Mittelalterliche Literatur - heute und morgen - 02.10. - 04. 10. 2003 in Bamberg

 

Donnerstag, 2. Oktober

 

Ab 11.30

Tagungsbüro geöffnet (R. 118)

14.00

 

Begrüßung (R. 122)

durch den Rektor der Universität Bamberg, Herrn Prof. Dr. Dr. Godehard Ruppert, und den Dekan der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften Herrn Prof. Dr. Sebastian Kempgen

14.15 – 15.00

Ulrich Müller, Salzburg: Germanistische Mediävistik: Perspektiven für die Zukunft

15.00 – 15.45

Horst Brunner, Würzburg: Ansichten einer künftigen Altgermanistik

15.45 – 16.15

Pause

16.15 – 17.00

Ingrid Kasten, Berlin: Stand und Perspektiven der historischen Emotionsforschung.

17.00 - 17.45

Edith Feistner, Regensburg: Hat der Mittelalter-Boom die Universitäten erreicht? Eine empirische Studie zu Vorstellungen und Erwartungen von Gymnasiasten, Germanistik-Studierenden und ausgebildeten Germanisten in Regensburg

19.00

Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant „Scheiner’s Gaststuben“ Katzenberg 2

20.30 (R.122)

 

Ordentliche Mitgliederversammlung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft mit Vorstandswahlen

Freitag, 3. Oktober

 

Sektion I (R. 122)

Sektion II (R. 222)

08.30 – 09.15

Fritz Peter Knapp, Heidelberg: Die sieben Todsünden der Altgermanistik im Umgang mit der mittelalterlichen Literatur

09.15 - 10.00

Elisabeth Lienert, Bremen: Moderne Mediävistik und historische Anthropologie. Das Beispiel von Gender und Gewalt

10.00 – 10.30

Pause

 

Sektion I ( R. 122)

Sektion II (R. 222)

10.30 –11.15

 

Danielle Buschinger, Frankreich: Relevanz der deutschen mittelalter-lichen Literatur in Frankreich

Dr. Arnold Otto, Düsseldorf: Erbauung – Katechese – Meditation. Mittelalterliche religiöse Erbauungsliteratur und Spiritualität heute

11.15 – 12.00

Sandra Linden, Tübingen: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven der Mediävistik

Siegrid Schmidt, Salzburg: Kriemhild und Siegfried vor dem Untergang? Wissenschaftliche und literarische Indizien für die Aktualität eines Textes

12.00 – 13.45

Mittagspause

13.45 – 14.30

Wernfried Hofmeister, Graz: Mittelalterliche Literatur zwischen Forschung und Schule: Fachdidaktische Perspektiven am Beispiel der Dichtungen Ulrichs von Liechtenstein

Markus J. Wenninger, Klagenfurt: Das Bildprogramm am Fürstentor des Bamberger Doms als Spiegel zeitgenössischer kirchlicher Propaganda. Eine Neuinterpretation

14.30 – 15.15

Jürgen Fröhlich, Berlin: Gutenberg-Galaxis, 2. neubearb. Aufl. – Digitale Medien als Schlüssel zur Erforschung mittelalterlicher Literatur

Heidi Beutin, Köthel/Stormarn: Friedensvorstellungen im Wandel: Pax universalis in Mittelalter und Neuzeit

15.15 – 16.00

Dimitri Abramov, Hamburg: Wie weit ist die New Philology umsetzbar? Kritische Edition der mittelalterlichen Texte am Beispiel von ‘Liber de naturis rerum’ von Ps-John Folsham

Johannes Kandler, Freising:In trutina – Die ‘Carmina Burana’ und andere Texte: Die Faszination mittelalterlicher Literatur heute

16.00 – 16.30

Pause

16.30 – 17.15

Hartmut Kugler, Erlangen: Auf der Suche nach europäischen Parametern. Vorüberlegungen zu einer deutsch-französischen Perspektive auf die hochmittelalterliche Epik

 

 

20.30

Guillaume, Beatrice und die glühenden Augen des Dangier – Bekannte Oswalds?Konzert und Vortrag in drei Sprüngen.

Isabel Kraft: Stimme, Drehleier, Fidel Gambe

In der Neuen Aula der Universität (ehemal. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße

Samstag, 4. Oktober

 

Sektion I (R. 122)

Sektion II (R. 222)

08.30 – 09.15

Astrid Wenninger, Viktring:
War Don Quijotes Urahn ein Bayer? Über einen literatur-archäologischen Fund im ‚Kloster der Minne’

Wolfgang Beutin, Köthel/Stormarn: Die Frauenmystik des Mittelalters, in der Vergangenheit Lektüre für den Konvent, in der Gegenwart Forschungsgegenstand für wenige, in der Zukunft Remedur für alle?

09.15 – 10.00

Holger Deifuss, Nordkirchen: Aktualität und Modernität mittelalterlicher Literatur? Anmerkungen zum “lautlosen Begräbnis” älterer deutscher Literatur im modernen Deutschunterricht

10.00 – 10.30

Pause

10.30 – 11.15

Achim Diehr, Issum: Ist das Mittelalter noch zu retten? Überlegungen zur Didaktik mittelalterlicher Literatur

11.15 – 12.00

Thomas Bein, Aachen: Altgermanistik im künftigen akademischen Unterricht

12.00

Abschiedsumtrunk