KI-Richtlinie für meine Lehrveranstaltung

Stand: 13.4.2025

Dieses Dokument legt die Richtlinien für die Nutzung von KI-Werkzeugen in dieser Lehrveranstaltung fest. Ziel ist es, Klarheit für Sie als Studierende zu schaffen und eine faire Bewertung zu gewährleisten, während Sie gleichzeitig die Möglichkeiten von KI erkunden können. Bitte fragen Sie nach, wenn Teile dieser Richtlinie unklar sind.

Grundlagen und Lernziele

Grundprinzip zum KI-Einsatz

Der Einsatz von KI-Werkzeugen (wie ChatGPT, Copilot, Claude, Gemini, HAWKI etc.) ist in dieser Lehrveranstaltung grundsätzlich als Hilfsmittel zur Unterstützung des Lernprozesses erlaubt. Es gelten jedoch die spezifischen Regelungen dieser Policy bezüglich erlaubter und verbotener Nutzung, Kennzeichnung und akademischer Integrität.

Erläuterung: KI ist Teil der Lebens- und Arbeitswelt. Statt eines Verbots soll ein transparenter und reflektierter Umgang gefördert werden. Diese grundsätzliche Erlaubnis entbindet Sie aber nicht von der Pflicht zur Kennzeichnung und zur Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Ihre Eigenleistung und Ihr kritisches Denken stehen im Vordergrund.

Lernziele in Bezug auf KI

In dieser Lehrveranstaltung sollen Sie folgende grundlegende KI-bezogene Kompetenzen entwickeln bzw. vertiefen:

  • Kritisches Beurteilen von KI-generierten Inhalten auf Richtigkeit, Relevanz und mögliche Verzerrungen (Bias).
  • Effektives Formulieren von Anfragen (Prompts) zur Erzielung präziser und hilfreicher Ergebnisse.
  • Reflektierter Einsatz von KI-Werkzeuge als Ergänzung zum eigenen Denken und zur Unterstützung von Lernprozessen.
  • Transparente und korrekte Dokumentation der KI-Nutzung im akademischen Kontext gemäß den Vorgaben.

Erläuterung: Der Umgang mit KI erfordert spezifische Fähigkeiten. Diese Lernziele sollen Ihnen helfen, KI nicht nur zu nutzen, sondern dies auch kritisch, effektiv und verantwortungsbewusst im akademischen Kontext zu tun. Je nach Ausrichtung der Lehrveranstaltung können die Anforderungen variieren (Standard vs. Erweitert).

Erlaubte und verbotene Nutzung

Erlaubte Nutzung ohne Kennzeichnungspflicht

Folgende Nutzungsarten von KI sind als persönliche Lernhilfe erlaubt und müssen nicht gesondert gekennzeichnet werden:

  • Nutzung zur individuellen Prüfungsvorbereitung (z.B. Erstellen von Übungsfragen, Zusammenfassungen eigener Notizen, Lernkarten).
  • Generieren von Erklärungen zu Konzepten oder Fachbegriffen für das eigene Verständnis.
  • Übersetzen von fremdsprachigen Texten (z.B. Fachartikeln) für das eigene Verständnis.
  • Rechtschreib- und Grammatikprüfung durch Standard-Software (z.B. in Word).

Erläuterung: Wenn Sie KI nur für sich selbst zum Lernen nutzen (z.B. zum Verstehen von Texten, zur Prüfungsvorbereitung), ohne dass dies direkt in eine bewertete Abgabe einfließt, müssen Sie das nicht angeben.

Erlaubte Nutzung mit Kennzeichnungspflicht

Folgende Nutzungsarten von KI sind erlaubt, sofern sie transparent und nachvollziehbar gemäß den Vorgaben dieser Richtlinie gekennzeichnet werden:

  • Unterstützung bei der Ideenfindung, Strukturierung und Gliederung von schriftlichen Arbeiten, Hausaufgaben oder Präsentationen.
  • Hilfe bei der sprachlichen Überarbeitung und Verbesserung eigener Texte (über reine Rechtschreib-/Grammatikkorrektur hinausgehend, z.B. Stil, Formulierungsvorschläge).
  • Generieren von Beispielen oder Analogien zur Veranschaulichung eigener Argumente.
  • Unterstützung bei der Literaturrecherche (z.B. Vorschläge für Suchbegriffe, Zusammenfassung von Abstracts, Suche nach Quellen mit "Deep Research"-Funktionen von KI-Werkzeuge.
Entscheidend ist: Die Kernleistung (Analyse, Argumentation, kritische Einordnung, eigene Schlussfolgerungen) muss von Ihnen selbst erbracht werden.

Erläuterung: Wenn KI Sie bei Aufgaben unterstützt, die bewertet werden (z.B. Ideenfindung, Gliederung, Textverbesserung), müssen Sie dies angeben. Es geht darum, transparent zu machen, woher die Unterstützung kam. Die eigentliche Denkarbeit und die Verantwortung für den Inhalt liegen aber bei Ihnen.

Hinweise zur Kennzeichnungspflicht folgen in Abschnitt 4 dieser Policy.

Verbotene KI-Nutzung

Folgende Nutzungsarten von KI sind in dieser Lehrveranstaltung ausdrücklich nicht erlaubt:

  • Einreichen von KI-generierten Inhalten als eigene Arbeit ohne ausreichende Kennzeichnung – dies kann als Täuschungsversuch gewertet werden.
  • Nutzung von KI während beaufsichtigter Prüfungen (Klausuren etc.), sofern nicht ausdrücklich durch die Prüfungsordnung oder die Lehrperson gestattet – dies kann als Täuschungsversuch gewertet werden.
  • Verwendung von KI zur Umgehung von Lernzielen, die explizit eigenständiges kritisches Denken, kreatives Problemlösen, Analysefähigkeiten oder spezifische methodische Kompetenzen erfordern.
  • Hochladen von urheberrechtlich geschützten Kursmaterialien oder personenbezogenen Daten in Cloud-basierte KI-Systeme ohne explizite Erlaubnis (siehe Abschnitt 3).

Erläuterung: KI darf nicht dazu verwendet werden, eigene Arbeit vorzutäuschen oder Lernziele zu umgehen. Das Einreichen von KI-generierten Texten als eigene Leistung ohne Kennzeichnung ist ein Täuschungsversuch, der in der Regel das Nichtbestehen der Prüfung zur Folge hat.

Urheberrecht und Datenschutz

Umgang mit urheberrechtlich geschützten Materialien

Die in diesem Kurs bereitgestellten Lehrmaterialien (Folien, Skripte, Aufgaben etc.) sind urheberrechtlich geschützt. Es ist Ihnen nicht gestattet, diese Materialien oder wesentliche Teile davon zu externen Cloud-basierten KI-Diensten (wie ChatGPT, Copilot, Claude, Gemini, HAWKI, etc.) hochzuladen oder diese dort zur Analyse oder Verarbeitung einzugeben.

Erläuterung: Kursmaterialien sind wie Lehrbücher geistiges Eigentum der Lehrenden oder der Universität. Das Hochladen zu externen Diensten kann eine unerlaubte Verbreitung darstellen und gegen das Urheberrecht verstoßen. Halten Sie sich daher genau an die Vorgaben, welche Materialien Sie ggf. für KI-Werkzeuge nutzen dürfen.

Datenschutzaspekte

Beachten Sie bei der Nutzung von KI-Diensten den Datenschutz:

  • Geben Sie keine personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Matrikelnummern, E-Mail-Adressen, Diskussionsbeiträge) in externe KI-Werkzeuge ein (weder eigene noch die von anderen Studierenden oder die Daten von Dozierenden).
  • Seien Sie sich bewusst, dass viele Cloud-basierte KI-Dienste Ihre Eingaben speichern und potenziell zum Training ihrer Modelle verwenden.
  • Nutzen Sie nach Möglichkeit datenschutzfreundlichere Alternativen wie den universitätseigenen Dienst HAWKI oder lokal auf Ihrem Rechner laufende KI-Modelle, falls möglich.

Erläuterung: Der Schutz Ihrer Daten und der Daten anderer ist wichtig. Externe KI-Firmen unterliegen möglicherweise nicht den strengen europäischen Datenschutzregeln. Vermeiden Sie es daher, persönliche Informationen preiszugeben. Ihre Eingaben könnten gespeichert und weiterverwendet werden.

Kennzeichnung der KI-Nutzung

Format der Kennzeichnung

Kennzeichnen Sie die Nutzung von KI-Systemen in schriftlichen Abgaben wie folgt:

Fügen Sie am Ende Ihrer Arbeit (vor dem Literaturverzeichnis) einen separaten Abschnitt mit der Überschrift "Erklärung zur Nutzung von KI-Werkzeugen" ein. Geben Sie dort stichpunktartig an:

  • Welche KI-Werkzeuge Sie verwendet haben (z.B. "ChatGPT-4, HAWKI, DeepL Write").
  • Für welche Arbeitsschritte Sie diese eingesetzt haben (z.B. "Ideenfindung", "Sprachliche Überarbeitung Einleitung", "Literaturrecherche-Keywords", "Code-Generierung für Funktion X").

Beispiel:
Erklärung zur Nutzung von KI-Werkzeugen
Verwendete Tools: ChatGPT-4, DeepL Write
Einsatzzwecke: Brainstorming für Gliederungspunkte, sprachliche Überarbeitung des Methodenteils.

Zusätzlich ist ggf. die Eigenständigkeitserklärung gemäß den Richtlinien Ihrer Prüfungsordnung abzugeben.

Erläuterung: Transparenz ist entscheidend für wissenschaftliche Redlichkeit. Die Kennzeichnungspflicht stellt sicher, dass Ihre Eigenleistung nachvollziehbar bleibt und klar ist, welche Hilfsmittel Sie verwendet haben. Das hier festgelegte Format dient dazu, den Einsatz von KI fair und einheitlich zu dokumentieren.

Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht

Eine explizite Kennzeichnung der KI-Nutzung ist in folgenden Fällen nicht erforderlich:

  • Bei der individuellen Vorbereitung auf Prüfungen (z.B. Erstellen von Übungsfragen, Zusammenfassungen).
  • Bei der Nutzung zur reinen Verständnisförderung (z.B. Erklärungen, Übersetzungen für den Eigengebrauch).
  • Bei nicht bewerteten Übungen, sofern nicht anders von der Lehrperson angegeben.
  • Bei der Nutzung von Standard-Rechtschreib- und Grammatikprüfungen.

Erläuterung: Nicht jede Nutzung von KI muss dokumentiert werden. Wenn Sie KI nur als rein persönliche Lernhilfe verwenden, ohne dass dies direkt in eine bewertete Leistung einfließt, entfällt die Kennzeichnungspflicht.

Chancengleichheit und Zugang

Zugang zu KI-Werkzeuge

Die Lehrveranstaltung und die Prüfungsform wurden so gestaltet, dass die potenziell höhere Qualität von Prüfungsleistungen, die aus der Nutzung von Premium-Diensten resultiert, keinen wesentlichen Einfluss auf die Bewertung der Prüfungsleistung hat.

Um dieses Ziel zu erreichen ist neben einer einzureichenden schriftlichen Ausarbeitung eine mündliche Prüfungsleistung zu erbringen.

Erläuterung: Nicht alle haben den gleichen Zugang zu teuren KI-Werkzeuge. Deshalb wird sichergestellt, dass Sie auch mit kostenlosen oder universitätseigenen Werkzeugen alle Aufgaben bearbeiten können und keine Nachteile bei der Bewertung entstehen, wenn Sie keine Premium-Versionen nutzen.

Praktische Tipps zum KI-Einsatz

Umgang mit KI-Fehlern ("Halluzinationen" etc.)

KI-Systeme machen Fehler. Verlassen Sie sich nicht blind auf KI-generierte Informationen. Achten Sie insbesondere auf:

  • Faktische Fehler ("Halluzinationen"): Die KI erfindet Fakten, Daten oder Ereignisse, die plausibel klingen, aber falsch sind.
  • Erfundene Quellen: Die KI zitiert Quellen (Bücher, Artikel), die nicht existieren oder deren Inhalt falsch wiedergegeben wird.
  • Veraltetes Wissen: Die Trainingsdaten der KI sind nicht immer aktuell. Informationen können veraltet sein.
  • Lückenhafte oder einseitige Darstellung: Wichtige Aspekte, Perspektiven oder Gegenargumente können fehlen.
  • Bias: Die KI kann unbewusste Vorurteile aus den Trainingsdaten reproduzieren.

Strategien zur Überprüfung:

  • Überprüfen Sie zentrale Aussagen und Fakten anhand wissenschaftlicher Quellen (z.B. Fachliteratur, Datenbanken).
  • Verifizieren Sie Zitate und Quellenangaben – existiert die Quelle wirklich? Stimmt die Aussage?
  • Vergleichen Sie die Antworten verschiedener KI-Werkzeuge oder suchen Sie aktiv nach Gegenpositionen.
  • Seien Sie besonders skeptisch bei sehr spezifischen oder überraschenden Aussagen.

Erläuterung: KI-Werkzeuge sind beeindruckend, aber nicht unfehlbar. Sie können falsche Informationen liefern oder wichtige Details auslassen. Ihre Aufgabe als Akademikerinnen und Akademiker ist es, diese Informationen kritisch zu prüfen und nicht einfach zu übernehmen. Die Verantwortung für die Richtigkeit Ihrer Arbeit liegt immer bei Ihnen, nicht bei der KI.

Prompt-Strategien

Für bessere Ergebnisse bei der KI-Nutzung können folgende Strategien beim Formulieren von Anfragen (Prompts) hilfreich sein:

  • Spezifisch sein: Je genauer Ihre Frage, desto besser die Antwort. Vermeiden Sie vage Anfragen.
  • Kontext geben: Erklären Sie kurz den Hintergrund oder das Ziel Ihrer Anfrage (z.B. "Ich schreibe eine Hausarbeit über X und brauche Y").
  • Rolle zuweisen: Bitten Sie die KI, eine bestimmte Rolle einzunehmen (z.B. "Erkläre es mir wie einem Studienanfänger", "Antworte als kritischer Gutachter").
  • Format anhand von Beispielen vorgeben: Sagen Sie der KI, wie die Antwort aussehen soll (z.B. "Liste in Stichpunkten", "Erstelle eine Tabelle", "Fasse in drei Sätzen zusammen", "Antworte wie in diesem Beispiel").
  • Iterativ arbeiten: Stellen Sie Folgefragen, bitten Sie um Klärung oder um Überarbeitung der Antwort.
  • Neutral formulieren: Vermeiden Sie suggestive Fragen, die die Antwort in eine Richtung lenken (statt "Stimmt es, dass X gut ist?", besser "Was sind die Vor- und Nachteile von X?").

Beispiel für einen spezifischen Prompt:
"Erkläre das Konzept 'Distributed Cognition' für einen Masterstudenten der Pädagogik. Gib zuerst eine kurze Definition (max. 50 Wörter), dann zwei Beispiele aus dem Bildungskontext und nenne abschließend drei Kritikpunkte an diesem Konzept. Strukturiere die Antwort mit klaren Überschriften. Liste einschlägige Literaturquellen auf."

Erläuterung: Wie Sie mit einer KI "sprechen" (prompten), beeinflusst maßgeblich die Qualität der Antwort. Mit präzisen und durchdachten Anfragen erhalten Sie nützlichere und relevantere Ergebnisse für Ihr Studium.

Unterstützung bei Fragen zum KI-Einsatz

Bei Fragen oder Unsicherheiten zum Einsatz von KI in dieser Lehrveranstaltung oder zur Auslegung dieser Policy können Sie sich gerne an mich wenden:

  • In meiner Sprechstunde
  • Per E-Mail oder im Forum der Lehrveranstaltung
  • Im Rahmen der Lehrveranstaltung (wir planen Zeit für Diskussionen ein).

Zusätzliche Ressourcen und Beratung bieten:

  • Die Hinweise zur Nutzung von KI an der Universität Bamberg: https://www.uni-bamberg.de/cio/ki/
  • Das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD): https://www.uni-bamberg.de/zhd/
  • Die Mediendidaktische Servicestelle (MD): https://www.uni-bamberg.de/md/

Erläuterung: Wenn Sie unsicher sind, wie Sie KI nutzen dürfen oder wie Sie die Nutzung kennzeichnen sollen, fragen Sie bitte nach! Eine offene Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Es ist besser, einmal zu viel zu fragen, als versehentlich gegen die Regeln zu verstoßen.

KI-Einsatz durch Lehrende

Allgemeine Hinweise

Auch die Lehrpersonen, die diese Lehrveranstaltung durchführen, nutzen KI-Werkzeuge, etwa um Materialien zu erstellen oder die Kommunikation zu unterstützen. Dabei achten wir stets auf die Einhaltung von Datenschutz und Urheberrecht sowie auf eine kritische Prüfung der KI-Ergebnisse.

Erläuterung: Wir nutzen KI-Werkzeuge, um unsere Lehre zu verbessern und effizienter zu gestalten. Dies geschieht jedoch immer unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen und mit dem Ziel, Ihnen eine bestmögliche Lernerfahrung zu bieten.

Verarbeitung von Studierendendaten

Wir versichern Ihnen, dass von Ihnen eingereichte Arbeiten, personenbezogene Daten oder Diskussionsbeiträge von uns nicht in externe, Cloud-basierte KI-Systeme hochgeladen oder zur Analyse eingegeben werden.

Zur Erstellung von Feedback setzen wir gegebenenfalls KI-Werkzeuge ein, die ausschließlich lokal auf unseren eigenen Rechnern laufen. Es werden dabei keine Daten an externe Server übermittelt. Es findet keine für die Bewertung relevante Verarbeitung oder automatische Entscheidungsfindung statt. Die Antworten von KI-Werkzeugen werden nicht zur Bewertung herangezogen und stets von einer Lehrperson geprüft bevor sie an Sie weitergegeben werden.

(Hinweis: Dieser Baustein sollte nur gewählt werden, wenn die technischen und rechtlichen Voraussetzungen geklärt sind!)

Erläuterung: Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer eingereichten Arbeiten hat höchste Priorität. [Je nach gewählter Regel:] Daher werden Ihre Daten von uns nicht an externe KI-Dienste weitergegeben. / [Falls lokale Verarbeitung gewählt wurde:] Falls KI zur Analyse oder Feedbackerstellung auf lokalen Rechnern genutzt wird, geschieht dies nur unter Einhaltung der Anforderungen des Datenschutzes und ohne Übermittlung an externe Firmen. Es wird stets eine kritische Prüfung der KI-Ergebnisse durchgeführt und es erfolgt keine automatische Entscheidungsfindung.

Kursvorbereitung und -materialien

Wir setzen KI-Werkzeuge gegebenenfalls zur Unterstützung bei folgenden Aufgaben ein:

  • Planung der Lehrveranstaltungsstruktur und -inhalte.
  • Erstellung und Überarbeitung von Lehrmaterialien (z.B. Folien, Zusammenfassungen, Visualisierungen).
  • Generierung von Übungsaufgaben oder Fallbeispielen.
  • Optimierung von Aufgabenstellungen oder Beschreibungen.

Alle auf diese Weise erstellten oder bearbeiteten Inhalte werden von uns sorgfältig geprüft und ausgewählt.

Erläuterung: KI kann helfen, Kursmaterialien vielfältiger zu gestalten oder neue Ideen für Übungen zu entwickeln. Dies dient dazu, die Qualität der Lehre für Sie zu verbessern.

Kommunikation

Um Ihre Anfragen zeitnah und umfassend beantworten zu können, nutzen wir manchmal KI-Werkzeuge zur Unterstützung beim Formulieren von Antworten auf E-Mails oder Forenbeiträge. Jede auf diese Weise erstellte Antwort wird von uns vor dem Absenden überprüft und angepasst. Die endgültige Antwort kommt aber immer von uns. Wir stellen dabei sicher, dass wir keine personenbezogenen Daten an Cloud-basierte KI-Systeme übermitteln.

Erläuterung: KI kann dabei helfen, schneller auf Ihre Fragen einzugehen. Die endgültige Antwort kommt aber immer von uns.

Feedback und Bewertung

Bei der Bewertung von Prüfungsleistungen (z.B. Klausuren, Hausarbeiten, Referate), die in Ihre Endnote einfließen, setzen wir keine KI-Werkzeuge ein. Die Bewertung erfolgt ausschließlich durch menschliche Prüferinnen und Prüfer.

Erläuterung: Die Bewertung Ihrer Prüfungsleistungen erfolgt ohne den Einsatz von KI, um eine faire und nachvollziehbare Beurteilung sicherzustellen.