Information für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen
Naturwissenschaften sind ein wichtiger Bildungsbereich in der Kita, der viele Bezüge zu Alltags- und Spielsituationen von jüngeren Kindern aufweist. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass bereits sehr junge Kinder über ein intuitives physikalisches und biologisches Verständnis von grundlegenden Konzepten verfügen, und dass Kinder schon im frühen Alter an Themen der belebten und unbelebten Natur interessiert sind. Deshalb nimmt auch die Förderung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen in der frühen Kindheit und der öffentlichen Betreuung eine wichtige Rolle ein. Dazu eignen sich besonders alltagsintegrierte Lerngelegenheiten, die von den Fachkräften erkannt und in angemessener Weise begleitet werden sollten, wobei vielfältige professionelle Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte erforderlich sind. Zudem sind für die kindliche Kompetenzentwicklung in der Kita zum einen die vorherrschenden Strukturen, aber besonders die Prozesse, also die Art der Interaktionen, und deren Qualität entscheidend.
Die Projekte (NaQua & NaQua-K) untersuchen (a) die Qualität von alltagsintegrierter naturwissenschaftlicher Bildung in der Kita und Faktoren, die diese Qualität beeinflussen (NaQua), sowie (b) inwiefern die Qualität und Quantität naturwissenschaftlicher Bildung die Lernmotivation und das Wissen der Kinder in den Naturwissenschaften beeinflusst (NaQua-K). Die Projekte NaQua und NaQua-K untersuchen somit die komplette angenommene Wirkungskette der Einflüsse von Einrichtungsmerkmalen und professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte über Prozessmerkmale auf die Motivation und das Wissen der Kinder in den Naturwissenschaften.
Die zentralen Fragestellungen der Studien sind:
NaQua:
1. Welche Gelegenheiten in Alltagssituationen erkennen die Fachkräfte, um gezielt
naturwissenschaftliche Kompetenzen zu fördern?
2. In welchem Zusammenhang stehen ausgewählte Qualitätsmerkmale der
Einrichtung mit a) der beobachteten Prozessqualität des Alltagsgeschehens in den
Kita-Gruppen und b) mit der Prozessqualität in geplanten naturwissenschaftlichen
alltagstypischen Lerngelegenheiten?
3. In welchem Zusammenhang stehen die Merkmale der professionellen Qualifikation
und die Kompetenzen der Fachkräfte a) mit der beobachteten Prozessqualität des
Alltagsgeschehens in den Kita-Gruppen und b) mit der Prozessqualität in
geplanten naturwissenschaftlichen alltagstypischen Lerngelegenheiten?
4. Wie hängt die bereichsübergreifende Prozessqualität mit der
naturwissenschaftlichen Prozessqualität zusammen?
NaQua-K:
1. Lassen sich positive Effekte von geplanten naturwissenschaftlichen
Lerngelegenheiten auf die Lernmotivation der Kinder feststellen?
2. Ist der Einfluss naturwissenschaftlicher Lerngelegenheiten auf die kindliche
Lernmotivation abhängig von a) der Häufigkeit der Fachkraft-Kind-Interaktion
und/oder b) der Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktion während dieser
Lerngelegenheiten?
3. Unterscheidet sich die naturwissenschaftliche Lernmotivation, unter Kontrolle
des Wissens, bei Mädchen und Jungen?
4. Zeigen sich geschlechtsspezifische Muster in der Qualität und/oder Häufigkeit von
Fachkraft-Kind-Interaktion in naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten?
Zur Untersuchung dieser Fragestellungen werden in einem querschnittlichen Design Daten auf Ebene der Einrichtung, der Prozesse, der Fachkräfte und der Kinder mittels Fragebogen, halbstandardisierter Tests, Beobachtungen, Videoaufnahmen und Einzelinterviews erhoben (vgl. Tabelle 1). Auf Ebene der Einrichtung werden bspw. die Implementierung des Bildungsbereiches Naturwissenschaften in der Einrichtung oder das Qualifikationsniveau der Fachkräfte genauer beleuchtet. Auf Ebene der Fachkräfte werden die Merkmale ihrer professionellen Kompetenzen, bspw. Fachwissen, epistemologische Überzeugungen oder das Erkennen naturwissenschaftsspezifischer bildungsrelevanter Alltagssituationen untersucht. Auf der Prozessebene werden die Prozessqualität im Alltagsgeschehen der Kita-Gruppe mithilfe von Beobachtungen sowie die naturwissenschaftsspezifische Prozessqualität in einer geplanten naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit zum Thema „Spielen mit Wasser und Sand“ mithilfe von Videobeobachtungen erhoben. Auf der Ebene der Kinder wird die Lernmotivation und das inhaltsbezogene Wissen untersucht. Die geplante Stichprobengröße umfasst 30 Einrichtungen und deren Leitungen sowie jeweils eine pädagogische Fachkraft der Einrichtung und 300 Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren im Raum Bamberg und Hamburg. Die erhobenen Daten werden im Anschluss in quantitative Indikatoren überführt und statistisch analysiert.
Tabelle 1. Untersuchungsinstrumente
Einrichtung | Fachkräfte | Prozess | Kinder |
Struktur- und Orientierungsmerkmale der Kita
(z.B. Implementierung des Bildungsbereiches Naturwissenschaften in der Einrichtung, Qualifikationsniveau der Fachkräfte, …) | Merkmale der professionellen Kompetenzen der frühpädagogischen Fachkräfte
(z.B. Fachwissen, epistemologische Überzeugungen, Erkennen naturwissenschaftsspezifischer bildungsrelevanter Alltagssituationen, Motivation, …) | Prozessqualität und Häufigkeit naturwissenschaftlicher Bildung Prozessqualität im Alltagsgeschehen der Kita-Gruppe & naturwissenschaftsspezifische Prozessqualität | Lernmotivation der Kinder und inhaltsbezogenes Wissen |