Veranstaltungen
Vom Projekt geförderte Veranstaltungen
Fokusgruppe am 30. Januar - diskutieren Sie mit!
Möchten Sie nächste Woche am 30.01.2025 gemeinsam mit uns über den aktuellen Stand der geschlechtersensiblen Forschung diskutieren und sich mit weiteren interessierten Forschenden austauschen? Dann kommen Sie zu unserer Fokusgruppe! Die Fokusgruppe richtet sich an alle Forschende der Universität, es ist nicht notwendig, dass Sie bereits geschlechtersensibel forschen – alle sind willkommen! Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort (M3/03.06) als auch online via Zoom möglich.
📅 Datum: 30.01.2025
🕓 Uhrzeit: 16:00 Uhr
📍 Ort: M3/03.06
🔗 Zoom-Link: bei Anmeldung
Möchten Sie auch dabei sein? Dann freuen wir uns über eine Nachricht an genial(at)uni-bamberg.de
Wir sind gespannt auf den gemeinsamen Austausch!
Uni Bayreuth: Präsenzworkshop „Gendersensible Wissenschaftskommunikation (Promovierende & Postdocs+)“ mit Janne Steenbeck
Wir möchten Sie herzlich auf einen spannenden Präsenzworkshop im Rahmen des Projekts GO Forschung der Universität Bayreuth aufmerksam machen. Der Workshop findet am 27.01.2025 im Gebäude Rechts- und Wirtschaftswissenschaften II (RW II; Universitätsstraße 3095447 Bayreuth) von 9:00-16:00 Uhr statt.
Inhalt
Wissenschaftskommunikation hat sich in den letzten Jahren zunehmend weiterentwickelt und professionalisiert. Ihre Bedeutung für die Schaffung einer informierten Öffentlichkeit, die wissenschaftlicher Expertise vertraut, rückt auch die Frage nach ihrer Diversität in den Vordergrund: Wie können Forschende Ungleichheiten innerhalb ihrer eigenen Disziplin erkennen? Was genau macht „gute Wissenschaftskommunikation“ vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationsprozesse aus? Und wie erreicht man diverse Zielgruppen? Dieses Seminar legt den Schwerpunkt auf gendersensible Wissenschaftskommunikation. Die Teilnehmenden lernen, Genderaspekte in ihrer Forschung zu erkennen, Strategien zur gezielten Kommunikation zu entwickeln und verschiedene Kommunikationsformate praxisorientiert zu gestalten.
Termin: 27. Januar 2025
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Universitätsstraße 30; 95447 Bayreuth (RW II, 1. OG, Raum 1.81)
Anmeldung: bis zum 16. Januar 2025 via event.graduateschool(at)uni-bayreuth.de
Kontakt bei Fragen
Dr. habil. Elena Köstner
Projektleitung GO-Forschung
Elena.Koestner@uni-bayreuth.de
Starten Sie GENIAL ins neue Jahr mit unserer Fokusgruppe
Wir wünschen Ihnen ein glückliches, erfülltes und vor allem geniales Jahr 2025! Wir freuen uns darauf, mit Ihnen geschlechtersensible Forschung an unserer Universität voranzubringen.
In diesem Sinne findet am 30.01 um 16 Uhr unsere erste Fokusgruppe statt, um aktuellen Stand und zukünftigen Wegen der geschlechtersensiblen Forschung an der Universität Bamberg zu diskutieren. Die Fokusgruppe richtet sich an alle Forschende der Universität, es ist nicht notwendig, dass Sie bereits geschlechtersensibel forschen – alle sind willkommen!
Möchten Sie auch dabei sein? Dann freuen wir uns über eine Nachricht an genial(at)uni-bamberg.de
Wir sind gespannt auf den gemeinsamen Austausch!
Einladung zum Festakt der Gleichstellungsbeauftragten in der Wissenschaft
Wir laden Sie herzlich zum Festakt der Gleichstellungsbeauftragten in der Wissenschaft ein. Am Mittwoch, den 4. Dezember 2024, möchten wir gemeinsam im Raum U7/01.05 ab 18:30 Uhr die Erfolge der universitären Gleichstellungsaktivitäten in der Wissenschaft feiern.
Die Festrede wird in diesem Jahr Prof. Dr. Gisela Mettele von der Universität Jena halten. Unter dem Titel „Vom Rand in die Mitte? Geschlechterforschung und die Ironie der ‚Randthemen‘“ wird sie die Entwicklung der universitären Geschlechterforschung beleuchten, insbesondere im Hinblick auf die aktuellen Empfehlungen des Wissenschaftsrats.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend in festlichem Rahmen, der Raum für Austausch und Vernetzung bietet. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, das Engagement und die Erfolge von Frauen an unserer Universität zu würdigen. Zudem richten wir mit den Preisträgerinnen des PUSh- und des Bettina-Paetzold-Preises den Blick in die Zukunft.
Wir bitten Sie, uns bis zum 2. Dezember 2024 mitzuteilen, ob Sie teilnehmen werden. Die Anmeldung erfolgt über ein Powermail-Formular auf unserer Website.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen inspirierenden Abend!
(Online-)Vortrag: "Gendered Innovations Meets TU Braunschweig" von Prof. Dr. Londa Schiebinger
Wir möchten gerne Sie auf einen spannenden Vortrag von Prof. Dr. Londa Schiebinger aufmerksam machen. Der Vortrag findet am Dienstag, 10. Dezember 2024 von 18:30 - 20:30 Uhr an der TU Braunschweig im Rahmen des durch die Förderrichtlinie Geschlechteraspekte im Blick geförderten Projekts GeDiMINT statt. Die Teilnahme ist sowohl online als auch vor Ort im Haus der Wissenschaft (Pockelsstraße 11, Braunschweig) möglich.
Zum Vortrag „Gendered Innovations meets TU Braunschweig“
Welche Beispiele gibt es in der MINT-Forschung, die konkret zeigen, welchen Nutzen die Berücksichtigung von Geschlechterdimensionen haben kann? Der Online-Vortrag von Londa Schiebinger gibt hierzu einen Einblick in internationale Forschung aus den MINT-Disziplinen. Dabei fokussiert Schiebinger in ihrem Vortrag Fallbeispiele, die für die Forschungsschwerpunkte der TU Braunschweig bedeutend sind, v.a. Mobilität, Engineering for Health und Stadt der Zukunft. Die Beispiele können Ideen und Anknüpfungspunkte für die eigene Forschung anregen. Ziel ist zu einer Forschung beizutragen, die sich am Nutzen für alle Menschen orientiert. Wie Geschlechterdimensionen berücksichtigt werden können, gerade wenn sie bisher Neuland sind, berücksichtigt Schiebinger vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Erfahrungen in interdisziplinären Forschungskontexten ebenfalls.
Alle Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.
Hier auch der Direktlink zur Anmeldung.
Call for Participation: GENIAL-forschen + Newsletter
Starten Sie mit uns ins neue Jahr und machen Sie Ihre geschlechtersensible Forschung im Januar-Newsletter bekannt! Diese Ausgabe ist eine großartige Gelegenheit, um Ihre aktuellen Projekte, Einsichten und Entwicklungen interessierten Lesenden aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft vorzustellen und wertvolle Impulse zu setzen.
Hier einige Vorschläge, die Ihnen als Orientierung dienen können:
- Erkenntnisse aus aktuellen Studien: Teilen Sie zentrale Ergebnisse und deren mögliche gesellschaftliche oder wissenschaftliche Implikationen.
- Methoden-Highlights: Haben Sie in Ihrer Arbeit kreative Wege gefunden, um geschlechtersensible Fragestellungen zu untersuchen? Dann stellen Sie sie vor!
- Diskussionsanstöße: Gibt es Fragen oder offene Herausforderungen, über die Sie sich mit anderen austauschen möchten? Der Newsletter ist ein guter Ort, um Debatten anzustoßen.
- Praxisbezüge: Arbeiten Sie an Projekten, die praktische Anwendung finden könnten oder bereits finden? Berichten Sie über Ihre Erfahrungen!
Gemeinsam geben wir der geschlechtersensiblen Forschung eine starke Stimme – wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an genial@uni-bamberg.de
Antragswerkstatt Driveforpioneers
Wir möchten gerne Sie auf das neue Angebot des Dezernats für Forschungsförderung und Transfer (Z/FFT) und des Graduiertenzentrums Trimberg Research Academy (TRAc) aufmerksam machen. Die Antragswerkstatt DRIVEforpioneers -Erfolgreich erste DRIttmittelVorhaben Einwerben - richtet sich an Promovierende in der Abschlussphase, Postdocs, sowie W1-Professor*innen und beginnt im Wintersemester 2024/2025. Im Rahmen von DRIVEforpioneers wird sowohl die Relevanz von Gendersensibilität in der Forschung adressiert als auch die Einbindung von Geschlecht und Vielfältigkeit in der Antragsstellung beleuchtet.
DRIVEforpioneers besteht aus einer Kick-off-Veranstaltung ohne Teilnehmendenbegrenzung am 05.12.2024 zu der alle interessierten Forschenden eingeladen sind sowie einer Werkstatt von Februar bis Juni 2025, bei der eine Gruppe von bis zu 12 Teilnehmenden, die pioneers,in einem 5-monatigen Training intensiv auf dem Weg zum eigenen Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) begleitet wird.
Bitte beachten Sie die detaillierten Hinweise zu den Veranstaltungen auf dem Anmeldeportal der TRAc!
📅 DRIVEforpioneers Kick-off: Einstieg in die wissenschaftliche Antragstellung
Termin: 05.12.2024, 09:00 bis 14:00 Uhr
Ort: U11/00.16
Zielgruppe: Alle interessierten Forschenden, die einen Überblick und Einstieg in das Thema wissenschaftliche Antragstellung erlangen möchten. Die Kick-off-Veranstaltung ist nicht teilnehmendenbeschränkt - eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Sprache: auf Deutsch
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 29.11.2024 über das Anmeldeportal der TRAc an.
📅 DRIVEforpioneers Werkstatt: Fokus DFG-Förderraum: Person
Termine: 7 Termine, Februar - Juni 2025
Ort: Innovationslabor in der TB5 (Raum KR3/01.13)
Zielgruppe: Die Teilnahme ist auf 12 Personen der Zielgruppe Promovierende in der Abschlussphase, Postdocs sowie W1-Professorinnen und -Professoren beschränkt - die Anmeldung erfolgt separat.
Sprache: auf Deutsch
Anmeldung: Die Anmeldung ist erst ab dem 05.12.2024 möglich, nachdem die Kick-off-Veranstaltung stattgefunden hat.Bitte melden Sie sich bis zum 07.02.2025, inkl. kurzem Abstract (max. 3/4 Seite) Ihrer Forschungsidee, über das Anmeldeportal der TRAc an.
Bei Fragen steht Ihnen Dr. Jeanine Linz unter forschungsfoerderung.fft(at)uni-bamberg.de oder telefonisch unter 0951 / 863 3260 zur Verfügung.
Einladung zu Fokusgruppen im Rahmen unseres Projekts GENIAL-forschen +
Wir möchten gerne Sie einladen, in Fokusgruppen den derzeitigen Ist-Stand der geschlechtersensiblen Forschung an der Universität Bamberg mit uns zu diskutieren.
Ziel der Fokusgruppen ist es, Fortschritte in unserem Projekt zu evaluieren und die Nachhaltigkeit von Maßnahmen zur Förderung der geschlechtersensiblen Forschung zu gewährleisten.
Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, freuen wir uns, mit Ihnen zum aktuellen Stand und zukünftigen Wegen der geschlechtersensiblen Forschung an der Universität Bamberg zu sprechen. Die Fokusgruppen richten sich an alle Forschende der Universität, es ist nicht notwendig, dass Sie bereits geschlechtersensibel forschen – alle sind willkommen!
An folgenden Terminen möchten wir gerne mit Ihnen diskutieren:
- Freitag, 06.12.2024 um 9:00 - 11:00 Uhr
- Freitag, 10.01.2025 um 9:00 - 11:00 Uhr
- Freitag, 17.01.2025 um 13:00 - 15:00 Uhr
Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns über eine Nachricht an genial(at)uni-bamberg.de unter der Angabe Ihres präferierten Termins.
Sind Sie interessiert an einem Austausch, haben aber an den genannten Terminen keine Zeit? Dann kontaktieren Sie uns ebenfalls gerne per Mail, sicher finden wir eine Möglichkeit, Ihrer Stimme Raum zu geben.
Wir freuen uns, mit Ihnen über den Stand der geschlechtersensiblen Forschung zu diskutieren und damit die Grundlage für ein effizientes Angebot zur Förderung der geschlechtersensiblen Forschung zu schaffen.
Save the Date and Participate: Podcast-Live-Event, Posterwettbewerb und Science Slam
Im Rahmen unseres Projekts GENIAL-forschen + werden Sie auf zwei spannende Veranstaltungen im Jahr 2025 hingewiesen und herzlich dazu einladen, sich die Termine vorzumerken. Die Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit zum Austausch über geschlechtersensible Forschung, sondern auch zur aktiven Teilnahme durch das Einbringen eigener Beiträge.
Podcast-Live-Event
Erleben Sie ein interaktives Podcast-Live-Event zum Thema Gender-Data-Gap, in dem Expert*innen zu Wort kommen und das Publikum aktiv einbezogen wird. Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskursrunde zu beteiligen, als Mind-Snack kurze Impulse zu geben oder eigene Beiträge zum Thema einzureichen. Die Veranstaltung bietet eine lebendige Plattform für Diskussion und Wissensaustausch. Auch die Mittagspause bietet Raum für weiterführende Gespräche und Networking.
Datum: 23.05.25
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Ort: An der Universität 7, 96047 Bamberg, Raum: U7/01.05
Posterwettbewerb und Science Slam
Im Rahmen dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, innovative Forschungsergebnisse im Posterwettbewerb vorzustellen oder sich beim Science Slam kreativ einzubringen. Beide Formate bieten eine hervorragende Bühne für Early Career Researcher, ihre geschlechtersensible Forschung einem breiten Publikum zu präsentieren. Zudem können die Teilnehmenden aktiv über die besten Beiträge abstimmen.
Datum: 18.07.25
Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: An der Universität 7, 96047 Bamberg, Raum: U7/01.05
Wir laden Sie herzlich dazu ein, eigene Beiträge für den Posterwettbewerb oder Science Slam einzureichen oder aktiv am Podcast teilzunehmen und diese Gelegenheit zu nutzen, Ihre Forschungsergebnisse und innovativen Ansätze vor einem breiten Publikum zu präsentieren. Weitere Informationen zu den Einreichungsmodalitäten erhalten Sie zeitnah.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und die Möglichkeit, Ihre Projekte kennenzulernen!
Call for Participation: Beiträge zu Tagung „Innovativ – Exzellent – Sichtbarkeit: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ in Berlin
Gerne möchten wir Sie auf einen Call for Participation aufmerksam machen.
Am 20. und 21. März 2025 veranstaltet das Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ (meta-IFiF) die Tagung „Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ in Berlin.
Bis zum 15. Oktober 2024 können hierzu noch Beiträge eingereicht werden.
Ziel der Fachtagung ist es, Best Practices, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus Forschung und Praxis zusammenzubringen, die einen Beitrag zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Repräsentanz von innovativen Frauen leisten.
Mögliche Formate können beispielsweise (wissenschaftliche) Vorträge, Praxiseinblicke und auch andere interaktive Formate sein.
Bei Interesse finden Sie mehr Informationen hierzu hier.
Sie haben im FIS die Möglichkeit, solche und andere Beiträge zu Gender- und Geschlechterdifferenzen einzutragen und diese mit der Profiinitiative „Geschlechtersensible Forschung“ zu verlinken. Informieren Sie uns auch gerne darüber, dann können wir Ihre Beiträge in unserem Bericht erwähnen.
Beginn Projektphase GENIAL-forschen + und geschlechtersensible Forschung im FIS
Mit Freude geben wir bekannt, dass die fünfjährige Projektphase GENIAL-forschen + mit Beginn im Juli gestartet ist. Wir danken Ihnen für Ihre bisherige Unterstützung und freuen uns darauf, gemeinsam geschlechtersensible Forschung an der Universität Bamberg weiter voranzubringen.
Geschlechtersensible Forschung ist nun auch als Profilinitiative im FIS verankert. Sie haben hier selbst die Möglichkeit, Ihr Profil sowie Projekte, Publikationen und Forschungsdaten mit der Profilinitiative zu verknüpfen (sehen Sie auch hier unter „Forschungsprofil“) und somit einen Beitrag dazu zu leisten, die bereits bestehende geschlechtersensible Forschung an der Universität weiter sichtbar zu machen.
Kommen Sie bei Fragen hierzu oder zum Projekt GENIAL-forschen + gerne jederzeit auf uns zu.
GENIAL Projektphase startet Juli 2024
Es gibt gute Neuigkeiten zum Jahresende.
Der Projektantrag GENIAL-Forschen hat alle inhaltlichen und administrativen Hürden genommen. Zum 1. Juli 2024 werden wir in die fünf-jährige Projektphase starten. Sie alle haben Anteil an diesem Erfolg! Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung bisher und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen geschlechtersensible Forschung an der Universität Bamberg auch weiterhin voranzubringen.
Im Rahmen des Projektes ist eine Stelle zu besetzen. Je nach Qualifizierung suchen wir eine Person, die das Projekt koordiniert oder eine, die Öffentlichkeitsarbeit und Evaluation übernimmt. Sie finden die Stellenausschreibung hier.
„Und, worüber schreibst du eigentlich?“ - Studi-Nacht der Geschlechtersensiblen Forschung am 22.05.2023
Unter dem Schirm des Nachhaltigkeitsziels (SDGs) Nr. 4 & 5, laden wir euch herzlich zu der Studi-Nacht der Geschlechtersensiblen Forschung am 22.Mai.2023 von 20-23 Uhr ein.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung bietet die Chance, mehr über die Bedeutung von geschlechtersensiblen Forschung zu erfahren und sich zu diesem wichtigen Thema zu sensibilisieren.
Du hast deine Master- oder Zulassungsarbeit abgeschlossen, bist gerade im Schreibprozess oder stehst am Beginn deiner Promotion und hast Lust deine Forschungen vorzustellen?
Neben der fachlichen und inhaltlichen Weiterbildung, bietet die Veranstaltung auch die Chance sich mit Universitätsangehörigen zu vernetzen und sich davon inspirieren lassen, zu lernen, die eigene Abschlussarbeit oder ein Forschungsprojekt geschlechtersensibel zu gestalten.
Die Veranstaltung richtet sich an alle (Promotions-) Studierende, unabhängig von Geschlecht und Fachrichtung.
Einen Nachbericht finden Sie auf unserem Blog.
Posterausstellung Geschlechtersensible Forschung an der Universität Bamberg (5.12.2022-31.01.2023)
Die Posteraustellung fand in der TB3 sowie in digitaler Form statt.
Zwei Poster gewannen jeweils einen Jury- und einen Publikumspreis.
Gender Analysis in Research – Workshop für eine geschlechtersensible Forschungsstrategie an der Universität Bamberg (27.01.2023)
Moderatorin: Doris Lüken-Klaßen
Zeit und Ort: 27.1.2023,13-16 Uhr, Alter Senatssaal K20/02.08.
Zielgruppe: Forschende der Universität Bamberg
Sex und Gender können für alle Phasen eines Projektes relevant sein: von der der Fragestellung über Theorie, Methode, Auswertung bis zur Interpretation und Anwendung. Damit die Dimensionen von Sex, Gender und weitere intersektionale Kategorien von Anfang an mitgedacht werden, ist ein strategischer Ansatz sinnvoll. DFG und EU unterstützen einen solchen Ansatz, indem sie bei jedem Antrag eine Aussage zu möglichem Geschlechterbezug fordern.
Weil wir besonders Early Career Researchers ermutigen wollen, ihre Projekte strategisch auf geschlechtersensibles Potenzial hin zu prüfen und damit auch ihre Chancen auf Drittmitteleinwerbung zu erhöhen, erhalten Early Career Researchers, die im Promovierenden- bzw. PostDoc-Forum der TRAc registriert sind, für die Veranstaltung 2 AE im Rahmen des TRAc-Qualifizierungsprogramms.

Festakt der Frauenbeauftragten (14.12.2022)
Der Festakt 2022 verband Frauenförderung und geschlechtersensible Forschung.
Festrednerin war die Prähistorikerin Prof. Dr. Brigitte Röder, die mit ihrer Forschung zu Geschlechterrollen in der Steinzeit Aufsehen erregte. Mit dem Vortrag und der anschließenden Podiumsdiskussion, an der neben Professorin Röder auch der Vizepräsident für Forschung, Prof. Dr. Saalfeld, und Prof. Dr. Christof Rolker teilnahmen, spannte der Festakt den Bogen zum Forschungsprojekt GENIAL-forschen- GEschlechterpoteNtIALe nutzen, Gesellschaft verändern. Neben den gewohnten Programmpunkten PUSh-Preis und Bettina-Paetzold-Preis wurden auch die Gewinner*innen der Poster Ausstellung zu geschlechtersensibler Forschung an unserer Universität prämiert.
Lesen Sie den ganzen Bericht zum Festakt 2022 auf dem uni.blog.
Workshop zu: Geschlechtersensible Forschung - wie kann diese sichtbarer und nachhaltig verankert werden? (04.08.2022)
Dieser Frage gingen im Rahmen des GENIAL-Projekts Universitätsangehörige in einem Workshop zur Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse geschlechtersensibler Forschung an der Universität nach. Der Workshop wurde von Vizepräsident Saalfeld eröffnet, der betonte, dass der Blick auf Geschlecht und Gender für exzellente Forschung unabdingbar und für die Einwerbung substantieller Drittmittel wichtige Voraussetzung ist.
Die Teilnehmenden des Workshops, die alle in den bisherigen Prozess der Drittmitteleinwerbung involviert sind, reflektierten in diesem Rahmen zunächst die bisherige Bedeutung von Geschlecht und Gender an der Universität Bamberg sowie ihre Bereitschaft zur Mitgestaltung eines Veränderungsprozesses mit dem Ziel, geschlechtersensible Forschung auszuweiten und das Drittmittelaufkommen zu erhöhen.
Die Teilnehmenden zeichneten sich durch ihre hohe Bereitschaft aus, anstehende Veränderungsprozesse mitzugestalten. Daher stand im Verlauf des Vormittages die Frage im Mittelpunkt, wie diese Bereitschaft in tatsächliches Handeln umgesetzt werden könnte, um das Ziel der Verankerung der geschlechtersensiblen Forschung zu erreichen.
In diesem Zuge setzten sich die Teilnehmenden in dem von Isabell Lisberg-Haag moderierten Workshop mit den Stärken und Schwächen sowie den Chancen und Risiken für die geschlechtersensible Forschung in Bamberg auseinander. In den Augen vieler Teilnehmender ist insbesondere Interdisziplinarität durch direkte Kontakte und kurze Wege eine große Stärke der Universität.
Dies zeigte sich auch in den Diskussionsrunden, in welchen nicht nur verschiedene Ideen hinsichtlich des Soll-Zustands der geschlechtersensiblen Forschung in Bamberg entwickelt, sondern auch erste Ansatzpunkte für gemeinsame Forschung unter Berücksichtigung der Kategorien Geschlecht und Gender gefunden wurden. Mit offizieller Gründung eines Netzwerkes geschlechtersensible Forschung im Wintersemester 22/23 soll der Austausch über Theorien und Methoden weiter gefördert und die gemeinsame Projektarbeit erleichtert werden.
Die im Workshop zusammengetragenen Ideen sollen nun im Rahmen der gerade laufenden Konzeptphase des GENIAL-Projekts weitergedacht und in erste Maßnahmen umgesetzt werden. Auf dieser Basis wird bis zum Ende des Jahres ein „Geschlechteraspekte im Blick“ (GIB) Konzept entstehen, das skizziert, wie geschlechtersensible Forschung an der Universität Bamberg fest und dauerhaft verankert werden kann.
Weitere Veranstaltungen zu geschlechtersensibler Forschung
Workshop: Visuelle und materielle Kulturen weiblicher Heiligkeit in Spätantike und Mittelalter (13. & 14.07.2023)
Interdisziplinärer Workshop geleitet von PD Dr. Katharina Christa Schüppel.
Informationen zum Programm des Workshops.
Vortrag: Sex, Time and the social brain (03.07.2023)
Who: Marina A. Pavlova (Departement of Psychiatry and Psychotherapy, University of Tübingen)
When: 03.07.2023
ABSTRACT
By bringing most recent findings on social perception (reading of bodies, faces, eyes and covered faces) along with advanced neuroimaging strategies, I intend to conceive perspectives, open questions, and limitations in our understanding of the social brain. The social brain has many facets playing decisive roles in majority of neuropsychiatric conditions such as autistic spectrum disorders, schizophrenia, and depression. I will set a focus on the following issues: (i) Neuroimaging of the social brain (time): With the advent of sophisticated techniques over the past decades, brain imaging has energized the rapidly developing field of Social Perception and Neuroscience, and has sparked a wide range of research in neuropsychiatry. Yet brain imaging confronts with a set of issues that must be addressed. One of them is time, which is a key to understanding the organization of functional networks, since brain topography alone does not allow us to understand neural communication as well as pathological changes in brain activation; (ii) Behavior and brain activity: This relationship is far from simple even in individuals free from the rich complexities of psychopathology; and (iii) Sex specificity of the social brain: Many neuropsychiatric disorders characterized by aberrant social cognition display a skewed sex ratio: females and males are affected differently in terms of clinical picture, prevalence, and severity. Currently, we are only beginning to understand the origins of gender/sex specificity.
Themennachmittag: Genderforschung in unterschiedlichen Disziplinen (16.02.2023)
Was? Drei Vorträge mit anschließenden Diskussionsrunden
Wann und Wo? 16.02.2023, 13:00-17:00 Uhr (s.t.), Online über Zoom
Vortragende und Themen:
- Dr. Lars Burghardt (Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung, Universität Bamberg): Vielfalt im Bilderbuch? Geschlechterdarstellungen in Medien der frühen Kindheit
- Dr. Christine Ott (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Würzburg): Was ist geschlechtersensibler Leseunterricht? Konjunkturen und Stilblüten des Diskurses um Lesen und Geschlecht
- Prof. Dr. Jan Lenhart (Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie, Universität Bamberg): Just a story? Erwerb und Beeinflussung von Geschlechterstereotypen, geschlechtsbezogenen Intentionen und Verhalten durch Geschichten
Zeitplan:
13:00-13:15 Uhr: Eröffnung (Jan Lenhart)
13:15-14:00 Uhr: Beitrag 1 (Lars Burghardt)
14:00-14:20 Uhr: Diskussion Beitrag 1
14:20-14:30 Uhr: Pause
14:30-15:15 Uhr: Beitrag 2 (Christine Ott)
15:15-15:35 Uhr: Diskussion Beitrag 2
15:35-15:45 Uhr: Pause
15:45-16:30 Uhr: Beitrag 3 (Jan Lenhart)
16:30-16:50 Uhr: Diskussion Beitrag 3
16:50-17:00 Uhr: Verabschiedung (Jan Lenhart)
Organisation:
Prof. Dr. Jan Lenhart
Juniorprofessur für Pädagogische Psychologie,
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Antrittsvorlesung von Jun.-Prof. Jan Lenhart (12.12.2022)
Jan Lenhart, Junioprofessor für Pädagogische Psychologie
Ort und Zeit: 18 Uhr c.t., Marcushaus, M3N/02.32
Im Rahmen seiner Antrittsvorlesung wird Jan Lenhart den Diskurs über Geschlecht als eine Chance für die Pädagogische Psychologie darlegen und sich mit der Bedeutung, den Konsequenzen und der Gestaltung von Geschlecht im Rahmen des Erziehens, Lernens und Lehrens in pädagogischen Kontexten auseinandersetzen. Dabei geht er auf ausgewählte erziehungs- und bildungsrelevante Themen wie die Entwicklung von Geschlechterstereotypen bei Kindern, den Erwerb von Geschlechterstereotypen sowie die Veränderbarkeit von Geschlechterstereotypen ein.
I beg to differ! Debate Training for the Awareness for Gender Related Topics (11.11.2022)
Trainer: Thore Andiel, Debate Consult
Date: Friday 11.11.2022; 9.00 a.m. - 5.00 p.m. (s.t.)
Location: BAGSS, Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Room FG1/00.06
To register, please send mail to: courses.bagss(at)uni-bamberg.de
Registration is mandatory! The number of participants is limited to 12!
Debating is an essential part of the professional exchange of arguments. Because researchers are constantly confronted with disagreements and opposing arguments, it is essential to develop coherent and convincing arguments. By debating about gender-matters, this one-day workshop will show you ways to analytically find and refute arguments for important social issues, reflect your way of thinking and shift perspectives.
Critical Methodologies and Alternative Ways of Doing Social Science Research (24.06.2022)


In cooperation with TRAc and BAGSS
The workshop critically engages with methodologies and epistemologies of doing social science field research and aims to provide interdisciplinary insights and to foster in-class discussions. It offers an interactive and hands-on approach from decolonial, anti-racist, and feminist perspec-tives. Participants can employ these methodologies and approaches in various social science research settings and spaces; they can gather primary material and knowledge and discuss exten-sively their previous experiences of doing field research and potential future applications. This is a research-oriented workshop and participants should be prepared to shortly present and discuss their own field research. A reading list will be provided to workshop participants one week prior to the workshop.
Workshop participants are highly recommended to join the screening of Juliana Streva’s documentary about feminist grassroots movements in Brazil, which was the product of her PhD field research. The documentary will screen on the evening before the workshop seminar and more information will be provided to workshop participants in due time.
The workshop aims at doctoral and postdoctoral researchers of the University of Bamberg, interested in in critical and alternative ways of doing social science research.
- Instructor: Dr Juliana Moreira Streva, Freie Universität Berlin
- Date & Time: Friday, 24 June 2022; 9:30 am to 1 p.m.
- Place: Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS), Feldkirchenstr. 21; Room FG1/00.06
- Workshop Organizer: Dr Michael Giesen, BAGSS, University of Bamberg
Workshop: "Expertise in Geschlechtersensibler Forschung als Faktor der Drittmitteleinwerbung" im Rahmen des Diversity-Tags 2022 (31.05.2022)
Einen Bericht zum Diversity-Tag an der Uni Bamberg, in dem auch von diesem Workshop berichtet wird, finden Sie hier.
Veranstalter*innen: Frauenbeauftrage und Z/FFT
Bei der Beantragung von Drittmitteln über die großen nationalen und internationalen Forschungsförderungsinstitutionen wird zunehmend gefordert, Auskunft über mögliche Geschlechterrelevanz der Thematik zu geben. Insofern ist es bereits bei der Präsentation der eigenen Forschungsarbeit z. B. bei der Vernetzung mit zukünftigen Kooperationspartner*innen wichtig, die Geschlechterdimension darzustellen.
Z/FFT und die Frauenbeauftragten informieren deshalb im Rahmen des Diversity-Tags in einem Workshop darüber, was Geschlechtersensibilität in der Forschung ist, welche Bedeutung geschlechtersensible Forschung in der Drittmitteleinwerbung hat und wie die Variablen Geschlecht bzw. Gender sich im eigenen Forschungsprofil präsentieren lassen. Um auch die themenbezogene und forschungsbezogene interdisziplinäre Vernetzung innerhalb unserer Universität zu fördern, endet die Veranstaltung mit Netzwerken bei einem Imbiss.
Agenda
- 10:00 – 10:15 Begrüßung durch die Universitätsfrauenbeauftragte Prof. Dr. Astrid Schütz
- 10:15 – 10:45 Verständnis von Geschlechtersensibler Forschung (Dr. Janina Dillig)
- 10:45 – 11:00 Geschlechtersensible Forschung im eigenen Forschungsprofil (Dr. Julia Kinzler)
- 11:00 – 11:30 Individuelle Arbeit am eigenen Steckbrief
- 11:30 – 12:00 Austausch in Kleingruppen
- 12:00 – 12:15 Gemeinsame Diskussion des Leitfadenansatzes und Feedback zum Leitfaden des Fraunhofer Instituts
- 12:15 Austausch und Imbiss
Der Workshop fand im Raum U11/00.16 in Präsenz statt.
Weitere Informationen zum Diversity-Tag an der Uni Bamberg finden Sie hier.
Horizon Europe: Aktuelle Ausschreibungen und Gleichstellungsaspekte (18.11.2021)
Die gemeinsam vom Dezernat Forschungsförderung & Transfer und dem Frauenbüro der Universität Bamberg sowie der Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung (FiF) durchgeführte Veranstaltung richtete sich an alle Forschenden der Universität Bamberg, die Interesse an Spitzenforschung auf europäischer Ebene haben.
Im Onlineseminar erhielten die Teilnehmenden einen ersten Überblick über Horizon Europe und die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten sowie die lokalen, regionalen und nationalen Unterstützungsstrukturen. Im zweiten Teil der Veranstaltung informierten wir in einer kompakten Einführung zum Thema „Gleichstellungsaspakte in Horizon Europe“ über die Neuerungen im Bereich der Geschlechtergleichstellung, die für die Antragstellung und die Planung von Projekten relevant sind. Im Anschluss stellten wir in parallelen Kleingruppen ausgewählte thematische Ausschreibungen aus dem Arbeitsprogramm 2021-22 vor.
Bei Interesse bieten wir Ihnen darüber hinaus gerne die Möglichkeit für individuelle Beratungsgespräche. Die Termine für individuelle Beratungsgespräche per Telefon/Videotelefonat können gerne unabhängig vom Veranstaltungstermin vereinbart werden.
Agenda
- 09:30 – 09:45 Begrüßung und Impuls (Vizepräsidentin Diversität und Internationales, Prof. Dr. Christine Gerhardt; Universitätsfrauenbeauftragte, Prof. Dr. Astrid Schütz)
- 09:45 – 10:15 Einführung zu Horizon Europe (Referentin EU/Internationales Dr. Julia Kinzler)
- 10:15 – 10:25 Pause
- 10:25 – 11:30 Gender Dimension in Research (Astrid Schwarzenberger, Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung)
- 11:30 – 11:45 Pause
- 11:45 – 12:15 Breakout Sessions zu ausgewählten aktuellen Ausschreibungen (Astrid Schwarzenberger, Dr. Julia Kinzler)
- 12:15 – 12:30 Offene Fragen und Abschluss (Vizepräsident Forschung, Prof. Dr. Thomas Saalfeld, Referentin EU/Internationales Dr. Julia Kinzler)