Dossier

Blog-Artikel aus dem Bereich "Erschließung und Erhalt von Kulturgut" (ab April 2022):

Uni Blog
Musizierende Studierende auf der Bühne.Ruth Trenkle
Campus
26.06.2024

Was ist los an der Universität Bamberg?

Führung Living Lab Demenz | Lesung Leonhard F. Seidl | Abschiedsvorlesung | 20 Jahre Zentrum für Interreligiöse Studien | Werkstattgespräch Charlotte Habersack | Vortragsabend |Tagung |Pädagogik-Messe | Jazz-Matinee

Porträt Brigitte ReimannLydia Goguel; Literaturzentrum Neubrandenburg e.V.
Campus
12.06.2024

Was ist los an der Universität Bamberg?

Lesung Verena Keßler | Vernissage und Ausstellung "Leben und Werk Brigitte Reimanns" | Lesung Robert Schindel

Kammerchor in der AulaRuth Trenkle
Campus
30.04.2024

Was ist los an der Universität Bamberg?

Antrittsvorlesung Andreas Huth | Jubilate! - Chormusik aus fünf Jahrhunderten

News-Artikel aus dem Bereich "Erschließung und Erhalt von Kulturgut" (bis April 2022):

mynameisyanick/Unsplash
Christoph Benzmüller steht vor Teilbibliothek 4Benjamin Herges / Universität Bamberg
Benjamin Herges/Universität Bamberg
Ein kleines Mädchen gibt einem Roboter die Hand.Andy Kelly/Unsplash
In der Automobilindustrie soll KI dabei unterstützen, den Qualitätssicherungsprozess noch effizienter und fehlerfreier zu gestalten. Carlos Aranda/Unsplash
Zwei Forschungsinfrastrukturen werden zusammengeführt, um die wissenschaftliche Arbeit in den Geistes- und Kulturwissenschaften mit digitalen Werkzeugen und Datenbeständen zu erleichtern.Markus Spiske/Unsplash
FELI-Mitarbeiterinnen bringen Kindern spielerisch Informatik bei.Anja Gärtig-Daugs/Universität Bamberg
Der PainFaceReader ist ein automatisches Schmerzerkennungssystem.Professur für Angewandte Informatik, insbes. Kognitive Systeme
Prof. Dr. Ute SchmidJürgen Schabel
Campusmagazin uni.kat, Universität BambergHannah Fischer/Universität Bamberg
Ute Schmid, Bernd Sibler, Markus Söder, Hubert Aiwanger, Frank HerzogJoerg Koch/Bayerische Staatskanzlei
Ute SchmidJürgen Schabel/Universität Bamberg