Publikationen
Stand März 2018
Buchveröffentlichungen
- Sprachenpolitik. Zur Methodik sprachwissenschaftlicher Analysen der Zusammenhänge von Sprachenpolitik, Sprachbewußtsein, Ideologie und Sozialgeschichte am Beispiel der preußisch-deutschen Politik gegenüber der polnischen Minderheit vor 1914. Phil. Diss. Osnabrück 1978. Erschienen 1979 bei Buske, Hamburg, unter dem Titel Die preußisch-polnische Sprachenpolitik. Eine Studie zur Theorie und Methodologie der Forschung über Sprachenpolitik, Sprachbewußtsein und Sozialgeschichte am Beispiel der preußisch-deutschen Politik gegenüber der polnischen Minderheit vor 1914 (520 pp.).
- Schrift und Schriftlichkeit. Eine sprach- und kulturwissenschaftliche Studie (Habilitationsschrift, Universität Hannover 1984). Stuttgart: Metzler 1987 (XII, 314 pp.).
- Gegenwartsdeutsch (zusammen mit Wolfgang W. Sauer). Stuttgart: Metzler 1990 (Sammlung Metzler, 252). 2. überarb. Aufl. 1997 (XV, 199 pp.).
- Rezensionen zur 1. Auflage: NN., Arbeitsmittel für den Deutschunterricht an Ausländer, 30. Aufl. 1995, p. 25. – Biere, Bernd Ulrich, Momentaufnahme, in: Sprachreport, Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache, 1/90, p. 15. – Latour, Bernd, Eher Aroma als Substanz, in: DAAD letter – Hochschule und Ausland, Nr. 1, März 1990. – Mühlbauer, Peter, in: Muttersprache, H. 2, 1993, pp. 166ff. – Erben, Johannes, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik. 24. Jg., 1993, pp. 134–137. – Lerchner, Gotthard, in: Deutsche Literaturzeitung, Band 113, Heft 111/12 1992, pp. 708–710. – Yamashita, Hitoshi, in: Das Argument, Oktober 1991. – Herberg, Dieter, in: Zs. f. Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, Bd. 44, 1991, Nr. 5. – Helbig, Gerhard, in: Germanistik, 31. Jg. 1990, Nr. 4, pp. 785f. – Stark, Thomas, Für Sie gelesen. In: Info DaF, 17. Jg, Nr.5/6, 1990, pp. 542–544. – Eissfeldt, N., Bücher für Deutschlehrer. In: Die Bundeswehr-Fachschule, Heft 54, November 1990, p. 10. – Pirsich, Volker, In: ekz-Informationsdienst, ID 9/90 - BA 5/90.
- Rezensionen zur 2. Auflage: Helbig, Gerhard, in: Germanistik, 38. Jg. 1997, Nr.3/4. – Grimberg, Martin, in: Convivium – Germanistisches Jahrbuch Polen 1998. Deutsche Akademischer Austauschdienst, Bonn 1998, pp. 440–444.
- Vademecum Deutsch als Fremdsprache (zusammen mit Friederike Schmöe). Bamberg: Collibri 1995 (90 pp.). 2. überarb. Auflage Bamberg 2008 als Internetressource.
- Deutsch weltweit? Aufsätze zur deutschen auswärtigen Kultur- und Sprachpolitik 1992–1997. Mit einem Vorwort von Alois Graf von Waldburg-Zeil. Redigiert von Axel Schneider. Bamberg: Collibri 1998 (112 pp.).
- Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit. Berlin – New York: de Gruyter 2002 (606 pp.).
- Rezensionen: Hermann Unterstöger, Das Lächeln einer Pilgernacht. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 233, 9. Okt. 2002, p. 16. – Manfred Fuhrmann, Eine Pionierleistung seines Faches. In: Sprachnachrichten, Nr. 3, September 2002, p. 12. – Kamilla Badstübner-Kizik, in: Studia Germanica Gedanensia 11, Gdansk 2003, p. 373–378. – Hans-Martin Gauger, Jedem Fach seine Tradition. Auch früher paukte man Deutsch: eine Studie von Helmut Glück. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 19., 23. Jan. 2004, p. 32. – Peter von Polenz, in: Beiträge zur Namenforschung Jg. 38, H. 2, 2003, pp. 244–247. – Alojzia Mihalovics–Lengyel, in: Studia Germanica Nr. 2, 2004, pp. 191–193. – Wolf Peter Klein, in: Comenius-Jahrbuch Bd. 11/12, St. Augustin 2003/04, pp. 196–199. – Horst. J. Simon, in: Deutsch als Fremdsprache Jg. 42, H. 1, 2005, pp. 60–62. – Jörg Riecke, in: WLA-online-Archiv Jg. 44, Nr. 1, 2005, pp. 22f. – Cs. Földes, in: Neuphilologische Mitteilungen Bd. 106, Nr. 1, Helsinki 2005, pp. 119–121. – Nicola McLelland, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 127, Nr. 2, 2005, pp. 247–252.
- Deutsche Sprachbücher in Böhmen und Mähren vom 15. Jahrhundert bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliographie (zusammen mit Libuše Spáčilová, Holger Klatte und Vladimir Spáčil) (Die Geschichte des Deutschen als Fremdsprache, 2). Berlin – New York: de Gruyter 2002 (290 pp.).
- Rezension: Hildegard Boková, in: Germanoslavica Jg. 16, Heft 1, 2005, pp. 95f.
- Mein Alphabet. Reisen in die Buchstabenwelt (Buchausgabe der Serie Das Alphabet in der Tageszeitung Die Welt, März–Juni 2001) (= Fußnoten zur Literatur, Hg. von Wulf Segebrecht, Nr. 52). Bamberg 2003 (99 pp.).
- Johann Ernst Glück,(1654–1705). Pastor, Philologe, Volksaufklärer im Baltikum und in Rußland (zusammen mit Ineta Polanska) (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart, 1). Wiesbaden: Harrassowitz 2005 (264 pp.).
- Rezensionen: W. K., in: ABDOS-Mitteilungen 25, 2005, Nr. 2, p. 24. – Yvonne Pörzgen, in: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Rußland 2008, pp. 239–242. – Michael Schippan, in: Jahrbuch für die Geschichte Osteuropas 56, 2008, pp. 297f.
- Deutsche Sprachbücher in Polen vom 15. Jh. bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliographie (zusammen mit Konrad Schröder). Bearbeitet von Yvonne Pörzgen und Marcelina Tkocz) (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3). Wiesbaden: Harrassowitz 2007 (271 pp.).
- Rezensionen: W. K., in: ABDOS-Mitteilungen 27, 2007, Nr. 2, p. 40. – Renata Budziak, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2008, pp. 476–480. – Camilla Badstübner-Kizik und Edmund Kizik, in: Studia Niemcoznawcze/ Studien zur Deutschkunde XLII, 2009, 427-432. - Camilla Badstübner-Kizik und Edmund Kizik, in: Kwartalnik Historyczny Bd. CXVII, 2010, S. 97-101. - Steinke, - Michael Ewert, in: Zielsprache Deutsch 35, H. 1, 2008, pp. 103–106. - – Ryszard Lipczuk, in: Germanistik Bd. 35, H. 3-4, 2008, p. 545.
- Deutsch als Wissenschaftssprache (Schriften der Stiftung Deutsche Sprache, 1). Berlin 2008 (15 pp.). – Vorabdruck einer gekürzten Fassung in der F. A. Z. 15. 4. 2008. – Vorabdruck einer gekürzten Fassung in den „Sprachnachrichten“, Nr. 38, Juni 2008. – Nachgedruckt in: OBST 74, 2008, 55–63. – Nachgedruckt als Weihnachtsgabe 2008 des ABW Wissenschaftsverlages, Berlin. – Nachgedruckt in Glanzlichter der Wissenschaft 2008. Ein Almanach. Hg. vom Deutschen Hochschulverband, pp. 37–43.
- Johann Ernst Glück (1654-1705). Leben und Werk – eine Skizze. Bamberg 2010. 30 pp.
- Die Fremdsprache Deutsch im Zeitalter der Aufklärung, der Klassik und der Romantik. Grundzüge der deutschen Sprachgechichte in Europa (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 12). Wiesbaden: Harrassowitz 2013.
- Rezensionen: Klaus Steinke, in: IFB Digitales RFezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 2015 (http://ifb.bsz-bw.de/). - Peter O. Müller, in: ZDL, 2016, 499-502. - Horst Simon, in: Deutsch als Fremdsprache 1, 2017, 56-59.
- Deutschlernen „von unten“: Böhmakeln und Kuchldeutsch (zusammen mit Bettina Morcinek, Veronika Opletalova und Karsten Rinas) (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 16). Wiesbaden: Harrassowitz 2016 (392 pp.).
- Rezensionen: Hans Haider, Deutsch-böhmische Mischkulanzen, in: Wiener Zeitung, 27./28. Mai 2017, p. 38. – hws, Als Böhmen noch bei Öst’reich war. In: Die Presse, 8. Sept. 2017.
Herausgeberschaft (Sammelwerke)
- Sprachenpolitik, Sprachenrecht, Sprachplanung (=OBST 4, 5, zusammen mit Helmut Jachnow und Utz Maas). 2 Bände. Osnabrück 1977 (155, 173 pp.).
- Sprache und Geschlecht (=OBST 8, 9, zusammen mit Helga Andresen, Sigrid Markmann und Arndt Wigger). 2 Bände. Osnabrück 1978 (168, 170 pp.).
- Sprache und Geschlecht, Band 3 (=OBST, Beihefte 3, zusammen mit Verena Aebischer, Helga Andresen und Theodossia Pavlidou). Osnabrück 1979 (156 pp.).
- Sprachtheorie und Sprach(en)politik (=OBST 18). Osnabrück 1981 (177 pp.).
- Interdisziplinäres Kolloquium Ausländerpädagogik: Referate und Vorträge (zusammen mit Hildegard Müller-Kohlenberg). Osnabrück 1983 (141 pp.).
- Die deutsche Sprache nach der "Wende" in der DDR (= Germanistische Linguistik, Nr. 110–111, zusammen mit Wolfgang W. Sauer und Klaus Welke). Hildesheim, Olms 1992 (179 pp.).
- Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart und Weimar: Metzler 1993. XX, 711 pp. 2. erweiterte Aufl. 2000 (XXV, 817 pp.). 3. neubearbeitete Auflage (unter Mitarbeit von Friederike Schmöe) 2005 (XXIV, 782 pp.). 4. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2010 (XXXIV, 814 pp.). 5. aktualisierte und überarbeitete Auflage, hg. gemeinsam mit Michael Rödel 2016 (XXVI, 814 S.).
- Rezensionen zur 1. Auflage (MLS: Metzler Lexikon Sprache): MLS. In: The Years Work in Modern Language Studies, Bd. 55, 1993, p. 672.– Tschapke, Reinhard, Sprung über Barrieren. MLS. Die Welt, 24.12.1993. – Jipp, Karl-Ernst, Handbuch der Sprachwissenschaft erschienen. Dpa-Meldung, November 1993. – Classen, Albrecht, MLS. In: German Studies Review, Arizona State University, Tampa, Vol. XVII, Nr. 2, 1994. – Meineke, Eckhard, MLS. In: Beiträge zur Namensforschung, N. F. Bd. 29/30, 1994/95, Heft 1, pp. 63–70. – MLS, In: Fachdienst Germanistik, 5/1994. – Mazenauer, Beat, Sprache und Sprachkultur – Entwicklung und lebendige Vielfalt. In: Der Landbote, Winterthur, Nr. 306, Samstag 31.12.1994, p. 26. – MLS. In: LernSprache Deutsch, Jg. 2, Nr. 2, 1994, pp. 196–197. – Noll, V., MLS. In: Vox Romanica, Nr. 53, 1994, pp. 253–257. – MLS. In: Muttersprache, 38/2, 1994, pp. 124–125. – MLS. In: Bibliographie de la Philosophie, Jg. 41, Heft 2, 1994. – Merten, Stephan, MLS. In: Wirkendes Wort, 3, 1994, pp. 581–582. – Dittmann, Jürgen, MLS. In: Freiburger Universitätsblätter, Jg. 33, Heft 125, September 1994. – Lindner, Thomas, MLS. In: Moderne Sprachen, Wien, 38. Jg., Nr. 2, April–Juni 1994, p. 125. – Meibauer, Jörg, MLS. In: Germanistik, Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, 35. Jg., 1994, Nr. 1, p. 39. – Sprache wissenschaftlich: MLS. Darmstädter Echo, 25.5.1994. – Editionen/ Neuerscheinungen Sprach- und Literaturwissenschaft. MLS. In: Fachdienst Germanistk Nr. 5, Mai 1994. – MLS. In: Informationsmittel für Bibliotheken, Jg. 2, 1994, Nr. 2, pp. 345–346. – Ickler, Theodor, Drei Sprecher für Ona. FAZ, 4. Juli 1994, Nr. 152, p. 30. – Mazenauer, Beat, Handbücher zu den Themen Sprache und Sprachkultur. Bündner Zeitung (CH Chur), 9.5.1994. – Kranz, Dieter, MLS. In: Arbeitsmittel der Anglistik. Berlin 1994, p. 158 f. – Rudolf, H., Kein Deutsch in Ungarn? In: Neue Zeitung. Ungarndeutsches Wochenblatt. Jg. 38, Nr. 23, Budapest, 4.6.1994.– Disziplinen der Sprachwissenschaft. In: Nordsee – Zeitung (Bremerhaven), 20.6.1994. – MLS. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 1994, pp. 212–213. – Sprachen, MLS. In: Deutsche Tagespost (Würzburg), 22.1.1994. – MLS. In: Mitteilungen des bulgarischen Deutschlehrerverbands (BDV Info), Nr. 13, Juli 1994, p. 13. – Poschenrieder, M., MLS. In: Die deutsche Schrift. Vierteljahreshefte zur Förderung der deutschen Sprache und Schrift, 116. Folge, 62. Jahrgang, 3/1995, p. 172. – Bickes, Gerhard, MLS. In: Info DaF, Nr. 2/3, 22. Jahrgang, April/Juni 1995, pp. 216–219. – MLS, In: Assistenz, 3/1995, p. 58. – Rösler, Dietmar, MLS. In: Das Argument, Nr. 211, 37. Jg., 1995, pp. 70–71.
– MLS. Oberhessische Presse, 8. Juni 1995. – Wolski, Werner, MLS. In: Lexicographica. Internationales Jahrbuch für Lexicographie, Jg. 15, 1999, p. 323. – MLS. In: Maruzen – Announcement of New Books, Tokio, August 1999. – Quellenverweis auf das MLS, In: Sprachvarianten, VG Wort München 1999. - Rezensionen zur 2. Auflage: Sprache Sprich. Neue Zürcher Zeitung, 29./30. April 2000, p. 36. – Bugueño Miranda, Felix, MLS. In: Organon. Revista do Instituto de Letras da Universidade Federal do Rio Grande do Sul, vol 14, Núm. 28/29, Porto Alegre 2000, pp. 265–267. – Knoche-Pirsich, Susanne, MLS. In: ekz- Informationsdienst, 7/2000. – MLS. In: Fachdienst Germanistik, Nr. 6, Juni 2000. – Hahnemann, Suzan, MLS. In: IFB Nr. 8, 2000, pp. 311–316. – Helbig, Gerhard, MLS. In: Deutsch als Fremdsprache, 38. Jg., Nr. 4, 2001, pp. 252f. – Stang, Christian, MLS. In: Die deutsche Schrift 71. Jg., 151 Folge, Nr. 3/2004, pp. 25f.
- Rezensionen zur 1. Auflage (MLS: Metzler Lexikon Sprache): MLS. In: The Years Work in Modern Language Studies, Bd. 55, 1993, p. 672.– Tschapke, Reinhard, Sprung über Barrieren. MLS. Die Welt, 24.12.1993. – Jipp, Karl-Ernst, Handbuch der Sprachwissenschaft erschienen. Dpa-Meldung, November 1993. – Classen, Albrecht, MLS. In: German Studies Review, Arizona State University, Tampa, Vol. XVII, Nr. 2, 1994. – Meineke, Eckhard, MLS. In: Beiträge zur Namensforschung, N. F. Bd. 29/30, 1994/95, Heft 1, pp. 63–70. – MLS, In: Fachdienst Germanistik, 5/1994. – Mazenauer, Beat, Sprache und Sprachkultur – Entwicklung und lebendige Vielfalt. In: Der Landbote, Winterthur, Nr. 306, Samstag 31.12.1994, p. 26. – MLS. In: LernSprache Deutsch, Jg. 2, Nr. 2, 1994, pp. 196–197. – Noll, V., MLS. In: Vox Romanica, Nr. 53, 1994, pp. 253–257. – MLS. In: Muttersprache, 38/2, 1994, pp. 124–125. – MLS. In: Bibliographie de la Philosophie, Jg. 41, Heft 2, 1994. – Merten, Stephan, MLS. In: Wirkendes Wort, 3, 1994, pp. 581–582. – Dittmann, Jürgen, MLS. In: Freiburger Universitätsblätter, Jg. 33, Heft 125, September 1994. – Lindner, Thomas, MLS. In: Moderne Sprachen, Wien, 38. Jg., Nr. 2, April–Juni 1994, p. 125. – Meibauer, Jörg, MLS. In: Germanistik, Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, 35. Jg., 1994, Nr. 1, p. 39. – Sprache wissenschaftlich: MLS. Darmstädter Echo, 25.5.1994. – Editionen/ Neuerscheinungen Sprach- und Literaturwissenschaft. MLS. In: Fachdienst Germanistk Nr. 5, Mai 1994. – MLS. In: Informationsmittel für Bibliotheken, Jg. 2, 1994, Nr. 2, pp. 345–346. – Ickler, Theodor, Drei Sprecher für Ona. FAZ, 4. Juli 1994, Nr. 152, p. 30. – Mazenauer, Beat, Handbücher zu den Themen Sprache und Sprachkultur. Bündner Zeitung (CH Chur), 9.5.1994. – Kranz, Dieter, MLS. In: Arbeitsmittel der Anglistik. Berlin 1994, p. 158 f. – Rudolf, H., Kein Deutsch in Ungarn? In: Neue Zeitung. Ungarndeutsches Wochenblatt. Jg. 38, Nr. 23, Budapest, 4.6.1994.– Disziplinen der Sprachwissenschaft. In: Nordsee – Zeitung (Bremerhaven), 20.6.1994. – MLS. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 1994, pp. 212–213. – Sprachen, MLS. In: Deutsche Tagespost (Würzburg), 22.1.1994. – MLS. In: Mitteilungen des bulgarischen Deutschlehrerverbands (BDV Info), Nr. 13, Juli 1994, p. 13. – Poschenrieder, M., MLS. In: Die deutsche Schrift. Vierteljahreshefte zur Förderung der deutschen Sprache und Schrift, 116. Folge, 62. Jahrgang, 3/1995, p. 172. – Bickes, Gerhard, MLS. In: Info DaF, Nr. 2/3, 22. Jahrgang, April/Juni 1995, pp. 216–219. – MLS, In: Assistenz, 3/1995, p. 58. – Rösler, Dietmar, MLS. In: Das Argument, Nr. 211, 37. Jg., 1995, pp. 70–71.
- Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 10). Hg. von Hartmut Günther und Otto Ludwig in Verbindung mit H. Glück und anderen. Berlin/New York: de Gruyter 1994 (1. Halbband), 1996 (2. Halbband; zus. 1753 pp.).
- Deutsch in Georgien. Mit einem Vorwort von Eduard Schewardnadzse (zusammen mit Manana Paitschadse und Fried-Hansel Nielsen). Bamberg: Collibri 1995 (94 pp.).
- Wozu DaF studieren? Probleme der Qualifizierung für die Sprach- und Kulturarbeit im Ausland. Akten des 2. Bamberger Symposions zur Auswärtigen Kulturpolitik am 20. und 21. Juni 1997 (zusammen mit Kristine Koch). Bamberg: Collibri 1998 (92 pp.).
- Die Semantik des Kulturbegriffs. Texte von Hoffmann, Genscher, Anz, Glück. Bamberg: Collibri 1998 (64 pp.).
- Die Zukunft der deutschen Sprache. Eine Streitschrift. (zusammen mit Walter Krämer). Leipzig: Klett Schulbuchverlag 2000 (96 pp.).
- Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache (zusammen mit Heide Wegener und Wolfgang W. Sauer). Bd. 2 der Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses unter dem Titel: „Zeitenwende’ Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“, in Wien, Sept. 2000, hg. von Peter Wiesinger (Bd. 54 des Jahrbuchs für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte). Bern: Peter Lang 2002. 399 pp.
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2001. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Paderborn: IFB-Verlag 2002 (85 pp.).
- Das Adverb. Zentrum und Peripherie einer Wortklasse. Hg. von Friederike Schmöe in Verbindung mit Helmut Glück – Elisabeth Leiss – Miorita Ulrich. Wien: Edition Praesens 2002 (106 pp.).
- Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Akten des Bamberger Symposions am 18. und 19. Mai 2001 (Arbeiten zur Geschichte des Deutschen als Fremdsprache, Bd. 3). Berlin – New York 2002 (143 pp.).
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2002. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Holger Klatte. Paderborn: IFB-Verlag 2003 (50 pp.).
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2003. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Holger Klatte. Paderborn: IFB-Verlag 2003 (54 pp.).
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2004. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Holger Klatte. Paderborn: IFB-Verlag 2004 (46 pp.).
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2005. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Holger Klatte. Paderborn: IFB-Verlag 2005 (53 pp.).
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2006. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Holger Klatte. Paderborn: IFB-Verlag 2006 (46 pp.).
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2007. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Holger Klatte. Paderborn: IFB-Verlag 2007 (60 pp.).
- St. Stephan 1808 – 2008. 200 Jahre evangelische Kirchengemeinde. Hg im Auftrag des Kirchenvorstandes von Helmut Glück, Ariane Slater und Andreas Wittenberg. Bamberg 2008 (176 p.).
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2008. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Sabine Pretscher. Paderborn: IFB-Verlag 2008 (60 pp.).
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2009. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Sabine Pretscher. Paderborn: IFB-Verlag 2009 (60 pp.).
- Konrad Adam, Über Schuld, Scham und Schande. Jahrbuch 2009 der Henning-Kaufmann-Stiftung. Hg. von Helmut Glück. Paderborn: IFB-Verlag 2009. 53pp.
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2010. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Heidi Reuschel. Paderborn: IFB-Verlag 2010 (60 pp.).
- Norbert Miller, Sprache als Übersetzung Zu Problemen des essayistischen schreibens von Geschichte. Jahrbuch 2009 der Henning-Kaufmann-Stiftung. Hg. von Helmut Glück. Paderborn 2010. 47 pp.
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2011. Ansprachen und Reden (zusammen mit Wolf Peter Klein, Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Heidi Reuschel. Paderborn: IFB-Verlag 2011 (70 pp.).
- Gustav Seibt, Goethes historische Zeit. Jahrbuch 2011 der Henning-Kaufmann-Stiftung. Hg. von Helmut Glück. Paderborn: IFB-Verlag 2011. 44 pp.
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2012. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Kristin Bischoff. Paderborn: IFB-Verlag 2012. 67 pp.
- Rüdiger Görner, Dank-Sagen oder: Hier gilt’s dem Wort. Jahrbuch 2012 der Henning-Kaufmann-Stiftung. Hg. von Helmut Glück. Paderborn: IFB-Verlag 2012. 42 pp.
- Rolf Lenhart – Teofil Kovács, Deutschlernen in Ungarn. Eine teilkommentierte Bibliographie. Hg. von Helmut Glück. Bamberg: Universitätsverlag 2013. XLI, 432pp.
- Oskar Reichmann, Sprachgeschichte und Kulturgeschichte. Jahrbuch 2013 der Henning-Kaufmann-Stiftung. Hg. von Helmut Glück. Paderborn: IFB-Verlag 2013. 54 pp.
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2013. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Kristin Bischoff. Paderborn: IFB-Verlag 2013. 51 pp.
- Konrad Ehlich, Sprache und Nation. Jahrbuch 2014 der Henning-Kaufmann-Stiftung. Hg. von Helmut Glück. Paderborn: IFB-Verlag 2012. 44 pp.
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2014. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Kristin Bischoff, Stephanie Wichert. Paderborn: IFB-Verlag 2014. 68 pp.
- Katharina Raabe, Lesen als produktive Tätigkeit. Über die Arbeit des Lektors. Jahrbuch 2015 der Henning-Kaufmann-Stiftung. Hg. von Helmut Glück. Paderborn: IFB-Verlag 2015. 50 pp.
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2015. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Kristin Bischoff, Stephanie Wichert. Paderborn: IFB-Verlag 2015. 88 pp.
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2016. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Kristin Bischoff, Stephanie Zabel. Paderborn: IFB-Verlag 2016. 56 pp.
- Gerhard Stadelmaier, Schnell fertig mit dem Wort oder Ihr wisst, auf unseren deutschen Bühnen parliert ein jeder wie er mag: Ein paar Anmerkungen zur Sprach- und Sprechverhunzung im Theater. Jahrbuch 2016 der Henning-Kaufmann-Stiftung. Hg. von Helmut Glück. Paderborn: IFB-Verlag 2016. 44 pp.
- Kulturpreis Deutsche Sprache 2017. Ansprachen und Reden (zusammen mit Walter Krämer und Eberhard Schöck). Redaktion: Nasanin Ates, Lea Jockisch. Paderborn: IFB-Verlag 2017. 61 pp.
Herausgeberschaft (Reihen)
- Dr. Rabes Doktorhüte. Arbeiten zur germanistischen Sprachwissenschaft und zum Deutschen als Fremdsprache. Hg. von Helmut Glück. Bamberg: Collibri 1998-2000.
- Bd. 1 Friederike Schmöe, Italianismen im Gegenwartsdeutschen unter besonderer Berücksichtigung der Entlehnungen nach 1950. 1998.
- Bd. 2 Axel Schneider, Die auswärtige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung zur Förderung der deutschen Sprache in Mittel- und Osteuropa, in der Sowjetunion und in der GUS 1982 bis 1995. 2000.
- Bd. 3 [nicht erschienen]
- Bd. 4 Anke Sauter, Eduard Engel: Literaturhistoriker, Stillehrer, Sprachreiniger. Ein Beitrag zur Geschichte des Purismus in Deutschland. 2000.
- Die Geschichte des Deutschen als Fremdsprache. Hg. von H. Glück in Verbindung mit Ulrich Knoop und Jochen Pleines. Wissenschaftlicher Beirat: Csaba Földes – Gerhard Helbig – Hilmar Hoffmann – Barbara Kaltz – Alda Rossebastiano – Konrad Schröder – Libuše Spáčilová – Harald Weinrich – Vibeke Winge. Berlin – New York: Walter de Gruyter 2002ff.
- Bd. 1 Kristine Koch, Deutsch als Fremdsprache im Rußland des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und zu den deutsch-russischen Beziehungen. 2002.
- Bd. 2 Helmut Glück – Holger Klatte – Vladimir Spáčil – Libuše Spáčilová, Deutsche Sprachbücher aus Böhmen und Mähren vom 15. Jh. bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliographie. 2002.
- Bd. 3 Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Akten des Bamberger Symposions am 18. und 19. Mai 2001. Hg. von H. Glück. 2002.
- Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart.(462.6 KB, 18 Seiten)Hg. von H. Glück und K. Schröder. Wissenschaftlicher Beirat: Csaba Földes – Gerhard Helbig – Hilmar Hoffmann – Barbara Kaltz – Jochen Pleines – Libuše Spáčilová – Harald Weinrich – Vibeke Winge. Wiesbaden: Harrassowitz 2005ff.
- Bd. 1 Helmut Glück – Ineta Polanska, Johann Ernst Glück (1654–1705). Pastor, Philologe, Volksaufklärer im Baltikum und in Rußland. 2005. VIII, 264 pp.
- Rezensionen: Anja Wilhelmi, in: Nordost-Archiv N. F. XVI, 2007, pp. 439-442.
- Bd. 2 Helmut Glück – Konrad Schröder (Hg.), Deutschlernen in den polnischen Ländern vom 15. Jh. bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliographie. Bearb. von Yvonne Pörzgen und Marcelina Tkocz. 2006. XLVII, 271 pp.
- Rezensionen: Andrezej Kątny, in: Glottodidaktika, vol XXXVI, 2010, S. 273-275.
- Bd. 3 Helmut Glück – Bettina Morcinek (Hg.), Ein Franke in Venedig. Das Sprachbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Folgen. 2006. 178 pp.
- Rezensionen: Helga Pirnasser-Paresi (München), in: Fast Reviews of Books in Renaissance Intellectual History: Review R20061117. 5 pp. – R. Fuchs, in: Archiv für Reformationsgeschichte. Beiheft Literaturbericht, Jg. 36, Gütersloh 2007, p. 60. – Werner Wilhelm Schnabel, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Jg. 94, 2007, pp. 362f. – Nils Langer – Nicola McLelland, in: The Year’s Work in Modern Language studies, vol. 68, 2008, p. 670. – Ernst Rohmer, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 72, Nr. 1, 2009, pp. 254-256.
- Bd. 4 Schiller, Christiane/Grudule, Māra (Hg.), Mach dich auf und werde licht – Celies lai topi gaišs. Zu Leben und Werk von Ernst Glück (1654–1705). Akten der Tagung anläßlich seines 300. Todestages vom 10. bis 13. Mai 2005 in Halle (Saale). 2010. 281 pp.
- Bd. 5 Sylvia Jaworska, The German Language in British Higher Education. Problems, challenges, teaching and learning perspectives. 2009. 222 pp.
- Bd. 6 Helmut Glück – Yvonne Pörzgen, Deutschlernen in Rußland und in den baltischen Ländern vom 17. Jahrhundert bis 1941. Eine teilkommentierte Bibliographie. 2009. 399 pp.
- Rezension: Klaus Steinke, in: Informationsmittel IFB, April 2010. – HjT, in: Abdos-Mitteilungen 30, 2010, p. 33.
- Bd. 7 Mark Häberlein - Christian Kuhn (Hg.), Fremde Sprachen in frühneuzeitlichen Städten. Lernende, Lehrende und Lehrwerke. 2010. 272 pp.
- Bd. 8 Wieland Eins – Helmut Glück – Sabine Pretscher (Hg.), Wissen schaffen – Wissen kommunizieren. Wissenschaftssprache(n) in Geschichte und Gegenwart. 2011. V, 162 pp.
- Bd. 9 Renata Budziak, Deutsch als Fremdsprache in Polen. Sprachlehrbücher aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. 2011. 189 pp.
- Bd. 10 Helmut Glück - Mark Häberlein - Konrad Schröder (unter Mitarbeit von Magdalena Bayreuther, Amelie Ellinger, Nadine Hecht, Johannes Staudenmaier und Judith Walter), Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Die Reichsstädte Augsburg und Nürnberg vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert. 2013. XIII, 583 pp.
- Rezensionen: John L. Flood, in: Language and History vol. 57, Nr. 1, 2014, S. 100-103. – Helmut Graser, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 55, Heft 1-2, 2014, Sp. 44f. – Thomas Bodenmüller, in: Hispanorama Nr. 145, 2014, 112f. – Nikolaus Henkel, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 137/2, 2015, S. 313-317. – Peter O. Müller, in: Zs. Für Dialektologie und Linguistik Bd. LXXXI/2, 2014, S. 203-206.
- Bd. 11/I Paul Lévy, Die deutsche Sprache in Frankreich. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1830. Aus dem Französischen übersetzt und bearbeitet von Barbara Kaltz. 2013. XXVII, 307pp.
- Bd. 12 Helmut Glück, Die Fremdsprache Deutsch im Zeitalter der Aufklärung, der Klassik und der Romantik. Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte in Europa. 2013. 738pp.
- Rezensionen: Camilla Badstübner-Kizik, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 55, Heft 3-4, 2014, Sp. 476f. – Holger Klatte, in: Sprachnachrichten 61, 2014, S. 20.
- Bd. 13 Matthias Schulz (Hg.), Sprachliche Aspekte des Reisens im Mittelalter und Früher Neuzeit. 2014. 184 pp.
- Bd. 14 Helmut Glück – Mark Häberlein (Hg.), Militär und Mehrsprachigkeit im neuzeitlichen Europa. 2014. 256 pp.
- Bd. 15 Nicola McLelland, German Through Englisch Eyes. A History of Language Teaching and Learning in Britain, 1500-2000. 2015. XIV, 444pp.
- Bd. 16 Deutschlernen „von unten“: Böhmakeln und Kuchldeutsch > s. Abt. 1
- Bd. 17 Ineta Balode – Dzintra Lele-Rozentale, Deutsch im Baltikum. Eine annotierte Forschungsbibliographie, unter Mitwirkung von Manfred Boetticher und Reet Bender. 2016. 358pp.
- Bd. 18 Eckhard Hoffmann, Emil Krebs (1867-1930). Ein Sprachgenie im Dienste der Diplomatie. 2017. 224pp. Übersetzung ins Polnische unter dem Titel „Emil Krebs – Sląski poliglota. Tlumaczenie z języka niemieckiego Sobiesław Nowotny“. Świdnica: Kubara Lamina 2017.
- Bd. 1 Helmut Glück – Ineta Polanska, Johann Ernst Glück (1654–1705). Pastor, Philologe, Volksaufklärer im Baltikum und in Rußland. 2005. VIII, 264 pp.
Aufsätze
- Sprachbewußtsein und Sprachwandel. Untersuchungen zur Geschichte des Ruhrgebietsdialekts. In: OBST 1, 1976, pp. 33–68.
- Sprachwissenschaft und Deutschlehrerausbildung. Überlegungen zum Verhältnis von Forschung und Lehre im sprachwissenschaftlichen Teil der einphasigen Deutschlehrerausbildung (zusammen mit Helga Andresen). In: studium linguistik 4, 1977, pp. 76–105.
- Zur Geschichte der industriellen Polyglossie. Die Arbeitereinwanderung ins Ruhrgebiet und ein Exempel aus der Praxis des preußischen Sprachenrechts um 1900. In: OBST 4, 1977, pp. 76–105.
- Der Mythos von den Frauensprachen. In: OBST 9, 1978, pp. 60–95. Wieder abgedruckt in: Sprache und Geschlecht. OBST-Sonderband. Hgg. von Helga Andresen und Arndt Wigger. Osnabrück 1979, pp. 86–120. Erneut abgedruckt in: Sprache – Genus/Sexus. Hg. von Heinz Sieburg. Frankfurt a. M. u. a.: P. Lang 1997, pp. 181–212.
- Überlegungen zu Zusammenhängen zwischen Sprache und Geschlecht. In: Maria E. Conte, Anna Giacalone-Ramat und Paolo Ramat (Hgg.), Sprache im Kontext.Tübingen: Niemeyer 1978, pp. 35–45.
- Neues aus Wien: Sprache und Herrschaft (zusammen mit Arndt Wigger). In: OBST 7, 1978, pp. 150–157.
- Methodische Überlegungen zur Analyse sprachenpolitischer Prozesse. In: Marc van der Velde und Willy van de Weghe (Hgg.), Sprachstruktur, Individuum und Gesellschaft. Tübingen: Niemeyer 1979, pp. 201–210.
- Kategoriale und begriffliche Probleme der Forschung über Sprachenpolitik (zusammen mit Arndt Wigger). In: OBST 12, 1979, pp. 6–18.
- Über einige methodologische Probleme der historischen Sprachensoziologie. In: Sprache und Herrschaft, Wien, Bd. 8, 1980, pp. 2–10.
- Historique et état du débat sur la norme linguistique en Allemagne (zusammen mit Joachim Gessinger). In: La norme linguistique. Éd. par Jacques Maurais et Édith Bédard. Québec: Conseil de la langue française und Paris: Robert, 1983, pp. 203–252.
- „Sprache“ und „Sprachen“ als ein methodologisches Hauptproblem der Forschung über Sprachenpolitik. In: Sprache und Herrschaft, Wien, Bd. 12, 1983, pp. 1–12.
- Die Polen im Ruhrgebiet und die gegenwärtige Ausländerfrage. In: Glück/ Müller-Kohlenberg 1983, pp. 80–109. Wieder abgedruckt in: deutsch lernen, Nr. 3, 1982 [erschienen Anfang 1984], pp. 3–25.
- Die sowjetische Sprachenpolitik. In: Helmut Jachnow (Hg.), Handbuch des Russisten. Wiesbaden: Harrassowitz, 1984, pp. 519–559.
- Der muttersprachliche Unterricht für die Kinder der Immigranten als sprachen- und bildungspolitisches Problem. In: ISS Informationen zur Ausländerarbeit, Nr. 4, 1984, pp. 62–71.
- Die Speisenkarte der Sprachenfresser. Zur Aktualität von Jan Baudouin de Courtenay für die sprachensoziologische Forschung. Antrittsvorlesung, gehalten vor der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Hannover. Als Manuskript gedruckt Osnabrück 1985. Wieder abgedruckt in: Germanistische Mitteilungen 23, Brüssel 1986, pp. 3–25.
- La crise de l’allemand (zusammen mit Wolfgang W. Sauer). In: Jacques Maurais (éd.), La crise des langues. Québec: Conseil de la langue française und Paris: Robert, 1985, pp. 219–279.
- Zweisprachigkeit und Zweitspracherwerb – Ökonomische, politische und linguistische Argumente zu einer sprachenpolitischen Grundsatzdebatte. In: deutsch lernen, 1985, Nr. 3, pp. 15–42.
- Aspekte der sowjetischen Sprachenpolitik. Ein Beitrag zur vergleichenden Mehrsprachigkeitsforschung. In: Robert Hinderling (Hg.), Europäische Sprachminderheiten im Vergleich. Deutsch und andere Sprachen (=Deutsche Sprache in Europa und Übersee, Band 11). Stuttgart: Steiner 1986, pp. 111–148.
- Die deutsche Sprache in der Welt (I). Ein Bericht über die Sprachpolitik der Wende. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Band 5/1, 1986, pp. 138–147, Band 6/2, 1987, pp. 249–258.
- Neue Wortbildungsmuster im Deutschen als Problem der Auslandsgermanistik (zusammen mit Wolfgang W. Sauer). In: Kairoer Germanistische Studien II. Kairo: Cairo University Press, 1987, pp. 73–103.
- Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine Einführung. In: Maria Lieber und Jürgen Posset (Hgg.), Schreiben im DaF-Unterricht. München: iudicium 1988, pp. 25–43.
- Meins und Deins = Unsers? Über „Deutsch als Fremdsprache“ und „Interkulturelle Germanistik“. In: Peter Zimmermann (Hg.), Interkulturelle Germanistik. Dialog der Kulturen auf Deutsch? Frankfurt/Bern/New York: Lang 1989, pp. 57–92. 2. Aufl. 1991. Wieder abgedruckt in: Gert Henrici und Peter Koreik (Hgg.), Deutsch als Fremdsprache. Wo warst Du, wo bist Du, wohin gehst Du? Zwei Jahrzehnte der Debatte über die Konstituierung des Fachs Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider 1994, pp. 146–173.
- Daß Frauen wie Männer im Kontext vorstellbar werden, oder: Sprache und Sexus (zusammen mit Wolfgang W. Sauer). In: Leo Kreutzer und Jürgen Peters (Hgg.), Welfengarten, Bd. 1. Hannover: Seminar für Deutsche Literatur und Sprache, 1990, pp. 123–135.
- Kleines Glossar zum Thema Deutschland. In: Der Sprachdienst, Heft 1, 1991, pp. 6–15.
- Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache: eine Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, Bd. 2, 1991, pp. 12–63. Wieder abgedruckt in: Gert Henrici und Peter Koreik (Hgg.), Deutsch als Fremdsprache. Wo warst Du, wo bist Du, wohin gehst Du? Zwei Jahrzehnte der Debatte über die Konstituierung des Fachs Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider 1994, pp. 214–255.
- Die internationale Stellung des Deutschen auf dem europäischen Arbeitsmarkt. In: Wolfgang Kramer und Reinhold Weiß (Hgg.), Fremdsprachen in der Wirtschaft. Köln: Institutsverlag 1992, pp. 47–77.
- Aktuelle Beobachtungen zum Namen ‘Deutsch’. In: Germanistische Linguistik, Nr. 110–111, 1992, pp. 142–171.
- Man spricht Deutsch. On parle allemand. German spoken. Die deutsche Spracheinheit, von außen gesehen durch die inländische Brille (zusammen mit Wolfgang W. Sauer). In: Der Deutschunterricht 6, 1992, pp. 16–27.
- So schwach ist das Deutsche international gar nicht. Sprachkenntnisse als Wirtschaftsgut. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 300, 28. 12. 1992, p. 7. Wieder abgedruckt in: Deutsch weltweit? (1998), pp. 9–19.
- Die geschriebene Sprachform im Fremdsprachenerwerb (am Beispiel einiger Probleme ägyptischer Germanistikstudenten mit dem Deutschen). In: Homo scribens. Hgg. von Jürgen Baurmann, Hartmut Günther und Ulrich Knoop. Tübingen: Niemeyer 1993, pp. 319–340.
- Deutsch in den internationalen Medien und im Kulturaustausch sowie im Unterricht als Fremdsprache. In: Karl Ermert (Hg.), Sprache zwischen Markt und Politik. Über die internationale Stellung der deutschen Sprache in Europa (= Loccumer Protokolle Bd. 1/94). Loccum: Evangelische Akademie 1994, pp. 79–106. Wieder abgedruckt in: Deutsch weltweit? (1998), pp. 19–36.
- Schriften im Kontakt. In: Schrift und Schriftlichkeit (HSK, 10/I), Berlin/New York 1994, pp. 745–766.
- Reklamedeutsch im DaF-Unterricht. In: Hans Jürgen Heringer u. a. (Hgg.), Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer und Paris: Sorbonne Nouvelle 1994, pp. 265–284.
- Sprachpolitik ist Kulturpolitik. In: Kulturenkonflikte – Herausforderung für die auswärtige Kulturpolitik (= Zeitschrift für Kulturaustausch 4, 1994). Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen 1994, pp. 522–528. Wieder abgedruckt in: Deutsch weltweit? (1998), pp. 47–55.
- Viele wollen wieder die Sprache Lessings und Goethes lernen. Deutsch in Mittel- und Osteuropa. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 149, 30.6.1994, p. 8. Wieder abgedruckt in: Deutsch weltweit? (1998), pp. 38–47.
- Norms and Reforms. Fixing the Form of the Language (zusammen mit Wolfgang W. Sauer). In: Stevenson, Patrick (ed.), The German Language and the Real World. A Sociolinguistic, Cultural, and Pragmatic Perspective on Contemporary German. Oxford: Clarendon Press 1995, pp. 69–93.
- Directions of Change in Contemporary German (zusammen mit Wolfgang W. Sauer). In: Stevenson (ed.) 1995, pp. 95–116.
- Westdeutsch + Ostdeutsch = Gesamtdeutsch? Die deutsche Sprache fünf Jahre nach der ‘Wende’. In: Sprachwissenschaft, Bd. 20, Heft 2, 1995, pp. 187–206. In geänderter Fassung in: Deutsche Einheit. Irritationen – Probleme – Perspektiven. Hgg. von Günter Bentele und Peter Rosner (= Beiträge und Materialien zur Wissenschaftlichen Weiterbildung, 17). Bamberg 1996, pp. 54–70.
- Deutsch – eine europäische Sprache. In: Deutsch lernen 4, 1995, pp. 368–380. Wieder abgedruckt in: Deutsch weltweit? (1998), pp. 72–83.
- Das graphische Symbol im Text: linguistische Aspekte. In: Peter Rück (Hg.), Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Akten des 3. Internationalen Marburger Kolloquiums für Historische Hilfswissenschaften, Marburg, September 1989. Sigmaringen: Thorbecke 1996, pp. 87–98.
- Es fehlt nicht nur an Geld. Die Schwächen der auswärtigen Kulturpolitik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. 12. 1996, p. 11. Wieder abgedruckt in: Deutsch weltweit? (1998), pp. 91–98.
- Sprache, Politik und Markt. In: Sprachenpolitik in Europa – Sprachenpolitik für Europa. Hg. vom Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart (=Materialien zum internationalen Kulturaustausch, 36). Stuttgart 1997, pp. 20–26.
- Ausbildung und Qualifikation für die Praxis der auswärtigen Sprachpolitik. In: Sprachenpolitik in Europa – Sprachenpolitik für Europa. Hg. vom Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart (=Materialien zum internationalen Kulturaustausch, 36). Stuttgart 1997, pp. 124–128. Wieder abgedruckt in: Deutsch weltweit? (1998), pp. 98–105.
- Die deutsche auswärtige Kulturpolitik und ihre Auswirkungen auf die Germanistik und den Deutschunterricht im Ausland. In: Burghard Bendel, Clemens-Peter Haase und Olli Salminen (Hgg.), Deutsche Sprache und Kultur – Brücke und Scharnier im Nordosten Europas? (= Deutsche Studien Tampere, Bd. 2). Tampere: Universität Tampere 1997, pp. 9–30. Wieder abgedruckt in: Udo Roßbach (Red.), Grundlagen und Ziele auswärtiger Kulturpolitik. Stuttgart: IfA 1998.
- Altdeutsch als Fremdsprache. In: Grammatica Ianua Artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Hg. von Elvira Glaser und Michael Schlaefer. Heidelberg: Winter 1997, pp. 251–269.
- Das Deutsche als Fremdsprache, die Politik und die Turbodidaktik: Konturen eines alten Problems. In: Germanistische Linguistik, Bd. 137–138, Hildesheim 1997, pp. 55–70.
- Zum disziplinären Ort von Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache. Zsf. zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, Jg. 35, H. 1, 1998, pp. 3–9.
- Du oder Sie? Anredekonventionen in Deutschland und anderen Ländern (zusammen mit Kristine Koch). In: Der Sprachdienst, Jg. 42, H.1, 1998, pp. 1–9.
- DaF-Studiengänge an deutschen Universitäten: die germanistische Perspektive. In: Wozu DaF studieren?, Bamberg 1998, pp. 72–77.
- Warum Hans Tucher den Knecht Polo Muffo einstellte. In: Jochen Pleines (Hg.), Sprachen und mehr. Globale Kommunikation als Herausforderung (=Landesspracheninstitut Nordrhein-Westfalen, Publikationen Bd. 1). Wiesbaden: Harrassowitz 1998, pp. 197–202.
- Die Anfänge des DaF-Unterrichts: Deutsch als Fremdsprache im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Armin Wolff und Harald Tanzer (Hgg.), Sprache – Kultur – Politik (= Materialien Deutsch als Fremdsprache, 53). Regensburg 2000, pp. 125–140 und in: Euro-Deutsch. Kontroversen um die Deutschsprachigkeit im europäischen Mehrsprachenraum. Dokumentation der Tutzinger Tagung 1999. Hgg. von Angelika Redder und Hartmut Kugler (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverband, 47. Jg., H.2/3). Bielefeld 2000, pp. 166–185.
- Die Sprachen der Hauswände und Plakate: Schriftenvielfalt im heutigen Ägypten. In: Lingua Aegyptia 5, 1995, pp. XX–XXX. Göttingen: Seminar für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen.
- Die Verlaufsform in den germanischen Sprachen, besonders im Deutschen. In: Festschrift Klaus Welke. Münster: Nodus 2001, pp. 81–96.
- Die Stellung der deutschen Sprache am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Ingrid Kühn und Marianne Lehker (Hgg.), Deutsch in Europa – Muttersprache und Fremdsprache. Wittenberger Beiträge zur zur deutschen Kultur und Sprache, Bd. 1. Berlin: Peter Lang 2000, pp. 9–21.
- Die Neuen Medien als Motor des Sprachwandels: Schulenglisch als zweite Landessprache? In: Hilmar Hoffmann (Hg.), Deutsch global. Neue Medien – Herausforderungen für die deutsche Sprache. Köln: Dumont 2000, pp. 108–125.
- Dürfen Linguisten werten? In: Die Zukunft der deutschen Sprache (hg. zusammen mit Walter Krämer). Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag 2000, pp. 62–70.
- Current Trends in Writing and Speech (zusammen mit Wolfgang W. Sauer), in: Germanistische Studien, 1 [der Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Tiflis]. Hg. von Samson Karbelaschwili. Tiflis: Caucasian House 2001, pp. 48–59.
- Die Ab- und Neuschaffung von Adverbien durch die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung 1996/98. In: Das Adverb. Zentrum und Peripherie einer Wortart. Hg. von Friederike Schmöe in Verbindung mit Helmut Glück – Elisabeth Leiss – Miorita Ulrich. Wien: Edition Praesens 2002, pp. 95–106.
- Wie haben die Hugenotten Deutsch gelernt? In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, Jg. 39, H. 3, 2002, pp. 172–177. Teilweise nachgedruckt in: Akzent Deutsch. Zeitschrift für Deutschlehrer in Griechenland, Athen, Okt. 2003, p. 19–21.
- Alphabetkonstruktion und orthoepischer Standard: eine Kausalbeziehung oder ein normativer Irrtum? In: Hieroglyphen, Alphabete, Schriftreformen. Studien zu Multiliteralismus, Schriftwechsel und Orthographieneuregelungen. Hg. von Dörte Borchers – Frank Kammerzell – Stefan Weniger (Lingua Aegyptia, Studia monographica, 3). Göttingen: Seminar für Ägyptologie und Koptologie der Universität, 2002, pp. 101–116.
- Sekundäre Funktionen der Schrift: Schrift-Sprache, Schrift-Magie, Schrift-Zauber, Schrift-Kunst. In: Wende, Waltraud (Hg.), Über den Umgang mit Schrift. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, pp. 100–115.
- Grammatische Folgeschäden der ‘Neuregelung der deutschen Rechtschreibung’. In: Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Bd. 2 der Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses unter dem Titel: „Zeitenwende’ Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“, in Wien, Sept. 2000. Hg. von Peter Wiesinger zusammen mit Helmut Glück, Heide Wegener und Wolfgang W. Sauer (Bd. 54 des Jahrbuchs für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte). Bern u. a.: Peter Lang 2002, pp. 27–33.
- Sprache im Fluss. In: Deutschland. Forum für Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft 6/2003, pp. 40–43. Nachgedruckt in: Betriebslinguistische Mitteilungen. Zs. für Unternehmenskommunikation, 6. Jg., H. 8, Paderborn 2004.
- Baudouin de Courtenay und die frühe sowjetische Soziolinguistik. In: Konrad Ehlich und Katharina Meng (Hgg.), Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. Heidelberg 2004, pp. 23–38.
- Jan Hus als Phonologe und Orthographiereformer. In: Tusculum slavicum. Festschrift für Peter Thiergen anläßlich seines 65. Geburtstags Hg. von Elisabeth von Erdmann, Aschjot Isaakjan, Roland Marti und Daniel Schümann (= Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas,14). Basel 2005, pp. 583–594.
- Du oder Ihr oder Sie. Anredekonventionen im Deutschen: ein geschichtlicher Überblick. In: Dialogic Language Use – Dimensions du dialogisme – Dialogischer Sprachgebrauch. Hg. von Irma Taavitsainen, Juhani Härmi und Jarmo Korhonen. Redaktion Marja Ursin. (= Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki, tome LXVI). Helsinki 2006, pp. 159–171.
- „Eine Agentur für die deutsche Sprache“. In: Germanistik in/und/für Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Hg. von Konrad Ehlich. Bielefeld: Aisthesis 2006, pp. 553–560.
- Der Stamm finn- im Deutschen und verwandten Sprachen. In: Wörter-Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Hg. von Ulrich Breuer und Irma Hyvärinen. Frankfurt usw. Peter Lang 2006, pp. 71–78.
- Der Name Leonhard. In: Wege und Spuren, Verbindungen zwischen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Geschichte und Politik. Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. Hg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, pp. 845–850.
- Evangelische Vereine und Stiftungen in Bamberg. In: St. Stephan 1808 – 2008. 200 Jahre evangelische Kirchengemeinde. Hg im Auftrag des Kirchenvorstandes von Helmut Glück, Ariane Slater und Andreas Wittenberg. Bamberg 2008, pp. 39–47.
- Nürnberger Sprachmeister in der Frühen Neuzeit. In: Häberlein – Kuhn (Hg.) 2010, pp. 135-148.
- Das Wort Bastard und seine Synonyme im europäischen Zusammenhang betrachtet. In: Andrea Bartl – Stephanie Catani (Hg.), Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, pp. 25-34.
- Sprachraum Mitteleuropa: Säle und Hallen, Kammern und Nischen.In: Peter Hanenberg – Isabel Capeola Gil – Filomena Viana Guarda – Fernando Clara (Hg.), Kulturbau. Aufräumen, Ausräumen, Einräumen (= Passagem. Estudios em Ciências Culturais, 4). Frankfurt a. M. usw. 2010, pp. 113-120.
- Die Fremdsprache Frühneuhochdeutsch. In: Anja Lobenstein-Reichmann – Oskar Reichmann (Hg.), Frühneuhochdeutsch. Probleme der linguistischen Beschreibung. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2011, S. 97-156.
- Lateinisches, Griechisches und Französisches in den Briefen des Marienburger Propstes Johann Ernst Glück (1654-1705). In: Michael Prinz – Jarmo Korhonen (Hg.), Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum – Geschichte und Gegenwart. Frankfurt am Main usw.; Peter Lang 2011, S. 217-230.
- Der Kulturpreis Deutsche Sprache und der Deutsche Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung. In: Wolf Peter Klein (Hg.), Ausgezeichnete Sprache. Zehn Jahre Kulturpreis Deutsche Sprache. Heidelberg: Winter 2011, S. 29-36.
- Ikonizität der Schrift? In: Antonio Loprieno – Carsten Knigge Salis – Birgit Mersmann (Hg.), Bild * Macht * Schrift. Schriftkulturen in bildkritischer Perspektive. Weilerswist: Verlag Velbrück Wissenschaft 2011, S. 67-79.
- À propos de l’histoire de l’allemand langue ètrangère dans le monde slave. In : Catherine Teissier – Charles Zaremba (Ed.), Le tien e(s)t le mien. Èchanges culturels et linguistiques entre les mondes slave et germanique. Aix-en-Provence : Presses Universitaires de Provence 2012, S. 255-266.
- Wissen schaffen – Wissen kommunizieren. In : Heinrich Oberreuter – Wilhelm Krull – Hans Joachim Meyer – Konrad Ehlich (Hg.), Deutsch in der Wissenschaft. Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs. München: Olzog 2012, S. 143-156.
- Augustinus Dornblüth – ein vergessener Sprachplaner und Übersetzungstheoretiker. In: Tatjana Zybatow – Ulf Harendarski (Hg.), Sprechen, Denken und Empfinden. Festschrift für Helga Andresen. Berlin, Münster 2013, pp. 315-326.
- Knoche(n) und die deutsche Sprache. In: 325 Jahre Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Supra libros. Mitteilungen der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V., H. 19, 2016, S. 48f.
- Das Profil des Deutschen Sprachpreises. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2016, S. 400-403.
- Der gebildete Offizier. Die Rolle des Militärs in frühneuzeitlichen Sprachkontakten. In: Wich-Reif, Claudia (Hg.), Historische Sprachkontaktforschung (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte Bd. 7). Berlin, Boston: de Gruyter 2016, S. 133-153.
Vorwörter, Einleitungen, Laudationes
- Einleitung zu Medvedev, Pavel N., Die formale Methode in der Literaturwissenschaft. Stuttgart 1976, pp. XII–LV.
- Sprache und Norm. Zur Orientierung und Einführung in das Thema des Heftes (zusammen mit Helga Andresen u. a.). In: OBST 2, 1977, pp. 1–27.
- Editorial der Herausgeber (zusammen mit Helmut Jachnow und Utz Maas). In: OBST 4, 1977, pp. 1–5 und OBST 5, 1977, pp. 1–13.
- Sprache und Geschlecht. Editorial I (zusammen mit Helga Andresen). In: OBST 8, 1978, pp. 1–8.
- Sprache und Geschlecht. Editorial II (zusammen mit Helga Andresen und Arndt Wigger). In: OBST 9, 1979, pp. 1–24.
- Sprache und Geschlecht. Editorial (zu den Akten des Symposions 29.–31.3.1979 in Osnabrück, zusammen mit Verena Aebischer, Helga Andresen und Theodossia Pvlidou). In: OBST Beihefte, Band 3, 1979, pp. 3–10.
- Sprachtheorie und Sprach(en)politik. Bemerkungen zur gegenwärtigen Lage. In: OBST 18, 1981, pp. I–XIV.
- Einleitung der Herausgeber (zusammen mit Manana Paitschadse und Fried-Hansel Nielsen). In: Deutsch in Georgien, 1995, pp. 7–10.
- Einleitung zu Wozu DaF studieren?, Bamberg 1998, pp. 5–10.
- Warum die Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften Hilmar Hoffmann die Ehrendoktorwürde verleiht. In: Die Semantik des Kulturbegriffs, 1998, pp. 11–16.
- Vorwort. In: Samson Karbelaschwili, Lexikon zur Wortbildung der deutschen Sprache – Augmentation und Diminution (= Materialen Deutsch als Fremdsprache, Bd. 51). Regensburg 1998, 2. Aufl. 2001, pp. 1–5.
- Warum sich die Beschäftigung mit Eduard Engel immer noch lohnt. Einige selektive Gedanken zum Sprachpurismus in Deutschland. Vorwort zu: Anke Sauter, Eduard Engel: Literaturhistoriker, Stillehrer, Sprachreiniger. Ein Beitrag zur Geschichte des Purismus in Deutschland. Bamberg 2000, pp. VII–XII.
- Zur Orientierung in diesem Band (zusammen mit Walter Krämer). In: Die Zukunft der deutschen Sprache (hg. zusammen mit Walter Krämer). Leipzig 2000, pp. 6–11.
- Einleitung (zusammen mit Wolfgang Sauer und Heide Wegener) zu Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Bd. 2 der Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses unter dem Titel: „Zeitenwende’ Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“, in Wien, Sept. 2000. Hg. von Peter Wiesinger zusammen mit Helmut Glück, Heide Wegener und Wolfgang W. Sauer (Bd. 54 des Jahrbuchs für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte). Bern u. a.: Peter Lang 2002, pp. 15–17.
- Vorwort des Herausgebers. In: Kristine Koch, Deutsch als Fremdsprache im Rußland des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und zu den deutsch-russischen Beziehungen. Berlin - New York 2002, pp. VII—XIV.
- Laudatio auf die Gemeinnützige Hertie-Stiftung. In: Kulturpreis Deutsche Sprache 2002. Ansprachen und Reden. Paderborn 2003, pp. 28–30.
- Laudatio für (sc. auf) die Redaktion des „Streiflichts“. In: Henning-Kaufmann-Stiftung, Jahrbuch 2001–2005. Paderborn: IFB Verlag 2007, pp. 86–106.
- Nachwort. In: Rettl Motschenbacher, Saamäla, Spreissäla und Sprüchbeutl. Alte und neue Geschichten aus Bamberg. Bamberg. Verlag Fränkischer Tag 2007, pp. 120–125.
- Zu diesem Buch (gemeinsam mit Ariane Slater und Andreas Wittenberg). In: St. Stephan 1808 – 2008. 200 Jahre evangelische Kirchengemeinde. Bamberg 2008, pp. IX–XXIV.
- Vorwort des Herausgebers. In: Kovács, Teofil/Lenhard, Rolf, Deutschlernen in den ungarischen Ländern vom 16. Jahrhundert bis 1920 (Schriften der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Orro-Freidrich-Universität Bamberg, 129: Bamberg 2013, VII-IX.
- Vorwort. In: Yevseyev, Vyacheslav, Nicht-ikonische Chronologie. Zeitlichkeit und Zeitreferenz im Deutschen, Englischen und Russischen (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte N.F. , Reihe A, Bd. 86). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2017, S. 5-7.
Übersetzungen
Aus dem Russischen:
- Medvedev, Pavel N., Formal’nyj metod v literaturovedenii.Dt. Die formale Methode in der Literaturwissenschaft (= Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 8). Hg. und aus dem Russ. übers. von Helmut Glück mit einem Vorwort von Jurij Striedter. Stuttgart: Metzler 1976 (LV, 241 pp.).
- Medvedev, Pavel N. Formalizm i formalisty (Vorwort zur 2. Auflage). In: op. cit., pp. 241–247.
Aus dem Norwegischen:
- Else Ryen, Kvinnelig og mannlig. Noen synpunkter på språkbruk og samfunnsforhold. Dt. Das Weibliche und das Männliche. Einige Gesichtspunkte zum Zusammenhang von Sprachgebrauch und Gesellschaftsverhältnissen. In: OBST 8, 1978, pp. 63–87.
Rezensionen
- Hans-Rüdiger Fluck, Fachsprachen. Einführung und Bibliographie. München: UTB. In: OBST 2, 1977, pp. 188–193.
- Dieter Wunderlich/Jürgen M. Meisel (Hgg.), Sprachplanung und Sprachpolitik (= studium linguistik 3). In: OBST 5, 1978, pp. 148–153.
- Else Ryen, Språk og kjønn, Oslo 1976. In: OBST 8, 1978, pp. 177–184.
- Max K. Adler, Sex Differences in Human Speech. A sociolinguistic study. In: OBST 8, 1978, pp. 184–186.
- Ernst Leisi, Paar und Sprache. Linguistische Aspekte der Zweierbeziehung. München: UTB 1977. In: OBST 9, 1978, 187–193.
- Lars S. Vikør, The New Norse Language Movement. Oslo 1975. In: OBST 12, 1979, pp. 177–181.
- Dossier europa emigrazione. Rivista mensile di informazione, documentazione e dibattito sui problemi dell’emigrazione. Basel, Jg. 5. In: OBST 12, 1980, pp. 202f.
- Lingvaj problemoj kai lingvoj-planado. Jgg. 1977–1979. The Hague/Austin, Texas (zusammen mit Arndt Wigger). In: OBST 14, 1980, pp. 193–196.
- Italia linguistica nuova ed antica. Studi linguistici in memoria di Oronzo Parlangèli. A cura di Vittorio Pisani e Ciro Santoro. Galatina: Concedo 1977. In: OBST 15, 1980, pp. 195–197.
- Hans Peter Nelde (Hg.), Sprachkontakt und Sprachkonflikt. Wiesbaden 1980 (ZDL, Beihefte Band 32). In: OBST 18, 1981, pp. 152–154.
- Joachim Göschel/Norbert Nail/Gaston van der Elst (Hgg.), Zur Theorie des Dialekts. Aufsätze aus 100 Jahren Forschung. Wiesbaden 1976 (=ZDL, Beihefte N. F., 16). In: OBST 18, 1981, pp. 148f.
- Joachim Göschel/Pavle Ivic/Kurt Kehr (Hgg.), Dialekt und Dialektologie. Ergebnisse des internationalen Symposions Zur Theorie des Dialekts, Marburg/Lahn, 5.–10. September 1977. Wiesbaden 1980 (=ZDL, Beihefte N. F., 26). In: OBST 18, 1981, pp. 149–151.
- Joshua A. Fishman (ed.), Advances in the Creation and Revision of Writing Systems (=Contributions to the Sociology of Language, 8). The Hague/Paris 1977. In: OBST 18, 1981, pp. 159–162.
- Joshua A. Fishman (ed.), Advances in the Study of Societal Multilingualism (=Contributions to the Sociology of Language, 9). The Hague/Paris 1978. In: OBST 18, 1981, pp. 163–166.
- Reinhard Koselleck (Hg.), Historische Semantik und Begriffsgeschichte (=Sprache und Geschichte, 1). Stuttgart: Klett. In: OBST 18, 1981, pp. 168–172.
- Jörg Fisch, Krieg und Frieden im Friedensvertrag. Eine universalgeschichtliche Untersuchung über Grundlagen und Formelemente des Friedensschlusses (=Sprache und Geschichte, 3). Stuttgart: Klett. In: OBST 18, 1981, p. 170.
- Lucien Hölscher, Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit (=Sprache und Geschichte, 4). Stuttgart: Klett 1979. In: OBST 18, 1981, p. 171.
- Gero Fischer, Das Slowenische in Kärnten. Bedingungen der sprachlichen Sozialisation – eine Studie zur Sprachenpolitik. Klagenfurt/Celovec und Wien 1980. In: OBST 18, 1981, pp. 154f.
- Wolfgang Steinitz, Ostjakologische Arbeiten, Band 4: Beiträge zur Sprachwissenschaft und Ethnographie. Hg. von Ewald Lang, Gert Sauer und Renate Steinitz. Berlin/Budapest/Den Haag 1980. In: OBST 18, 1981, pp. 156–159.
- Klaus J. Bade, Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland? Deutschland 1880 – 1980 (= Beiträge zur Zeitgeschichte, 12). Berlin: Colloquium 1983. In: Osnabrücker Mitteilungen 89, 1983, pp. 210–212.
- Horst Dieter Schlosser, Die deutsche Sprache in der DDR zwischen Stalinismus und Demokratie. Historische, politische und kommunikative Bedingungen. Köln 1990. In: Deutschland-Archiv, 24. Jg., Heft 6, 1991, pp. 656–659.
- Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. München: Langenscheidt 1993. In: Die Welt, 20. Sept. 1993.
- Harry Falk, Schrift im alten Indien. Ein Forschungsbericht mit Anmerkungen. Tübingen: Narr 1993. In: Die Welt, 5. Januar 1994.
- Michael Giesecke, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2, 1994, pp. 167–170.
- Sebastian Kempgen, Die Kirchen und Klöster Moskaus – ein landeskundliches Handbuch. München: Otto Sagner 1994. In: Die Welt, 26.02.1994, p. G5.
- Hans-Joachim Torke (Hg.), Die russischen Zaren 1547–1917. München: Beck 1995. In: Die Welt, 24.04.1994.
- Rüdiger Wischenbart, Canettis Angst. Erkundigungen am Rande Europas: Das Reise-Buch der Ränder. Klagenfurt: Wieser 1994. In: Die Welt, 6.5.1995, p. B7.
- Klaus Bittermann/Sebastian Henschel (Hgg.), Das Wörterbuch des Gutmenschen. Zur Kritik der moralisch korrekten Schaumsprache. Berlin: Edition Tiamat 1994. In: Die Welt, 27. Mai 1994, p. 10.
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.), Spuren in die Zukunft. Der DAAD 1925–2000. 3 Bde. Bonn: DAAD 2000. In: Die Welt, 9.9.2000, p. 9.
- Ulrich Ammon (Hg.), Sprachförderung. Schlüssel auswärtiger Kulturpolitik. Frankfurt a. M. usw.: Peter Lang 2001. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, Jg. 39, H. 3, 2002, pp. 180f.
- Peter O. Müller, Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher. Tübingen: Niemeyer 2001. In: Neuphilologische Mitteilungen, Helsinki 2004, pp. 107–111.
- Celia Sokolowsky, Sprachenpolitik des deutschen Kolonialismus. Deutschunterricht als Mittel imperialer Herrschaftssicherung in Togo (1884–1914). Stuttgart: ibidem-Verlag 2004. In: Zeitschrift für Kulturaustauch, Jg. 55, Nr. 1, 2005, p. 121.
- Ute Frevert und Wolfgang Braungart (Hgg.), Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2004. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte Bd. 7, Stuttgart: Steiner 2005, pp. 238f.
- Michael Anton Böhm, Deutsch in Afrika. Die Stellung der deutschen Sprache in Afrika vor dem Hintergrund der bildungs- und sprachpolitischen Gegebenheiten sowie der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2003. In: Deutsch als Fremdsprache, Jg. 43, Nr. 2, 2006, pp. 124–126.
- Kainsmal der Worte. Ist der Mensch Herr oder Knecht der Sprache? Rez. zu Willliam J. Dodd, Jedes Wort wandelt die Welt. Dolf Sternbergers politische Sprachkritik. Göttingen: Wallstein 2007. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 27. 8. 2008, p. 30.
- Werner Hüllen, Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens. Berlin: Erich Schmidt 2005. In: Neuphilologische Mitteilungen 4, CIX, 2008, pp. 506–510.
- Es gibt keinen Gott. Hans Wollschläger hält eine Grabrede auf sich selbst. Rez. zu. Anderrede vom Weltgebäude herab. Hans Wollschläger zum Gedächtnis. Göttingen: Wallstein 2007. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 21. 4. 2008, p. 40.
- Sprachenvielfalt. Rez. zu Jutta Limbach, Hat Deutsch eine Zukunft? München: C. H. Beck 2008. In: Forschung und Lehre 10, 2008, p. 602.
- Nanna Fuhrhop, Zwischen Wort und Syntagma. Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung. In: Deutsch als Fremdsprache 46.4, 2009, pp. 247-250.
- Konrad Ehlich, Transnationale Germanistik. München: iudicium 2007. In: Deutsch als Fremdsprache 46, Nr. 3, 2009, pp. 177f.
- Matthias Buth – Günther Kunert (Hg.), Dichter dulden keine Diktatoren neben sich. Reiner Kunze: ein Lesebuch. Die wunderbaren Jahre – von Deutschland nach Deutschland. Weilerswist: Verlag Ralf Liebe 2013. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 252/I, 167. Jg., 2015, 161-163.
- Paul Michael Lützeler, Transatlantische Germanistik. Kontakt, Transfer, Dialogik. Berlin, New York: de Gruyter 2013. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 252/I, 167. Jg., 2015, 144-146.
- Dieter Lamping (Hg.), Geisteswissenschaft heute. Die Sicht der Fächer. Stuttgart: Kröner 2015. In: Forschung und Lehre 6, 2015, p. 482.
- Pausch, Oskar, Imperator – Kaiser – Cyesars. Die dreisprachigen Vokabulare für Ladislaus Postumus und Maximilian I. Mit einem Beitrag von Alois Haidinger (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Kl., Denkschriften, 321. Band; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters Reihe IV, Bd. 3). Wien 2004. In: Deutsch als Fremdsprache. Zs. zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, Jg. 44, Nr. 3, 2007, 188-190.
- Dringende Kaufwarnung. Eine mißglückte Einmführung in die Sprachkritik. Rez. zu: Hans Jürgen Heringer – Rainer Wimmer, Sprachkritik. Eine Einführung. Paderborn: Wilhelm Fink 2015. In: F. A. Z. 9. 10. 2015.
Lexikonartikel
- Etwa 700 Artikel im Metzler Lexikon Sprache (1993, 22000, 32005, 42010, 52016), darunter zentrale Artikel zu folgenden Stichwörtern (gegliedert nach Teilgebieten):
- Grammatik allgemein: Allgemeine Sprachwissenschaft, Deskription, Funktion, Klassensprache, Paradigma, Sprache, Sprachwissenschaft.
- Morphologie: Aktionsart (dazu ca. 30 weitere Einzelartikel), Aspekt, Deklination, Flexion, Kasus (dazu ca. 30 weitere Einzelartikel), Komparation, Konjugation, Morphem, Morphologie.
- Syntax: Aspektsprache, Grammatikalisierung, Inkorporation, Kongruenz, Negation, Topologie.
- Sprachgeschichte: Historische Semantik, Historische Sprachwissenschaft, Innere Rekonstruktion, Sprachgeschichte, Sprachökonomie, Sprachwandel.
- Kontrastive Linguistik: Fehleranalyse, Interimsprache, Interkulturelle Kommunikation, kontrastive Pragmatik, Übersetzung, Zweitspracherwerb
- Schriftlinguistik: Alphabetische Schrift, Begriffsschrift, Geschriebene Sprache, Graphematik, Schrift, Schriftlinguistik, Schriftsprache, Schriftsystem.
- Pragmatik: Anredeformen, Augenkommunikation, Cherologie, handlungskommentierende Formel, Heckenausdruck, Kontextualisierung, Mißverständnis.
- Soziolinguistik/Sprachsoziologie: Forensische Linguistik, Interlinguistik, Kultur, Plansprache, Rotwelsch, Spracherhalt, Sprachwechsel, Usus.
- Einzelsprachen: Baskisch, eskimo-aleutische Sprachen, Esperanto, Etruskisch, Jenissej-Sprachen, paläoasiatische Sprachen, Sumerisch.
- Artikel Sprachwissenschaft in: Metzler Philosophie Lexikon. Hg. von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. Stuttgart und Weimar: Metzler 1996, 2. Aufl. 1999, pp. 493f.
- Artikel Geschichte des Deutschen als Fremdsprache. In: Lexikon DaF. Hg. von H. Krumm et al. 2009. 1 S.
- Artikel Sprache in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.
Miszellen und wissenschaftsjournalistische Beiträge
- Sprachliche Bedürfnisse als Lernziel im Anfängerunterricht. Manuskriptdruck eines Vortrags bei der Fortbildungstagung für DaF-Dozenten des VHS-Landesverbandes NRW am 10./11.7.1976. Dortmund 1976.
- Über "Ausländerkultur". In: Tips, Informationen, Kritiken, Kultur in Osnabrück, 2. Jg. Nr. 7, 1982, p. 17f.
- Ausländerarbeit in der Region Osnabrück (zusammen mit Paul Fleige u. a.). Universität Osnabrück, Arbeitsstelle für Ausländerpädagogik, 1982/83 (5 Nummern).
- Probleme der Zweisprachigkeit und die Bedeutung des muttersprachlichen Unterrichts an deutschen Schulen. In: Kurzberichte des Hess. Instituts für Lehrerfortbildung in Frankfurt, Frankfurt a. M., Dez. 1984, pp. 1–6.
- L’istruzione delle lingue materne per i figli degli immigrati come problema della politica delle lingue e della formazione. In: Studi Emigrazione XXII, No. 79, 1985, pp. 352–356.
- Orthographiediskussion auf "neutralem Boden". In: Sprachreport 2, 1989, pp. 11f.
- Dulce et decorum est pro patria mori. Die Erziehung zum Kriege. In: OBST 40, 1989, pp. 186–192.
- Fortbildung in Alexandria. Ein Sommerkurs für postgraduierte ägyptische Germanisten (zusammen mit Elisabeth Vollers-Sauer, Ulrike Scholvin und Wolfgang W. Sauer). In: Info DaF 18, 1991, Heft 2.
- Ein Volk, aber drei Nationen. Bosnien-Herzegowina: Die Schrift markiert die tiefen religiösen Gräben. In: Die Welt, 24. April 1992, p. 17.
- Ein Strafstoß für die Zunge. Versteinerungen: Wenn der Erwerb einer Zweitsprache stagniert. In: Die Welt, 9. Juli 1992, p. 8.
- Europa spricht Deutsch. Studie untersucht Anforderungen in Stellenanzeigen. In: Süddeutsche Zeitung, 16. Juli 1992.
- Moldawa oder Moldau? Die Last neuer Namen. In: Die Welt, 23. September 1992, p. 8.
- Die deutsche Sprache in der Mitte Europas. In: Kultur in der Mitte Europas. Hg. von der FDP-Bundestagsfraktion, Bonn 1994, pp. 12–16.
- Auf dem Lande spricht man Deutsch. Im Baltikum wächst wieder das Interesse an der historischen Gesellschaftssprache. In: Die Welt, 10. März 1994, p. 10.
- Giwi Margwelaschwili. In: Heinz Gockel (Hg.), Gedichtwelten – Realwelten. Giwi Margwelaschwili (= Fußnoten zur neueren deutschen Literatur, Heft 28). Bamberg: Universität Bamberg 1994. Wieder abgedruckt in: Deutsch in Georgien (1995), pp. 84–87.
- Wenn Germanisten reisen. Das Übersee-Stipendienprogramm für DaF-Studenten. In: Forschungsforum. Berichte aus der Universität Bamberg. Heft 7: Germanistik und Kommunikationswissenschaft in Bamberg. Hg. von Rolf Bergmann. Bamberg: Universität Bamberg, 1995, pp. 39f.
- Fremdsprachenkenntnisse als Berufsqualifikation in Europa. In: Rolf Bergmann (Hg.) 1995, pp. 43–45. Wieder abgedruckt in: Deutsch weltweit? (1998), pp. 62–67. Frz. Übers. u. d. T. Compétences en langues étrangères comme qualification professionelle en Europe. Service Culturel de l’Ambassade de France aux Pays-Bas, 1997.
- Wieviele Fremdsprachen braucht der Akademiker? Die Nachfrage nach Fremdsprachen an 234 europäischen Universitäten. In: Rolf Bergmann (Hg.) 1995, pp. 46f. Wieder abgedruckt in: Deutsch weltweit? (1998), pp. 67–70.
- Über die Mühen der Lexikographie. In: Rolf Bergmann (Hg.) 1995, pp. 48f.
- Deutsch in Georgien: Kindergärten, Schulen und Goethe-Soirées im Kaukasus. In: Rolf Bergmann (Hg.) 1995, pp. 52f.
- Die Beziehungen zwischen der Staatlichen Universität Tbilissi und der Universität Bamberg. In: Deutsch in Georgien, 1995, pp. 82–84.
- Offene Rechnugen um den Berg der Sprachen. Invasoren und Händler, Religionsstreit und nationaler Haß machen den Kaukasus zu einer Wetterecke der Weltgeschichte. In: Die Welt, 14. Januar 1995, p. G3.
- Poesie ist Mache, lehrte Viktor Šklovskij, aber er glaubte an die Macht der Poesie. In: Peter Hanenberg und Monica Fröhlich (Hgg.), Vier Germanisten und ein Text: Hans Magnus Enzensbergers ‚Gewöhnliche Geschichte’ ( Hefte des Bamberger Germanistenclubs, 2). Bamberg 1995, pp. 20–23.
- Auswärtige Sprachpolitik: Wissenschaft muß polyglott bleiben (zusammen mit Franz Stark). In: Zeitschrift für Kulturaustausch 1, 1996, p. 103. Wieder abgedruckt in: Deutsch weltweit? (1998), pp. 83–85.
- Auswärtige Sprachpolitik: Lieber weniger, aber besser (zusammen mit Franz Stark). In: Zeitschrift für Kulturaustausch 2, 1996, p. 109. Wieder abgedruckt in: Deutsch weltweit? (1998), pp. 85–87.
- Das Ende der Sprachpolitik? (zusammen mit Franz Stark). In: Zeitschrift für Kulturaustausch 3, 1996, p. 113. Wieder abgedruckt in: Deutsch weltweit? (1998), pp. 88f.
- Der Archimedische Punkt. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 4, 1996, p. 107. Wieder abgedruckt in: Deutsch weltweit? (1998), pp. 90f.
- Mehr Sensibilität im sprachenpolitischen Alltag. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 1–2, 1997, p. 158. Wieder abgedruckt in: Deutsch weltweit? (1998), pp. 107f.
- Deutsche Sprache – schwere Sprache. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 3, 1997, p. 122.
- Auswärtige Sprachpolitik: Der Weg ist nicht das Ziel. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 4, 1997, p. 112.
- Schreiben wie zu Luthers Zeiten? Ein kleiner Überblick über die Wortbildung vom 16. Jahrhundert bis heute. In: Die Welt, 31. Juli 1999, p. 12.
- Von Weiber-Seelen im Liebes-Fieber. Alter Zopf an neuem Kopf: In der Wortbildung geht die Rechtschreibreform zurück auf großväterliche Trampelpfade. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. September 2000, p. 54.
- Warum sich Deutsch in der Wirtschaft rechnet. In: MehrWert 2, Leipzig 2000, p. 44.
- Imparare il tedescho – apprendre l’allemand – aprender el aleman – im Mittelalter? (zusammen mit Barbara Bruzzone und Sandra Miehling). In: Mittelalterforschung in Bamberg. Beiträge aus dem Zentrum für Mittelalterstudien. Hg. von Rolf Bergmann (Forschungsforum der Universität Bamberg, 10). Bamberg 2001, pp. 142–147.
- ”quamvis Sclavonico sermone utitur …”. Deutschlernen in den böhmischen Ländern von den Anfängen bis 1918. In: Mittelalterforschung in Bamberg. Beiträge aus dem Zentrum für Mittelalterstudien. Hg. von Rolf Bergmann (Forschungsforum der Universität Bamberg, 10). Bamberg 2001, pp. 148f.
- Gernhardt als Glottomane. Über die nächsten Aufgaben der Gernhardtphilologie. In: Alles über den Künstler. Zum Werk von Robert Gernhardt. Hg. von Lutz Hagestedt. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2003, pp. 270–286.
- Vielsprachiger Kulturraum? Europas aktueller Zustand aus der Sicht eines Sprachwissenschaftlers. In: uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Heft 10, Mai 2006, pp. 18–21.
- Deutsch als Wissenschaftssprache. In: F.A.Z., 15. 4. 2008.
- Sachtemang mit dit Kiezdeutsche. In: F. A. Z. 4. 4. 2012. Wieder abgedruckt in: Sprachnachrichten 54, 2012, 6f. und in: Studia Germanica Gedanensia 37, Danzig 2017, 31-34.
- Immer geringere Anforderungen. Die Germanistik sollte zu ihrer fachlichen Mitte zurückkehren. In: F. A. Z. 25. 10. 2012.
- Kiezdeutsch ist kein Dialekt. In. Rheinische Post, 21. 4. 2012.
- Ein fragiles Erbe. Warum sich die Sprachenvielfalt dramatisch reduziert. In: uni-vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität, Mai 2013, pp. 26-29.
- Die Killersprachen und Gottes Gedanken. In: F. A. Z. 10. 7. 2013.
- Mit Händen und Füßen Es werden dringend Sprachlehrer für viele Flüchtlinge gebraucht. In: F. A. Z., 22. 10. 2015.
- „Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts“. In: German Council Magazin 5, Ludwigsburg 2017, pp. 8-11.
- Ein Mann, ein Buch [über Luther]. In: ANNO 17. Das Magazin der Medienjubiläen. Bamberg 2017, 174f.
- Das Superhirn [über Emil Krebs]. In: ANNO 17. Das Magazin der Medienjubiläen. Bamberg 2017, 129.#
- Deutschlehrer dringend gesucht! In: F. A. Z. , 18. 2.2017.
Lehrbücher
- Msia Gvensadze, Deutsche Lerngrammatik für georgische Studierende. Wiss. Beratung: H. Glück. Tiflis: Universitätsverlag 1999 (mit Unterstützung des DAAD, des Goethe-Instituts und der Deutschen Botschaft Tiflis). 2. Auflage 2003.