren und Wikingerschach

Beschreibung:

Der Workshop „Spiel & Bewegung“ bietet eine aktive und abwechslungsreiche Möglichkeit, die körperliche und geistige Gesundheit im Rahmen des Gesundheitstags zu fördern. Drei unterhaltsame und herausfordernde Aktivitäten stehen im Fokus, die neben Spaß auch Koordination, Konzentration und Beweglichkeit steigern. Es wird innerhalb des Workshops die Möglichkeit geben alle drei Spiel- und Bewegungsarten auszuprobieren.

Spikeball: Ein dynamisches Rückschlagspiel, das auf einem kleinen, runden Netz gespielt wird. Zwei Spieler oder Teams versuchen, einen Ball so auf das Netz zu spielen, dass der Gegner ihn nicht zurückspielen kann. Dieses Spiel fördert den Herz-Kreislauf, verbessert die Reaktionsfähigkeit und trainiert die Muskulatur.

Leitung: Sportzentrum Universität

Jonglieren: Jonglieren macht schlau! Beim Jonglieren werden nicht nur Handmotorik, Reflexe und Rhythmusgefühl trainiert, sondern das  Gehirn wächst ebenfalls. Jonglieren fördert die Gehirnplastizität und die Bildung neuer Nervenbahnen. Mit einfachen Übungen mit 1, 2 und mehr Bällen versuchen wir die Schwerkraft zu überlisten. Der Spaß steht im Vordergrund. Keine Vorkenntnisse nötig.

Leitung: Volker Traumann (Leitung Zirkus Giovanni, Zirkus- und Theaterpädagoge)

Wikingerschach (Kubb): Ein strategisches Wurfspiel, bei dem die Spielerinnen und Spieler versuchen, Holzklötze (Kubb) umzuwerfen. Ziel ist es, am Ende den „König“ in der Mitte des Spielfelds zu treffen. Dieses Spiel fördert die Geschicklichkeit, die Koordination und die strategische Denkfähigkeit.

Leitung: Mitarbeitende der Universität

Hinweis: Bequeme Kleidung wird empfohlen. Für die Teilnahme an diesem Workshop müssen Sie nicht sportlich sein. Die Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Spiel steht im Vordergrund.

Teilnehmendenzahl: 4-12

Anmeldeschluss war der 15.04.2025.