Call for Papers (Deutsch)
(For English version see below!)
Deutsche Sprachminderheiten weltweit kontrastiv:
Fallstudien, Methoden und Korpora
3. – 4. März 2022
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Ziel der Tagung ist es, einen Austausch zu Forschungsfragen, methodischen Schritten und Korpora bei der Untersuchung deutscher Minderheitensprachen weltweit zu ermöglichen. Dabei können synchrone wie diachrone Studien zu deutschen Minderheitensprachen vorgestellt werden, die entweder schon abgeschlossen oder sich aktuell in der Durchführungsphase befinden. Das thematische und methodische Spektrum der Tagung ist breit und umfasst Korpuslinguistik, kontrastive Linguistik, Soziolinguistik, Variationslinguistik und Mehrsprachigkeitsforschung. Von besonderem Interesse sind dabei methodische Aspekte der Untersuchungen, darunter Korpusaufbau, empirische Untersuchungsformen, Operationalisierung der Forschungsfragen usw. Berücksichtigt werden alle Arten deutscher Minderheitenvarietäten weltweit, auch im kontrastiven Vergleich mit anderen deutschen Varietäten oder mit bspw. romanischen, germanischen oder indigenen Kontaktsprachen. Dazu gehören neben inzwischen eigenständigen deutschen Varietäten wie Hunsrückisch in Brasilien, Texasdeutsch, Namibiadeutsch, Australiendeutsch, Russlanddeutsch u. a. insbesondere auch alle Arten von Sprachsiedlungsvarietäten sowie pidginisierte und kreolisierte Varietäten wie zum Beispiel Unserdeutsch. Willkommen sind auch interdisziplinäre Studien an der Schnittstelle zu anderen Forschungsbereichen wie den Geschichts- und Kulturwissenschaften oder der Anthropologie.
Folgende Bausteine bilden die Basis der Tagung:
Fallstudien: Welche neuen Forschungsfragen und -ansätze sind vielversprechend für die weitere Erforschung der germanischen Minderheitensprachen? Welche Fragestellungen können damit beantwortet werden und welche Lücken und Desiderata bestehen nach wie vor?
Methoden: Welche innovativen Methoden können für die Dokumentation und Erforschung von Minderheitensprachen fruchtbar gemacht werden? Was ist von neueren qualitativen oder quantitativen Herangehensweisen zu erwarten, von den modernen digitalen Forschungsmethoden, und welche Methoden könnten aus anderen Disziplinen oder Bereichen sinnvoll adaptiert werden?
Korpora: Welche Korpora gibt es bereits zu den im Fokus liegenden Varietäten oder befinden sich gerade im Aufbau? Wie können diese Korpora hinsichtlich der Forschungsfragen aufbereitet und ausgewertet werden? Wie können sie für die kontrastive Forschung genutzt werden und welche Ergebnisse zeichnen sich möglicherweise schon ab?
Die Tagung soll gleichzeitig zum Aufbau eines gebietsübergreifenden und interdisziplinären wissenschaftlichen Netzwerks zu deutschen Minderheitensprachen, das als zentrale Anlaufstelle für Forschungsinteressierte zum Thema dienen kann, beitragen. Geplant ist außerdem eine Publikation ausgewählter Ergebnisse.
Folgende Themenbereichen sind vorgesehen:
- Methodische Standards und Herausforderungen
- Dokumentation, Korpusaufbau und Korpusrecherche
- Sprachminderheiten kontrastiv und typologisch
- Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt
- Identitätsverhältnisse, Sprachideologien, Interkulturalität
Keynote Speaker*innen:
Prof. Dr. Hans C. Boas, The University of Texas at Austin, Vereinigte Staaten: „On comparing extraterritorial German contact varieties around the world“ (zum Abstract)
Prof. Dr. Stephan Elspaß, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Österreich: „Deutsche Auswandererbriefe des 19. Jahrhunderts: Ihr Wert für die Erforschung von Variation, Wandel und Sprachkontakt“ (zum Abstract)
Prof. Dr. Yolanda Haydee Hipperdinger, Universidad Nacional del Sur, Argentinien: „On the German language in Argentina: Multilingualism, identity and linguistic ideologies. Case studies“ (zum Abstract)
Dr. Doris Stolberg, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Deutschland: „Kolonialzeitlicher Sprachkontakt: Deutsch in Kanada, Neuguinea und Samoa“ (zum Abstract)
Dr. Christian Zimmer, Freie Universität Berlin, Deutschland: „German in Namibia: Grammar between loyalty and innovation“ (zum Abstract)
Wir bitten um die Einreichung von Abstracts (max. 300 Wörter) an angelica.prediger(at)uni-bamberg.de bis spätestens 30. Juni 2021. Die Rückmeldung erfolgt bis zum 31. Juli 2021. Die vorgesehene Vortragsdauer beträgt 20 Minuten (und eine 10-minütige Diskussion).
Die Hauptkonferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Falls Sie Ihren Vortrag in einer anderen Sprache bevorzugen, bitten wir darum, deutsch- oder englischsprachige Folien hinzuzuziehen. Bei Fragen und Problemen diesbezüglich ist Ihnen das Organisationsteam gern behilflich.
Organisation & Kontakt
Dr. Angélica Prediger, angelica.prediger(at)uni-bamberg.de
Die Tagung wird durch das SPOT-Förderprogramm der Frauenbeauftragten der Universität Bamberg gefördert.
Call for Papers (English)
German Language Minorities Worldwide in Contrast:
Case Studies, Methods and Corpora
3. – 4. March 2022
University of Bamberg
The aim of the conference is to facilitate an exchange on research questions, methodological steps and corpora in the study of German minority languages worldwide. Both synchronic and diachronic studies on German minority languages can be presented, which have either already been completed or are currently in the implementation phase. The thematic and the methodological spectrum of the conference is broad and includes corpus linguistics, contrastive linguistics, sociolinguistics, variational linguistics and multilingualism research. Methodological aspects of the studies are of particular interest, including corpus construction, empirical forms of investigation, operationalization of research questions, etc. All types of German minority varieties worldwide are considered, also in contrastive comparison with other German varieties or with, for example, Romance, Germanic or indigenous contact languages. This includes, in addition to the now independent German varieties such as Hunsrückisch in Brazil, Texas German, Namibian German, Australian German, Russian German, and others, in particular all kinds of language settlement varieties as well as pidginized and creolized varieties such as Unserdeutsch. Interdisciplinary studies at interface with other research fields such as history and cultural studies or anthropology are also welcome.
The following building blocks form the basis of the conference:
Case studies: Which new research questions and approaches are promising for further research on Germanic minority languages? Which questions can they answer, and which gaps and desiderata still exist?
Methods: Which innovative methods can be made fruitfully for the documentation and the research of minority languages? What can be expected from newer qualitative or quantitative approaches, from modern digital research methods, and which methods could be usefully adapted from other disciplines or fields?
Corpora: Which corpora already exist or are under construction for the varieties in focus? How can these corpora be processed and evaluated regarding the research questions? How can they be used for contrastive research and what results are possibly already emerging?
At the same time, the conference is intended to contribute to the establishment of a cross-regional and interdisciplinary scientific network on German minority languages, which can serve as a central point of contact for those interested in research on the topic. A publication of the selected results is also planned.
The following topics are planned:
- Methodological standards and challenges
- Documentation, corpus construction and corpus research
- Language minorities contrastive and typological
- Multilingualism and language contact
- Identity relations, language ideologies, interculturality
Keynote Speakers:
Prof. Dr. Hans C. Boas, The University of Texas at Austin, United States of America: "On comparing extraterritorial German contact varieties around the world" (to the abstract)
Prof. Dr. Stephan Elspaß, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Austria: "Deutsche Auswandererbriefe des 19. Jahrhunderts: Ihr Wert für die Erforschung von Variation, Wandel und Sprachkontakt" (to the abstract)
Prof. Dr. Yolanda Haydee Hipperdinger, Universidad Nacional del Sur, Argentina: "On the German language in Argentina: Multilingualism, identity and linguistic ideologies. Case studies" (to the abstract)
Dr. Doris Stolberg, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Germany: "Kolonialzeitlicher Sprachkontakt: Deutsch in Kanada, Neuguinea und Samoa" (to the abstract)
Dr. Christian Zimmer, Freie Universität Berlin, Germany: "German in Namibia: Grammar between loyalty and innovation" (to the abstract)
We request that abstracts (max. 300 words) be submitted to angelica.prediger(at)uni-bamberg.de no later than June 30, 2021, with feedback due by July 31, 2021. The scheduled presentation time is 20 minutes (and a 10-minute discussion).
The main conference languages are German and English. If you prefer your presentation in another language, we ask that German or English language slides be included. If you have any questions or problems in this regard, the organization team will be happy to assist you.
Organisation & Contact
Dr. Angélica Prediger, angelica.prediger(at)uni-bamberg.de
The conference is sponsored by the SPOT funding program of the Women’s Representatives of the University of Bamberg.
Abstract
On the German language in Argentina: Multilingualism, identity and linguistic ideologies. Case studies
Yolanda Hipperdinger, Universidad Nacional del Sur-CONICET (Bahía Blanca, Argentina)
In the second half of the 19th century and the beginning of the 20th, a few (and comparatively new) national States, all from the American continent with the sole exception of Australia, became the privileged immigrant destinations of a massive European emigration, mainly economically driven. The reception with the greatest numeric relevance, in absolute terms, corresponded to the United States of America. In relative terms, considering its relationship with the base population, the greatest proportional impact of the population movement to which we are referring, corresponded to Argentina.
In Argentina, the quantitative significance of this massive immigration did not lag behind its qualitative relevance, reflected on an influence that, from multiple points of view, was unquestionably renewing. However, that influence was in turn constrained by being interwoven, in a complex interplay, with state policies of a strong assimilatory and homogeneizing stamp.
We deal, in this communication, with the most important aspects of that interplay, focusing on the German-language immigration and, mainly, the one with the greatest numerical importance in the referred period: the immigration known as “Volga German”. From the sociolinguistic perspective, which we assume, we attend particularly to the contact of German with other languages in the country and, especially, with Spanish, the language with the largest communicative radius and official functions.On the basis of the data provided by various case studies, we analyze the relationship between the configuration of the linguistic inventory of immigrant communities, their degree of linguistic maintenance–at a communicative and/or symbolic-identity level–, and the dominant linguistic ideologies.
References
Bein, Roberto (2011): Aspectos lingüísticos de las minorías de origen alemán: mantenimiento, hibridación y cambio de lengua. Estudios Migratorios Latinoamericanos 25 (70): 23-35.
Di Tullio, Ángela (2003): Políticas lingüísticas e inmigración. El caso argentino. Buenos Aires, Eudeba.
Hipperdinger, Yolanda (2016): El contacto como constante. Indagaciones sobre la coexistencia interlingüística en la Argentina. In: Pandís Pavlakis, Efthimía et al. (eds.), Estudios y homenajes hispanoamericanos, Madrid, Ediciones del Orto, Tomo IV. 149-158.
Saint Sauver Henn, Anne (2017): Carácter y peripecias de la inmigración alemana en la Argentina. Cuadernos del Archivo I (1): 14-27.
Stößlein, Hartmut (2009): Deutsch-spanischer Sprachkontakt am Rio de la Plata. Bamberg, University of Bamberg Press.
Abstract
Kolonialzeitlicher Sprachkontakt: Deutsch in Neuguinea, Samoa und Kanada
Doris Stolberg, Leibniz-Institut für deutsche Sprache (Mannheim, Deutschland)
Im Fokus des Vortrags stehen Sprachkontaktsituationen des Deutschen außerhalb von Europa in den Jahrzehnten um 1900. Innerhalb dieser historischen Gleichzeitigkeit werden die Auswirkungen von Sprachpolitik und Sprachideologie auf Sprachkontaktphänomene in kolonialen und nicht-kolonialen Szenarien betrachtet und miteinander verglichen.
Während der deutschen Kolonialzeit (1884 bis 1914/19) kam die deutsche Sprache in den kolonialisierten Gebieten (in Afrika, China und Ozeanien) mit einer großen Zahl anderer Sprachen in Kontakt. Sprachliche Folgen dieses Kontakts haben sich dauerhaft etabliert, in Form von lexikalischen Entlehnungen bis hin zur Entstehung neuer Sprachen (z. B. deutschbasierte Pidgin- und Kreolsprachen). In anderen Teilen der Welt, insbesondere in Nord- und Südamerika, trat Deutsch zur gleichen Zeit in einem anderen Rahmen in Kontakt mit anderen Sprachen, hier auf der Grundlage von (Im-)Migration, die nicht primär kolonial (im imperialen Sinne) motiviert, sondern auf die Ansiedlung in einem neuen Land ausgerichtet war. Hier etablierten sich teilweise deutschsprachige Minderheitengruppen.
Diese beiden Kontakttypen sind für das Deutsche bisher weitgehend getrennt voneinander betrachtet worden. Ausgehend von der zeitlichen Konvergenz beider Phänomene untersuche ich in meinem Vortrag, welche sprachbezogenen Parallelen (neben den offensichtlichen Unterschieden) sich identifizieren lassen. Im Fokus des Vergleichs steht einerseits die Sprach- und Sprachenpolitik, insbesondere in Bezug auf den jeweiligen Schulunterricht, und andererseits Aspekte von Sprachideologie und Sprachpurismus, jeweils für ausgewählte Gebiete in Neuguinea, Samoa und Kanada. Anhand von Analysen schriftlicher Daten wird untersucht, welche Auswirkungen auf das Sprachsystem und die Lexik, auf die Sprachwahl und auf die Verwendung und Funktion der deutschen Sprache in den unterschiedlichen Settings erkennbar sind.
Abschließend wird die Frage diskutiert, ob bzw. wie sich kolonialzeitlicher von kolonialem Sprachkontakt unterscheidet. Dies geschieht unter der Prämisse, dass sich diasporische Sprachgemeinschaften wie die hier untersuchten als Teil ihrer Selbstidentifikation in einem kontinuierlichen Ideenaustausch mit der Metropole/dem Herkunftsland befinden, was während der kolonialen Epoche auch in nicht-kolonialen Kontexten notwendigerweise zu einer Rezeption kolonialer Haltungen führt.
Literaturverzeichnis
Altenhofen, Cléo V. (2016): Standard und Substandard bei den Hunsrückern in Brasilien: Variation und Dachsprachenwechsel des Deutschen im Kontakt mit dem Portugiesischen. In: Lenz, Alexandra N. (Hg.): German Abroad: Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeitsforschung. Göttingen: Vienna University Press. 103-129.
Boas, Hans C. (2009): The Life and Death of Texas German. Durham: Duke University Press
Deumert, Ana (2009): Namibian Kiche Duits: The making (and decline) of a Neo-African language. Journal of Germanic Linguistics 21. 349–417.
Engelberg, Stefan/Stolberg, Doris (2016): Sprachkontakt in kolonialen Kontexten I: Quellenkundliche Aspekte. In: Stolz, Thomas/ Warnke, Ingo H./ Schmidt-Brücken, Daniel (Hg.), Sprache und Kolonialismus. Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. Berlin, Boston: de Gruyter. 95-119.
Lindenfelser, Siegwalt (2021): Kreolsprache Unserdeutsch. Genese und Geschichte einer kolonialen Kontaktvarietät. Berlin/Boston: de Gruyter.
Louden, Mark L. (2016): Pennsylvania Dutch. The Story of an American Language. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press
Mühlhäusler, Peter (2012): Sprachliche Kontakte in den Missionen auf Deutsch-Neuguinea und die Entstehung eines Pidgin-Deutsch. In: Engelberg, Stefan/Stolberg, Doris. Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. Berlin: Akademie Verlag. 71–100.
Volker, Craig A. (1991): The birth and decline of Rabaul Creole German. Language and Linguistics in Melanesia 22. 143–156.
Abstract
German in Namibia: Grammar between loyalty and innovation
Christian Zimmer, Freie Universität Berlin (Berlin, Deutschland)
In contrast to many other extraterritorial varieties, German in Namibia can be described as linguistically vital. Language loyalty to (Standard) German plays an important role within the German-speaking community and many efforts are made to preserve this minority language. At the same time, almost all members of the community also use English (the official language of Namibia) and Afrikaans (which has/had the function of a lingua franca in certain domains) in their daily lives (see, e.g., Wiese et al. 2017, Shah & Zappen-Thomson 2018, and Zimmer 2019). In my presentation, I will address how this setting has shaped the language use of the German-speaking community. To this end, selected standard-divergent features, such as gehen (‘go’)as a future auxiliary (ich geh nix auswendig lernen, ‘I’m not going to learn anything by heart’) and the expanded use of the um zu-infinitive (es fällt mir schwer um zu verstehen was die sagen, ‘it is difficult for me to understand what they are saying’) will be examined. I will show that many grammatical innovations can be interpreted as a compromise between loyalty and the reduction of cognitive load in the multilingual setting (Matras 2020). Furthermore, I will argue that grammatical innovations did not start from scratch, but rather build on existing characteristics of German (following Heine & Kuteva 2005). In doing so, I pursue two aims: First, I want to shed more light on how grammar and sociolinguistic aspects interact in a setting like German in Namibia. Second, I will show how quantitative approaches and the use of new resources such as the corpus Deutsch in Namibia (Zimmer et al. 2020) can enhance our understanding of linguistic variation in minority varieties.
References
Heine, Bernd & Tania Kuteva (2005): Language Contact and Grammatical Change. Cambridge: Cambridge University Press.
Matras, Yaron (2020): Language Contact. 2nd ed. Cambridge: Cambridge University Press.
Shah, Sheena & Marianne Zappen-Thomson (2018): German in Namibia. In Corinne A. Seals & Sheena Shah (eds.), Heritage language policies around the world, 128–147. (Routledge studies in sociolinguistics 15). London & New York: Routledge.
Wiese, Heike, Horst J. Simon, Christian Zimmer & Kathleen Schumann (2017): German in Namibia: A vital speech community and its multilingual dynamics. Language & Linguistics in Melanesia (Special issue: Language Contact in the German Colonies: Papua New Guinea and beyond; ed. by Péter Maitz & Craig A. Volker). 221–245.
Zimmer, Christian (2019): Deutsch als Minderheitensprache in Afrika. In Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (eds.), Sprache und Raum ‒ Deutsch. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation, 1176–1190. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.4). Berlin & Boston: de Gruyter Mouton.
Zimmer, Christian, Heike Wiese, Horst J. Simon, Marianne Zappen-Thomson, Yannic Bracke, Britta Stuhl & Thomas Schmidt (2020): Das Korpus Deutsch in Namibia (DNam): Eine Ressource für die Kontakt-, Variations- und Soziolinguistik. Deutsche Sprache 48. 210–232.
Abstract
On comparing extraterritorial German contact varieties around the world
Prof. Dr. Hans C. Boas, The University of Texas at Austin (Austin, United States)
The first part of my talk provides a brief overview of the history of documenting and analyzing the speech of German language minorities around the world (since the 19th century). More specifically, it focuses on methodological issues surrounding different methods of recording spoken data and making them available for linguistic analysis. The second part of my talk reviews how technological innovations in the 20th century allowed for a more detailed way of collecting and archiving spoken language data from so-called German language islands ("Sprachinseln"). In this connection, I will also discuss some early attempts at comparing different extraterritorial varieties of German since the second half of the 20th century, highlighting the role of Standard German as a tertium comparationis in such efforts. The third part of my talk outlines the cornerstones of a systematic approach towards systematically comparing extraterritorial varieties of German. At the center of this approach are recent technological innovations as well as some innovative proposals as to how to analyze specific linguistic phenomena in a theoretically coherent way.
Abstract
Deutsche Auswandererbriefe des 19. Jahrhunderts: Ihr Wert für die Erforschung von Variation, Wandel und Sprachkontakt
Stephan Elspaß, Paris-Lodron-Universität Salzburg (Salzburg, Austria)
Viele der heutigen deutschen Minderheitensprachen bzw. -varietäten auf der Welt haben sich in der Zeit der großen Migrationsbewegungen im ,langen‘ 19. Jahrhundert entwickelt. Zahlreiche Eigenheiten dieser Varietäten sind auf Sprachkontakterscheinungen zurückzuführen. Um die Einflüsse des Kontakts mit den Umgebungssprachen erforschen zu können, ist es freilich zunächst notwendig, ein möglichst genaues Bild von den Varietäten zu bekommen, welche die Migrant*innen mitbrachten. Diese Varietäten umfassen zum einen die historischen gesprochenen Dialekte, die die Dialektologie seit dem 19. Jahrhundert erhoben, dokumentiert und beschrieben hat. Zum anderen liegen den Minderheitsvarietäten aber auch gesprochene schriftnahe Varietäten der Zeit zugrunde, wie sie spätestens im Rahmen des Schulbesuchs erworben wurden. Als hilfreiche Quelle zur Rekonstruktion solcher Varietäten haben sich konzeptionell mündliche Texte der privaten Schriftlichkeit, wie etwa Privatbriefe und Tagebücher (Elspaß 2012, 2015), erwiesen. Von besonderem Interesse sind im Kontext der Emigrationen im 19. Jahrhundert Briefwechsel von Auswanderer*innen und deren Angehörigen (s. Deutsche Auswandererbriefsammlung), deren Texte einen Einblick in ein breites Variationsspektrum des „geschriebenen Alltagsdeutsch“ weiter Bevölkerungskreise der Zeit gewähren (Elspaß 2005). Darüber hinaus gestatten Briefserien, die sich über mehrere Jahrzehnte erstrecken, Einsichten in Auswirkungen des Sprachkontakts (vgl. etwa Lattey & Tracy 2001) – ebenso natürlich auch Brieftexte, die in der Kontaktsprache verfasst sind (s. etwa Bagwell, Litty & Olson 2019). Im Vortrag werde ich an einem Korpus von Auswandererbriefen des 19. Jahrhunderts den Wert solcher Quellen für die Erforschung von Variation und Wandel des Deutschen sowie auch für die Erforschung von Sprachkontakteinflüssen in Minderheitsvarietäten aufzuzeigen versuchen.
References
Bagwell, Angela, Samantha Litty & Mike Olson. 2019. Wisconsin immigrant letters. German transfer to Wisconsin English. In Hickey, Raymond (ed.). Keeping in Touch. Emigrant letters across the English-speaking world (Advances in Historical Sociolinguistics 10). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 27–41. DOI: 10.1075/ahs.10.02bag
Deutsche Auswandererbriefsammlung (DABS).https://www.auswandererbriefe.de/
DTA = Deutsches Textarchiv. 2021. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. https://www.deutschestextarchiv.de/.
Elspaß, Stephan. 2005. Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer. (Reihe Germanistische Linguistik, 263). DOI: 10.1515/9783110910568
Elspaß, Stephan. 2012. The Use of Private Letters and Diaries in Sociolinguistic Investigation. In Hernández-Campoy, Juan Manuel & Juan Camilo Conde-Silvestre (eds.): The Handbook of Historical Sociolinguistics. Chichester: Wiley-Blackwell, 156–169. DOI: 10.1002/9781118257227.ch9
Elspaß, Stephan. 2015. Private letters as a source for an alternative history of Late Modern German. In: Auer, Anita, Daniel Schreier & Richard J. Watts (eds.): Letter Writing and Language Change. Cambridge: Cambridge University Press (Studies in English Language Series), 35–52. DOI: 10.1017/CBO9781139088275.004
Lattey, Elsa & Rosemarie Tracy. 2001. Language contact in the individual: A case study based on letters from a German immigrant in New Jersey. In: Ureland, Per Sture (ed.). Global Eurolinguistics. European Languages in North America – Migration, Maintenance and Death. Tübingen: Niemeyer, 413–433.