Publikationen
Monographien
- Die Stimme des Erzählens. Mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017.
- Semantic Traces of Social Interaction from Antiquity to Early Modern Times. Historical conversatio, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2017.
- Gereimte Bilder. Visuelle Poesie im 17. Jahrhundert, München: Fink 2009.
Editionen
- Konrad von Würzburg: Partonopier und Meliur. Ein Minne- und Abenteuerroman [Online-Edition in Vorbereitung].
- Herzog Ernst C. Lateinisch – Deutsch. Mit Erläuterungen. Nach dem Text von Thomas Ehlen, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Beno Meier und Seraina Plotke, hg. von Seraina Plotke, Tübingen: Narr 2020 [in Vorbereitung zum Druck].
- Daniel Agricola, Vita Beati (1511): Ein Emblembuch avant la lettre. Fotografischer Nachdruck des lateinischen Werks mit synoptischer Beigabe einer neuhochdeutschen Übersetzung sowie der Transkription des frühneuhochdeutschen Drucks, Basel: Schwabe 2012.
Sammelbände
- Transformationen des ›Nibelungischen‹. Populäre und wissenschaftliche Nibelungendiskurse im Nationalsozialismus, (Hg., mit Robert Schöller) Bielefeld: transcript 2020 (Populäres Mittelalter) [in Vorbereitung zum Druck].
- De mulieribus claris – Gebildete Frauen, bedeutende Frauen, vergessene Frauen (Hg., mit Petra Schierl), Trier: WVT 2020 (IPHIS) [in Vorbereitung zum Druck].
- Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas (Hg., mit Stefan Seeber), Heidelberg: Winter Universitäts-Verlag 2019 (Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift 96) [auch als Open-Access-E-Book erhältlich unter: DOI 10.33675/2019-82537905] .
- Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Hg., mit Stefan Seeber), Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2016 (Encomia Deutsch 3).
- Sprache der Trauer. Verbalisierungen einer Emotion in historischer Perspektive (Hg., mit Alexan-der Ziem), Heidelberg: Winter Universitäts-Verlag 2014 (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 45).
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Die Macht des Erzählens. Autorschaft und Autorität im Eneasroman Heinrichs von Veldeke, in: Mechthild Albert / Ulrike Becker / Elke Brüggen / Karina Kellermann / Lena Ringen (Hg.), Textualität von Macht und Herrschaft. Literarische Verfahren der Darstellung sozialer (Un-)Ordnung im Horizont transkultureller Forschungen, Göttingen 2020 [im Druck].
- Chances and Opportunities – Medieval Texts and Modern Cultural Paradigms: A Postcolonial Queer Reading of the Medieval Crusade Narrative 'Herzog Ernst', in: Maarten J. F. M. Hoenen (Hg.), Past and Future: Medieval Studies Today. Turnhout 2020 [im Druck].
- Mediale Invention, Frömmigkeitspraxis und humanistische Vertiefung. Sebastian Brants 'Narrenschiff', in: Theologische Zeitschrift 76 (2020) [im Druck].
- Narrative Negotiations of Sovereign Power in 'King Rother', in: Mechthild Albert / Elke Brüggen / Konrad Klaus (Hg.), Die Macht des Herrschers – personale und transpersonale Aspekte, Göttingen 2019, S. 299-312.
- Vormoderne Konzepte und Kontexte des Erzählens: Literaturbetrieb – Frühe Neuzeit, in: Eva von Contzen / Stefan Tilg (Hg.), Handbuch Historische Narratologie, Stuttgart 2019, S. 58-65.
- Der Orient als Imaginationsraum. Konstruktionen kultureller Identität in den spätmittelalterlichen Erzählversionen von Pontus und Sidonia, in: Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 2019 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 22), S. 115-128.
- Ko- und Kontexte. Kurzerzählungen zwischen Handschrift und Buchdruck (zus. m. Stefan Seeber), in: Seraina Plotke / Stefan Seeber (Hg.), Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas, Heidelberg 2019, S. 3-12.
- Figurationen der Macht im 'König Rother'. Perspektivierungen des Handelns und Verhandelns zwischen Orient und Okzident, in: Florian M. Schmid / Anita Sauckel (Hg.), Verhandlung und Demonstration von Macht. Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters, Stuttgart 2020 [im Druck].
- Höfische und klösterliche Verhaltensideale für das kommunikative Miteinander: Andreas Capellanus und David von Augsburg, in: Brigitte Burrichter / Nine Miedema (Hg.), Verbale Höflichkeit in mittelalterlichen Texten, Berlin 2020 [im Druck].
- Lücken und Leerstellen – Explorative Erprobungen gleichgeschlechtlicher Beziehungsmodelle im ‚Herzog Ernst B', in: Ingrid Bennewitz / Jutta Eming / Johannes Traulsen (Hg.), Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, Göttingen 2019, S. 75-90.
- Irenische Poesie in Johann Klajs Geburtstag deß Friedens: Ein programmatisches Figurengedicht, in: Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel (Hg.), Johann Klaj (1616?–1656). Akteur – Werk – Umfeld, Berlin 2019, S. 611-625.
- Unzuverlässiges Erzählen im Mittelalter? Potenzial und Grenzen einer literaturwissenschaftlichen Kategorie, in: Elisabeth Lienert (Hg.), Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur, Wiesbaden 2019, S. 265-284.
- Pamphilus Gengenbach und die Druckerstadt Basel. Ein Beitrag zur Mediengeschichte der Reformation, in: Johann Anselm Steiger (Hg.), Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der Reformation, Leipzig 2018, S. 63-85.
- Heliodor auf Abwegen – Johannes Zschorns Aithiopika-Übersetzung und ihre frühe Druckgeschichte (zus. m. Stefan Seeber), in: Christian Rivoletti / Stefan Seeber (Hg.), Heliodorus redivivus. Vernetzung und interkultureller Kontext in der europäischen ›Aithiopika‹-Rezeption der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2018, S. 127-145.
- Frömmigkeit als synästhetische Erfahrung. Emblematik und visuelle Poesie in der Andachts- und Gebetsliteratur der Frühen Neuzeit, in: Johann Anselm Steiger (Hg.), Das Gebet in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, Leipzig 2018, S. 163-177.
- Erzählte Wertordnungen. Recht und Gerechtigkeit in Johannes Paulis ›Schimpf und Ernst‹ (1522), in: Pia Claudia Doering / Caroline Emmelius (Hg.), Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2017, S. 293-305.
- Wer spricht? Verfassername und Erzählinstanz in der mittelalterlichen Buchkultur, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 58 (2017), S. 9-47.
- Hydrographie als poetisches Prinzip der Digression. Die Flussbeschreibung Rhenus et eius descriptio elegans (1570) von Bernardus Mollerus, in: Carmen Cardelle de Hartmann / Ulrich Eigler (Hg.), Latein am Rhein (1400-1800). Zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes, Berlin 2017, S. 82-93.
- Eine flache Figur? Fragen der Introspektion und der Handlungsmotivation im 'Lanzelet' Ulrichs von Zatzikhoven, in: Cora Dietl / Christoph Schanze / Friedrich Wolfzettel / Lena Zudrell (Hg.), Emotion und Handlung im Artusroman, Berlin/Boston 2017, S. 185-195.
- Humanistische Transpositionen. Die ersten deutschen Übersetzungen von Andrea Alciatos Emblembuch, in: Regina Toepfer / Johannes Klaus Kipf / Jörg Robert (Hg.), Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620), Berlin 2017, S. 223-241.
- Konzeptualisierungen von Mäzenatentum. Konrad von Würzburg und seine Basler Gönner, in: Bernd Bastert / Andreas Bihrer / Timo Reuvekamp-Felber (Hg.), Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten, Göttingen 2017, S. 125-147.
- Bildgestalt aus den Lettern – Die Intermedialität der visuellen Poesie im 17. Jahrhundert, in: Jörg Robert (Hg.), Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte, Berlin 2017, S. 366-390.
- Polydimensionale Parodie. Verfahren literarischer Verkehrung im 'Helmbrecht' Wernhers des Gärtners, in: Seraina Plotke / Stefan Seeber (Hg.), Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Göttingen 2016, S. 73-88.
- Parodie und Verkehrung. Versuch einer Annäherung (zus. m. Stefan Seeber), in: Seraina Plotke / Stefan Seeber (Hg.), Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Göttingen 2016, S. 7-18.
- Gebildete Helden? Erziehungskonzepte in mittelalterlichen Narrativen: Alexander, Parzival, Tristan, in: Metin Genç / Christof Hamann (Hg.), Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen, Würzburg 2016, S. 41-58.
- Epigrammatik im Gattungsverständnis des frühen 16. Jahrhunderts. Die Epigramme von Thomas Morus und Erasmus von Rotterdam in der Ausgabe Froben 1518, in: Marie-Laure Freyburger Galland/ Henriette Harich-Schwarzbauer (Hg.), Le «sel» antique: Epigramme, satire, théâtre et polémique / Das ‚Salz’ der Antike. Epigramm, Satire, Theater, Polemik. Leur réception chez les humanistes dans les sources imprimées et manuscrites du Rhin Supérieur / Ihre Rezeption bei den Humanisten: Drucke und Handschriften am Oberrhein, Stuttgart 2016, S. 191-200.
- Iwein, der Löwenritter. Felicitas Hoppe auf den Spuren Hartmanns von Aue (zus. m. Christof Hamann), in: Text + Kritik 207: Felicitas Hoppe, hg. v. Peer Trilcke, München 2015, S. 17-24.
- Sprache der Trauer im interdisziplinären Kontext: Einführende Bemerkungen (zus. m. Alexander Ziem), in: Seraina Plotke / Alexander Ziem (Hg.), Sprache der Trauer. Verbalisierungen einer Emotion in historischer Perspektive, Heidelberg 2014, S. 1-15.
- La poésie visuelle – un genre hybride au seizième et dix-septième siècle, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 35/2 (2014), S. 111-123.
- Par tibi Roma nihil. Rom-Bilder in lateinischen und mittelhochdeutschen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Henriette Harich-Schwarzbauer / Karla Pollmann (Hg.), Der Fall Roms und seine Wiederauferstehungen in Antike und Mittelalter, Berlin 2013, S. 293-311.
- Verfahren der inventio im spätmittelalterlichen Märe ‚Von Pyramo und Thisbe, den zwein lieben geschah vil wê’, in: Henriette Harich-Schwarzbauer / Alexander Honold (Hg.), Carmen perpetuum: Ovids Metamorphosen in der Weltliteratur, Basel 2013, S. 111-127.
- Das frühneuzeitliche Hoffest als Ort synmedialer Kommunikation, in: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 42/2 (2013), S. 515-539.
- Zur Konstituierung von Erzählinstanzen in lateinischer und volkssprachlicher Epik des 12. und 13. Jahrhunderts am Beispiel der Gregorius-Legende, in: Franciszek Grucza (Hg.), Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Band 5, hg. v. Paul Michael Lützeler, Matías Martínez u. Regina Hartmann, Frankfurt u. a. 2012, S. 251-256.
- Autorschaft durch Autorisierung. Bearbeitungen des Alexanderstoffs als Modellfall differenter Verfasserkonzeptionen, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 134/3 (2012), S. 344-364.
- Semantiken der Seelenruhe: tranquillitas, serenitas und impassibilitas in der paganen Antike, bei den Kirchenvätern und in der lateinischen Literatur des Mittelalters, in: Burkhard Hasebrink / Susanne Bernhardt / Imke Früh (Hg.), Semantik der Gelassenheit. Generierung, Etablierung, Transformation, Göttingen 2012, S. 80-112.
- Einleitung: Eine Heiligenlegende als Emblembuch, in: Seraina Plotke (Hg.), Daniel Agricola, Vita Beati (1511): Ein Emblembuch avant la lettre, Basel 2012, S. 7-17.
- Die Geburt des Helden. Mythische Deszendenz in den mittelhochdeutschen Alexanderromanen, in: Hans-Jochen Schiewer / Stefan Seeber (Hg.), Höfische Wissensordnungen, Göttingen 2012, S. 65-84.
- Kulturgeographische Begegnungsmodelle: Reise-Narrative und Verhandlungsräume im ‚König Rother’ und im ‚Herzog Ernst B’, in: Alexander Honold (Hg.), Ost-Westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika, Bielefeld 2011, S. 51-73.
- Emblematik vor der Emblematik? – Der frühe Buchdruck als Experimentierfeld der Text-Bild-Beziehungen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 129 (2010), S. 127-142.
- Neidhart als Spötter – Spott bei Neidhart, in: Stefan Seeber / Sebastian Coxon (Hg.), Spott und Verlachen im Spätmittelalter zwischen Spiel und Gewalt (Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 1/2010), S. 23-34.
- Empathische Embleme – Schmerzdarstellungen in der Emblematik, in: Hans-Jochen Schiewer / Stefan Seeber / Markus Stock (Hg.), Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Göttingen 2010, S. 123-139.
- Pre-Alciato Emblems: Daniel Agricola's Vita Beati from the year 1511, in: Simon Mc Keown (Hg.), The International Emblem: From Incunabula to the Internet. Selected Proceedings of the Eighth International Conference of the Society for Emblem Studies, 28th July-1st August, 2008, Winchester College, Cambridge 2010, S. 69-81.
- Maximilian-Verehrung im Spiegel lateinischer Basler Drucke: Die Druckerstadt Basel und die Schweizer Eidgenossenschaft, in: Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit, Wiesbaden 2009 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 17), S. 93-105.
- Ein verkanntes Genre: Visuelle Poesie des 17. Jahrhunderts, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Juni 2008, Jg. 38, Heft 150, S. 145-153.
- Philipp von Zesens Poetischer Rosen-Wälder Vorschmack als poetologisches Werk, in: Maximilian Bergengruen / Dieter Martin (Hg.), Philipp von Zesen. Wissen – Sprache – Literatur, Tübingen 2008, S. 25-34.
- Conversatio / Konversation: Eine Wort- und Begriffsgeschichte, in: Rüdiger Schnell (Hg.), Konversationskultur in der Vormoderne. Geschlechter im geselligen Gespräch, Köln u. a. 2008, S. 31-120.
- Emblematics and Visual Poetry from a Semiotic Perspective: Two Different Kinds of Bimediality, in: Emblematica. An Interdisciplinary Journal for Emblem Studies 15 (2007), 33-53.
- Selbstreferentialität im Zeichen der Bimedialität oder die Geburt einer Gattung. Visuelle Poesie aus hellenistischer Zeit, in: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft 40 (2005), S. 139-152.
- Rederecht oder Schweigepflicht? – Frauen als Teilnehmerinnen am Gastmahl in Rom, in: Henriette Harich-Schwarzbauer / Thomas Späth (Hg.), Gender Studies in den Altertumswissenschaften: Räume und Geschlechter in der Antike, Trier 2005, S. 173-192.
- Visual Poetry in an Edifying German Songbook, in: Emblematica. An Interdisciplinary Journal for Emblem Studies 13 (2003), S. 411-424.
- Der ästhetische Trost. Karl Philipp Moritz‘ ästhetische Schriften im Spiegel der Sinnsuche, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 95 (2003), S. 421-441.
Lexikonartikel und Miszellen
- Gdansk / Danzig 1648: Zwei Figurengedichte aus Georg Webers 'Sieben Theile Wohlriechender Lebens-Früchte eines recht Gott-ergebenen Herzen', in: Johann Anselm Steiger (Hg.), Gedächtnisorte der Reformation. Sakrale Kunst im Norden (16.-18. Jahrhundert), 2 Bde., Regensburg 2016, Bd. 1, S. 244-246.
- Johannes Herold, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3, hg. von Willhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger u. Friedrich Vollhardt, Berlin/Boston 2014, Sp. 317-326.
- Ein großer Basler Dichter: Konrad von Würzburg (zus. m. Gert Hübner u. Stefan Rosmer), in: Uni Nova. Wissenschaftsmagazin der Universität Basel, 124 (2014), S. 33-35.
- Anna Catharina Heidenreich, geb. Pantzer (1632-1686). Drümb Stehe still, Wandersmann – Figurengedichte in Funeraldrucken, in: Leben in Leichenpredigten. http://www.personalschriften.de/leichenpredigten/artikelserien/artikelansicht/details/anna-catharina-heidenreich-geb-pantzer-1632-1686.html (2012).
- Johannes Atrocianus. Querela missae. Basel 1529, in: https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-002683761.html (2006).
- Janus Pannonius. Sylva panegyrica ad Guarinum Veronensem. Basel 1518, in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-003136554.html (2006).
- Caspar Ursinus Velius. Poematum libri quinque. Basel 1522. in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-003188903.html (2006).
- Rudolf Agricola d. Äl. Nonnulla opuscula. Basel 1518, in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-001439361.html (2005).
- Daniel Agricola. Vita Beati. Basel 1511, in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-002710921.html (2005).
- Hermann von dem Busche. Hypanticon. Basel 1520, in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-002850244.html (2005).
- Ulrich von Hutten. Nemo. Basel 1519, in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-003129757.html (2005).
- Thomas Morus. Epigrammata. Basel 1518, in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-003226741.html (2005).
- Thomas Morus. Epigrammata. Basel 1520, in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-003193259.html (2005).
- «Opera poetica Basiliensia» digital, in: Uni Nova. Wissenschaftsmagazin der Universität Basel, 101 (2005), S. 28-30.
- Johannes Atrocianus. Elegia de bello rustico. Basel 1528, in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-002683674.html (2004).
- Johannes Atrocianus. Nemo Evangelicus. Basel 1528, in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-002683721.html (2004).
- Philipp Engelbrecht. Vita Lamberti. Basel 1519, in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-002933967.html (2004).
- Philipp Engelbrecht. Friburgica. Basel 1515, in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-002933501.html (2004).
- Heinrich Glarean. In divi Maximiliani imperatoris laudem et praeconium. Basel 1514, in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-003077979.html (2004).
- Heinrich Glarean. Helvetiae descriptio. Basel 1519, in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-002989583.html (2004).
- Ulrich von Hutten. Nemo. Basel 1518, in: Opera poetica Basiliensia. https://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-003186035.html (2004).
- Publilius Optatianus Porfyrius, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. v. Hubert Cancik u. Helmuth Schneider, Bd. 10, Stuttgart 2001, Sp. 583/584.
- Figurengedichte, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. v. Hubert Cancik u. Helmuth Schneider, Bd. 4, Stuttgart 1998, Sp. 516/517.4.1. Figurengedichte, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. v. Hubert Cancik u. Helmuth Schneider, Bd. 4, Stuttgart 1998, Sp. 516/517.
Rezensionen
- Reinhard Schneider, Vom Dolmetschen im Mittelalter. Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen, Wien/Köln/Weimar 2012, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 107/3 (2015), S. 483/484.
- Fritz Peter Knapp, Grundlagen des europäischen Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen- und formgeschichtliche Einführung, Graz 2011, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 133/1 (2014), S. 129-132.
- Katja Gvozdeva / Werner Röcke (Hg.), „risus sacer – sacrum risibile“. Interaktionsfelder von Sakralität und Gelächter im kulturellen und historischen Wandel, Bern 2009, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 135/4 (2013), S. 619-624.
- Gyburg Radke-Uhlmann / Arbogast Schmitt (Hg.), Anschaulichkeit in Kunst und Literatur. Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geschichte, Berlin 2011, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 105/4 (2013), S. 697-700.
- Eckart Conrad Lutz / Martina Backes / Stefan Matter, Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, Zürich 2010, in: Francia-Recensio 2012/1. https://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2012-1/MA/lutz_plotke.
- Dorothee Gall / Anja Wolkenhauer (Hg.), Laokoon in Literatur und Kunst. Schriften des Symposions „Laokoon in Literatur und Kunst“ vom 30. 11. 2006, Universität Bonn, Berlin / New York 2009, in: Museum Helveticum. Schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft 67 (2010), S. 259.
- Detlef Roth (Hg.), Sieben weise Meister. Eine bairische und eine elsässische Fassung der „Historia septem sapientium“, Berlin 2008, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 132/2 (2010), S. 311-313.
- Anja Bettenworth, Gastmahlszenen in der antiken Epik von Homer bis Claudian. Diachrone Untersuchungen zur Szenentypik, Göttingen 2004, in: Museum Helveticum. Schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft 62 (2005), S. 248.
- Konrad Vössing, Mensa regia. Das Bankett beim hellenistischen König und beim römischen Kaiser, München 2004, in: Museum Helveticum. Schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft 62 (2005), S. 255/256.
- Michael von Albrecht, Literatur als Brücke. Studien zur Rezeptionsgeschichte und Komparatistik, Hildesheim 2003, in: Museum Helveticum. Schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft 61 (2004), S. 253.
- Manuel Baumbach, Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart, München 2002, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 20 (2002), S. 173/174.