30.10.2018
Er ist unter dem Titel »Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule« in der Reihe »Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung« bei der »University of Bamberg Press« erschienen und ist unter anderem als Volltext über OPUS zugänglich:
https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/52608
Der Sammelband ist der erste von mehreren, in loser Folge erscheinenden Bänden, in denen die Erträge der KulturPLUS-Ringvorlesungen publiziert werden.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fächer der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften und der Fakultät für Humanwissenschaften bieten darin Grundierungen und Perspektiven kultureller Bildung. Sie haben sich seit dem Start des WegE-Projektes im Januar 2016 sowohl in der KulturPLUS-Ringvorlesung als auch durch entsprechende Lehrangebote engagiert. Nicht zuletzt die verschiedenen Beiträge des vorliegenden Sammelbandes zeugen davon. Für all dieses Engagement ist das KulturPLUS-Team sehr dankbar!
Wir wünschen viele interessante Entdeckungen bei der Lektüre im KulturPLUS-Sammelband!
29.10.2018
Am 29. Oktober war mit Prof. Anne Bamford eine ausgewiesene Kennerin der globalen Bildungslandschaft für einen Workshop und eine WegE Lecture zu Gast in Bamberg.
Lehrkräfte haben den Auftrag, Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen. In einer Welt des beschleunigten Wandels, der zunehmend heterogener werdenden Klassen und der Digitalisierung hat diese Aufgabe in den letzten Jahren enorm an Komplexität gewonnen. Wie sie trotzdem gelingt – und wie die universitäre Lehrerbildung hierzu beitragen kann – war der Gegenstand von Anne Bamfords interdisziplinärem Workshops und ihrer WegE Lecture, die gleichzeitig ein Beitrag in der KulturPLUS Ringvorlesung „Kultur materialisieren“ war.
gesamten Artikel lesen...
09.10.2018
Lehrkräfte stehen in Schule und Unterricht vor der großen Herausforderung, unterschiedlichsten Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Um Lehramtsstudierende angesichts vielfältiger Aufgaben bestmöglich zu unterstützen, arbeitet die Otto-Friedrich-Universität Bamberg seit Anfang 2016 an dem Projekt „WegE“ (Wegweisende Lehrerbildung), das von Bund und Ländern im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gefördert wird. Das Auswahlgremium hat in seiner Sitzung Anfang Oktober 2018 das Bamberger Projekt zur Anschlussförderung empfohlen. Mit einem Volumen von 3,35 Millionen Euro wird es in der zweiten Phase – von Juli 2019 bis Ende 2023 – mit dem gleichen Betrag gefördert wie in der ersten Phase.
gesamten Artikel lesen...
Sommersemester 2018
Im Sommersemester 2018 konnten Lehramtsstudierende im EWS-Bereich erstmals ein Seminar besuchen, das sich dem Thema Heterogenität aus vier verschiedenen bildungswissenschaftlichen Perspektiven näherte. Das interdisziplinäre Seminar wurde von Lehrenden der Allgemeinen Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie und Grundschulpädagogik gestaltet.
gesamten Artikel lesen...
14.-18. Mai 2018
Über den Tellerrand zu schauen, neugierig auf Ungewohntes zu sein, ist wesentlich für lebenslanges Lernen. Die WegE-Maßnahme Lebenslanges Lernen organisiert zum zweiten Mal die Initiative ‚Türen auf‘ im Bereich der Fortbildungen.
gesamten Artikel lesen...
25. April 2018
Am 25. April waren Dr. Birgit Heppt und Sarah Gentrup von der HU Berlin zu Gast. Ihre WegE Lecture stellte das Forschende Lernen im Lehramtsstudium an der HU Berlin vor. Dort ist das Forschende Lernen in Form von Lehr- und Lernforschungsprojekten verpflichtend in das Praxissemester aller Masterstudiengänge des Lehramts integriert.
gesamten Artikel lesen...
April 2018
Mit einem Bamberger Beitrag aus dem Teilprojekt Berufliche Bildung ist ein Sammelband Arbeitskreises „Inklusion und Heterogenität in der beruflichen Bildung“ erschienen. Mit Beiträgen von insgesamt sieben Standorten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, die sich für die berufliche Bildung engagieren, geht der Band den Frage nach, wie ein professioneller Umgang Heterogenität und Inklusion gelingen und zu einer Qualitätsverbesserung an beruflichen Schulen betragen kann. Der Beitrag von Karin Heinrichs, Hannes Reinke und Simone Ziegler (Professur für Wirtschaftspädagogik) setzt dabei bereits in der Hochschullehre an und stellt ein fall- und forschungsorientiertes Modul vor, welches zum Ziel hat, für den Umgang mit Heterogenität zu sensibilisieren und professionelle Haltungen angehender Lehrkräfte zu stärken.
Weitere Informationen zum Band finden Sie hier: http://www.steiner-verlag.de/titel/61363.html
20. Februar 2018
Unter dem Titel „Pädagogische Diagnostik und individuelle Förderung“ führte unser Projektmitarbeiter Hannes Reinke zusammen mit seinem Kollegen Christian Schölzel am 20. Februar einen Workshop an der Bayerischen Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen durch, an dem mehr als 150 Seminarlehrkräfte aus ganz Bayern teilnahmen. Mit diesem Workshop wurde dem Seminarvorstand und den Seminarlehrkräften das Ergebnis eines Entwicklungsprojektes in der universitären Lehre zur Verzahnung von erster und zweiter Phase vorgestellt. Die Verknüpfung der Phasen stellt ein wichtiges gemeinsames Ziel des Bamberger Universitätsschulsystems und des Projekts WegE dar, an welchem die Wirtschaftspädagogik durch Prof. Dr. Karin Heinrichs und Hannes Reinke im Teilprojekt Berufliche Bildung beteiligt ist.
Februar 2018
Bei der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), welche heuer in Basel stattfand, war WegE ein weiteres Mal stark vertreten. Die beiden WegE-Juniorprofessorinnen Daniela Sauer und Jennifer Paetsch organisierten ein Symposium zur "Erfassung und Förderung der Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz von (Lehramts)-studierenden". In dem Symposium wurden Projekte und Ergebnisse von verschiedenen Standorten vorgestellt. Der erste Beitrag des Symposiums (Daniela Sauer et al.) widmete sich der Förderung von Beratungskompetenzen von Lehramtsstudierenden. Vorgestellt wurde ein an der Universität Bamberg neu konzipiertes Peer-Beratungs-Training sowie das Evaluationskonzept zur Prüfung der Wirksamkeit. Im Rahmen des Symposiums, zu welchem auch Beiträge von Kolleginnen und Kollegen aus Kassel, Darmstadt und München gehörten, wurden spannende Fragen aufgeworfen, welche das Projekt WegE auch in Zukunft weiter beschäftigen werden: Wie viel Beratungskompetenz brauchen Lehrkräfte? Was kann in der ersten Phase der Lehramtsausbildung in Bezug auf Beratungskompetenz erreicht werden? Wie lassen sich Beratungskompetenzen im Studium vermitteln und erfassen? Mit Anita Knöferle und Dorothea Dornheim war auch das WegE-Teilprojekt „Berufliche Bildung“ auf der GEBF vertreten: die beiden Kolleginnen stellten im Rahmen der Poster-Session das von ihnen neu konzipierte Theorie-Praxis-Seminar „Entwicklung und entwicklungsförderliche Interaktion“ vor und präsentierten erste Ergebnisse zur Wirksamkeit des Lehrformats.
20. und 21. Februar 2018
Im Februar trafen sich 45 Bamberger Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildner zu einer Klausurtagung im oberfränkischen Muggendorf. Neben der gemeinsamen Bilanzierung des durch WegE bereits Erreichten und der Diskussion der nächsten Projektziele, tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Fortsetzung und Weiterentwicklung von WegE in einer zweiten Projektphase ab Mitte 2019 aus. An der Tagung nahmen neben den bereits in WegE aktiven Projektleitungen und -mitarbeiterinnen und -mitarbeitern auch weitere Vertreterinnen und Vertreter der Fächer und der Fachdidaktiken, der Erziehungswissenschaften und des Lehrerbildungszentrums, sowie Studierendenvertreterinnen und -vertreter teil.