Vorsprung durch (digitale) Technik? Untersuchung der Potenziale digitaler Portfolios in Kindertagesstätten

 

Beobachtung und Dokumentation von kindlichen Verhaltensweisen sowie deren Entwicklungen bilden innerhalb institutioneller Betreuungssettings eine Kernaufgabe frühpädagogischer Fachkräfte. Es ist als ein zentrales Element in alle Bildungsprogramme für den Elementarbereich der Bundesländer eingegangen (Viernickel & Schwarz, 2009). Die Bildungs- und Entwicklungsverläufe der Kinder werden häufig in der Dokumentationsform Portfolio festgehalten und bilden eine Gesprächs- sowie Reflexionsgrundlage für Fachkräfte und Eltern (Viernickel et al., 2013).

Im Zuge technischer Entwicklungen im Bereich computergestützter Geräte (Smartphones & Tablet-PCs) ergaben sich in den letzten Jahren neue Möglichkeiten für die Portfolioarbeit. Zur Durchführung und Erstellung eines Portfolioeintrags können die vielfältigen Funktionen der mobilen digitalen Geräte genutzt werden: Foto-, Audio- und Videoaufnahmen, Verknüpfung mittels WLAN.

Anknüpfend an gemachte Beobachtungen und theoretische Überlegungen (Burghardt & Knauf D., 2015; Knauf, H., 2015) sollen verschiedene Aspekte der digitalen Portfolioerstellung untersucht und mit Einrichtungen verglichen werden, welche die herkömmliche, papierbasierte Form der Portfolioerstellung nutzen. Im Fokus stehen hierbei Potenziale der digitalen Portfolioerstellung.

 

Literatur:

Burghardt, L. & Knauf, D. (2015). Potenziale digitalen Beobachtens und Dokumentierens in Kindertagesstätten. Frühe Bildung, 4 (3), 167-169.

Knauf, H. (2015): Smart Documentation. Mediatisierung professionellen pädagogischen Handelns in Kindertageseinrichtungen. In: Hugger, K.-U./Tillmann, A./Iske, S./Grell, P./Kammerl, R./Hug,T. (Hrsg.): Mediatisierte Kindheit - Herausforderungen einer digitalen Kultur für die medienpädagogische Forschung. Jahrbuch Medienpädagogik 12., Wiesbaden: Springer VS, S. 119-131.

Viernickel, S. & Schwarz, S. (2009). Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung: Wissenschaftliche Parameter zur Bestimmung der pädagogischen Fachkraft-Kind-Relation. Berlin: Der Paritätische Gesamtverband.

Viernickel, S., Nentwig-Gesemann, I., Nicolai, K., Schwarz, S. & Zenker, L. (2013). Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung: Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen (1. Aufl.). Berlin: Der Paritätische Gesamtverband.

 

Projektbeginn: Sommer 2016

Projektende: Dezember 2017

Veröffentlichungen: Burghardt, L. & Knauf, D. (2017). Vorsprung durch (digitale) Technik? Untersuchung der Potenziale digitaler Portfolios in Kindertageseinrichtungen. Medienimpulse (4). https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1136/1295

 

Projektleitung:

Prof. Dr. Frithjof Grell

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik

96045 Bamberg

frithjof.grell(at)uni-bamberg.de

www.uni-bamberg.de/efp

 

Dr. Lars Burghardt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik

96045 Bamberg

lars.burghardt(at)uni-bamberg.de

www.uni-bamberg.de/efp

 

weiterer Beteiligter:

Dipl.-Päd. Daniel Knauf

daniel.knauf(at)posteo.de

 

gefördert durch:  interne Forschungsförderung der Universität Bamberg