Kontakt

Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

AnschriftAn der Universität 5, 96047 Bamberg, Raum U5/02.16
Telefon0951 863-3273
E-Mailpia.schueler(at)uni-bamberg.de

 

Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail zur Sprechstunde an.

Biographie

seit 2023
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Publikationen

Schüler, Pia: Aventiure. Ereignis und Erzählung / hg. von Michael Schwarzbach-Dobson und Franziska Wenzel, Berlin, 2022, Stuttgart 2024, S. 116–120.

Schüler, Pia: Angelologische Wissenslehre in ästhetischer Dynamisierung: Form und Materie als poetologische und metaphysische Schlüsselbegriffe in Heinrichs von Mügeln Spruchdichtung, in: Bulletin du Centre d’Études Médiévales d’Auxerre (Hors-série n° 14), Auxerre 2024, S. 1–13. Online: .

Schüler, Pia: ‚Sô sprichet got mit grimme‘: Lexikalische Semantik und narrative Darstellung des apokalyptischen Zorns in geistlicher Dichtung und Weltgerichtsspiel, in: Filologia germanica = Germanic philology 16, Milano 2024, S. 265–301. Online: .

Schüler, Pia: Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid: Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200. Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen. Bd. 1: Literarisierung der Volkssprache: Die Anfänge und Fortschritte theoretischen und pragmatischen Wissens. Bd. 2: Geistliche Gebrauchstexte / Ernst Hellgardt (Hg.), Berlin – Boston, 2022, Berlin [u.a.] 2023, S. 265–269. Online: .

Schüler, Pia: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit / Jutta Eming, Volkhard Wels (Hg.), Wiesbaden, 2021, Ostfildern 2023, S. 1–3. Online: .

Schüler, Pia: „Nicht Könige, sondern Kronen“: Uneigentliches Erzählen von und mit Dingen in Hoppes ‚Nibelungen‘, in: Baisch, Martin; Holtzhauer, Sebastian; Rose, Sarah (Hg.): Hoppes Nibelungen: zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur, Basel 2023, S. 61–86.

Schüler, Pia: Strickers Karl der Große / Singer, Johannes (Herausgeber): Berlin/Boston, 2016, Berlin 2021, S. 40–45.