06. Dezember 2019
Am 6. Dezember 2019 veranstaltete das WegE-Teilprojekt KulturPLUS einen Thementag mit dem Titel „Die Macht der Bilder: Fake und Manipulation in der realen und virtuellen Bilderwelt. Ein Schnellkurs für (angehende) Lehrkräfte“. An der Veranstaltung nahmen über 30 Lehrkräfte und rund 20 Studierende teil. Die Beiträge drehten sich um die Manipulierbarkeit von Nachrichten und Bildern in den „neuen“ und „alten“ Medien. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dezember 2019
Welche Zusammenhänge zwischen Sprache(n) und Kultur(en) als jeweils dynamischen Zeichensystemen lassen sich identifizieren? Wie können diese im Sinne eines diversitätssensiblen Unterrichts und einer zukunftsfähigen Lehrerinnen- und Lehrerbildung genutzt werden? Und welche Professionalisierungsangebote halten gerade die Geistes- und Kulturwissenschaften dafür bereit? In den Beiträgen des Sammelbandes „Sprache und kulturelle Bildung. Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenitätssensiblen Unterricht“ beleuchten die Verfasserinnen und Verfasser diese Fragen aus verschiedensten Blickwinkeln. Weitere Informationen finden Sie hier.
03. Dezember 2019
Ausgehend vom Querschnittsprojekt ProHet, das sich dem Thema Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität widmet, fand am 03. Dezember 2019 ein erstes Vernetzungstreffen statt. Ziel war es, einen Austausch zwischen Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildnern der Universität Bamberg auf fächerübergreifender Ebene anzustoßen, den Phänomenbereich Heterogenität/Diversität aus den unterschiedlichen Perspektiven abzustecken und einen Überblick über aktuelle Lehr- und Forschungsprojekte zu gewinnen, in denen das Thema in unterschiedlichen Facetten bereits verankert ist. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme wird nun das weitere Vorgehen im Projekt entwickelt.
18. November 2019
Nach den Grußworten der beiden WegE-Sprecherinnen Prof. Dr. Barbara Drechsel und Prof. Dr. Annette Scheunpflug, fiel am 18. November 2019 der interne Startschuss, womit WegE offiziell die Reise in die zweite Projektphase antritt. Im Fokus der Veranstaltung stand der gemeinsame Austausch über Ziele und Herausforderungen für eine Weiterentwicklung der Bamberger Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Auf Grundlage unserer bisherigen Erfahrungen und Ergebnissen aus WegE I wurden gemeinsame Zielperspektiven für die nächsten Jahre mit allen WegE-Teilprojekten, Studierenden und den ZLB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, diskutiert und erarbeitet. Als Gast der Auftakt-WegE-Lecture im WS 2019/2020 sprach Dr. Michiko Weinmann (Deakin University Melbourne) über Sprachenunterricht an australischen Schulen.
© Benjamin Herges
November 2019
Am 5. November 2019 nahmen Prof. Dr. Konstantin Lindner und Dr. Adrianna Hlukhovych am Vernetzungstreffen der oberfränkischen Bildungsregionen teil und tauschten sich über die Vision kultureller Bildung als Herausforderung für eine zukunftsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung mit anderen kulturellen Akteuren der Region aus. Kulturelle Bildung, als die so genannte sechste Säule in der Bewerbung von Stadt und Landkreis Bamberg um das Siegel einer Bildungsregion, ist eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Bildungsregionen und ist dem hohen Stellenwert von Kultur und kultureller Bildung in Stadt und Landkreis zu verdanken. Mehr Informationen finden Sie hier.
10. und 11. Oktober 2019
Im Rahmen des Programms SCHULWÄRTS! baut das Goethe-Institut einen Forschungshub auf mit dem Ziel, einen empirisch basierten Beitrag zur Lehrer- und Lehrerinnenbildungsforschung zu leisten. Der Auftakt-Workshop unter dem Thema „Wirkung von Auslandspraktika und deren Betreuung auf die Internationalisierung der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung“ fand am 10. und 11. Oktober 2019 in der Zentrale des Goethe-Instituts in München statt. An diesem wissenschaftlichen Austausch nahmen aus WegE Dr. Adrianna Hlukhovych (Teilprojekt KulturPLUS) und Dipl.-Päd. Thomas Rey (Teilprojekt SchulPrax) teil, um sich gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der ganzen Bundesrepublik zu vernetzen. Das im Forschungshub angebahnte Kooperationsprojekt soll eine gemeinsame empirische Datenbasis schaffen sowie neue theoretische Zugänge und Generalisierungen in Bezug auf die Signifikanz der Internationalisierung der Lehrer- und Lehrerinnenbildung erlauben. Zentrale Themenaspekte des Forschungshubs in dieser Hinsicht sind: (Inter-)kulturelle Kompetenz der angehenden Lehrer- und Lehrerinnen, sprachsensibler Unterricht, ferner die Betreuung von Auslandspraktika. Das Projekt WegE und das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB) freuen sich auf eine weitere ertragreiche und zukunftsweisende Zusammenarbeit mit allen Agierenden des Forschungshubs SCHULWÄRTS!
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des:Goethe Instituts
© Sieglinde Spath
Juli 2019
Im Zuge des Übergangs von der ersten in die zweite Projektphase kam es auch zu einem Wechsel in der Projektleitung im BERA-Team. Nachdem Prof. Dr. Barbara Drechsel zusammen mit Prof. Dr. Jörg Wolstein das Teilprojekt konzipiert und in WegE I geleitet hatte, übergab sie die Projektleitung zum Start von WegE II an Prof. Dr. Daniela Sauer, welche die Juniorprofessur für Beratung im Schulischen Kontext innehat. Zusammen mit dem Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterteam werden Prof. Sauer und Prof. Wolstein insbesondere die Verstetigung der Projektarbeit im Kompetenzzentrum Beratung im schulischen Kontext (ZeBera) vorantreiben, welches als Lernort für angehende Lehrkräfte für Gesprächskompetenzen und den Umgang mit verschiedenen Beratungsanlässen im Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) institutionalisiert wird.
5. Juli 2019
Wie können Geistes- und Kulturwissenschaften zu einem ausgewogenen und reflektierten Umgang mit Migration beitragen? Was kann kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung tun, um bei Migrationsprozessen eine produktive Wende zu bewirken und deren positive Auswirkungen zu erzielen? Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Konzepte sollten im Rahmen kulturbezogener universitärer Lehrerinnen- und Lehrerbildung zukünftigen Lehrkräften vermittelt werden, damit sie eine geglückte Migrationsgesellschaft mitgestalten können? – Diesen Fragen und Herausforderungen stellte sich der KulturPLUS-Thementag "Migration als kulturelle Herausforderung und Potenzial für angehende Lehrerinnen und Lehrer" am 5. Juli 2019. Das Rahmenprogramm bildeten Vorträge zu Geographien der Migration in Europa, musealer Migrationsarbeit und multilingualer Bildung. Rund 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Studierende, Lehrkräfte und Dozierende – diskutierten mit den eingeladenen Experten über Identitätskonzepte, Fremdes und Eigenes, Muttersprache, Sprachenvielfalt und kulturelle Diversität. Das Fazit der Diskussionen war einfach wie überzeugend: Eine Migrationsgesellschaft ist dann geglückt, wenn Diversität – kulturelle, sprachliche oder religiöse – als Norm empfunden wird.
Am 27. Juni feierte WegE den Abschluss der ersten Projektphase.
Ein bezaubernder Abend wurde das Sommerfest der Qualitätsoffensive Lehrerbildung auf dem Markusgelände. Gemeinsam mit Freunden und Akteuren der Lehrerinnen- und Lehrerbildung wurde der Ausklang der ersten Projektphase mit viel Musik, Akrobatik und kulinarischen Köstlichkeiten gefeiert. Nach dem Willkommensgruß des Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, bedankten sich die Projektsprecherinnen Prof. Dr. Barbara Drechsel und Prof. Dr. Annette Scheunpflug mit einem Rückblick auf bereits gegangene WegE, für die gute Zusammenarbeit und den entstandenen Erfolg der ersten Etappe. Damit nicht genug - WegE hatte doppelt Grund zum Feiern: Ab Juli 2019 startet die zweite Projektphase mit den Teilprojekten und drei neuen Querschnittsthemen. Untermalt wurde die Veranstaltung von der Band „Egonymous“. Ein weiteres Highlight und gleichzeitig Ausklang des Abends war die akrobatische Einlage der Studierenden der Sportdidaktik unter der Leitung von Dr. Tobias Schachten.
Juni 2019
Vertreterinnen und Vertreter des Projekts KulturPLUS | WegE der Otto-Friedrich-Universität und der Stadt Bamberg nahmen an der Londoner Zukunftswerkstatt für Bildung „Cities of the Future“ teil. Zwei Tage lang tauschten sie sich aus mit Kolleginnen und Kollegen aus Großbritannien, Irland, Schweden, Finnland, Island, Österreich und den Niederlanden sowie Repräsentanten der Wirtschaft, des Finanzsektors, der (digitalen) Gründerszene und Studierende über zukunftsweisende Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Die Zukunftswerkstatt diente vor allem dazu, länderspezifische Lösungsansätze im internationalen Vergleich zu diskutieren und sich zur internationalen Zusammenarbeit im Bereich der kulturellen Bildung zu vernetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.
April 2019
Das Wichtigste auf einen Blick für alle aktiv engagierten und zukünftigen Anbieter von Lehrerfortbildungen.
Aus der Projektarbeit der Strukturmaßnahme Lebenslanges Lernen entstanden, enthält der Leitfaden eine kompakte Zusammenschau von universitären Unterstützungsangeboten zur Organisation und Durchführung von Fortbildungen, von relevanten gesetzlichen Vorgaben in Bayern und von evidenzbasierten Kriterien wirksamer Lehrerfortbildungen.
Abrufbar ist der Leitfaden ab sofort auf dem Info-Portal unter der Rubrik „Service für Anbieter“.
14.-15. März 2019
Geisteswissenschaften spielen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung gerade angesichts zunehmender kultureller Heterogenität in Klassenzimmern eine herausragende Rolle. Die Potentiale und Herausforderungen einer „Kulturellen Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ im Austausch zwischen geistes- und kulturwissenschaftlichen Fachwissenschaften und Fachdidaktiken sowie kulturbezogen forschenden Bildungswissenschaften standen daher am 14. und 15. März 2019 im Mittelpunkt einer Tagung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
6. Februar 2019
Die beiden Sozialpädagogen führten Professionalisierung als eine Auseinandersetzung mit Berufsvorstellungen und antizipierten Rollenanforderungen ein, welche bereits im Studium beginnt. Sie verstehen Beratung als ein wichtiges Instrument zum Vorantreiben der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden. Im Rahmen der Tübinger School of Education haben sie daher das Konzept "ProfiL: Professionalisierung durch Beratung im Lehramtsstudium" entwickelt. Sie stellten ProfiL als ist ein studienergänzendes, hoch individualisiertes Beratungsangebot vor, in dem sich Lehramtsstudierende vor dem Hintergrund ihrer bisherigen biografischen Erfahrungen in geschütztem Rahmen und begleitet durch externe Beraterinnen und Berater gezielt mit ihren je eigenen Bedingungen und Voraussetzungen für das zukünftige Lehrerhandeln auseinandersetzen können. Die Vorstellung ihres Konzepts sowie erster Ergebnisse der Begleitforschung gab wertvolle Anregungen für den Beratungsschwerpunkt in Bamberg. Hierüber diskutierten Petra Bauer und Marc Weinhardt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Anschluss an ihren Vortrag.
17. Januar 2019
Diese und weitere Fragen adressiert das FALKO-Projekt, über das wir am 17. Januar mit dem Regensburger Mathematikdidaktiker Stefan Krauss diskutierten. Hier können Sie den gesamten Artikel lesen.
Wintersemester 18/19
Nach der erfolgreichen Implementation im vergangenen Sommer bieten Lehrende des EWS-Bereichs auch in
diesem Semester wieder ein gemeinsames Lehrformat zum Thema Heterogenität an.
In dem Seminar, das von rund 50 Studierenden belegt wird, schlüpfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in
die Rolle von Schülerinnen und Schülern, die gemeinsam einen Klassenverband bilden, um auf die Vielfalt
im Schulalltag vorbereitet zu werden. Neben sprachlicher und kultureller Diversität ergibt sich Heterogenität
dabei auch aus unterschiedlichen motivationalen Lagen und Persönlichkeitseigenschaften. Diese verschiedenen
Merkmale werden durch den interdisziplinären Ansatz des Seminars integriert.
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.uni-bamberg.de/wege/bilver
Die Beratungslehrerin und Seminarleiterin für Psychologie an der Karl-Meichelbeck-Realschule Freising, Rita Zimmermann, besuchte für einen Gastvortrag und zum kollegialen Austausch über Lernberatungsgespräche in der schulischen Praxis, das BERA-Projektbüro.
Hier können Sie den gesamten Artikel lesen.
Januar 2019
Der neue WegE-Newsletter richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die an der Bamberger Lehrerbildung mitwirken oder interessiert sind sowie an Lehramtsstudierende.