»Eine Bühne für Jesus. Alter Wein in neuen Streifen«. Fortbildung in Gars
Unter dem Titel »Eine Bühne für Jesus. Alter Wein in neuen Streifen« fand vom 24.–29. März 2025 eine Fortbildung für Lehrkräfte an Grund- und Mittelschule in Gars am Inn statt, die von Heike Kellner- Rauch und Franziska Pichler vom Institut für Religionspädagogik und Lehrkräftefortbildung organisiert wurde. Als Hauptreferenten zeigten Dr. Olaf Rölver (Uni Köln) und Simon Steinberger biblische und systematische Perspektiven auf das Leben und die Passion Jesu auf und erprobten diese Reflexionen an aktuellen filmischen Inszenierungen.
Die Teilnehmenden konnten anhand von Klaus Kinskis »Jesus Christus, Erlöser« (1971) und Mel Gibsons »Passion Christi« (2004) die Provokationen herausarbeiten, die es bedeutet, Jesus auf eine Bühne zu stellen. Weitere aktuelle Filmbeispiele eröffneten Perspektiven auf brisante gegenwärtige Diskurse in Kirche und Gesellschaft: Garth Davis' »Maria Magdalena« (2018) stellt jüdische und weibliche Perspektiven auf Jesus von Nazareth in den Mittelpunkt. Milo Raus »Das Neue Evangelium« (2020) stellt die Passion Christi in den Kontext der migrantischen Community im heutigen Italien und bearbeitet beispielhaft soziale und ökologische Krisenphänomene.
Die Filmarbeiten wurden grundiert von Inputs zur Leben-Jesu-Forschung und zu intersektionalen Ansätzen in der Theologie sowie mit exegetischen Arbeitsphasen zur Salbung in Bethanien oder der Kreuzigung bei Markus. Dass und inwieweit Jesus auf der Bühne eine Projektionsfläche für (Gerechtigkeits-)Diskurse bildet, die ihrerseits Anknüpfungspunkte in der Lebenswelt der Schüler:innen und damit den Themen des Religionsunterrichts haben, wurde lebendig und kontrovers diskutiert.