Das Thema „Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung“ wird seit Beginn der 1990er systematisch und dauerhaft von Bund und Ländern verfolgt. Bundesweit lässt sich aufgrund der beharrlichen Zielverfolgung, nicht nur eine Verbesserung des Verständnisses für die unterschiedlichen Situationen von Frauen und Männern in der Wissenschaft feststellen, sondern ein teils erheblich gesteigerter Frauenanteil auf den verschiedenen akademischen Qualifikationsstufen macht sichtbar, dass wir langsam aber beständig Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung erreichen können.

Gleichstellungsstatistiken der Universität Bamberg in Forschung und Lehre

Zu sehen ist eine Grafik zum Geschlechterverhältnis unter den Studierenden nach Fakultäten im Wintersemester 2021/2022. Die Farben Blau und Gelb repräsentieren dabei Studentinnen und Studenten, wobei Blau für Studentinnen und Gelb für Studenten steht. Die Anteile von Studentinnen und Studenten sind wie folgt: Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften: 71,4 % Studentinnen und 28,6 % Studenten. Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: 54,4 % Studentinnen und 45,6 % Studenten. Fakultät Humanwissenschaften: 79,9 % Studentinnen und 20,1 % Studenten. Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik: 29,3 % Studentinnen und 70,7 % Studenten.
Zu sehen ist eine Grafik zur prozentualen Entwicklung des Studentinnenanteils von 2007 bis 2021 mit unterschiedlichen Farben für die Linien. Die blaue Linie repräsentiert die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik mit 29% Studentinnenanteil im Jahr 2021, die gelbe Linie stellt die Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit 55% Studentinnenanteil dar, die grüne Linie repräsentiert die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften mit 71%, und die rote Linie zeigt die Fakultät Humanwissenschaften mit 80% Anteil an Studentinnen im Jahr 2021.
Zu sehen ist eine Grafik zum Frauenanteil an Erstimmatrikulationen und Studienabschlüssen von 2005 bis 2021 mit unterschiedlichen Farben für die Linien. Die gelbe Linie repräsentiert den Frauenanteil bei den Erstimmatrikulationen von 2005 bis 2021 mit 65% im Jahr 2021, und die blaue gestrichelte Linie zeigt den Frauenanteil bei den Studienabschlüssen mit 64% im Jahr 2021.
Zu sehen ist eine Grafik zu den Promotionen der Uni Bamberg von 1979 bis 2021 mit unterschiedlichen Farben für die Linien. Die blaue Linie repräsentiert die Anzahl der Frauen mit 37 abgeschlossenen Promotionen im Jahr 2021 und die gelbe Linie repräsentiert die Anzahl der Männer mit 45 abgeschlossenen Promotionen im selben Jahr.
Zu sehen ist eine Grafik zu den Habilitationen der Uni Bamberg von 1976 bis 2021 mit unterschiedlichen Farben für die Linien. Die blaue Linie repräsentiert die Anzahl der Frauen mit 1 Habilitation im Jahr 2021 und die gelbe Linie repräsentiert die Anzahl der Männer mit 5 Habilitationen im selben Jahr.
Zu sehen ist eine Grafik zu den Professorinnen im Wintersemester 2020/2021 mit unterschiedlichen Farben für die Linien. Die blaue Linie repräsentiert die Anteil der Professorinnen der Uni Bamberg mit 33,13% im Jahr 2021, die gelbe Linie repräsentiert die Anteil der Professorinnen in Bayern mit 22,42% und die rote Linie repräsentiert die Anteil der Professorinnen bundesweit mit 26,30% im Jahr 2021.
Zu sehen ist eine Grafik zu den Professuren nach Tarifgruppe mit unterschiedlichen Farben. Die Männer werden in gelber Farbe, die Frauen in blauer Farbe dargestellt. Unter den W1-Professuren besteht ein Anteil von 50% Männern und 50% Frauen im Jahr 2021. Unter den W2/C3-Professuren besteht ein Anteil von 61,7% Männern und 38,3% Frauen. Unter den W3/C4-Professuren besteht ein Anteil von 71,3% Männern und 28,7% Frauen. Insgesamt besteht ein Verhältnis von 66,9% männlichen Professoren und 33,1% weiblichen Professorinnen.
Zu sehen ist eine Grafik zum Frauenanteil an der Universität Bamberg nach Qualifizierungsstufe von 2005 bis 2021 mit unterschiedlichen Farben. Die hellblaue Linie repräsentiert den Frauenanteil an den Professuren mit 33,13% im Jahr 2021, die rote Linie den Frauenanteil an den Habilitationen mit 16,67%, die grüne Linie den Frauenanteil an den Promotionen mit 46,34%, die dunkelblaue Linie den Frauenanteil an den Erstimmatrikulationen mit 63,81% und die gelbe Linie den Frauenanteil an den Studienabschlüssen mit 65,06% im Jahr 2021.

CEWS Statistiken

Einen Bericht über das Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten des Center of Excellence Women and Science (CEWS) für das Jahr 2023 finden Sie auf unserem Blog.