Programm Empirie und Theorie - 4. Diskussionsforum Linguistik in Bayern



Montag, 19. Mai 2014

    WORKSHOP ‚KONSTRUKTIONSGRAMMATIK‘

09.00-10.00    Holger Diessel (Jena)

Grammatische  Kategorien in der Konstruktionsgrammatik

10.05-10.35    Nicholas Catasso (München)

Der seltsame Fall der weil-Sätze mit Verb-Zweit-Wortstellung im Deutschen: Zwischen Norm und Mündlichkeit an der Schnittstelle Syntax-Semantik-Pragmatik

KAFFEEPAUSE

11.05-11.35    Avelino Corral (Madrid)

A comparative account of complex nominal constructions in Germanic languages

11.40-12.10    Ursula Kania (Leipzig)

Der Erwerb indirekter Sprechakte aus konstruktionsgrammatischer Perspektive

12.15-12.45    Nikolas Koch (München)

Traceback als empirische Methode der Konstruktionsgrammatik

MITTAGSPAUSE

14.15-14.45    Hanna Christ (Bamberg)

Konstruktionen als Prozesse – Phraseologismen im Sprachwandel

14.50-15.05    Holger Diessel (Jena)

Resumé / Diskussion

15.10-15.40    Jakob Neels (Leipzig)

Frequency measures and collocations in grammaticalisation

KAFFEEPAUSE

16.15-16.45    Daniel Klenovsak (Bamberg)

Grammatikalisierung von Intonation (?): Zur (Inter-)subjektivierung von Intonationsmustern

16.50-17.20    Adam Tomas (München)

Wahrnehmung von Normen und Modifikationen in der Linguistik

17.25-17.55    Anna Averina (Berlin)

Grammatische und semantische Faktoren der Partikellegitimierung im Nebensatz (am Beispiel der Modalpartikeln ja und doch im Deutschen)

18.00-18.30    Maria Stopfer (Innsbruck)

Zur Konstruktion sozialer Stereotype in den Medien am Beispiel von Zuwanderung und Asyl

Dienstag, 20. Mai 2014

    WORKSHOP ‚SPRACHVERARBEITUNG‘

09.00-10.00    Petra Augurzky (Tübingen )

Variabilität bei der Argumentverarbeitung im Deutschen

10.05-10.35    Isabell Lindbüchl (München)

Ein Komma für den Leser. Sprachverarbeitung und Interpunktion am Beispiel des Kommas

KAFFEEPAUSE

11.05-11.35    Eugen Zaretski (Frankfurt)

Manipulations- bzw. Interpretationsspielraum in empirischen Daten am Beispiel des Zusammenhangs von Intelligenz- und Sprachstandswerten

11.40-12.10    Antje Quick (Leipzig)

Comparing German-English and German-Russian Bilingual children’s elicitation of mixed NPs

12.15-12.30    Petra Augurzky (Tübingen)

Resumé / Diskussion

MITTAGSPAUSE

14.00-14.30    Martina Werner (Stuttgart) & Claudia Resch (Wien)

Die Herausbildung von Interfigierungsmustern. Untersucht anhand des Austrian Baroque Corpus (ABaC:us) und weiterer historischer Korpora.

14.35-15.05    Ulyana Senyuk (Potsdam)

Zum Status relativähnlicher Sätze im Frühneuhochdeutschen

15.10-15.40    Patricia Desmazières (Tours)

Einfluss einer Theorie auf die Korpuserhebung: Korpuserstellung in der «théorie des opérations prédicatives et énonciatives» (TOPE)

KAFFEEPAUSE

16.15-16.45    Lidia Mazzitelli (Bremen)

Same data, different approaches, different goals  = different classifications. An example from predicative Possession.

16.50-17.20    Lukas Sönning (Bamberg)

Vokalreduktion in der Aussprache deutschsprachiger Lerner des Englischen

17.25-17.55    Maria Mushchinina

Textsortenkompetenz in der russischen Wirtschaftskommunikation (am Beispiel der Textsorte Vertrag)

18.00-18.30    Rouja Iossifova (München)

“Polyphonie im politischen Diskurs in und über Bulgarien vor und nach 1989“