Das MINT-Mobil geht neue Wege!

Das kommende dreiviertel Jahr wird bei MINTmobil von unseren konzeptionellen Wechsel hin in die Nachmttagsbetreuung der Ganztagsschulen geprägt:

Wir werden dann blockweise mit einem festen Angebot über mehrere Wochen an jeweils einer Schule sein (5.-7. Klasse). Dadurch können Workshops auch inhaltlich aufeinander aufbauen.

In dieser Pilotphase, die im Falle des erfolgreichen Fortsetzungsantrag auch das Modell für die dann ab September 2025 folgenden zwei Jahre bildet, besuchen wir alle Schulformen. Das BayernLab Forchheim unterstützt uns dabei in Kooperation mit eigenen, vor allem vertiefenden Workshops.

Was erwartet die Teilnehmenden?
Unser Basisangebot umfasst folgende Angebote, die wir in Abstimmung mit der jeweiligen Nachmittagsbetreuung an die konkrete Gruppe vor Ort anpassen.

  • Naturwissenschaft: Crime Scene
  • Informatik/Technik: RoboWorld (Sensorik der Thymio-Lernroboter erforschen und nutzen)
  • Informatik: Analoges Programmieren (altersangepasstes Angebot der  »Experimentierkiste Elementarinformatik« von FELI)
  • Informatik: Programmieren mit Scratch
  • Informatik: Roboter programmieren (Lego Mind-Storms, umgesetzt vom BayernLab Forchheim)
  • Informatik/Technik: Der Computer von Innen (altersangepasstes Angebot der  »Experimentierkiste Elementarinformatik« von FELI)
  • Technik/Mathe: 3D-Druck mit Stiften
  • Technik/Mathe: 3D-Druck → 3D-Modellierung (BayernLab) 

Perspektivisch wird ein Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) hinzukommen.

Mit dem Blockangebot starten wir auch die umfassende Evaluation des Programms anhand von Vorher- und Nachherbefragung vor Beginn des BLocks sowie nach Abschluss, sowie Feedback zum Workshop nach jeder Veranstaltung. 
Wir hoffen so auf aussagekräftige Daten zum Impact unseres Angebotes.