Netzwerke
Fachgeschichte und Fachorganisation
Das Fach Europäische Ethnologie trägt an manchen deutschen Universitäten einen anderen Namen wie Kulturanthropologie, Empirische Kulturwissenschaft. In der Vergangenheit hieß es Volkskunde, was nur noch an wenigen Universitäten als Zweitbezeichnung erhalten geblieben ist. Der Begriff „Volkskunde“ resultierte aus ideen- und wissenschaftsgeschichtlichen Hintergründen. Die „Entdeckung“ des „Volkes“ seit Aufklärung und Romantik und die seither vielfältig ausgebildeten Bedeutungsinhalte des Wortes „Volk“ (Bevölkerung, Masse, einfache Leute, Nation usw.), besonders hinsichtlich nationalen Bewusstseins, stehen in engster Verbindung zur Entwicklung und Ausbildung des Faches Volkskunde. Die politische Instrumentalisierung des Begriffes „Volk“ und seiner Komposita durch die nationalsozialistische Ideologie führte zu tragischen Irrwegen. Die in der Aufarbeitung der (Wissenschafts-)Geschichte zunehmende Beklommenheit von Wissenschaftler*innen bei der Verwendung des äußerst problematischen Begriffes führte seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts an einigen Universitäten zu Umbenennungen oder zur Namensergänzung des Faches. Sie kündigten zugleich sich verändernde Zielrichtungen und neue Forschungsschwerpunkte an.
Fachverbände und Dachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaften (DGEKW, vormals für Volkskunde, dgv)
- Österreichischer Gesellschaft für empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde (ÖGEKW, vormals Österreichischer Fachverband für Volkskunde)
- Empirische Kulturwissenschaft Schweiz (EKWS, vormals Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde)
- SIEF Internationale Organisation für Ethnologie und Folklore
Kommissionen der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaften (DGEKW, vormals für Volkskunde, dgv)
Bei diesen Kommissionen handelt es sich in der Regel um offene Gruppierungen, die sich um themenspezifische Interessen gebildet haben. In der Regel veranstalten sie Tagungen, Workshops u.ä. und geben Publikationen heraus. Wir empfehlen insbesondere den Blick auf die Publikationen.
- Arbeitskulturen
- Digitalisierung im Alltag
- Erzählforschung
- Europäisierung/Globalisierung: Ethnografien des Politischen
- Film und audiovisuelle Anthropologie
- Fotografie
- Frauen- und Geschlechterforschung
- Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung (Netzwerk)
- Kulturanalyse des Ländlichen
- Kulturelle Kontexte des östlichen Europa
- Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung
- Migration und Museum (Arbeitsgruppe)
- Mobilitäten_Regime
- Musikalische Volkskulturen
- Ostjüdische Volkskunde (2012 stillgelegt)
- Religiosität und Spiritualität
- Sachkulturforschung und Museum