Kontakt
- Tel.: +49 (0) 951 863-1839
- E-mail: katharina.eberlein-braun(at)uni-bamberg.de
- Raum: U11/01.15
Sprechstunde im Semester: Dienstag, 9.30-10.30, in der vorlesungsfreien Zeit n.V.
Fachstudienberatung / Anerkennungen
Für Anerkennungen bitte mit Transcript of Records in die Sprechstunde kommen. Sofern eine Anerkennung von an anderen Hochschulen erbrachten Leistungen angestrebt wird, bitte darüber hinaus entsprechende Modulbeschreibungen aus Modulhandbüchern ebenfalls mitbringen.
Vita
geb. 1978 in Passau; verheiratet, zwei Kinder
1998-1999 Freiwilliges Soziales Jahr
ab 1999 Studium der Evangelischen Theologie in Marburg (zunächst auch Medienwissenschaften) und Berlin, Auslandssemester Philosophie in Salerno
2006 Erstes Theologisches Examen
2006-2007 Koordinatorin des interdisziplinären Forschungsprojektes Menschenbilder der Philipps-Universität Marburg (im Team)
2007-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps Universität Marburg für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
2010-2011 Elternzeit
2011 Promotion zum Dr. theol. an der Philipps Universität Marburg (summa cum laude)
2011-2015 Vikariat und Elternzeit, Mitarbeit in einer Werbeagentur
Listenplatz 3 für die Juniorprofessur Systematische Theologie an der Stiftung Universität Hildesheim
2015-2016 Habilitationsstipendiatin der ELKB
Gemeindepfarramt und Erwachsenenbildung
2016-2017 Erwerb des Zertifikats "Schlüsselqualifikation: Erwachsenenbildung professionell gestalten" der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Erwachsenenbildung
Seit September 2016 Akademische Rätin auf Zeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Lehrstuhl für Evangelische Theologie, Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen
Seit Oktober 2018 Geschäftsführerin der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Wintersemester 2020/21 Vertretung (anteilig) der Professur (W 3) für Systematische Theologie (Schwerpunkte Dogmatik und Ethik) der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn durch zwei Lehraufträge
Forschungsinteressen
- Habilitationsprojekt: Verwandlung in ein Bild meiner Selbst. Überlegungen zu einem Ethos der Fragmentarität
- Lebensformen (Rahel Jaeggi) und soziale Praktiken, Kritische Theorie
- Charles Taylor, Säkularisierung, Authentizität
- Religion und Mode
- Religionsphilosophie, -theorie und -kritik; Religion und Öffentlichkeit
- Karl Barth, Dogmatik in der Moderne
- Christologie, Frömmigkeitsgeschichte, Bildfrömmigkeit
- Pflegeethik/Diakonie
- Ästhetische Dimensionen von Nachhaltigkeit
Publikationen
Dissertation:
Erkenntnis und Interpretation. Kritisches Denken unter den Voraussetzungen der Moderne bei Theodor W. Adorno und Karl Barth, Tübingen 2011 (DoMo 3).
Herausgeberschaften:
Eberlein-Braun, Katharina/Schotte, Dietrich (Hg.): Gelingen und Misslingen religiöser Praxis. Auseinandersetzungen mit Rahel Jaeggis „Kritik von Lebensformen“, Berlin u.a.: LIT 2020 (Philosophie aktuell. Studien und Diskurse 16).
Eberlein-Braun, Katharina (Hg.): Im Laboratorium. Öffentliche Theologie und das Beschreiben ihrer Gegenwart, Leipzig 2020.
Eberlein-Braun, Katharina/Stamer, Torben (Gastherausgeber): Special Issue des International Journal for Public Theology zur Tagung „Place and Space. Theological Perspectives on living in the world“, 3. Consultation of the Global Network for Public Theology, Bamberg September 2019. (=International Journal for Public Theology 16 (1) 2022.)
Wabel, Thomas/Eberlein-Braun, Katharina/Stamer, Torben (Hg.): Space and Place as a Topic for Public Theologies, Zürich 2022 (Theology in the Public Square/Theologie in der Öffentlichkeit 16).
Aufsätze:
„Das ist so wahr!“ Interpretation als Gleichzeitigkeit von Wahrheit und Wahrnehmung, in: Cornelia Richter (Hg.): Anknüpfung und Aufbruch. Hermeneutische, ästhetische und politische Perspektiven der Theologie unter Mitarbeit von Thomas Braun und Katharina Eberlein-Braun, Leipzig 2011 (MThSt 110), 155–169.
Denken in Reminiszenzen. Ein Deutungsmodell, in: Elisabeth Hartlieb/Cornelia Richter (Hg.): Emmaus – Begegnungen mit dem Leben. Die große biblische Geschichte Lukas 24, 13-35 zwischen Schriftauslegung und religiöser Erschließung [Dietrich Korsch zu Ehren], Stuttgart 2014, 125-133.
Verantwortung für das Leben (Gebote 4-6). Deutendes Lebendigsein, in: Cornelia Richter/Bernhard Dressler/Jörg Lauster (Hg.): Dogmatik im Diskurs. Mit Dietrich Korsch im Gespräch, Leipzig 2014, 165-175.
Unter Naivlingen. Karl Barth, Paul Ricoeur und Holly Golightly, in: Dietrich Korsch (Hg.): Paul Ricoeur und die evangelische Theologie (RPT), Tübingen 2016.
Theologisches Potenzial praktisch werden lassen. Systematisch-theologische Bemerkungen zum Zusammenhang von Theologieverständnis und kirchlicher Ausbildungspraxis, in: Deutsches Pfarrerblatt 2/2017.
Lebenszusammenhang Ambivalenz. Ein Ausblick auf Religion als offener Umgang mit religiöser Motivik im Anschluss an Theodor W. Adorno und Karl Barth, in: Hennecke, Susanne (Hg.): Karl Barth und die Religion(en). Erkundungen in den Weltreligionen und der Ökumene, Göttingen 2018 (Kirche – Konfession – Religion 74), 315-330.
Artikel "Zivilreligion", in: Ethik-Evangelisch. Eine Initiative des Netzwerks Ethik in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Lehrstühle für Evangelische Ethik an den bayerischen Universitäten. www.ethik-evangelisch.de/lexikon/zivilreligion (online 2018)
Umgang mit Religion. Religiöse Aneignungsvollzüge und kontextuell-selbstreflexive Religionsphilosophie, in: Filosofia e Teologia. Rivista quadrimestrale 32 (2018), Heft 3, Edizioni Scientifiche Italiane, Neapel, 539-553.
Italienische Übersetzung des vorigen Titels (von Sergio Sorrentino): Alle prese con la religione. Atti di appropriazione della religione e filosofia della religione di impianto contestuale e auto-
riflessivo, in: Nuovo Giornale di Filosofia della Religione N. 8 Settembre – Dicembre 2018 (www.filosofiadellareligione.it/index.php/2-primo-piano/110-alle-prese-con-la-religione).
Verdichtungsgrade und religiöse Formen. Religionstheoretische Konsequenzen aus Rahel Jaeggis Kritik von Lebensformen, in: Katharina Eberlein-Braun/Dietrich Schotte (Hg.): Gelingen und Misslingen religiöser Praxis. Auseinandersetzungen mit Rahel Jaeggis „Kritik von Lebensfor-men“, Berlin u.a.: LIT 2020 (Philosophie aktuell. Studien und Diskurse 16), 93-118.
Resümee: Praktische Religionsphilosophie öffentlicher Religion. Zur ethischen Relevanz des Religionsbegriffs, in: Katharina Eberlein-Braun/Dietrich Schotte (Hg.): Gelingen und Misslingen religiöser Praxis. Auseinandersetzungen mit Rahel Jaeggis „Kritik von Lebensformen“, Berlin u.a.: LIT 2020 (Philosophie aktuell. Studien und Diskurse 16), 171-175.
Heavenly Bodies und Casual Priest, in: Quatember. Vierteljahreshefte für Erneuerung und Einheit der Kirche 84 (2020) 3, 233-241.
Die Schönheit der Dinge aufbrauchen. Theologische Impulse für die kulturelle und politische Bildungsarbeit, in: forum erwachsenenbildung. Die evangelische Zeitschrift für BIldung im Lebenslauf 53 (2020) 4, 38-41.
Einleitung, in: Eberlein-Braun, Katharina (Hg.): Im Laboratorium. Öffentliche Theologie und das Beschreiben ihrer Gegenwart, Leipzig 2020, 9-17.
Mode und Theologie. Zwischen Kulturhermeneutik, Neuland und Transzendenz, in: Klie, Thomas/Kühn, Jakob (Hg.): FeinStoff. Anmutungen und Logiken religiöser Textilien, Stuttgart 2021 (Praktische Theologie heute 178), 39-52.
Praktiken als Interpretation. Ein kritisches Konzept religiöser Praxis mit Karl Barth und Rahel Jaeggi, in: Katzenstein, Corrodi Johannes/Andreas Mauz/Christiane Tietz (Hg.): Doing Interpretation. Perspektiven praxeologischer Hermeneutik, Paderborn 2021 (Hermeneutik und Interpretationstheorie [HuI], Bd. 2), 65-90.
Von Verkörperung zu Verkörperung. Zur ethischen Dimension körperlicher Vollzüge in religiösem Kontext, in: David, Philipp/Erne, Thomas/Krüger, Malte Dominik/Wabel, Thomas (Hg.): Körper und Kirche. Symbolische Verkörperung und protestantische Ekklesiologie, Leipzig 2021 (Hermeneutik und Ästhetik 1).
Die Sehnsucht nach dem Gelingen des Selbst. Überlegungen zu Wahrheit und Authentizität bei Charles Taylor, in: Bründl, Jürgen / Schmitt, Alexander / Lindner, Konstantin (Hg.): Zählt Wahrheit heute noch? Theologische Perspektiven (= Bamberger Theologische Studien 41), Bamberg 2022.
Anschauung meiner Anschaulichkeit. Christusbild und praktische Christologie im Zeitalter der Authentizität, in: Erne, Thomas/Krüger, Malte Dominik/Niemeck, Anna (Hgg.): Das Christusbild in der Gegenwart – eine Leerstelle auf dem Weg zu einer neuen Anschaulichkeit? Beobachtungen und Einsichten aus Theologie, Philosophie und Kunst, Darmstadt 2022, 163-176.
(Zus. m. Torben Stamer) Introduction, in: International Journal for Public Theology 16 (1) 2022.
Rezensionen:
Boss, Günther: Verlust der Natur. Studien zum theologischen Naturverständnis bei Karl Rahner und Wolfhart Pannenberg (Innsbrucker Theologische Studien, 74), in: ThRv 2008, Sp. 256–257.
Rezension zu: Meyer, Michael: Humanismus im Widerstreit. Versuch über Passibilität, München 2012, in: ThLZ 140 (2015), Sp. 967-968.
Universitäre Vorträge:
International:
Shaped Religion. Praxis and Ethics of Thinking about God with Charles Taylor. Vortrag auf der An-nual Conference 2019 der European Academy of Religion (Panel Modern Philosophy of Religi-on), Bologna 4.3.19.
Diaconia come prassi religiosa verso il corpo dell’altro. Alcune tesi preliminari, Vortrag im Rahmen eines Dozent*innenaustauschs mit Prof. Fulvio Ferrario, Seminar Diaconia, Facoltà Valdese di Teologia, 13.5.19.
Deutschsprachig:
Bilder zwischen Heteronomie und Autonomie bei Karl Barth und Theodor W. Adorno. Vortrag auf dem 6. Workshop Ethik „Menschenbilder – Anfang oder Abbruch der ethischen Reflexion?“, Arnoldshain 5.-7.3.2007.
„Das ist so wahr!“ Die Gleichzeitigkeit von Wahrheit und Wahrnehmung. Vortrag auf dem Symposion „Junge Marburger Theologie“, Marburg 26.-28.6.2009.
Religionskritik als Kulturkritik. Der § 17.2 in Karl Barths Kirchlicher Dogmatik: Religion als Unglaube. Vortrag auf dem 3. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie „Kulturkritik der Religion. Kierkegaard und die Folgen“, Berlin 10.-12.9.2009.
Unter Naivlingen. Paul Ricœur und Karl Barth. Vortrag auf der internationalen Tagung „Gott nennen – Gott bekennen. Paul Ricœur und die evangelische Theologie“, Hofgeismar 19.-21.6.2013.
„...der Heilige Geist hat mich durch das Evangelium berufen...“ Was ist eigentlich Pneumatologie? Probevortrag im Rahmen der Besetzung der Juniorprofessur Systematische Theologie an der Stiftung Universität Hildesheim, Dezember 2013.
Religionskritik als interpretierende Religionsaneignung. Karl Barth und Theodor W. Adorno. Vortrag auf der Tagung: „Karl Barth und die Religion(en). Erkundungen in den Weltreligionen und in der Ökumene.“ Internationale, interdisziplinäre wissenschaftliche Fachtagung, Bonn, 7.-9. September 2015.
Vom Sich-Ereignen zum Praxisstil. Interpretation zwischen Unverfügbarkeit und Gestaltung. Vortrag auf der 2. Jahrestagung des Netzwerkes Hermeneutik Interpretationstheorie: "Doing Interpretation. Perspektiven praxeologischer Hermeneutik", Zürich 17.-18.11.17
Religion als „Einfärbung“. Das Konzept der Lebensformen als Beschreibung religiöser Verdichtungsgrade. Vortrag auf dem 11. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie: "Zur Kritik religiöser Lebensformen. Perspektiven nach Rahel Jaeggi, Berlin 22.-24.2.18
Religion im ‚Zeitalter der Authentizität‘ (Charles Taylor) und der Zeitgeist. Vortrag vor Doktorand*innen im Rahmen der Fortbildung in den ersten Amtsjahren, Bistumshaus St. Otto Bamberg, 16.3.19
Weitere Vorträge (Erwachsenenbildung)
Vortrag und Gesprächsgestaltung zum Thema: „‚Ach ja, da hatte ich das weißgetupfte Kleid an...’ Die wichtigen Stationen im Leben und warum wir meistens wissen, was wir anhatten.“ Frauendinner in der Kirchengemeinde Schnabelwaid, 27.4.16
Vortrag auf der Pfingsttagung der Bayerischen Pfarrbruderschaft zum Thema „Mode – Zeitgeist – Identität – Kirche. Morgens vor dem Kleiderschrank entscheide ich, wer ich heute bin.“ Heilsbronn 17.5.2016.
Referentin beim Fernstudium Theologie geschlechterbewusst. Thema: „Mode und der Traum vom Ich“, Frauenwerk Stein 24.9.16
Kirche als Kommunikationsgeschehen am Beispiel des Kirchenartikels der Confessio Augustana. Vortrag und Diskussion mit Evangelischen Unternehmern, Schesslitz 19.5.17
Symbol Europa - Sprachfähigkeit und Vielfalt. Eröffnungsvortrag auf der Tagung "Europa am Abzweig. Zwischen Abschottung und produktiver Verschiedenheit", 13.-14.11.17 Evangelische Akademie zu Berlin
Christliche Perspektive - Kurzvortrag und Podiumsteilnahme zu: "Gemeinsames Interesse am Wohl der Gesellschaft. Gespräch über Grundlagen des Zusammenlebens in Deutschland und Europa" auf der Tagung "Europa am Abzweig. Zwischen Abschottung und produktiver Verschiedenheit", 13.-14.11.17 Evangelische Akademie zu Berlin
Evangelische Referentin der gemeinsamen Veranstaltung der beiden Kirchen in Oberfranken, Lehrerfortbildung: "Verschiedene Glaubensweisen - eine Kirche? Kirchenverständnisse in ökumenischer Perspektive", Bistumshaus St. Otto Bamberg, 10.1.19
Menschenrechte - christliche und islamische Zugänge. Workshop mit Prof. Serdar Kurnaz auf der Tagung "Religion und Demokratie. Vergewisserungen über das Verhältnis von Christentum und Islam zum säkularen Staat", Evangelische Akademie Hofgeismar 30.3.19
Theologische Perspektive zu Ästhetik der Nachhaltigkeit. Vortrag und Podiumsteilnahme auf der Tagung "Mode-bewusst. Kleidung und Nachhaltigkeit", Evangelische Akademie Hofgeismar 8.11.-10.11.19
Konzeption von Veranstaltungen im Rahmen des Karl-Barth Jahres 2019 in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Bamberg
Workshop „Öffentliche Theologie und religiöse Bildung?“ und Podiumsdiskussion auf dem aej/ESG-Forum Wissenschaft und Praxis „Politische Bildung in protestantischer Perspektive. Folgerungen aus dem 16. Kinderund Jugendbericht für aej und ESG“, 10.6.21 digital.
Akademische Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Populäre Kultur und Religion AK POP
- Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie DGR
- European Society of Women in theological Research ESWTR
- Gesellschaft für Evangelische Theologie GET
- Karl Barth Gesellschaft
- Netzwerk-Mode-Textil. Interessenvertretung der kulturwissenschaftlichen Textil-, Kleider- und Modeforschung e.V.