Organisatorisches Online-Lehre Vorkenntnisse Booklet Prüfung Erwartungen Akademische Integrität Kontakt und Support Literatur Gliederung des Moduls

Dieses Dokument wird vom Lehrstuhl Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen (PSI) an der Universität Bamberg herausgegeben. Zum Ausdrucken empfehlen wir die PDF-Version dieses Dokuments.

Einführung in Rechner- und Betriebssysteme (PSI-EiRBS-B)

Syllabus für das Sommersemester 2021

Dominik Herrmann (v1.0 / 20210410)

Dieses Modul bietet einen ersten Einblick in die Informatik der Systeme. Neben einer an Systemen ausgerichteten Einführung in die Informatik behandelt die Veranstaltung die Aufgaben und Architekturmerkmale sowie die wesentlichen Komponenten von Rechner- und Betriebssystemen. Behandelt werden insbesondere der Aufbau und die Funktionsweise eines minimalen Rechners (von-Neumann-Architektur), die Darstellung von Daten (Zahlen und Zeichenketten) im Rechner sowie ihre Speicherung und Verarbeitung (Assembly-Programmierung). Darüber hinaus werden die wesentlichen Komponenten der Systemsoftware (insbes. Prozess-Scheduling und Speicherverwaltung) erläutert und deren Zusammenspiel mit der Rechnerarchitektur aufgezeigt. Die Themen werden anhand von Modellen, marktgängigen Programmiersprachen (insbes. C und Python) und aktuellen Rechner- und Betriebssystemen (x86 bzw. Linux) behandelt. Abschließend wird ein erster Einblick in Rechnernetze und Aspekte der Systemsicherheit gegeben.

Der Syllabus enthält Als „Syllabus“ bezeichnet man ein Dokument, das Hinweise zur Organisation und zum Inhalt einer Lehrveranstaltung zusammenfasst. Der Begriff ist v.a. im angelsächsischen Raum verbreitet. alle für den Start relevanten Informationen zu PSI-EiRBS-B. Er soll Ihnen einen Eindruck vermitteln, was Sie erwartet, und dient als Grundlage für die Gestaltung des Moduls. Bitte lesen Sie den Syllabus sorgfältig und informieren Sie uns, falls etwas unklar ist oder fehlt.

1. Organisatorisches

Es handelt sich um ein Modul mit 6 ECTS-Kreditpunkten, das aus einer Vorlesung und einer Zentralübung (2+2 Stunden pro Woche) besteht. Alle Materialien werden über den entsprechenden VC-Kurs zur Verfügung gestellt. In den ersten zwei Wochen benötigen Sie keinen Zugangsschlüssel, danach ist der Schlüssel ojup2c3 für die Einschreibung nötig.

Alle Vorlesungen werden vorab aufgezeichnet. Die Aufnahmen werden über den VC-Kurs und die Videoplattform Panopto zugänglich gemacht. Zugriff haben alle, die in den VC-Kurs eingeschrieben sind. Auch die Zentralübung wird vorab aufgezeichnet.

Alle Vorlesungsfolien werden im VC veröffentlicht. Die meisten Folien zeigen Abbildungen und Visualisierungen, die die Vorlesung unterstützen. Wir versuchen die Menge an Text auf den Folien gering zu halten, um Ermüdungserscheinungen („Death by PowerPoint“) zu vermeiden. Ergänzend zur Vorlesung wird ein Skript zu den Inhalten des Moduls bereitgestellt. Beachten Sie, dass Skript und Vorlesungsfolien nicht die gleichen Inhalte abdecken.

In der Übung werden die Inhalte der im VC-Kurs veröffentlichten Übungsblätter besprochen. Wir erwarten, dass Sie diese Übungsblätter eigenständig vor den Übungen, idealerweise in Lerngruppen, bearbeiten. Welche Übungsaufgaben jeweils zu bearbeiten sind, können Sie mit einem Vorlauf von einer Woche bei den Übungsblättern im VC-Kurs einsehen.

Um Sie beim eigenständigen Erarbeiten der Veranstaltungsinhalte weiter zu unterstützen, werden wir verschiedene Aufgaben in der PSI Arena (https://arena.psi.uni-bamberg.de) für Sie veröffentlichen.

Ein Teil der Aufgaben soll Sie mit dem Betriebssystem Linux vertraut machen. Damit Sie dafür keine eigene Linux-Umgebung einrichten müssen, können Sie diese Aufgaben auf dem PSI Playground, einer von uns bereitgestellten Linux-Umgebung, ausführen. Informationen zum Zugriff auf den Playground erhalten Sie in der ersten Vorlesung und in der ersten Übung.

Ein Wort der Warnung. Das Modul PSI-EiRBS-B hat den Ruf, einen erheblichen Arbeitsaufwand zu erfordern, um die Prüfung zu bestehen. Sie erhalten eine Einführung in zwei komplexe Themenfelder, die alles andere als einfach zu durchdringen sind. Einige Übungsaufgaben sind bewusst anspruchsvoll gestellt. Durch das Herantasten an die Lösung gewinnen Sie im Idealfall neue Erkenntnisse und praktische Fähigkeiten. Außerdem können Sie dadurch Ihre Problemlösungsfähigkeiten verbessern.

2. Online-Lehre

Vorlesung und Übung werden synchron und asynchron durchgeführt. Wir produzieren voraufgezeichnete Videos, die jede Woche zu den in UnivIS veröffentlichten Zeiten live-gestreamt werden. Wir bieten einen Live-Stream an, um ein Gefühl der Gemeinschaft zu schaffen, eine feste Zeit zur Diskussion der Vorlesungsinhalte zu vorzusehen und Ihnen ein Angebot zur Strukturierung Ihres Tagesablaufs zu machen.

Nach der Vorlesung werden Aufzeichnungen in Panopto dauerhaft zum Download bereitgestellt, damit alle Zugriff auf die gleichen Inhalte haben.

Links zum Live-Stream und zu den Aufzeichnungen werden im VC-Kurs bekanntgegeben. Speichern Sie sich diese Links in Ihrem Browser ab, um auch bei einem Ausfall oder einer Überlastung von VC darauf Zugriff zu haben.

Zur Interaktion Informationen zu Kontakt- und Supportmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt Kontakt und Support. nutzen wir Rocket.Chat und die Foren im VC-Kurs.

Um die Übersichtlichkeit von Fragen und Antworten auch im Verlauf des Semesters zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihre Fragen möglichst wie folgt auf die verfügbaren Kommunikationskanäle zu verteilen.

2.1 Fragen in Rocket.Chat

Alle Fragen Bitte stellen Sie inhaltliche Fragen im passenden Rocket.Chat-Kanal. In den letzten Semestern wurde der (einzige) Rocket.Chat-Kanal eines Moduls oft unübersichtlich, da sich Fragen zum Ablauf, zur Technik und inhaltliche Fragen über alle Themen hinweg mischten. Wir werden dieses Semester daher für jeden inhaltlichen Themenblock in Rocket.Chat einen eigenen Kanal anlegen. mit synchronem Charakter, insbesondere solche, die „live“ während der Vorlesung oder Übung aufkommen, stellen Sie in Rocket.Chat. Für inhaltliche Fragen wird es zu jedem Themenbereich der Vorlesung einen eigenen Kanal geben, außerdem einen weiteren für die Übung.

Für alle nicht-inhaltsbezogenen Fragen, die während der Vorlesungs- oder Übungszeiten auftreten, ist der allgemeine EiRBS-Kanal in Rocket.Chat der richtige Ort. Dazu gehört die Klärung organisatorischer Fragen und technischer Probleme (z.B. wenn Sie sich nicht am PSI Playground anmelden können).

2.2 Fragen in den VC-Foren

Für alle Fragen, die sich Ihnen bei der individuellen Beschäftigung stellen, nutzen Sie bitte das Forum „Fragen zu Übungsblättern und Arena“. Dadurch wird es leichter, später bestimmte Antworten zu finden. Wir haben für jedes Übungsblatt sowie für die PSI Arena eigene Threads eingerichtet. Bitte nutzen Sie die jeweiligen Threads für Ihre Fragen, auch um zu überprüfen, ob Ihre Frage gegebenenfalls schon beantwortet wurde.

Eine neue Frage legen Sie an, indem Sie auf den ersten Beitrag im Thread antworten. Idealerweise fügen Sie dabei zum Betreff („Re: Linux-00“) beschreibende Stichworte hinzu (etwa „Re: Linux-00 - kann keine Tilde eingeben“).

Für Fragen zur Organisation, zu Vorlesungsinhalten oder zum Skript können Sie das Forum „Fragen und Antworten“ nutzen. Auch hier gibt es vordefinierte Threads für Organisatorisches und die inhaltlichen Themenblöcke.

2.3 Frage-Kultur

Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen! Vermutlich sind Sie mit Ihrer Frage nicht allein.

Sie sind natürlich auch herzlich eingeladen, die Fragen anderer Studierender zu beantworten, wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie helfen können.

Wir möchten die Hemmschwelle für Beiträge in den VC-Foren senken. Ihre Fragen und Antworten können Sie daher gerne formlos ohne Anrede und Grußformel stellen – so wie es auch in anderen Hilfeforen, etwa Stackoverflow, üblich ist.

Wir möchten Ihnen möglichst schnell und unkompliziert helfen. Bitte stellen Sie dazu informative Fragen, etwa indem Sie in der Frage die folgenden Informationen mitteilen:

Weitere Informationen zum Stellen von informativen Fragen finden Sie in der Teaching Philosophy.

Einige von Ihnen ziehen es vielleicht vor, anonyme Fragen zu stellen. Sie können dazu unser anonymes Benutzerkonto psi-student verwenden. Das Passwort und weitere Anweisungen zur Anmeldung finden Sie im VC-Kurs. Beachten Sie, dass dieses Konto nur in VC, nicht aber in Rocket.Chat funktioniert.

Bei sehr speziellen Fragen oder Fragen, die sich am besten interaktiv klären lassen, können Sie uns auch individuell anschreiben (siehe Abschnitt Kontakt und Support).

2.4 Übungen

Wir werden für die Übungen voraufgezeichnete Videos nutzen und diese immer zu der in UnivIS genannten Zeit live-streamen (gleicher Streaming-Link wie bei der Vorlesung). Die Videos werden nach dem Live-Stream in Panopto bereitgestellt, sodass Sie auch asynchron teilnehmen können, wenn Sie beispielsweise einen Terminkonflikt haben.

In den Übungen werden wir uns mit den Inhalten der Übungsblätter beschäftigen. Dabei werden wir uns jedoch teilweise auf das exemplarische Lösen einiger Aufgaben beschränken. Um von den Übungen bestmöglich profitieren zu können, ist es wichtig, dass Sie sich vor den Übungen mit den Aufgaben beschäftigen und versuchen, diese zu lösen.

Generell geben wir Ihnen keine Lösungen zu Übungsaufgaben bevor diese in der Übung behandelt wurden. Wenn Sie jedoch bei der Bearbeitung der Aufgaben nicht weiterkommen, kontaktieren Sie uns gerne, um Unklarheiten zu beseitigen und Tipps zur Lösung zu erhalten.

2.5 Lerngruppen

Wir empfehlen Ihnen dringend Lerngruppen zu bilden, um den Stoff aufzuarbeiten, die Aufgaben zu bearbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und zu motivieren. Lerngruppen können gerade in Zeiten der Online-Lehre helfen, Frustration und Einsamkeit zu reduzieren.

Wir möchten Ihnen dieses Semester dabei helfen, sich untereinander kennenzulernen und selbstständig virtuell Lerngruppen zu bilden. Da dies in großen Gruppen und virtuell erfahrungsgemäß schwer fällt, versuchen wir es dieses Semester mit der Web-Anwendung Work Adventure, die von der Fachschaft unter https://wiai.de/home bereitgestellt wird. Im Work Adventure ist ein Teil des ERBA-Campus nachgebildet. Man kann dort einen Avatar konfigurieren und über den integrierten Jitsi-Videokonferenzdienst mit anderen kommunizieren.

Im VC-Kurs gibt es dazu eine Terminumfrage. Bitte tragen Sie dort ein, zu welchen Zeiten Sie unter der Woche voraussichtlich verfügbar sein werden. Alle, die sich rechtzeitig eintragen, verteilen wir auf Basis ihrer Angaben gleichmäßig auf die Termine. Den für Sie ermittelten Termin teilen wir Ihnen dann schnellstmöglich mit.

Wir ermutigen Sie dazu, sich zur so ermittelten Zeit im Work Adventure anzumelden, sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dort zu treffen und Ihre Kontaktadressen auszutauschen. Sie können Ihren Benutzernamen mit einem Ausrufezeichen (!) beginnen lassen, damit andere schnell erkennen können, dass Sie zu EiRBS gehören.

Die ersten Termine finden am Donnerstag der ersten Vorlesungwoche statt; die letzten voraussichtlich am darauffolgenden Dienstag. An einigen Terminen können Sie auch uns auf dem virtuellen Campus antreffen!

2.6 Am Ball bleiben

Es ist entscheidend, dass Sie während des Semesters an den Inhalten der Veranstaltung dranbleiben, um nicht den Anschluss zu verlieren. Erfahrungsberichte haben gezeigt, dass ein Aufholen des Stoffs am Semesterende oder kurz vor der Klausur meist nicht erfolgreich ist. Daher nutzen wir in PSI-EiRBS-B zwei Anreizsysteme, um Sie dabei zu unterstützen.

Erstens die bereits erwähnte PSI Arena. Die Arena gibt Ihnen unmittelbar Rückmeldung, ob Ihre Antworten korrekt sind und Sie können alle Aufgaben bei Bedarf erneut bearbeiten. So möchten wir Sie dabei unterstützen, die Inhalte in Ihrem Tempo zu wiederholen und zu vertiefen. Weiterhin werden Ihnen nach der korrekten Lösung einiger Aufgaben Tipps angezeigt, die Ihnen bei der Bearbeitung der Übungsblätter helfen können.

Das zweite Anreizsystem ist das Booklet, das im Abschnitt Booklet erklärt wird.

3. Vorkenntnisse

Für das Modul PSI-EiRBS-B benötigen Sie grundsätzlich keine Vorkenntnisse. Erste Erfahrungen im Umgang mit der Linux-Kommandozeile sowie einer Programmiersprache (etwa Java) sind jedoch sehr hilfreich.

Falls Sie merken, dass Ihnen etwas zum Verständnis fehlt, ist es wichtig, dass Sie sich dafür Zeit nehmen, sich eigenständig Wissen anzueignen, sodass Sie folgen können.

Neben dem Umgang mit der Linux-Kommandozeile ist für viele sicherlich auch das Lesen der in Vorlesung und Übung behandelten C-Programme herausfordernd. Sie müssen nicht alle Details der Programmiersprache C beherrschen, um diese Programme nachvollziehen zu können; es reicht, die grundlegenden Konstrukte der Sprache lesen zu können. Hier empfiehlt sich ein C-Tutorial für einen schnellen Einstieg.

Um den Einstieg zu erleichtern, bieten wir im VC entsprechendes Material zum Selbststudium an. Auf Anfrage können wir Ihnen auch weiteres empfehlenswertes Material für einzelne Themen nennen.

4. Booklet

Eine der effektivsten Lerntechniken ist es, sich Notizen zu machen und diese während des Semesters zu ergänzen. Weitere Techniken finden Sie in der Teaching Philosophy. Wir beobachten, dass sich viele Studierende jedoch nicht motivieren können, regelmäßig Notizen anzufertigen.

Als Anreiz zum ausführlichen Mitschreiben setzen wir in diesem Modul auf persönliche Booklets. Ein Booklet besteht aus bis zu 15 Seiten in der Größe A5. Jede Woche können Sie eine A5-Seite bis zu einer bestimmten Deadline einreichen oder hochladen (die genaue Deadline wird im VC-Kurs bekannt gegeben). Sie können die Seiten mit beliebigen Inhalten füllen, die Sie für die Prüfung als nützlich erachten (vorbehaltlich der in Abschnitt Bedingungen beschriebenen Bedingungen). Wir führen Ihre Seiten zu einem gehefteten Booklet zusammen und lassen es in Farbe drucken. Ihr persönliches Booklet erhalten Sie am Tag der Klausur dann zusammen mit den Prüfungsaufgaben. Das Booklet muss im Anschluss an die Bearbeitung zusammen mit der Prüfung wieder abgegeben werden.

Das Erstellen der Seiten für Ihr Booklet erfordert kritisches Denken. Wie lässt sich das Material am besten komprimieren und klar und prägnant aufschreiben? Das Booklet regt einen aktiven Lernprozess an. Wenn Sie in einer Lerngruppe arbeiten, empfiehlt es sich, dass jedes Mitglied Ihrer Gruppe einen Entwurf der Seite vorbereitet, Sie die Entwürfe in Ihrer Gruppe diskutieren und schließlich alle Gruppenmitglieder ihre eigene Seiten zusammenstellen.

4.1 Bedingungen

Alle Seiten müssen in Ihrer eigenen Handschrift geschrieben sein, entweder auf Papier oder mit Hilfe eines Tablets. Das Schreiben mit der Hand unterstützt Ihr Gehirn, sich das Geschriebene zu merken. Im Idealfall wissen Sie am Ende des Semesters, was im Heft steht und was nicht, sodass das Nachschlagen während der Prüfung schnell geht.

Screenshots von Folien, dem Vorlesungsskript oder den Übungsaufzeichnungen sind unzulässig – es sei denn, sie haben diese von Hand in Ihr Booklet übertragen. Eine nicht handschriftliche Überschrift, die von manchen Notiz-Apps eingefügt wird (mit Anzeige des aktuellen Datums etc.), ist hingegen erlaubt.

Das Anordnen und Verkleinern mehrerer handschriftlicher Elemente auf einer Seite ist ebenfalls zulässig. Entscheidend ist, dass der gesamte Inhalt in Ihrer eigenen Handschrift angefertigt ist.

Sie müssen die Seiten nicht mit Zitaten versehen, d.h. es ist erlaubt, Vorlesungsfolien, Text aus dem Skript, Antworten auf Übungsaufgaben, Inhalte aus Wikipedia usw. zu übernehmen, ohne die Quelle zu nennen. Es ist auch unerheblich, ob Hefte verschiedener Studierender die gleichen Zeichnungen enthalten – sofern sie von jedem Studierenden selbst gezeichnet worden sind.

Das Erarbeiten von Booklet-Seiten in Lerngruppen ist erlaubt – sofern jede Booklet-Seite vollständig von jedem Studierenden selbst von Hand geschrieben wurde.

Diese recht strengen Regeln mögen pedantisch erscheinen, sind aber zur Wahrung der Chancengleichheit notwendig.

4.2 Abgabe der Booklet-Seiten

Die Abgabe der Booklet-Seiten erfolgt über unsere Booklet-Webanwendung unter https://booklet.psi.uni-bamberg.de. Die Booklet-Anwendung erfordert eine Authentifizierung über den universitätseigenen Single Sign-On-Dienst. Bei der ersten Anmeldung wird die Anwendung gegebenenfalls nach Ihrer Matrikelnummer fragen. Bitte geben Sie diese korrekt ein.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihre Booklet-Seiten einzureichen: Upload eines Bildes oder Abgabe auf Papier. Für Letzteres müssen Sie die im Booklet-Tool bereitgestellte Papiervorlage für die jeweilige Seite verwenden, Ihren Inhalt darauf schreiben und vor Ablauf der wöchentlichen Deadline in den Briefkasten des PSI-Lehrstuhls im Foyer des Gebäudes WE5 einwerfen. Weitere Anweisungen finden Sie auf der Vorlage. Wir werden Ihre Seite dann farbig mit 300dpi einscannen.

Im Folgenden geben wir einige Tipps für diejenigen, die ein Bild hochladen wollen.

Beachten Sie zunächst, dass wir Ihre Seiten im A5-Format auf einem Laserdrucker ausdrucken werden. Wenn Sie sehr klein schreiben, müssen Sie besonders darauf achten, ein scharfes Bild mit hohem Kontrast hochzuladen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder nicht zu blass, an den Rändern abgeschnitten oder unscharf sind. Wenn Sie Fotos von Ihren Seiten machen, sorgen Sie für eine ausreichende und – noch wichtiger – gleichmäßige Ausleuchtung und verwenden Sie eine ausreichend hohe Auflösung. Erwägen Sie die Verwendung einer speziellen App, die bei der Digitalisierung von Papierdokumenten hilft. Kümmern Sie sich frühzeitig um ein geeignetes Setup, um nicht unter Zeitdruck zu geraten.

Was ist eine ausreichend hohe Auflösung? Ausdrucke sind gut lesbar, wenn sie mindestens 300dpi haben. Die kurze Seite Ihres Bildes sollte also mindestens 1771 Pixel haben, die lange Seite mindestens 2480 Pixel.

Sie können die Vorschaufunktion der Booklet-Webanwendung verwenden, um den Ausschnitt anzupassen und den Kontrast zu verbessern. Um ein Gefühl für die Lesbarkeit zu bekommen, ändern Sie die Skalierung auf dem Computerbildschirm so, dass die angezeigte Größe einem darübergelegten A5-Blatt entspricht. Wenn Sie bei diesem Maßstab Ihre Schrift lesen können, sollte alles in Ordnung sein. Die Booklet-Anwendung erlaubt Ihnen nach dem Hochladen auch das Herunterladen eines Vorschau-Booklets, das Sie zum Testen selbst ausdrucken können.

4.3 Umgang mit Problemen

Nach dem erfolgreichen Hochladen einer Booklet-Seite zeigt die Booklet-Anwendung einen Verifizierungscode an. Bitte machen Sie sich eine Kopie von diesem Code. Der Code dient als Nachweis, dass Sie eine bestimmte Datei erfolgreich und rechtzeitig hochgeladen haben.

Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt feststellen, dass eine Booklet-Seite fehlt, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der Booklet-Seite (exakt die gleiche Datei, die Sie zuvor hochgeladen haben) und dem zuvor in der Booklet-Anwendung angezeigten Code. Nur wenn unsere Überprüfung ergibt, dass dieser Code zur Datei passt, können wir die Datei nachträglich Ihrem Booklet hinzufügen.

Sollten Sie Ihr Bild nicht hochladen können, z.B. weil Ihre Internetverbindung gestört ist, berechnen Sie bitte einen kryptographischen Hash-Wert der Datei, die Sie hochladen möchten. Verwenden Sie dafür eine sichere Hash-Funktion, zum Beispiel SHA-256. Der erhaltene Hash-Wert identifiziert Ihre Datei eindeutig. Senden Sie uns vor der Deadline den Hash-Wert (und die verwendete Hash-Funktion) per E-Mail oder Rocket.Chat zu. Sie können dazu auch ein Foto des Hash-Wertes machen und dieses über das Mobilfunknetz übertragen. Wenn unsere Überprüfung nach der Deadline ergibt, dass der Hash-Wert zu Ihrem Bild passt, werden wir das Bild nach der Deadline noch akzeptieren.

Wenn Sie sich auf dieses Szenario vorbereiten möchten, machen Sie sich am besten schon vorab damit vertraut, wie Sie einen kryptografischen Hash-Wert einer Datei lokal auf Ihrem Rechner berechnen können (in Linux gibt es dafür verschiedene Kommandozeilen-Tools).

Wir empfehlen Ihnen, Booklet-Seiten nicht erst kurz vor der Deadline hochzuladen. Booklets, für die Sie uns vor der Deadline keinen Hash-Wert übermittelt haben, werden wir nicht nachträglich akzeptieren – es sei denn, Sie legen unverzüglich eine geeignete ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vor.

5. Prüfung

Am Ende des Sommersemesters findet eine schriftliche Prüfung von 90 Minuten statt. Die Klausur wird voraussichtlich Ihre Anwesenheit vor Ort voraussetzen. Die Wiederholungsklausur findet am Ende des Wintersemesters statt. Die Prüfungsfragen werden auf Deutsch gestellt, Sie können aber auf Deutsch oder Englisch antworten.

In diesem Semester können keine Bonuspunkte („semesterbegleitende Studienleistung“) und keine Zusatzpunkte in der Klausur erworben werden.

5.1 Prüfungsrelevante Inhalte

Prüfungsaufgaben können sich auf Inhalte aus den Vorlesungen, dem Skript, den Übungen, den Aufgabenblättern, der Arena und gegebenenfalls bekannt gegebener Pflichtlektüre beziehen.

Bitte schauen Sie sich die Klausuren aus früheren Semestern im VC an, um sich mit dem Stil der Prüfungsaufgaben vertraut zu machen. Sie werden feststellen, dass Sie bei den meisten Fragen keine Fakten wiedergeben sollen, sondern Ihr Wissen anwenden oder ein Problem analysieren sollen.

Beachten Sie, dass sich unsere Klausuren hinsichtlich der verwendeten Aufgabentypen und der Schwerpunkte oft erheblich voneinander unterscheiden. Schließen Sie nicht aus früheren Klausuren darauf, welche Inhalte zukünftig abgefragt werden könnten.

5.2 Zugelassene Hilfsmittel

Sie erhalten Ihr Booklet zusammen mit den Prüfungsaufgaben. Es sind nur die von uns ausgegebenen Booklets zugelassen, d.h. Sie dürfen keine weiteren Notizen zur Prüfung mitbringen. Es ist weiterhin nicht zulässig, Ihrem Booklet vor oder während der Prüfung Notizen hinzuzufügen; das Hinzufügen von Hervorhebungen mit Textmarkern ist hingegen erlaubt.

Booklets, die nicht vollständig von Ihnen selbst handgeschrieben wurden, sind keine zulässigen Hilfsmittel. Es liegt in Ihrer Verantwortung, zu prüfen, ob Ihr Booklet dieses Kriterium erfüllt. Wenn Sie feststellen, dass eine Ihrer Seiten nicht den Anforderungen entspricht, nachdem die Deadline zur Abgabe der jeweiligen Seite verstrichen ist, können Sie diese bis zur Deadline der letzten Booklet-Seite aus Ihrem Heft löschen lassen. Ein Ersetzen des Inhalts von gelöschten Seiten ist nicht möglich.

Außerdem ist die Verwendung eines nicht programmierbaren Taschenrechners in der Prüfung erlaubt. Als programmierbar gelten Taschenrechner, auf denen sich Datensätze oder Programme speichern lassen, die nach dem Aus- und Wiedereinschalten verfügbar bleiben. Der Casio FX-5800P ist z.B. nicht zugelassen, während der Casio FX-991DE ein zugelassenes Hilfsmittel ist.

Wenn wir während oder nach der Prüfung feststellen, dass unerlaubte Hilfsmittel verwendet wurden, müssen wir nach §7(4) APO verfahren (Täuschungsversuch), d.h. Sie bestehen die Prüfung nicht. In schwerwiegenden Fällen und bei wiederholtem Fehlverhalten kann der Prüfungsausschuss weitergehende Maßnahmen verhängen.

6. Erwartungen

Es macht uns große Freude, Ihnen etwas beizubringen und es liegt uns viel daran, dass Sie sich so weit wie mögich weiterentwickeln.Weitere Informationen zu meinen Erwartungen finden Sie in der Teaching Philosophy. Gelegentlich müssen wir aber auch unpopuläre Entscheidungen treffen, um Sie (noch) erfolgreicher zu machen. Mir ist es wichtiger, ein guter Professor zu sein als Ihr Lieblingsprofessor.

Wir werden uns daher nicht darauf fokussieren oder beschränken, Ihnen Fakten beizubringen. Stattdessen wollen wir Ihnen fachliches Denken beibringen. Dazu werden Sie streckenweise hart (an sich und an den Aufgaben) arbeiten müssen.

Es liegt in Ihrer Verantwortung

Wir empfehlen Ihnen sehr, die Vorlesungen und Übungen „live“ zu besuchen, anstatt sich vorzunehmen, die Aufzeichnungen nachzuholen. Machen Sie sich handschriftliche Notizen, bereiten Sie Ihre Notizen nach und bilden Sie Lerngruppen, in denen alle an allen Aufgaben arbeiten, anstatt die Aufgaben untereinander aufzuteilen.

7. Akademische Integrität

WirTeile dieses Abschnitts wurden vom Academic Integrity Tutorial der University of Waterloo inspiriert. (CC BY-NC 4.0) investieren viel Zeit, um Ihnen eine hochwertige akademische Ausbildung zu bieten. Im Gegenzug erwarten wir von Ihnen, dass Sie sich integer verhalten, entsprechend den in Akademia geschätzten Werten Ehrlichkeit, Vertrauen, Fairness, Respekt und Verantwortung.

Täuschungen während der Prüfung und bei der Erstellung der Booklets

Jede (versuchte) Handlung, die gegen die mit der akademischen Integrität verbundenen Grundwerte verstößt, stellt akademisches Fehlverhalten dar.

Akademisches Fehlverhalten kann Ihre intellektuelle Entwicklung beeinträchtigen, etwa weil Ihnen dadurch die Möglichkeit entgeht, die Herausforderungen einer Universitätsausbildung zu meistern. Darüber hinaus können solche Handlungen potenziell den Ruf und die Glaubwürdigkeit unserer Studierenden und Dozierenden schädigen, was den Wert eines Abschlusses unserer Universität herabsetzt. Daher können wir akademisches Fehlverhalten nicht tolerieren.

Akademisches Fehlverhalten ist oft eine Folge von überwältigendem Druck. Bitte suchen Sie Hilfe, anstatt Ihre Integrität aufzugeben. Die Universität bietet allen Studierenden kostenlos psychologische Beratungsleistungen an.Beratungsangebote für Studierende der Universität Bamberg Wir sind ebenfalls für Sie da, wenn Sie Schwierigkeiten haben; zögern Sie nicht, auf uns zuzugehen.

8. Kontakt und Support

Die Vorlesung PSI-EiRBS-B wird von Prof. Dr. Dominik Herrmann gelesen. Er wird dabei von seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Henning Pridöhl, M.Sc., Tutoren und studentischen Hilfskräften unterstützt.

Bitte stellen Sie Fragen wenn Sie nicht weiterkommen oder wenn Sie etwas nicht verstehen. Sie können Ihre Fragen sowohl während der Live-Streams als auch asynchron stellen.

Die folgenden beiden Tutoren sind Ihre primären Ansprechpartner:

Zögern Sie nicht, die Tutoren anzusprechen, beispielsweise per Direktnachricht in Rocket.Chat oder per E-Mail. Sie werden mit Ihnen chatten oder einen Audio- oder Videoanruf einrichten, um Ihnen bei Ihrem Problem zu helfen. Auf diesem Weg können wir Ihnen häufig schneller und effektiver helfen als in einer herkömmlichen Übung.

Wenn Sie eine Frage zu Organisation oder Prüfungsangelegenheiten haben, die Sie nicht öffentlich stellen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an dominik.herrmann@uni-bamberg.de.

9. Literatur

Zu den Themen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme gibt es eine ganze Reihe guter einführender Bücher, die aber alle über den in der Vorlesung behandelten Stoff hinausgehen. Deshalb ist die folgende Liste nur als Hinweis auf ergänzende Literatur gedacht. Die Veranstaltung kann auch ohne diese Bücher erfolgreich absolviert werden. Darüber hinaus wird ein ausführliches Skript zur Verfügung gestellt.

Um den Einstieg in den Umgang mit dem Betriebssystem Linux zu erleichtern werden im VC weitere Quellen bereitgestellt.

10. Gliederung des Moduls

Abschließend möchten wir eine Übersicht über die Inhalte des Moduls geben. Wir werden die folgenden Themen in der unten angegebenen Reihenfolge behandeln:

Einführung in die Informatik
Definitionen und Konzepte
Repräsentation
Einführung und Zahlensysteme, Kodierung von Zahlen und Kodierung von Zeichen und Strings
Rechnersysteme
Überblick, Befehlsverarbeitung, Assembly und Konzepte moderner Prozessoren
Betriebssysteme
Anforderungen und Ziele, Hardwareabstraktion, Nutzung, Auftrags-, Speicher- und Dateiverwaltung
Rechnernetze
Layer, Adressen und Protokolle
IT-Sicherheit
Schutzziele und Schutztechniken

Während der gesamten Veranstaltung werden Inhalte anhand von praktischen Beispielen am Betriebssystem Linux vertieft.

Lernziele: Sie haben einen Überblick über die Gebiete der Informatik, kennen die grundlegenden Begriffe und Methoden der Informatik sowie die wichtigsten in der Informatik verwendeten Techniken. Sie erwerben weiterhin ein grundlegendes Verständnis zustandsbasierter Systeme und der darin möglichen Abläufe (Prozesse). Darüber hinaus kennen Sie den Aufbau gängiger Rechner- und Betriebssysteme und die Grundlagen deren Programmierung. Sie sind insbesondere dazu in der Lage, auf der Linux-Kommandozeile grundlegende Datenverarbeitungsaufgaben zu erledigen sowie einfache Algorithmen mit Assembly-Instruktionen zu kodieren.