Seminare mit Autor:innen
Wie entsteht aus einer Idee ein Roman? Wo findet man die ‚Inspiration‘ für ein neues Buch? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Autor und Verlag? Wer entscheidet, was aufs Cover kommt? Im Rahmen von Lesungen und Seminaren mit Autoren können Studierende und andere Interessierte mit Gegenwartsautor(inn)en ins Gespräch kommen und die Literaturschaffenden persönlich fragen, um so spannende Einblicke in den Schreibprozess und den Literaturbetrieb zu gewinnen.
Wintersemester 2024/25
Gastvortrag und Gespräch mit der Bookstagrammerin Lisa Hestermann (@mitkaffeeundkafka)
Im Dezember besuchte Lisa Hestermann, die den Bookstagram-Account @mitkaffeeundkafka betreibt, die Universität Bamberg für einen Gastvortrag. Dabei ging sie Fragen nach wie: Wie gelingen Literaturkritik und -vermittlung auf Instagram? Wie bespreche ich aktuelle und klassische Werke und wie gewinne ich dabei die Aufmerksamkeit einer Online-Community? Wie funktioniert die Arbeit hinter den Kulissen eines Bookstagram-Accounts? Die Veranstaltung fand im Rahmen des Seminars „Wie rezensiere ich ein Buch? Literaturkritikübungen für Print, Social Media & Co.“ von Alicia Fuchs statt. Neben spannenden Einblicken in ihre kreative Arbeit bot Lisa Hestermann den über 40 anwesenden Studierenden und Interessierten eine Übersicht über Chancen und Herausforderungen der Plattform sowie Tipps für den Start eines eigenen Accounts. Im Anschluss nahm sie sich Zeit, um Fragen aus dem Plenum ausführlich zu beantworten.
Veranstaltung:
12.12.2024, 16.15 Uhr, U5/02.22: Bookstagram mit Lisa Hestermann (@mitkaffeeundkafka)
Leitung: Alicia Fuchs, M.A.
Sommersemester 2024
Lesung und Ateliergespräch mit der Kinderbuchautorin Charlotte Habersack
Charlotte Habersack war im Juli zu einer Lesung im Rahmen des Seminars Erich Kästner in den Medien zu Gast in Bamberg. Dabei las sie aus ihren beliebten Reihen „Bitte Nicht Öffnen“ und „Pippa Pepperkorn“, ihrem bekanntesten Werk, dem Bilderbuch „Der schaurige Schusch“, in dem Lesenden auf liebevolle Weise die Angst vor Fremdem genommen wird, sowie einer neueren Veröffentlichung: „Mopsa“. Zwischen den Leseblöcken moderierte Professorin Andrea Bartl Fragerunden, in denen vertieft über Charlotte Habersacks Bücher, den Veröffentlichungsprozess und die Buchbranche sowie ihren eigenen Werdegang gesprochen wurde. Auch Interaktionen mit ihrer Zielgruppe, den Kindern, waren Thema. Im Anschluss an diese abwechslungsreiche Veranstaltung vor vollem Hörsaal signierte sie zahlreiche Bücher.
Veranstaltung:
03.07.2024, 16.15 Uhr, Raum U5/00.24: Lesung und Ateliergespräch mit Charlotte Habersack
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Lesung und Ateliergespräch mit Adina Hermann und Raúl Krauthausen
Inklusionsaktivistin Adina Hermann und Bestsellerautor Raúl Krauthausen stellten im Juni im Rahmen einer Online-Veranstaltung ihr kürzlich erschienenes Kinderbuch "Als Ela das All eroberte" vor. Beide sind insbesondere auf sozialen Medien sehr bekannt und aktiv im von Raúl Krauthausen mitgegründeten Verein Sozialheld*innen e.V., der mit verschiedenen Projekten für Inklusion und Barrierefreiheit sensibilisiert. Gemeinsam lasen sie einzelne Kapitel aus ihrem Kinderbuch vor, zeigten Illustrationen und gaben auf sympathische und mitreißende Art und Weise Hintergrundinformationen dazu. Außerdem gaben sie spannende Einblicke in die Arbeit und die Prozesse, die in das Verfassen und Veröffentlichen eines guten Kinderbuchs fließen, sowie einen Ausblick auf weitere denkbare Geschichten rund um Ela, auf die wir uns freuen dürfen. Beide betonten die Relevanz realistischer Repräsentationen von Behinderung in Medien, die nicht auf Klischees wie etwa Heldinnengeschichten oder einer Heilung basieren. Abschließend beantworteten Adina Hermann und Raúl Krauthausen sehr ausführlich Publikumsfragen.
Herzlichen Dank an die Vizepräsidentin für Diversität und Internationales der Universität Bamberg und die Stiftungen sowie die Kulturförderung Bamberg, die diese Veranstaltung gefördert haben.
Veranstaltung:
24.06.2024, 20.00 Uhr, Online: Lesung und Ateliergespräch mit Adina Hermann und Raúl Krauthausen
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl und Laura Herath, M.A.
Lesung und Ateliergespräch mit Comic-Künstlerin Isabel Kreitz
Die sehr bekannte und seit mehreren Jahrzehnten aktive Comic-Künstlerin Isabel Kreitz besuchte im Mai für eine ihrer seltenen Lesungen das Seminar Erich Kästner in den Medien (Film, Comic, Podcast). Sie berichtete den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern sowie vielen interessierten Gästen unter anderem von ihren Inspirationen und Vorbildern, von ihrem Arbeitsprozess und von ihrem Werdegang als Künstlerin. Abschließend gab es Gelegenheit, ihr Fragen zu stellen. Isabel Kreitz studierte an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg sowie im Gastsemester an der Parsons School of Design in New York und ist insbesondere für ihre Comic-Adaptionen literarischer Texte bekannt, darunter mehrere Kinderbücher Erich Kästners.
Veranstaltung:
29.05.2024, 16.15 Uhr, Raum U2/00.25: Lesung und Ateliergespräch mit Isabel Kreitz
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Wintersemester 2023/24
Lesung mit Autorin, Schauspielerin und Verlegerin Dayan Kodua
Die Schauspielerin, Tänzerin, Kinderbuchautorin und Verlegerin Dayan Kodua kam im Februar für eine Lesung im Kontext des „Black History Month“ an die Uni Bamberg. Dayan Kodua setzt sich seit Jahren engagiert für die Sichtbarkeit schwarzer Menschen ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung las sie aus ihrem Bilderbuch „Wenn meine Haare sprechen könnten“ und sprach über ihre „Odo“-Reihe ebenso wie die Publikation „My Black Skin. Schwarz – Erfolgreich – Deutsch.“ Sie betonte dabei die Wichtigkeit authentischer Vorbilder für Children of Color in Büchern. Darüber hinaus gab sie Einblicke in ihre Arbeit als Verlegerin im von ihr gegründeten „Gratitude Verlag“, der 2023 mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet wurde, und beantwortete Fragen aus dem Plenum.
Veranstaltung:
01.02.2024, 20.00 Uhr, Raum U2/00.25: Lesung mit Dayan Kodua
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl und Dr. Mareike Spychala
Lesung und Werkstattgespräch mit Bilderbuchautorin Nikola Huppertz
Im Rahmen des Seminars Bilderbücher – Neue Zugänge zu einem faszinierenden Medium durften wir am 17. Januar die Kinder- und Jugendbuchautorin Nikola Huppertz an der Uni Bamberg begrüßen. In der Lesung mit anschließendem Werkstattgespräch stellte die Autorin, die Violine und Psychologie studierte, bevor sie sich dem Schreiben zuwandte, insbesondere ihre Bilderbücher vor. Huppertz las aus einigen ihrer Titel, beispielsweise „Der schönste Tag zum Nichtstun“, und sprach unter anderem über „Meine Mutter, die Fee“, worin Depressionen thematisiert werden, sowie „Herr Hepperlin und die vergessenen Schuhe“, worin es um das Altern, Alzheimer und generationenübergreifende Solidarität geht. Im anschließenden Gespräch beantwortete sie Fragen unter anderem zum Entstehungsprozess ihrer Bilderbücher, Inspirationen und dem Austausch mit Kindern.
Veranstaltung:
17.01.2024, 16.15 Uhr, Raum U2/00.25: Lesung und Werkstattgespräch mit Nikola Huppertz
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Sommersemester 2023
Autorenseminar mit Markus Orths
Der Schriftsteller und Bamberger Poetikprofessor 2018 Markus Orths kam am 10. Mai 2023 zum wiederholten Mal nach Bamberg: diesmal im Rahmen des Seminars James Bond 007 – und seine Wirkung auf deutschsprachige Medien. Markus Orths sprach mit den Studierenden und Prof. Dr. Andrea Bartl über seinen Roman Max (ersch. 2017), in dem es (neben anderem) um die ,Geburt' des Seminarprotagonisten geht: Ian Fleming entwickelt darin in einem Gespräch mit dem Maler Max Ernst die Grundidee des James Bond.
Veranstaltung:
10.5.2023, 16.15 Uhr, Raum MG1/02.05: Autorenseminar mit Markus Orths
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Wintersemester 2022/23
Ateliergespräch mit Autorin und Bilderbuchlünstlerin Nadia Budde
Das Werk Nadia Buddes ist vielfach ausgezeichnet worden. So erzielten beispielsweise gleich ihre ersten beiden Bücher „Eins, zwei, drei, Tier“ (1999) und „Trauriger Tiger toastet Tomaten. Ein ABC“ (2000) den Deutschen Jugendliteraturpreis, den Troisdorfer Bilderbuchpreis, den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis, den LUCHS und den Goldenen Spatz. Weitere Preise kamen hinzu. Auch wurden ihre Bücher, v.a. wieder „Eins, Zwei, Drei, Tier“, in zahlreiche Sprachen übersetzt, darunter Polnisch, Koreanisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
Schon ihr erstes Buch „Eins, zwei, drei, Tier“ (1999) ist bis heute nicht nur eins ihrer bekanntesten, sondern enthält charakteristische Merkmale, die Nadia Buddes bisheriges Gesamtwerk prägen: Zum einen ist hier das kreative Spiel mit der Sprache, mit Reimen und lautlichem Gleichklang zu nennen. Zum anderen ergänzen die Illustrationen diese Ästhetik der kreativen Gegenlogik und der Komik mit scheinbar einfachen, dabei ebenso komplexen wie skurrilen Zeichnungen, die oft im Grenzbereich zu Karikatur oder Comic angesiedelt sind.
Veranstaltung:
1.2.2023, 16.15 Uhr, U2/00.25: Ateliergespräch mit Autorin und Bilderbuchkünstlerin Nadia Budde
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Ateliergespräch mit Bilderbuchkünstler Jonas Lauströer
Jonas Lauströer studierte an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften Design mit dem Schwerpunkt Illustration. Seit 2006 malt und zeichnet er freiberuflich unter anderem für das Magazin Spiegel, den Verlag Gruner Jahr, das Greenpeace Magazin und Kinderbuchverlage. Für seine Arbeiten erhielt er bereits mehrere Auszeichnungen, unter anderem den 1. Platz beim Spiegel-Wettbewerb. Bekannt ist Jonas Lauströer insbesondere für seinen Detailreichtum sowie die tierischen Motive: Er setzt Tiere mit expressiver, menschenähnlicher Mimik ins Bild – egal ob Fuchs, Hund, Hase oder Elefantenkind.
Veranstaltung:
14.12.2022, 16.15 Uhr, U2/00.25: Ateliergespräch mit Bilderbuchkünstler Jonas Lauströer
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Wintersemester 2021/22
Lesung und Werkstattgespräch mit Markus Lefrançois
Dass Markus Lefrançois ein besonderes Talent zur Illustration besitzt, wurde schon während seines Studiums der Visuellen Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel erkannt: Hier wurde er 2003 mit dem Rundgangpreis der Kunsthochschule ausgezeichnet und in seinem Abschlussjahr 2008 zum Meisterschüler ernannt. Bereits 2004 erhielt er erste Aufträge als Illustrator und Grafik Designer, darunter einen Auftrag des Vereins Deutsche Märchenstraße für ein Kartenspiel mit 55 Märchenmotiven. Seitdem folgte eine Vielzahl – oft preisgekrönter – Illustrationsprojekte. Ein Schwerpunkt dabei blieb die Bebilderung von Märchen; so schuf Lefrançois etwa für den Reclam Verlag Bilderbücher zu den Grimm’schen Märchen „Dornröschen“, „Hänsel und Gretel“, „Aschenputtel“, „Schneewittchen“ und „Die Bremer Stadtmusikanten“.
Veranstaltung:
2.2.2022, 18.15 Uhr, online: Lesung und Werkstattgespräch mit Markus Lefrançois
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Lesung und Werkstattgespräch mit Tobias Krejtschi
Tobias Krejtschi gewann bereits während seines Studiums der Illustration renommierte Preise für seine ersten Buchprojekte. Die Adaption des Balladenklassikers „John Maynard“ von Theodor Fontane, das 2013 erschienene Bilderbuch „Ein roter Schuh“ (Text: Karin Gruß) oder auch „Meine Mutter, die Fee“ (2018, Text: Nikola Hupertz) stellen dabei nur eine kleine Auswahl seiner beeindruckenden Illustrationen dar, die so komplexe Themen aufgreifen wie Krieg, psychische Erkrankung, die Würde des Menschen etc. Tobias Krejtschi gewährt in einer Buchpräsentation und einem anschließenden Werkstattgespräch Einblicke in seine Arbeit als Autor und Illustrator.
Veranstaltung:
10.12.2021, 10.15 Uhr, online: Lesung und Werkstattgespräch mit Tobias Krejtschi
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Sommersemester 2021
Lesung und Autorenseminar mit Olivia Wenzel
Die Dramatikerin, Performancekünstlerin und Romanautorin Olivia Wenzel ist eine wichtige Stimme in der deutschsprachigen Literaturlandschaft. In ihren Texten verhandelt sie auf vielfältige und innovative Weise gesellschaftspolitische Themen der Gegenwart. Sie erzählt über Herkunft, Rassismuserfahrungen, Erinnerung und Genealogie. In der literarischen Öffentlichkeit erhielt Wenzel 2020 für ihren Roman „1000 Serpentinen Angst“, der im selben Jahr auf der Longlist des deutschen Buchpreises stand, besondere Aufmerksamkeit.
Veranstaltungen:
Dienstag, 13. Juli 2021, 16.00 Uhr (online): Autorenseminar mit Studierenden
Dienstag, 13. Juli 2021, 20.00 Uhr (online): Lesung aus „1000 Serpentinen Angst“
Leitung: Antonia Villinger
Lesung und Werkstattgespräch mit Tobias Krejtschi
Tobias Krejtschi gewann bereits während seines Studiums der Illustration renommierte Preise für seine ersten Buchprojekte. Die Adaption des Balladenklassikers „John Maynard“ von Theodor Fontane, das 2013 erschienene Bilderbuch „Ein roter Schuh“ (Text: Karin Gruß) oder auch „Meine Mutter, die Fee“ (2018, Text: Nikola Hupertz) stellen dabei nur eine kleine Auswahl seiner beeindruckenden Illustrationen dar, die so komplexe Themen aufgreifen wie Krieg, psychische Erkrankung, die Würde des Menschen etc. Im Rahmen der Reihe „Illustrators in Residence“ kommt Tobias Krejtschi für eine Lesung und ein anschließendes Werkstattgespräch nach Bamberg und gewährt Einblicke in seine Arbeit als Autor und Illustrator.
Veranstaltung:
7. Juli 2021, 18.15 Uhr, online: Lesung und Werkstattgespräch mit Tobias Krejtschi in der Reihe „Illustrators in Residence“
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Im Rahmen der „Bamberger Poetikprofessur 2021“ fanden folgende Veranstaltungen mit Silke Scheuermann statt:
Silke Scheuermann ist eine vielfach ausgezeichnete, diskursprägende Lyrikerin und Prosaautorin. Ihre Texte weisen eine große Themen- und Gattungsvielfalt auf, die zudem inspirierenden Anschluss an aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen bieten. Erzählt werden generationsübergreifende Familien-, Liebes- und Beziehungskonflikte und insbesondere auch ökologische sowie tierethische Herausforderungen rücken in das Zentrum ihrer Texte. Zu ihrem Werk zählen bislang mehrere Lyrikbände, Erzählungen und Romane sowie Essays, poetologische Texte, ein Kinderbuch etc.
Veranstaltungen:
Vier Poetikvorlesungen am 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni und 1. Juli 2021, online – alle Poetikvorlesungen stehen online zur Verfügung
Lesung am Dienstag, 15. Juni 2021, 19.00 Uhr, E.T.A. Hoffmann-Theater Bamberg – Lyriklesung und Gespräch mit Silke Scheuermann (Abendveranstaltung in Kooperation mit dem E.T.A. Hoffmann Theater)
Lyrikworkshop am Donnerstag, 17. Juni 2021, 14.00 Uhr, online – Creative-Writing-Seminar mit Silke Scheuermann
Drei Seminarsitzungen mit Studierenden am 10. Juni, 24. Juni und 1. Juli 2021, jeweils 10.30 Uhr (online)
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl, Antonia Villinger
Silke Scheuermann auf der Homepage der Bamberger Poetikprofessur 2021
Lesung und Werkstattgespräch mit Antje Damm
Antje Damm arbeitete zunächst als Architektin, bevor sie anfing Kinderbücher zu schreiben und zu illustrieren. Ihr Werk umfasst vielfältige Genres illustrierter Kinderliteratur und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Zu ihren bekanntesten Werken zählen unter anderem „Frag mich!“ (2002), „Was wird aus uns?“ (2003), „Der Besuch“ (2015) oder „Jeder Tag ist Ida-Tag“ (2019). Damms typischer Illustrationsstil zeichnet sich durch eine Mischung aus Zeichnungen, Fotografien und Collagen aus, der in Kombination mit herausfordernden Fragen Kinder zum Nachdenken über philosophische Themen anregt und neue Sichtweisen auf die Wirklichkeit und deren bewusste Wahrnehmung ermöglicht. Im Rahmen der Reihe „Illustrators in Residence“ kommt Antje Damm für eine Lesung und ein anschließendes Werkstattgespräch nach Bamberg und gewährt Einblicke in ihre Arbeit als Autorin und Illustratorin.
Veranstaltung:
Dienstag, 1. Juni 2021, 18.15 Uhr, online: Lesung und Werkstattgespräch mit Antje Damm in der Reihe „Illustrators in Residence“
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Sommersemester 2020
Autorenseminare zu "Wie entsteht ein Bilderbuch?" mit Michael Stavarič und Anette Thumser
Der österreichisch-tschechische Autor Michael Stavarič und die deutsche Literaturagentin Anette Thumser arbeiten nicht nur mit und an Literatur für Erwachsene, sondern schreiben beide auch für Kinder, konkret: Sie verfassen Texte für Bilderbücher und arbeiten eng mit Illustratorinnen und Illustratoren für solche spannenden Inter-Art-Kunstwerke zusammen. In Autorenseminaren stellen beide, getrennt voneinander, den Studierenden des Hauptseminars "Bilderbuch" ihre Arbeit vor und lesen aus neuen, unveröffentlichten Projekten.
Veranstaltungen:
Mittwoch, 3. Juni 2020, 18.15 Uhr (online, wg. Corona-Beschränkungen): Autorenseminar mit Michael Stavarič und ca. 50 Studierenden
Mittwoch, 8. Juli 2020, 18.15 Uhr (online, wg. Corona-Beschränkungen): Autorenseminar mit Anette Thumser und ca. 50 Studierenden
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Wintersemester 2019/20
Lesung und Autorenseminar mit Vea Kaiser
Der (glänzend erzählte!) Roman Rückwärtswalzer oder Die Manen der Familie Prischinger (2019) ist mehr als nur eine Familiengeschichte. Das „literarische Roadmovie“ (Spiegel Online) zeigt die österreichische Zeitgeschichte von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart, weshalb Vea Kaiser in den Rezensionen als „Chronistin österreichischer Befindlichkeiten“ (Veronika Schuchter, Deutschlandfunk) deklariert wurde. Die Autorin gilt seit ihrem Debüt Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam (2012) als „Shootingstar“ (Veronika Schuchter, Deutschlandfunk) der österreichischen Gegenwartsliteratur. 2013 erhielt Blasmusikpop das Prädikat „Bester deutscher Erstlingsroman“ im Zuge des „Festival du Premier Roman“ in Chambéry. Auch das Nachfolgewerk Makarionissi oder Die Insel der Seligen avancierte zu einem Bestseller und bekam den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag verliehen.
Veranstaltungen:
Montag, 13. Januar 2020, 20.00 Uhr, Raum U2/00.25: Lesung aus "Rückwärtswalzer"
Dienstag, 14. Januar 2020: Autorenseminar mit Studierenden
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
"Tatort Tatort. Die Entstehung eines TV-Krimis". Workshop zum Schreiben von TV-Drehbüchern, insbesondere zum Münchner Tatort mit Dr. Stephanie Heckner (BR, Tatort-Redaktion), Holger Joos (Drehbuchautor)
Holger Joos, mehrfach preisgekrönter Drehbuchautor, schrieb 2005 das Drehbuch für den deutschen Psychothriller "Hölle im Kopf" mit Heino Ferch, zudem verfasst er regelmäßig Drehbücher für die Filmreihe "Tatort" und die Adaptionen der Donna-Leon-Romane. Zusammen mit Dr. Stephanie Heckner, die im BR hauptverantwortlich für die bayerischen Tatort-Produktionen ist, erarbeitete er in einem drei-teiligen Workshop mit den Studierenden Exposés für einen möglichen Tatort-Film.
Veranstaltung:
Montag, 4. November 2019, 12.15 Uhr, SP17/01.05 (und weitere Termine in Bamberg und im BR München)
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Sommersemester 2019
Lesung (und Workshop zum Schreiben von Unterhaltungsliteratur) von Persephone Haasis
Die Bamberger Master-Absolventin Persephone Haasis legte 2019 einen sehr gut verkauften Liebesroman mit dem Titel "Ein Sommer voller Himbeereis" vor, der als Spitzentitel im renommierten Penguin-Verlag erschien. Die Autorin stellt diesen Roman durch eine Lesung und einen Workshop vor, bei dem sie anhand zahlreicher Materialien das professionelle Schreiben von Schema-Literatur bzw. Unterhaltungsliteratur erläutert.
Veranstaltung:
Mittwoch, 26. Juni 2019, 12.15 Uhr, Raum U7/01.05
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Wintersemester 2018/19
Lesung von Alban N. Herbst (in Kooperation mit dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia)
Der 1955 geborene Autor Alban Nikolai Herbst ist eine vielfach ausgezeichnete Stimme der Gegenwartsliteratur. Er stellt an der Uni Bamberg seinen kontrovers diskutierten, aufgrund eines Rechtsstreits jahrelang nicht zugänglichen Roman „Meere“ vor. Zudem gewährt er einen Einblick in seinen jüngsten Lyrikband „Das Ungeheuer Muse“. Im Anschluss findet ein Autorengespräch mit Nora Gomringer statt.
Veranstaltung:
Mittwoch, 28. November 2018, 20 Uhr, U5/01.22
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl, Nora Gomringer
Sommersemester 2018
Im Rahmen der „Bamberger Poetikprofessur 2018“ finden zudem folgende Seminare und Veranstaltungen mit Markus Orths statt:
Der 1969 in Viersen geborene Autor Markus Orths gehört sicher zu den thematisch facettenreichsten Erzählern der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seine Bücher changieren dabei gekonnt „zwischen Anspruch und Unterhaltung“ (Neue Westfälische Zeitung, 19./20. September 2009) und führen ihre Leser/innen Schritt für Schritt in eine Welt des (höchst entlarvenden) Irrwitz und der skurrilen Phantastik. Bislang liegen vier Erzählbände, mehrere Romane und Hörspiele sowie ein Theaterstück vor; Orths schreibt zudem Kinderbücher. Beides, seine Werke für Erwachsene und Kinder, sind oft Schullektüre.
Veranstaltungen:
Lesung am 15. Mai 2018, vier Poetikvorlesungen am 16. Mai, 6. Juni, 13. Juni und 12. Juli 2018, jeweils 20.15 Uhr, An der Universität 2 (Hörsaal U2/00.25)
Drei Seminarsitzungen mit Studierenden am 17. Mai, 7. Juni und 14. Juni 2018, jeweils 10.15 Uhr, An der Universität 5 (Raum 02.17)
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl, Dr. Sebastian Zilles
Markus Orths auf der Homepage der Bamberger Poetikprofessur
Lesung von Franzobel
Was passiert, wenn eine gesamte Schiffsbesatzung mit ihren Passagieren Schiffbruch erleidet und ums nackte Überleben kämpfen muss? Welche Grenzen darf man überschreiten, um das eigene Leben zu sichern?Dieses dramatische Szenario schildert der österreichische Schriftsteller Franzobel (*1967) in seinem Roman „Das Floß der Medusa“ (Paul Zsolnay Verlag), der 2017 auf der ,Shortlist‘ des Deutschen Buchpreises stand. Mit seinem Roman schreibt sich Franzobel in eine Tradition literarischer Schiffsbrucherzählungen ein, wie sie zuvor von beispielsweise Daniel Defoe „Robinson Crusoe“ oder Gerhart Hauptmann „Die Insel der Großen Mutter“ beschrieben worden sind.
Veranstaltungen:
Donnerstag, 26. April 2018
An der Universität 2, Raum U2/00.25
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Wintersemester 2017/18
Seminar mit Claudia Frieser
Die Kinder- und Jugendbuchautorin Claudia Frieser studierte Archäologie des Mittelalters, arbeitete als Archäologin an mehreren Ausgrabungen mit und war auch am Germanischen Museum in Nürnberg tätig. Vor diesem kulturgeschichtlich-archäologischen Hintergrund entstand (neben weiteren Texten) die Kinderbuch-Reihe rund um den Jungen Oskar und seine Zeitreisen ins Mittelalter: „Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder“ (2004), „Oskar und das Geheimnis der Kinderbande“ (2009), „Oskar und das Geheimnis des Klosters“ (2009), „Oskar und das geheimnisvolle Volk“ (2012).
Veranstaltungen:
Donnerstag, 11. Januar 2018
Seminarsitzung mit Claudia Frieser zum Thema: „Zeitreisen ins Mittelalter als Motiv in der aktuellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur" (im Rahmen eines Kompaktseminars zu diesem Thema mit 25 Studierenden im Jugendgästehaus Schweinfurt)
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl / Dr. Detlef Goller
Sommersemester 2017
Seminar mit Peter Stamm
Peter Stamm, geboren 1963 in Scherzingen, studierte einige Semester Anglistik, Psychologie und Psychopathologie. Nach längeren Aufenthalten u.a. in Paris und New York lebt er inzwischen als freier Autor wieder in der Schweiz. Mit dem Roman „Agnes“ gelang ihm 1998 sein vielbeachtetes Debüt. Neben Hörspielen und Theaterstücken veröffentlichte er weitere Romane und Erzählungsanthologien, zuletzt die Romane „Nacht ist der Tag“ (2013), „Weit über das Land“ (2016) und unter dem Titel „Die Vertreibung aus dem Paradies“ seine Bamberger Poetikvorlesungen (2014). Seine Kurzgeschichte „Wir fliegen“ (2008) wurde 2013 von der österreichischen Regisseurin Ulrike Kofler ‚verfilmt‘. Für seine Werke erhielt Stamm zahlreiche Preise, zuletzt 2017 den Cotta Literaturpreis.
Veranstaltungen
Mittwoch, 26. April 2017
Otto-Friedrich-Universität, Markusstraße 8a
Seminarsitzung mit Peter Stamm zum Thema: „Wir fliegen“ mit der filmischen Adaption von Ulrike Kofler
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Wintersemester 2016/17
Seminar und Lesung mit Alex Capus
Alex Capus, 1961 in der Normandie geboren, lebt heute in Olten; er schreibt fiktionale und journalistische Prosa. Seit der Veröffentlichung seines literarischen Debüts „Diese verfluchte Schwerkraft“ (1994) publizierte er zahlreiche Romane und Erzählbände, zuletzt: „Léon und Louise“ (2011), „Der König von Olten kehrt zurück“ (2011), „Skidoo“ (2012), „Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer“ (2013), „Mein Nachbar Urs“ (2014) und „Das Leben ist gut“ (2016). Capus erzielt große Leserzahlen und wurde mit mehreren Stipendien (z.B. der Stiftung Pro Helvetia oder des Kantons Solothurn) und Preisen ausgezeichnet.
Veranstaltungen
Dienstag, 7. Februar 2017
Hübscher Buch- und Medienhaus Bamberg
Alex Capus las aus mehreren Texten. Im Anschluss fand ein Podiumsgespräch statt (Moderation: Prof. Dr. Andrea Bartl)
Mittwoch, 8. Februar 2017
Otto-Friedrich-Universität, An der Universität 5
Seminarsitzung mit Alex Capus zu „Léon und Louise“
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Lesung und Workshop mit Christof Hamann
Christof Hamann lebt, nach einem Studium der Germanistik, Soziologie, Philosophie und Geschichte sowie einer Promotion und Habilitation, heute in Köln – als Schriftsteller und Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft / Literaturdidaktik. In seine Zeit als freier Autor fallen zahlreiche Preise und Stipendien (etwa der Stiftung Kulturaustausch Niederlande-Deutschland, der Kunststiftung Baden-Württemberg, des Künstlerhauses Lukas in Ahrenshoop etc.). – Hamann stellte in Bamberg ein neues intermediales Projekt mit literarischen Texten und Fotos vor: „Bergpässe und Literatur“.
Veranstaltungen
Freitag, 3. Februar 2017
Otto-Friedrich-Universität, An der Universität 7
Buchpräsentation, Lesung, Workshop mit Christof Hamann zu „Bergpässe und Literatur“
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl, Kathrin Geist
Wintersemester 2015/16
Seminar und Lesungen mit Michael Stavarič
Michael Stavarič, 1972 in Brno (Tschechien) geboren, wechselte 1979 als Kind den Sprach- und Kulturraum; seine Familie emigrierte nach Österreich, Stavarič lebt heute in Wien. Er schreibt auf Deutsch, übersetzt aus dem Tschechischen und agiert immer wieder als literarischer Grenzgänger zwischen tschechischer und österreichischer bzw. deutschsprachiger Kultur. Auch sonst überschreiten Stavaričs Arbeiten immer wieder Grenzen – und problematisieren diese: Stavarič schreibt für Kinder und Erwachsene, seine Figuren changieren oft zwischen männlichen und weiblichen Identitäten, seine Texte umspielen die Trennlinie zwischen Realistik und Phantastik. Dieses Grenzüberschreitende macht Stavaričs Werk singulär – und repräsentativ zugleich, ist er doch ein Vertreter jener so genannten ‚Chamisso-Literatur‘ zwischen den Sprachen und Kulturen.
Michael Stavarič erhielt zahlreiche Preise, beispielsweise den Adelbert von Chamisso-Preis (2012) und den Adelbert von Chamisso-Förderpreis (2008), den Österreichischen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur (2009 und 2011), den Kinderbuchpreis der Stadt Wien (2010) etc., und mehrere renommierte Stipendien. Neben Romanen für Erwachsene („Königreich der Schatten“, „Brenntage“, „Böse Spiele“, „Magma“, „Terminifera“, „Stillborn“) legte er zahlreiche Bilderbücher („Gaggalagu“, „Die kleine Sensenfrau“ etc.), Lyrik und Kurzprosa vor.
Mit finanzieller Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung fanden mehrere Veranstaltungen mit Michael Stavarič in Bamberg statt:
Mittwoch, 20. Januar 2016
Michael Stavarič las aus seinen Werken
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 2
Donnerstag, 21. Januar 2016
Seminarsitzung mit Michael Stavarič
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 7
Darüber hinaus fanden Lesungen im Leseclub Frensdorf und am Clavius Gymnasium statt.
Leitung aller Veranstaltungen: Prof. Dr. Andrea Bartl / Dr. Ina Brendel-Perpina
Sommersemester 2015
Seminar und Lesung mit Markus Orths
Markus Orths wurde 1969 in Viersen geboren, studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg und lebt als Autor in Karlsruhe. Seine Texte wurden vielfach übersetzt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet: u.a. mit dem Telekom-Austria-Preis (2008) in Klagenfurt, dem Niederrheinischen Literaturpreis der Stadt Krefeld (2009) und dem Phantastikpreis der Stadt Wetzlar (2011).
Veranstaltungen
Dienstag, 19. Mai 2015
Hübscher Buch- und Medienhaus Bamberg
Markus Orths las aus dem Roman "Alpha & Omega. Apokalypse für Anfänger". Im Anschluss fand ein Podiumsgespräch statt (Moderation: Prof. Dr. Andrea Bartl)
Mittwoch, 20. Mai 2015
Otto-Friedrich-Universität, An der Universität 7
Seminarsitzung mit Markus Orths zu "Alpha & Omega“
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl
Wintersemester 2014/15
Seminar und Lesung mit Karen Köhler
Karen Köhler wurde 1974 in Hamburg geboren. Sie studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Bern. Seit 2008 lebt sie wieder in Hamburg, wo sie als Theaterautorin und Illustratorin arbeitet. Sie erhielt verschiedene Preise, unter anderem 2011 den Hamburger Literaturförderpreis. "Wir haben Raketen geangelt" ist ihr erster Erzählungsband.
Veranstaltungen
Montag, 15. Dezember 2014
Otto-Friedrich-Universität, Am Kranen 12
Lektüre-Seminar zu den beiden Erzählungen „Il Comandante“ und „Cowboy und Indianer“ aus Karen Köhlers Erzählband "Wir haben Raketen geangelt"
Montag, 15. Dezember 2014
Otto-Friedrich-Universität, An der Universität 2
Karen Köhler las aus ihrem Erzählband "Wir haben Raketen geangelt"
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl, Lisa Krämer, Lucia Stanzel
Im Rahmen der „Bamberger Poetikprofessur“ fanden an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Bartl) folgende Seminare mit Autoren statt:
Sommersemester 2014
Seminare mit Peter Stamm (im Rahmen seiner Bamberger Poetikprofessur 2014)
Peter Stamm, geboren 1963 in Scherzingen, studierte einige Semester Anglistik, Psychologie und Psychopathologie. Nach längeren Aufenthalten u.a. in Paris und New York lebt er inzwischen als freier Autor wieder in der Schweiz. Mit dem Roman „Agnes“ gelang ihm 1998 sein vielbeachtetes Debüt. Neben Hörspielen und Theaterstücken veröffentlichte er weitere Romane und Erzählungsanthologien, zuletzt „Sieben Jahre“ (2009), „Seerücken“ (2011) und „Nacht ist der Tag“ (2013). Seine Werke wurden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, so erhielt er beispielsweise 2014 den Friedrich-Hölderlin-Preis.
Veranstaltungen
16. Mai 2014, 23. Mai 2014 und 16. Mai 2014
Otto-Friedrich-Universität, An der Universität 5
Drei Seminarsitzungen mit Peter Stamm zu ausgewählten Texten und literaturtheoretischen Fragestellungen
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl, Kathrin Wimmer
Peter Stamm auf der Homepage der Bamberger Poetikprofessur:
/germ-lit1/poetikprofessur/2014-peter-stamm
Sommersemester 2012
Seminare mit Thomas Glavinic (im Rahmen seiner Bamberger Poetikprofessur 2012)
Thomas Glavinic, geboren 1972 in Graz, lebt in Wien und gehört zu den bekanntesten Gegenwartsautoren Österreichs. Zu seinen meistgelesenen Werken zählen neben seinem Debütroman „Carl Haffners Liebe zum Unentschieden“ (1998) „Der Kameramörder“ (2001), „Die Arbeit der Nacht“ (2006) und „Das Leben der Wünsche“ (2009). Von Kritik und Publikum geschätzt, wurden seine Werke mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen gewürdigt, zuletzt mit dem Literaturpreis der deutschen Wirtschaft.
Veranstaltungen
20. Juni 2012, 27. Juni 2012 und 4. Juli 2012
Otto-Friedrich-Universität, An der Universität 5
Drei Seminarsitzungen mit Thomas Glavinic zu ausgewählten Texten und literaturtheoretischen Fragestellungen
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl, Prof. Dr. Jörn Glasenapp, Prof. Dr. Iris Hermann
Thomas Glavinic auf der Homepage der Bamberger Poetikprofessur:
/germ-lit1/poetikprofessur/2012-thomas-glavinic
Sommersemester 2009
Seminare mit Wilhelm Genazino (im Rahmen seiner Bamberger Poetikprofessur 2009)
Wilhelm Genazino, geboren 1943 in Mannheim, lebt in Frankfurt. Neben einem umfassenden Romanwerk publizierte er Theaterstücke, Reden und Essays. Zuletzt erschien sein Roman „Das Glück in glücksfernen Zeiten“ (2009). Genazino zählt zu den renommiertesten und bekanntesten deutschen Gegenwartsautoren. Sein Werk wurde vielfach gewürdigt, u.a. 2004 mit dem Georg-Büchner-Preis.
Veranstaltungen
19. Juni 2009, 3. Juli 2009 und 10. Juli 2009
Otto-Friedrich-Universität, An der Universität 5
Drei Seminarsitzungen mit Wilhelm Genazino zu ausgewählten Texten und literaturtheoretischen Fragestellungen
Leitung: Prof. Dr. Andrea Bartl, Prof. Dr. Friedhelm Marx
Wilhelm Genazino auf der Homepage der Bamberger Poetikprofessur:
/germ-lit1/poetikprofessur/2009-wilhelm-genazino