Publikationen
Monographien
Der Müll der Literatur. Textmaterielle Formen des Formlosen (1812–1926). Göttingen: Wallstein 2023.
Poetologien des Literaturbetriebs. Szenen bei Kirchhoff, Maier, Gstrein und Händler. Berlin und Boston: de Gruyter 2014 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 139).
Herausgeberschaften
Luc Boltanski und die Literatursoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2024 (Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien). (Hg.).
Verwalten – Verwerten – Vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930. Berlin: Kadmos 2023 (Kaleidogramme 201). (Hg. zusammen mit Falko Schmieder und Jörg Schuster).
Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. Heidelberg: Winter 2020 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 58). (Hg. zusammen mit Stefan Tetzlaff).
Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Bielefeld: Transcript 2020 (Lettre). (Hg. zusammen mit Kevin Kempke und Nicola Menzel).
Narrative der Deponie. Kulturwissenschaftliche Analysen beseitigter Materialitäten. Wiesbaden: Springer VS 2020 (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen). (Hg.).
Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn: Fink 2018 (Szenen/Schnittstellen 6). (Hg. zusammen mit Nicola Menzel).
Literaturbetriebspraktiken. Frankfurt/Main: Lang 2015 (literatur für leser 38. Heft 2). (Hg.).
Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur. Berlin: Schmidt 2014 (Sonderheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie 133). (Hg. zusammen mit Norbert Otto Eke und Eva Geulen).
Mitglied des Herausgeberbeirats der Reihe »Hyperion. Collana di Estetica. Studi e Testi«. Mailand: FrancoAngeli.
Mitglied des Herausgeberbeirats der Reihe »Studien zur Literaturvermittlung«. Berlin: Metzler.
Aufsätze
Darf man Bücher wegwerfen? Szenen der Rechtfertigung (mit Boltanski). In: David-Christopher Assmann (Hg.): Luc Boltanski und die Literatursoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2024 (Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien). S. 195–218.
Luc Boltanski und die Literatursoziologie. Zur Einleitung. In: David-Christopher Assmann (Hg.): Luc Boltanski und die Literatursoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2024 (Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien). S. 1–9.
Penetrante Parenthesen. Günter Grass' örtlich betäubt und die Zahnheilkunde. In: Cultura tedesca. Rivista semestrale 66 (2023). Heft 2. S. 163–184.
Elemente zu einer praxeologischen Semiotik des Titels (Ingo Schulze, Frank Witzel). In: Norbert Otto Eke und Stefan Elit (Hg.): Werke im Dialog. (Virtuelle) Begegnungen in 40 Jahren »Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller«. Berlin: Schmidt 2023 (Sonderheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie 142). S. 59–86.
Ressource Müll. Zu einem textmateriellen Verfahren bei Georg Heym (November). In: Martin Bartelmus, Yashar Mohagheghi und Sergej Rickenbacher (Hg.): Ressource »Schriftträger«. Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit. Bielefeld: Transcript 2023. S. 61–82.
Lessings Titel und der Küchenzettel. Ein Kommentar zur Hamburgischen Dramaturgie, 21. Stück. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 117 (2023). Heft 2. S. 153–193.
Vibrant Matter. Müll in illustrierten Zeitschriften der 1930er und 1940er Jahre Jahre (Fliegende Blätter, Kladderadatsch). In: David-Christopher Assmann, Falko Schmieder und Jörg Schuster (Hg.): Verwalten – Verwerten – Vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930. Berlin: Kadmos 2023 (Kaleidogramme 201). S. 47–70.
Kulturpoetische Formationen des Abfalls. Zur Einleitung. In: David-Christopher Assmann, Falko Schmieder und Jörg Schuster (Hg.): Verwalten – Verwerten – Vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930. Berlin: Kadmos 2023 (Kaleidogramme 201). S. 7–15. (zusammen mit Falko Schmieder und Jörg Schuster).
O sistema literário e as práticas do sistema literário. In: Contingentia. Revista do Setor de Alemão da UFRGS 11 (2023). Heft 2. S. 19–33.
»zu pompös, zu aufgesetzt, zu konstruiert«. Literatur, ihre Institutionen und Peter Zeindlers Der Schreibtisch am Fenster. In: Dominik Müller, Ralph Müller, Daniel Rothenbühler und Hubert Thüring (Hg.): Literatur und Institutionen. Deutschschweizer Literatur zwischen Heteronomie und Autonomie. Zürich: Chronos 2023. S. 105–117.
»[T]heils schriftlich, theils mündlich«. Textmaterielle Verfahren von Felix Christian Weißes Briefwechsel der Familie des Kinderfreundes. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hg.): Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten. Berlin: Metzler 2022 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien 11). S. 113–127.
»Wohnen allein genügt nicht.« Reinheit und Gefährdung in H. G. Adlers Hausordnung. In: figurationen. gender literatur kultur 22 (2021). Heft 2. S. 79–96.
Routinen des Lobens: Praxis und Poetik der Laudatio im literarischen Feld (Clemens Meyer in der Stiftung Buchkunst). In: Christoph Jürgensen und Antonius Weixler (Hg.): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Berlin: Metzler 2021 (Kontemporär 5). S. 79–103.
Öffentlich verfahren. Die Fälle Biller und Herbst revisited. In: Urs Büttner und Sarah Michaelis (Hg.): Öffentlichkeiten. Theorie und Geschichte ästhetisch-politischer Praxen. Frankfurt a.M. und New York: Campus 2021. S. 281–299.
Einseitiges Wiedererkennen. Hermann Conradis frühe Skizzen. In: David-Christopher Assmann und Stefan Tetzlaff (Hg.): Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. Heidelberg: Winter 2020 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 58). S. 97–111.
Poetik der Skizze im 19. Jahrhundert. Zur Einführung. In: David-Christopher Assmann und Stefan Tetzlaff (Hg.): Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. Heidelberg: Winter 2020 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 58). S. 7–18. (zusammen mit Stefan Tetzlaff).
Absage mit Aufschub. Hofmannsthal und die Goethe-Gesellschaft. In: David-Christopher Assmann, Kevin Kempke und Nicola Menzel (Hg.): Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Bielefeld: Transcript 2020 (Lettre). S. 67–83.
Die Absage als kulturelle Praktik. Zur Einführung. In: David-Christopher Assmann, Kevin Kempke und Nicola Menzel (Hg.): Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Bielefeld: Transcript 2020 (Lettre). S. 7–17. (zusammen mit Kevin Kempke und Nicola Menzel).
Esplorazione, problema, riciclaggio. Lo scarto come oggetto ed effetto della sua ricerca. In: Altre Modernità. Rivista di studi letterari e culturali (2020). Numero speciale: »Sc[Arti]: Riflessioni sul residuo tra selezione e divergenza«. S. 35–45.
Textdeponien im populären Sachbuch: Rathje/Murphy, Viale, Grassmuck/Unverzagt. In: David-Christopher Assmann (Hg.): Narrative der Deponie. Kulturwissenschaftliche Analysen beseitigter Materialitäten. Wiesbaden: Springer VS 2020 (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen). S. 251–274.
Diskurse und Materialitäten der Deponie. Zur Einführung. In: David-Christopher Assmann (Hg.): Narrative der Deponie. Kulturwissenschaftliche Analysen beseitigter Materialitäten. Wiesbaden: Springer VS 2020 (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen). S. 1–14.
Funktionen von Müll in literarischen Stadttexten (Ehrenbaum-Degele, Hasenclever, Schenk, Loher). In: Frank Estelmann, Philipp Jonke, Anne Lagny und Robert Seidel (Hg.): Diskurse und Praktiken des Urbanen: Literaturen und Kulturen im städtischen Raum. Berlin: Lit 2020 (Literatur: Forschung und Wissenschaft). S. 369–389.
Zur Funktion des Mülleimers in Döblins Die Ermordung einer Butterblume. In: Steffan Davies und David Midgley (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Cambridge 2017. Natur, Technik und das (Post-)Humane in den Schriften Alfred Döblins. Bern u.a.: Lang 2019 (Jahrbuch für Internationale Germanistik A.133). S. 115–136.
Spazzatura, narrazione, lettura. L’assassinio di un ranuncolo di Alfred Döblin e i suoi contesti. In: RiCOGNIZIONI. Rivista di lingue, letterature e culture moderne 6 (2019). Heft 12. S. 113–125.
»Dieses Fanhafte ist eigentlich nie verschwunden.« Frank Witzels audioliterale Kollaborationen (Plattenspieler, Die Bundesrepublik Deutschland). In: Anke Detken und Gerhard Kaiser (Hg.): Frank Witzel. Perspektiven auf Autor und Werk. Berlin: Metzler 2019 (Kontemporär 4). S. 11–32.
U wie Umkreisen. Nora Gomringers ›Recherche‹ zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit. In: David-Christopher Assmann und Nicola Menzel (Hg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn: Fink 2018 (Szenen/Schnittstellen 6). S. 283–301.
Zum Textgerede der Gegenwartsliteratur. Eine Einleitung. In: David-Christopher Assmann und Nicola Menzel (Hg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn: Fink 2018 (Szenen/Schnittstellen 6). S. 1–16. (zusammen mit Nicola Menzel).
Zur literarischen Semiotik von Müll (Pehnt, Hilbig, Schwab, Strauß). In: Lis Hansen, Kerstin Roose und Dennis Senzel (Hg.): Die Grenzen der Dinge. Ästhetische Entwürfe und theoretische Reflexionen materieller Randständigkeit. Wiesbaden: Springer VS 2018 (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen). S. 117–138.
Herausforderungen des Fiktionalitätsbewusstseins. Zum literaturdidaktischen Potential der Interviews Peter Kurzecks. In: Carolin Führer und Jochen Heins (Hg.): Autorschaft im Unterricht. Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2018. S. 91–104. (zusammen mit Nicola Menzel).
Müll lesen. Probleme eines interdisziplinären Zugriffs. In: Caroline Frank, Daniel Kazmaier und Markus Schleich (Hg.): An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarität. Hannover: Wehrhahn 2018 (Werke – Welten – Wissen). S. 197–217.
Noch einmmal unverständlich? Franzobels »LUNA PARK«. In: Daniela Kirchstein und Johann Georg Lughofer (Hg.): Franzobel. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen. Wien: Praesens 2018 (Ljurik 7). S. 34–45.
»es ist eigentlich alles ein Buch«. Peter Kurzecks Interviews. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 64 (2018). Heft 1. S. 74–92. (zusammen mit Nicola Menzel).
Experimentelles Aufzählen? Zur Darstellung von Müll in Annette Pehnts »Insel 34«. In: Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 10. Berlin: Lang 2018 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)). S. 31–34.
Zur Unterscheidung von primären und sekundären literarischen Formen. In: Martin Gerstenbräun-Krug und Nadja Reinhard (Hg.): Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft. Wien und Köln: Böhlau 2018. S. 37–52.
Müll! Selbstbeschreibung und Textverfahren einer Skizze von Marie Netter. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 91 (2017). Heft 4. S. 411–429.
Schwimmmaschine. John von Düffels Disziplin. In: Kai Bremer und Melanie Grumt Suárez (Hg.): Arbeitsbuch John von Düffel. Stimmen geben – Stimmen erzählen. Frankfurt/Main u.a.: Lang 2017 (Literarisches Leben heute 6). S. 13–32.
Something completely different. Grateful Dead: »Grateful Dead«. In: Gerhard Kaiser, Christoph Jürgensen und Antonius Weixler (Hg.): Younger Than Yesterday. 1967 als Schaltjahr des Pop. Berlin: Wagenbach 2017. S. 118–132.
Die Schreib-Szene als Literaturbetriebs-Szene: Rainald Goetz’ ›loslabern‹. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 109 (2017). Heft 1. S. 67–80.
Bedrohter Eigenwert: Literatur und/als Betrieb. Zu einem Gerücht im deutschsprachigen Feuilleton um 2000. In: Andrea Bartl und Marta Famula (Hg.): Vom Eigenwert der Literatur. Reflexionen zu Funktion und Relevanz literarischer Texte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Konnex 21). S. 23–44.
Präliminarien zu einer Exploration literaturbetrieblicher Praktiken. In: David-Christopher Assmann (Hg.): Literaturbetriebspraktiken. Frankfurt/Main: Lang 2015 (literatur für leser 38. Heft 2), S. 69–75.
Literaturbetrieb made in Austria (Walter Grond in Graz). In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur (2015). Heft 9 (Sonderband »Österreichische Gegenwartsliteratur«). S. 113–128.
Hin und Her. Verfahren Konkreter Poesie und Metaisierung in Wolf Haas' »Verteidigung der Missionarsstellung«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 134 (2015). Heft 2. S. 273–298.
Skandal mit Ansage. Norbert Gstreins Kalkül. In: Christina Gansel und Heinrich Kaulen (Hg.): Literaturkritik heute. Tendenzen – Traditionen – Vermittlung. Göttingen: V&R unipress 2015. S. 159–173.
Müll literarisch – zur Einleitung. In: David-Christopher Assmann, Norbert Otto Eke und Eva Geulen (Hg.): Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur. Berlin: Schmidt 2014 (Sonderheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie 133). S. 1–18.
Roman eines Künstlers. Raum und Paratext in Michael Krügers ›Die Turiner Komödie‹. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 13 (2014). S. 299–319.
Der Autor und sein Unternehmen. Subjektivierungspraktiken Ernst-Wilhelm Händlers. In: Sabine Kyora (Hg.): Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript 2014 (Praktiken der Subjektivierung 3). S. 121–135.
Subjektform ›Systemtheoretiker‹. Theoriedarstellung und Inszenierungspraxis Niklas Luhmanns. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 17 (2013). S. 178–206.
Sich selbst ausstellen. Literaturvermittlung und Autoreninterview bei Wolf Haas. In: Katerina Kroucheva und Barbara Schaff (Hg.): Kafkas Gabel. Überlegungen zum Ausstellen von Literatur. Bielefeld: Transcript 2013 (Edition Museum 1). S. 297–322.
Gefahrenfall und Entempirisierung. Anmerkungen zur Unterscheidung literarischer Akteure und Personen mit Bezug auf Oliver Jahraus’ Replik. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 7 (2013). Heft 2.
Zur gesellschaftlichen Lage der Literatur (mit einer Fallstudie zu Klaus Modick). In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 9 (2012). Heft 1/2. S. 18–46. (zusammen mit Eva Geulen).
»Nicht fiction, sondern action.« F.C. Delius’ ›Der Königsmacher‹ oder Beschädigt der Literaturbetrieb die Gegenwartsliteratur? In: Maik Bierwirth, Anja Johannsen und Mirna Zeman (Hg.): Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertungen, Automatismen. München: Fink 2012 (»Automatismen«). S. 241–262.
Das bin ich nicht. Thomas Glavinics Literaturbetriebs-Szene. In: Thomas Wegmann und Norbert Christian Wolf (Hg.):»High« und »Low«. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur. Berlin und Boston: de Gruyter 2012 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 130). S. 121–140.
Autonomie oder Verderben? Literaturbetrieb (in) der österreichischen Literatur nach 2000. In: Michael Boehringer und Susanne Hochreiter (Hg.): Zeitenwende. Österreichische Literatur seit dem Millennium. Wien: Praesens 2011. S. 82–101.
Extrinsisch oder was? Bodo Kirchhoff und Andreas Maier auf dem Markt der Aufmerksamkeit. In: Matthias Beilein, Claudia Stockinger und Simone Winko (Hg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin und Boston: de Gruyter 2011 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 129). S. 239–259.
Operativität und Akteure des Literatursystems. Eine Replik auf Dominik Schreibers Artikel »Literarische Kommunikation« und Jörg Schönerts Kommentar. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 3 (2011). Heft 2.
Rausch und Arbeit, harte Arbeit. John von Düffels Authentifizierungsgeste. In: Seminar. A Journal of Germanic Studies 47 (2011). Heft 3. S. 365–378.
›Das Buch ist nur der innere Rahmen‹. Zur Organisation von Paratexten in Joachim Zelters ›Gesicht‹. In: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi – Studien zur Deutschen Sprache und Literatur 23 (2010). Heft 1. S. 1–16.
Provokation der Philologie? Grenzmarkierung und Grenzüberschreitung des feldtheoretischen Autorbegriffs. In: Lidia Becker, Alex Demeulenaere und Christine Felbeck (Hg.): Grenzgänger & Exzentriker. Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik in Trier (3.-6. Juni 2009). Unter Mitarbeit von Aline Willems. München: Meidenbauer 2010 (Forum Junge Romanistik 16). S. 329–343.
›Tatsächliche‹ Autoren und ›fiktive‹ Bilder. Zum literaturwissenschaftlichen Umgang mit der Herstellung und Darstellung literarischer Autorschaft. In: Focus on German Studies 16 (2009). S. 89–106.
Handbuchbeiträge
Müll, Abfall. In: Joseph Vogl und Burkhardt Wolf (Hg.): Handbuch Literatur & Ökonomie. Berlin und Boston: de Gruyter 2019 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 8). S. 218–220.
Literaturbetrieb und Literaturbetriebspraktiken. In: Norbert Otto Eke und Stefan Elit (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft. Literarische Institutionen. Berlin und Boston: de Gruyter 2019. S. 204–218.
Marginalien
Mehrdeutige Titel. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021). Heft 4. S. 354. (zusammen mit Lorella Bosco).
Buchwissenschaft & Nachhaltigkeit: Diskussionsveranstaltung des Zentrum für Buchwissenschaft. In: dmt Förderverein vom 22. August 2021 [Artikel von Patricia Wassermann].
Stubborn Stuff: Translating Rubbish. In: RCC Perspectives. Transformations in Environment and Society (2020), Heft 2: »Storytelling and Environmental History: Experiences from Germany and Italy«. S. 93–100 [italienische Fassung hier].
›Die Absage als kulturelle Praktik‹ – David-Christopher Assmann im Gespräch. In: B5 aktuell. Die Kultur vom 22. März 2020.
Müll als Gegenarchiv der Menschheit [Interview]. In: Deutschlandfunk. Kultur heute vom 17. November 2019.
Unter Zeitdruck: Kleine Poetik des Buchmessen-Newsletters. In: Schreibszene Frankfurt Blog vom 21. Oktober 2016.
Übersetzungen
Carmen Concilio: Kafkas Verwandlungen. Praktiken intertextuellen Recyclings bei Achmat Dangor, Rawi Hage und Igoni Barrett. In: David-Christopher Assmann (Hg.): Narrative der Deponie. Kulturwissenschaftliche Analysen beseitigter Materialitäten. Wiesbaden: Springer VS 2020 (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen). S. 185–204.
Serenella Iovino: Zeichen des Anthropozäns auf den Gehwegen Turins. Überlegungen zu Abfall und Widerstand. In: David-Christopher Assmann (Hg.): Narrative der Deponie. Kulturwissenschaftliche Analysen beseitigter Materialitäten. Wiesbaden: Springer VS 2020 (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen). S. 113–130.
Rezensionen
Lis Hansen: Poetische Müllszenen. Relationen zwischen Räumen, Figuren und Abjekten in der Gegenwartsliteratur, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2022 (= texturen 2). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 143 (2024), Heft 4. S. 631–635.
Amlinger, Carolin: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Berlin: Suhrkamp, 2021. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 64 (2023). Hefte 3–4. S. 807–808.
Nadine J. Schmidt / Kalina Kupczyńska (Hgg.), Poetik des Gegenwartsromans. Silke Horstkotte / Leonard Herrmann (Hgg.), Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 37 (2019). Heft 1. S. 128–131.
Leonhard Herrmann / Silke Horstkotte, Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 36 (2018). Heft 2. S. 256–259.
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ›Übrig-Gebliebenes‹. In: KULT_online (2017). Heft 52.
Albrecht Classen / Eva Parra-Membrives (Hgg.), Bestseller – gestern und heute / Bestseller – Yesterday and Today. Ein Blick vom Rand zum Zentrum der Literaturwissenschaft / A Look from the Margin to the Center of Literary Studies. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 35 (2017). Heft 2. S. 240–244.
Moritz Baßler. Deutsche Erzählprosa 1850–1950. Eine Geschichte literarischer Verfahren. In: The Germanic Review. Literature, Culture, Theory 91 (2016). Heft 1. S. 97–104.
Jan Standke, ed. Die Romane Thomas Glavinics. Literaturwissenschaftliche und deutschdidaktische Perspektiven. In: The German Quarterly 88 (2015). Heft 4. S. 571–574.
Wie beeinflusst der Literaturbetrieb die Literatur? Ein von Philipp Theisohn und Christine Weder herausgegebener Sammelband lotet die sozialstrukturellen Rahmenbedingungen von Literatur poetologisch aus. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur- und Kulturwissenschaften 15 (2013). Heft 8.
Kämmerlings, Richard: Das kurze Glück der Gegenwart. Deutschsprachige Literatur seit ’89. Stuttgart: Klett-Cotta 2011. In: Revista de Filología Alemana 20 (2012). S. 261–264.
Steffen Richter: Der Literaturbetrieb. Texte – Märkte – Medien. Eine Einführung. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 51 (2012). Ausgabe 1.
Kanon als Programm. Elisabeth Kampmann untersucht die Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 22 (2012). S. 69–71.
Andrea Geier, Jan Süselbeck (Hgg.): Konkurrenzen, Konflikte, Kontinuitäten. Generationenfragen in der Literatur seit 1990, Wallstein, Göttingen 2009. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (2011). Heft 4. S. 628–633.
Jost Schneider (Hrsg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin/New York: de Gruyter, 2009. In: Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre 5 (Themenheft »Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel«) (2011). S. 184–185.
Yvonne Hütter: »Zu sein, eine Aufgabe.« Andreas Maier und die Philosophien von Meister Eckhart und Carlo Michelstaedter. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 50 (2011). Ausgabe 2.
Paul Brodowsky, Thomas Klupp (Hgg.), Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden einer Gegenwartsliteraturwissenschaft, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, 2010. In: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 19 (Themenheft »Zeitgenossenschaft«) (2011). S. 267–268.
Hubert Winkels, Kann man Bücher lieben? Vom Umgang mit neuer Literatur. Köln: Kiepenheuer u. Witsch, 2010. 392 Seiten. In: Glossen (2011). Heft 32.
Christian Filk / Holger Simon (Hg.): Kunstkommunikation: »Wie ist Kunst möglich?« Beiträge zu einer systemischen Medien- und Kunstwissenschaft. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 50 (2011). Ausgabe 1.
Feulner, Gabriele, Mythos Künstler. Konstruktionen und Dekonstruktionen in der deutschsprachigen Prosa des 20. Jahrhunderts, Berlin 2010 (Philologische Studien und Quellen 222). In: transcarpathica. germanistisches jahrbuch rumänien 9 (2010). S. 368–371.
Christian Schuldt: Klatsch! Vom Geschwätz auf dem Dorf zum Gezwitscher im Netz. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 49 (2010). Ausgabe 2.
Achim Geisenhanslüke und Georg Mein (Hrsg.): Schriftkultur und Schwellenkunde (Literalität und Liminalität 1). Bielefeld: Transcript, 2008. und Achim Geisenhanslüke und Georg Mein (Hrsg.): Grenzräume der Schrift (Literalität und Liminalität 2). Bielefeld: Transcript, 2008. Sammelrezension. In: Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre 4 (Themenheft »Differenz und Hybridität: Grenzfiguren als literarischer Topos«) (2010). S. 160–163.
Basistheorien und Praxisfelder – Stefan Neuhaus über die Vermittlung von Literatur. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur- und Kulturwissenschaften 12 (2010). Heft 3.
Mario Grizelj: »Ich habe Angst vor dem Erzählen«. Eine Systemtheorie experimenteller Prosa. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 49 (2010). Ausgabe 1.
Themen, Schreibverfahren, Markt. Der Sammelband »Literatur der Jahrtausendwende« vermisst die Topographie internationaler Erzählliteratur zwischen 1995 und 2005. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 18 (2010). Heft 18. S. 82–84.
Lektoren, Hörbücher, Events. Zur Neufassung des Handbuchs Literaturbetrieb in Deutschland. In: Pandaemonium Germanicum. Revista de estudos germanísticos 14 (2009). Heft 2. S. 243–249.
Silke Lahn / Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 48 (2009). Ausgabe 2.
Elena Wassmann: Die Novelle als Gegenwartsliteratur. Intertextualität, Intermedialität und Selbstreferentialität bei Martin Walser, Friedrich Dürrenmatt, Patrick Süskind und Günter Grass. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 48 (2009). Ausgabe 2.