eigener Studiengang
Allgemeine Prüfungsordnung der Fakultät WIAI (APO)
Die allgemeine Prüfungsordnung der Fakultät WIAI (APO) regelt studiengangsübergreifende Aspekte wie den Aufbau und die Aufgaben der Prüfungsausschüsse, erlaubte Prüfungsformate, die Notenvergabe, sowie weitere Prüfungsmodalitäten.
Es ist sinnvoll, die APO zumindest zu Beginn des Studiums einmal gelesen zu haben, um das Rahmenwerk des eigenen Studiengangs und der darauf aufbauenden Studien- und Fachprüfungsordnungen sowie die Modulhandbücher ganz zu verstehen.
🠪 zur APO
Studien- und Fachprüfungsordnungen (StFPO) und Modulhandbücher
- Inf (B.Sc.)
- AI (B.Sc.)
- KI (B.Sc.)
- WI (B.Sc.)
- IISM (B.Sc.)
- ISoSySc (M.Sc.)
- AI (M.Sc.)
- CitH (M.Sc.)
- IRD (M.Sc.)
- WI (M.Sc.)
- IISM (M.Sc.)
Inf (B.Sc.)
Der Bachelorstudiengang Informatik hat zum Ziel, Studierende fachlich und methodisch auf alle Aufgabenbereiche vorzubereiten, die für die Erstellung und Analyse komplexer und verteilter Softwaresysteme mit modernen Methoden benötigt werden. Dies spiegelt sich auch in den Modulgruppen des Studiengangs wieder:
- A1 - Fachstudium Mathematische Grundlagen (21 ECTS Pflichtbereich)
- A2 - Fachstudium Informatische Grundlagen (36 ECTS Pflichtbereich)
- A3 - Fachstudium Informatik (42 ECTS Pflichtbereich, 18-33ECTS Wahlpflichtbereich)
- A4 - Anwendungskontext Software Systems Science (5-18 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A5 - Überfachliche Qualifikationen (7 ECTS Pflichtbereich, 0-6 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A6 - Seminar und Projekt (6 ECTS Pflichtbereich, 9-15 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A7 - Bachelorarbeit (12 ECTS Wahlpflichtbereich)
Zu Beginn des Studiums solltest Du dich unbedingt genauer mit dem konkreten Aufbau deines Studiums auseinandersetzen. Der grundlegende Aufbau des Studiengangs und Regelungen zur Studienfortschrittskontrolle, Auslandsaufenthalten, oder Praktika sind in der Studien- und Fachprüfungsordnung des Studiengangs zu finden. Diese sollte zumindest einmal zu Beginn des Studiums gelesen werden.
Viel häufiger wird das Modulhandbuch benötigt. Hier sind übersichtlich die gültigen Modulgruppengrenzen und die vollständige Auswahl an belegbaren Modulen aufgeführt. Dies wird die erste Station bei der Erstellung des Stundenplans und der Planung des Studiums sein. Achte darauf, immer das aktuellste Modulhandbuch zu nutzen - zum Beginn des Semesters gibt es häufig einige Änderungen durch neu hinzugekommene oder entfallene Module. Schaue dir hier zu Beginn des Studiums die Modulauswahl an und verinnerliche die Pflichtbereiche.
Idealerweise sollten zuerst die Pflichtmodule belegt werden, da diese unbedingt im Studium bestanden werden müssen und die Grundlage für viele fortgeschrittene Wahlpflichtmodule legen. Beispiele dafür sind im Muster-Stundenplan sowie dem Muster-Studienverlaufsplan zu finden. Ebenfalls ist die Studienfortschrittskontrolle zu beachten (siehe unten).
Zusätzlich zu den unterschiedlichen zu belegenden Modulen unterscheiden sich die Studiengänge durch die Möglichkeiten der Schwerpunktwahl, Auslandsaufenthalten oder der Studienfortschrittskontrolle. Infos dazu sind in den folgenden Abschnitten zu finden.
AI (B.Sc.)
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ermutigt dazu, die Anforderungen in unterschiedlichen Anwendungsgebieten zu verstehen, um Probleme innerhalb dieser Anwendungsfelder gezielt und mit Hilfe moderner Informationstechnologien zu lösen. Sichtbar wird dies zu die zahlreichen Möglichkeiten, Informatik in einer Vielzahl an Anwendungskontexten zu studieren. Dies spiegelt sich auch in den Modulgruppen des Studiengangs wieder:
- A1 - Fachstudium Mathematische Grundlagen (21 ECTS Pflichtbereich)
- A2 - Fachstudium Informatik (51 ECTS Pflichtbereich, 0-12 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A3 - Fachstudium Angewandte Informatik (9 ECTS Pflichtbereich, 30-42 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A4 - Anwendungskontext Angewandte Informatik (18-30 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A5 - Überfachliche Qualifikationen (7 ECTS Pflichtbereich,0-6 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A6 - Seminar und Projekt (18-24 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A7 - Bachelorarbeit (12 ECTS Wahlpflichtbereich)
Zu Beginn des Studiums solltest Du dich unbedingt genauer mit dem konkreten Aufbau deines Studiums auseinandersetzen. Der grundlegende Aufbau des Studiengangs und Regelungen zur Studienfortschrittskontrolle, Auslandsaufenthalten, oder Praktika sind in der Studien- und Fachprüfungsordnung des Studiengangs zu finden. Diese sollte zumindest einmal zu Beginn des Studiums gelesen werden.
Viel häufiger wird das Modulhandbuch benötigt. Hier sind übersichtlich die gültigen Modulgruppengrenzen und die vollständige Auswahl an belegbaren Modulen aufgeführt. Dies wird die erste Station bei der Erstellung des Stundenplans und der Planung des Studiums sein. Achte darauf, immer das aktuellste Modulhandbuch zu nutzen - zum Beginn des Semesters gibt es häufig einige Änderungen durch neu hinzugekommene oder entfallene Module. Schaue dir hier zu Beginn des Studiums die Modulauswahl an und verinnerliche die Pflichtbereiche.
Idealerweise sollten zuerst die Pflichtmodule belegt werden, da diese unbedingt im Studium bestanden werden müssen und die Grundlage für viele fortgeschrittene Wahlpflichtmodule legen. Beispiele dafür sind im Muster-Stundenplan sowie dem Muster-Studienverlaufsplan zu finden. Ebenfalls ist die Studienfortschrittskontrolle zu beachten (siehe unten).
Zusätzlich zu den unterschiedlichen zu belegenden Modulen unterscheiden sich die Studiengänge durch die Möglichkeiten der Schwerpunktwahl, Auslandsaufenthalten oder der Studienfortschrittskontrolle. Infos dazu sind in den folgenden Abschnitten zu finden.
KI (B.Sc.)
Der interdisziplinär angelegte Studiengang Künstliche Intelligenz & Data Science verbindet KI als Teilgebiet der Informatik mit statistischen und mathematischen Methoden sowie Anwendungen in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Dabei bietet er Vertiefungsmöglichkeiten in den Profilbereichen Data Science, Allgemeine KI und Wirtschaftsinformatik. Dies spiegelt sich auch in den Modulgruppen des Studiengangs wieder:
- A1 - Fachstudium Mathematische Grundlagen (36 ECTS Pflichtbereich, 0-12 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A2 - Fachstudium Informatik (27 ECTS Pflichtbereich, 0-21 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A3 - Fachstudium Künstliche Intelligenz & Data Science (36 ECTS Pflichtbereich, 18-30 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A4 - Ethik und Überfachliche Kompetenzen (13 ECTS Pflichtbereich, 0-5 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A5 - Seminar und Projekt (18 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A6 - Bachelorarbeit (12 ECTS Wahlpflichtbereich)
Zu Beginn des Studiums solltest Du dich unbedingt genauer mit dem konkreten Aufbau deines Studiums auseinandersetzen. Der grundlegende Aufbau des Studiengangs und Regelungen zur Studienfortschrittskontrolle, Auslandsaufenthalten, oder Praktika sind in der Studien- und Fachprüfungsordnung des Studiengangs zu finden. Diese sollte zumindest einmal zu Beginn des Studiums gelesen werden.
Viel häufiger wird das Modulhandbuch benötigt. Hier sind übersichtlich die gültigen Modulgruppengrenzen und die vollständige Auswahl an belegbaren Modulen aufgeführt. Dies wird die erste Station bei der Erstellung des Stundenplans und der Planung des Studiums sein. Achte darauf, immer das aktuellste Modulhandbuch zu nutzen - zum Beginn des Semesters gibt es häufig einige Änderungen durch neu hinzugekommene oder entfallene Module. Schaue dir hier zu Beginn des Studiums die Modulauswahl an und verinnerliche die Pflichtbereiche.
Idealerweise sollten zuerst die Pflichtmodule belegt werden, da diese unbedingt im Studium bestanden werden müssen und die Grundlage für viele fortgeschrittene Wahlpflichtmodule legen. Beispiele dafür sind im Muster-Stundenplan sowie dem Muster-Studienverlaufsplan zu finden. Ebenfalls ist die Studienfortschrittskontrolle zu beachten (siehe unten).
Zusätzlich zu den unterschiedlichen zu belegenden Modulen unterscheiden sich die Studiengänge durch die Möglichkeiten der Schwerpunktwahl, Auslandsaufenthalten oder der Studienfortschrittskontrolle. Infos dazu sind in den folgenden Abschnitten zu finden.
🠪 zur StFPO (bald verfügbar)
🠪 zum Modulhandbuch (bald verfügbar)
🠪 zur Studiengangsseite
WI (B.Sc.)
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit dem "Nervensystem" von Unternehmen und anderen Organisationen in Wirtschaft und Verwaltung: der Gestaltung und dem Management von Informationsverarbeitung unter Nutzung moderner Informationstechnologien. Dies spiegelt sich auch in den Modulgruppen des Studiengangs wieder, bei denen die Bereiche Wirtschaftsinformatik, Informatik und Mathematik je ähnlich gewichtet werden:
- Bereich A - Grundlagen (60 ECTS Pflichtbereich)
- A1 - Grundlagenstudium Wirtschaftsinformatik (18 ECTS Pflichtbereich)
- A2 - Grundlagenstudium Informatik (12 ECTS Pflichtbereich)
- A3 - Grundlagenstudium Mathematik & Statistik (30 ECTS Pflichtbereich)
- Bereich B - Vertiefung (60 ECTS Pflichtbereich)
- B1 - Vertiefungsstudium Wirtschaftsinformatik (36 ECTS Pflichtbereich)
- B2 - Vertiefungsstudium Informatik (12 ECTS Pflichtbereich)
- B3 - Vertiefungsstudium VWL/Recht (12 ECTS Pflichtbereich)
- Bereich C - Wahlbereich (60 ECTS Wahlpflichtbereich)
- C1 - Wahlpflichtbereich (39 ECTS Wahlpflichtbereich)
- C2 - Seminar und Projekt (9 ECTS Wahlpflichtbereich)
- C3 - Bachelorarbeit (12 ECTS Wahlpflichtbereich)
Zu Beginn des Studiums solltest Du dich unbedingt genauer mit dem konkreten Aufbau deines Studiums auseinandersetzen. Der grundlegende Aufbau des Studiengangs und Regelungen zur Studienfortschrittskontrolle, Auslandsaufenthalten, oder Praktika sind in der Studien- und Fachprüfungsordnung des Studiengangs zu finden. Diese sollte zumindest einmal zu Beginn des Studiums gelesen werden.
Viel häufiger wird das Modulhandbuch benötigt. Hier sind übersichtlich die gültigen Modulgruppengrenzen und die vollständige Auswahl an belegbaren Modulen aufgeführt. Dies wird die erste Station bei der Erstellung des Stundenplans und der Planung des Studiums sein. Achte darauf, immer das aktuellste Modulhandbuch zu nutzen - zum Beginn des Semesters gibt es häufig einige Änderungen durch neu hinzugekommene oder entfallene Module. Schaue dir hier zu Beginn des Studiums die Modulauswahl an und verinnerliche die Pflichtbereiche.
Idealerweise sollten zuerst die Pflichtmodule belegt werden, da diese unbedingt im Studium bestanden werden müssen und die Grundlage für viele fortgeschrittene Wahlpflichtmodule legen. In diesem Studiengang ist dieser Grundlagenbereich besonders einfach gekennzeichnet - belege diese Module zuerst! Beispiele dafür sind im Muster-Stundenplan sowie dem Muster-Studienverlaufsplan zu finden. Ebenfalls ist die Studienfortschrittskontrolle zu beachten (siehe unten).
Zusätzlich zu den unterschiedlichen zu belegenden Modulen unterscheiden sich die Studiengänge durch die Möglichkeiten der Schwerpunktwahl, Auslandsaufenthalten oder der Studienfortschrittskontrolle. Infos dazu sind in den folgenden Abschnitten zu finden.
IISM (B.Sc.)
Der Bachelorstudiengang International Information Systems Management strebt eine internationale und managementorientierte Ausbildung von Studierenden an, die sich für den Betrieb von IT und Informationssystemen im internationalen Kontext qualifizieren wollen. Damit ist er der Studiengang an der WIAI mit dem kleinsten Pflichtanteil an Modulen der (Angewandten) Informatik. Dies spiegelt sich auch in den Modulgruppen des Studiengangs wieder:
- A1 - Fachstudium Wirtschaftsinformatik (33 ECTS Pflichtbereich)
- A2 - Fachstudium International Information Systems Management (18 ECTS Pflichtbereich, 12 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A3 - Fachstudium BWL/VWL (24 ECTS Pflichtbereich)
- A4 - Fachstudium Mathematische Grundlagen (21 ECTS Pflichtbereich)
- A5 - Überfachliche Kompetenzen (6 ECTS Pflichtbereich, 15 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A6 - Seminar und Projekt (9 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A7 - Bachelorarbeit (12 ECTS Wahlpflichtbereich)
- B - Internationalisierung und Fachliche Studienvertiefung (30 ECTS Wahlpflichtbereich)
Zu Beginn des Studiums solltest Du dich unbedingt genauer mit dem konkreten Aufbau deines Studiums auseinandersetzen. Der grundlegende Aufbau des Studiengangs und Regelungen zur Studienfortschrittskontrolle, Auslandsaufenthalten, oder Praktika sind in der Studien- und Fachprüfungsordnung des Studiengangs zu finden. Diese sollte zumindest einmal zu Beginn des Studiums gelesen werden.
Viel häufiger wird das Modulhandbuch benötigt. Hier sind übersichtlich die gültigen Modulgruppengrenzen und die vollständige Auswahl an belegbaren Modulen aufgeführt. Dies wird die erste Station bei der Erstellung des Stundenplans und der Planung des Studiums sein. Achte darauf, immer das aktuellste Modulhandbuch zu nutzen - zum Beginn des Semesters gibt es häufig einige Änderungen durch neu hinzugekommene oder entfallene Module. Schaue dir hier zu Beginn des Studiums die Modulauswahl an und verinnerliche die Pflichtbereiche.
Idealerweise sollten zuerst die Pflichtmodule belegt werden, da diese unbedingt im Studium bestanden werden müssen und die Grundlage für viele fortgeschrittene Wahlpflichtmodule legen. Beispiele dafür sind im Muster-Stundenplan sowie dem Muster-Studienverlaufsplan zu finden. Ebenfalls ist die Studienfortschrittskontrolle zu beachten (siehe unten).
Zusätzlich zu den unterschiedlichen zu belegenden Modulen unterscheiden sich die Studiengänge durch die Möglichkeiten der Schwerpunktwahl, Auslandsaufenthalten oder der Studienfortschrittskontrolle. Infos dazu sind in den folgenden Abschnitten zu finden.
ISoSySc (M.Sc.)
Der Masterstudiengang International Software Systems Science vermittelt spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten für die Planung, Entwicklung, Implementierung, Analyse und Validierung komplexer örtlich verteilter und vernetzter Softwaresysteme, welche schon heute, aber in noch größerem Maße in Zukunft die IT-Landschaft bestimmen. Solche Softwaresysteme stellen außerordentlich hohe Anforderungen an die Korrektheit, Sicherheit, Robustheit und Effizienz der Software. Dies spiegelt sich auch in den Modulgruppen des Studiengangs wieder:
- A1 - Software Systems Science (36-54 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A2 - Domain-specific Software Systems Science (0-18 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A3 - Seminar and Project (9 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A4 - Master's Thesis (30 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A5 - International Experience (27 ECTS Wahlpflichtbereich)
Zu Beginn des Studiums solltest Du dich unbedingt genauer mit dem konkreten Aufbau deines Studiums auseinandersetzen. Der grundlegende Aufbau des Studiengangs und Regelungen zu Auslandsaufenthalten oder Praktika sind in der Studien- und Fachprüfungsordnung des Studiengangs zu finden. Diese sollte zumindest einmal zu Beginn des Studiums gelesen werden.
Viel häufiger wird das Modulhandbuch benötigt. Hier sind übersichtlich die gültigen Modulgruppengrenzen und die vollständige Auswahl an belegbaren Modulen aufgeführt. Dies wird die erste Station bei der Erstellung des Stundenplans und der Planung des Studiums sein. Achte darauf, immer das aktuellste Modulhandbuch zu nutzen - zum Beginn des Semesters gibt es häufig einige Änderungen durch neu hinzugekommene oder entfallene Module. Schaue dir hier zu Beginn des Studiums die Modulauswahl an und verinnerliche die verpflichtenden Untergrenzen jeder Modulgruppe.
Zusätzlich zu den unterschiedlichen zu belegenden Modulen unterscheiden sich die Studiengänge durch die Möglichkeiten der Schwerpunktwahl oder Auslandsaufenthalten. Infos dazu sind in den folgenden Abschnitten zu finden.
AI (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Angewandte Informatik bietet verschiedene Ausprägungen und Wahlmöglichkeiten – Studierende mit einem großen Interesse an Grundlagen können aus einem breiten Spektrum an theoretischen Modulen wählen; Studierende mit einer Präferenz für das praktische Arbeiten können neben der Masterarbeit auch zwei Projekte wählen, in denen an aktuellen Forschungsthemen gearbeitet wird. Dies spiegelt sich auch in den Modulgruppen des Studiengangs wieder:
- A1 - Fachstudium Angewandte Informatik (24-54 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A2 - Fachstudium Informatik (12-30 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A3 - Anwendungsfächer sowie Wirtschaftsinformatik (0-18 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A4 - Projekte (15-30 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A5 - Seminare (6-9 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A6 - Masterarbeit (30 ECTS Wahlpflichtbereich)
Zu Beginn des Studiums solltest Du dich unbedingt genauer mit dem konkreten Aufbau deines Studiums auseinandersetzen. Der grundlegende Aufbau des Studiengangs und Regelungen zu Auslandsaufenthalten oder Praktika sind in der Studien- und Fachprüfungsordnung des Studiengangs zu finden. Diese sollte zumindest einmal zu Beginn des Studiums gelesen werden.
Viel häufiger wird das Modulhandbuch benötigt. Hier sind übersichtlich die gültigen Modulgruppengrenzen und die vollständige Auswahl an belegbaren Modulen aufgeführt. Dies wird die erste Station bei der Erstellung des Stundenplans und der Planung des Studiums sein. Achte darauf, immer das aktuellste Modulhandbuch zu nutzen - zum Beginn des Semesters gibt es häufig einige Änderungen durch neu hinzugekommene oder entfallene Module. Schaue dir hier zu Beginn des Studiums die Modulauswahl an und verinnerliche die verpflichtenden Untergrenzen jeder Modulgruppe.
Zusätzlich zu den unterschiedlichen zu belegenden Modulen unterscheiden sich die Studiengänge durch die Möglichkeiten der Schwerpunktwahl oder Auslandsaufenthalten. Infos dazu sind in den folgenden Abschnitten zu finden.
CitH (M.Sc.)
Im Masterstudiengang Computing in the Humanities werden die bestehenden Kenntnisse aus dem Vorstudiengang werden um Fachwissen in Informatik und Angewandter Informatik erweitert und so zu einem umfassenden Qualifikationsprofil in Digital Humanities ergänzt. Dies spiegelt sich auch in den Modulgruppen des Studiengangs wieder, die sich je nach informatischen Vorkenntnissen in 3 Profile unterteilen:
Profil 1: Konsekutiv fachübergreifend auf Basis eines Bachelorstudiengangs ohne Anteile in der Angewandten Informatik
- A1 - Fachstudium Grundlagen der Informatik und Angewandten Informatik (45 ECTS Pflichtbereich, 6 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A2 - Fachstudium Computing in the Humanities (24 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A3 - Seminare und Projekte (15 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A4 - Masterarbeit (30 ECTS Wahlpflichtbereich)
Profil 2: Konsekutiv fachübergreifend auf Basis eines Bachelorstudiengangs mit einem Nebenfach in Angewandter Informatik mit 30 ECTS
- A1 - Fachstudium Grundlagen der Informatik und Angewandten Informatik (27-36 ECTS Pflichtbereich, 6 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A2 - Fachstudium Computing in the Humanities(30-42 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A3 - Seminare und Projekte (15 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A4 - Masterarbeit (30 ECTS Wahlpflichtbereich)
Profil 3: Konsekutiv fachübergreifend auf Basis eines Bachelorstudiengangs mit einem Nebenfach in Angewandter Informatik mit 45 ECTS
- A1 - Fachstudium Grundlagen der Informatik und Angewandten Informatik (15-27 ECTS Pflichtbereich, 6 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A2 - Fachstudium Computing in the Humanities(42-54 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A3 - Seminare und Projekte (15 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A4 - Masterarbeit (30 ECTS Wahlpflichtbereich)
Zu Beginn des Studiums solltest Du dich unbedingt genauer mit dem konkreten Aufbau deines Studiums auseinandersetzen. Der grundlegende Aufbau des Studiengangs und Regelungen zu Auslandsaufenthalten oder Praktika sind in der Studien- und Fachprüfungsordnung des Studiengangs zu finden. Diese sollte zumindest einmal zu Beginn des Studiums gelesen werden.
Viel häufiger wird das Modulhandbuch benötigt. Hier sind übersichtlich die gültigen Modulgruppengrenzen und die vollständige Auswahl an belegbaren Modulen aufgeführt. Dies wird die erste Station bei der Erstellung des Stundenplans und der Planung des Studiums sein. Achte darauf, immer das aktuellste Modulhandbuch zu nutzen - zum Beginn des Semesters gibt es häufig einige Änderungen durch neu hinzugekommene oder entfallene Module. Schaue dir hier zu Beginn des Studiums die Modulauswahl an und verinnerliche die verpflichtenden Untergrenzen jeder Modulgruppe.
Zusätzlich zu den unterschiedlichen zu belegenden Modulen unterscheiden sich die Studiengänge durch die Möglichkeiten der Schwerpunktwahl oder Auslandsaufenthalten. Infos dazu sind in den folgenden Abschnitten zu finden.
IRD (M.Sc.)
Der Studiengang „M.Sc. Interaction, Research & Design“ zeichnet sich besonders durch seine interdisziplinäre Betrachtung des Themenfeldes aus. Er beschäftigt sich mit den wesentlichen Grundlagen des Designs und der Evaluierung von Systemen im Zusammenhang mit der Mensch-Computer-Interaktion. Dies spiegelt sich auch in den Modulgruppen des Studiengangs wieder:
- A1 - Einführung in Interaction Research & Design (9 ECTS Pflichtbereich)
- A2 - Design (0-36 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A3 - Empirie (0-36 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A4 - Informatik (0-36 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A5 - Projekte (30 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A5 - Seminare (6 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A6 - Masterarbeit (30 ECTS Wahlpflichtbereich)
Zu Beginn des Studiums solltest Du dich unbedingt genauer mit dem konkreten Aufbau deines Studiums auseinandersetzen. Der grundlegende Aufbau des Studiengangs und Regelungen zu Auslandsaufenthalten oder Praktika sind in der Studien- und Fachprüfungsordnung des Studiengangs zu finden. Diese sollte zumindest einmal zu Beginn des Studiums gelesen werden.
Viel häufiger wird das Modulhandbuch benötigt. Hier sind übersichtlich die gültigen Modulgruppengrenzen und die vollständige Auswahl an belegbaren Modulen aufgeführt. Dies wird die erste Station bei der Erstellung des Stundenplans und der Planung des Studiums sein. Achte darauf, immer das aktuellste Modulhandbuch zu nutzen - zum Beginn des Semesters gibt es häufig einige Änderungen durch neu hinzugekommene oder entfallene Module. Schaue dir hier zu Beginn des Studiums die Modulauswahl an und verinnerliche die verpflichtenden Untergrenzen jeder Modulgruppe.
Zusätzlich zu den unterschiedlichen zu belegenden Modulen unterscheiden sich die Studiengänge durch die Möglichkeiten der Schwerpunktwahl oder Auslandsaufenthalten. Infos dazu sind in den folgenden Abschnitten zu finden.
WI (M.Sc.)
Durch das Masterstudium der Wirtschaftsinformatik soll die Fähigkeit erworben werden, die im Bereich der Wirtschaftsinformatik auftretenden Probleme mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu lösen, diese wissenschaftlichen Methoden weiterzuentwickeln und darüber hinaus einen angemessenen Beitrag zur Lösung fachübergreifender Probleme zu erbringen. Dies spiegelt sich auch in den Modulgruppen des Studiengangs wieder:
- A1 - Fachstudium Wirtschaftsinformatik (24-54 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A2 - Fachstudium Informatik (12-30 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A3 - Fachstudium BWL/VWL (12-30 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A4 - Seminare (6 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A5 - Internationalisierung (0-30 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A6 - Masterarbeit (30 ECTS Wahlpflichtbereich)
Zu Beginn des Studiums solltest Du dich unbedingt genauer mit dem konkreten Aufbau deines Studiums auseinandersetzen. Der grundlegende Aufbau des Studiengangs und Regelungen zu Auslandsaufenthalten oder Praktika sind in der Studien- und Fachprüfungsordnung des Studiengangs zu finden. Diese sollte zumindest einmal zu Beginn des Studiums gelesen werden.
Viel häufiger wird das Modulhandbuch benötigt. Hier sind übersichtlich die gültigen Modulgruppengrenzen und die vollständige Auswahl an belegbaren Modulen aufgeführt. Dies wird die erste Station bei der Erstellung des Stundenplans und der Planung des Studiums sein. Achte darauf, immer das aktuellste Modulhandbuch zu nutzen - zum Beginn des Semesters gibt es häufig einige Änderungen durch neu hinzugekommene oder entfallene Module. Schaue dir hier zu Beginn des Studiums die Modulauswahl an und verinnerliche die verpflichtenden Untergrenzen jeder Modulgruppe.
Zusätzlich zu den unterschiedlichen zu belegenden Modulen unterscheiden sich die Studiengänge durch die Möglichkeiten der Schwerpunktwahl oder Auslandsaufenthalten. Infos dazu sind in den folgenden Abschnitten zu finden.
IISM (M.Sc.)
Im Fokus des Studiengangs International Information Systems Management (IISM) steht die Vertiefung von Know-how für den Betrieb von IT und Informationssystemen sowie die Diskussion von strategischen Fragestellungen des IT-Managements. Wert wird dabei auf eine internationale Ausrichtung gelegt. Dies spiegelt sich auch in den Modulgruppen des Studiengangs wieder:
- A1 - Fachstudium International Information Systems Management (12-24 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A2 - Fachstudium Wirtschaftsinformatik (30-42 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A3 - Fachstudium BWL/VWL (6-18 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A4 - Seminare (6 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A5 - Internationalisierung (12-30 ECTS Wahlpflichtbereich)
- A6 - Masterarbeit (30 ECTS Wahlpflichtbereich)
Zu Beginn des Studiums solltest Du dich unbedingt genauer mit dem konkreten Aufbau deines Studiums auseinandersetzen. Der grundlegende Aufbau des Studiengangs und Regelungen zu Auslandsaufenthalten oder Praktika sind in der Studien- und Fachprüfungsordnung des Studiengangs zu finden. Diese sollte zumindest einmal zu Beginn des Studiums gelesen werden.
Viel häufiger wird das Modulhandbuch benötigt. Hier sind übersichtlich die gültigen Modulgruppengrenzen und die vollständige Auswahl an belegbaren Modulen aufgeführt. Dies wird die erste Station bei der Erstellung des Stundenplans und der Planung des Studiums sein. Achte darauf, immer das aktuellste Modulhandbuch zu nutzen - zum Beginn des Semesters gibt es häufig einige Änderungen durch neu hinzugekommene oder entfallene Module. Schaue dir hier zu Beginn des Studiums die Modulauswahl an und verinnerliche die verpflichtenden Untergrenzen jeder Modulgruppe.
Zusätzlich zu den unterschiedlichen zu belegenden Modulen unterscheiden sich die Studiengänge durch die Möglichkeiten der Schwerpunktwahl oder Auslandsaufenthalten. Infos dazu sind in den folgenden Abschnitten zu finden.
Prüfungsausschüsse
Die Prüfungsausschüsse der WIAI sind Ansprechparter in Fragen Anrechnungen in Bamberg und im Ausland und helfen bei formalen Unklarheiten bei der Modulwahl weiter. Am besten merkst Du dir gleich den für Dich zuständigen Prüfungsausschuss, Du wirst ihn hin und wieder im Studium brauchen!
Prüfungsausschuss Informatik und Angewandte Informatik
Der Prüfungsausschuss Informatik und Angewandte Informatik ist für die Bachelor- und Masterstudiengänge Inf, AI, CitH, ISoSySc, sowie IRD zuständig.
Der Prüfungsaussschuss ist Ansprechpartner für Themen wie Anerkennungen von Leistungen aus vorherigen Studiengängen, die Erstellung von Learning Agreements für das Auslandsstudium oder die Verlängerung von Fristen aufgrund von z.B. Krankheit.
Insbesondere bei Fragen zu Anrechnungen im aktuellen Studiengang wird den Studierenden per Mail oder in einer Sprechstunde geholfen.
Nicht zu verwechseln ist der Prüfungsausschuss mit dem Prüfungsamt - dieses erstellt den Prüfungsplan und verbucht die Noten, erteilt die Zulassung zur Abschlussarbeit und erstellt die Abschlusszeugnisse.
Prüfungsausschuss WI und IISM
Der Prüfungsausschuss WI und IISM ist für die Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik und Information Systems Management zuständig.
Der Prüfungsaussschuss ist Ansprechpartner für Themen wie Anerkennungen von Leistungen aus vorherigen Studiengängen, die Erstellung von Learning Agreements für das Auslandsstudium oder die Verlängerung von Fristen aufgrund von z.B. Krankheit.
Insbesondere bei Fragen zu Anrechnungen im aktuellen Studiengang wird den Studierenden per Mail oder in einer Sprechstunde geholfen.
Nicht zu verwechseln ist der Prüfungsausschuss mit dem Prüfungsamt - dieses erstellt den Prüfungsplan und verbucht die Noten, erteilt die Zulassung zur Abschlussarbeit und erstellt die Abschlusszeugnisse.
außerhalb des regulären Modulhandbuchs
Neben den Modulen, die im Modulhandbuch zu finden sind, gibt es eine weitere, große Auswahl an belegbaren Modulen. Diese sind entweder direkt ins Studium einbringbar, oder sind teil weiterer thematischer Zertifikate.
Sprachenzentrum
Das Sprachenzentrum bietet eine breite Auswahl an Fremdsprachen an. Diese reichen von thematischen Englischkursen wie Business-English und IT-English über Klassiker wie Französisch und Spanisch bis hin zu Sonderheiten wie Schwedisch oder Tschechisch.
Während Fremdsprachen in allen Bachelorstudiengängen sowie den Masterstudiengängen WI und IISM direkt ins Studium eingebracht werden können, ist es auch in allen anderen Studiengängen möglich, diese freiwillig zusätzlich zu belegen (dann auch ohne, die Prüfung schreiben zu müssen).
Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZSK)
Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZSK) bietet Module an, die Skills vermitteln, die für Studierende der gesamten Universität relevant sind. Dazu gehören Module wie Community Service, Kommunikationstraining, oder Unternehmensgründung.
Und das Beste ist: In den meisten Bachelorstudiengängen an der WIAI können die dort erworbenen ECTS sogar in den Studiengang eingebracht werden!
Virtuelle Hochschule Bayern (VHB)
Über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) haben Studierende Zugriff auf ein breites Angebot an Online-Kursen von verschiedensten Universitäten in Bayern. In einigen Fällen ist es möglich, am Ende des Semesters eine Klausur zu schreiben und die erhaltenen ECTS-Punkte direkt im Studium angerechnet zu bekommen (frage dazu ein paar Wochen im Voraus beim zuständigen Prüfungsausschuss an, ob dies in deinem Fall möglich ist). Und selbst wenn nicht, gibt es viele Kurse, die es auch ohne Anrechnung wert sind, belegt zu werden.
Schwerpunkte
Schwerpunkte bieten eine gute Gelegenheit, im Studium eigene Akzente zu setzen und diese bei späteren Bewerbungen auf dem Zeugnis ausgewiesen belegen zu können. Je nach Studiengang sind dabei unterschiedliche Schwerpunkte anstrebbar.
- Inf (B.Sc.)
- AI (B.Sc.)
- KI (B.Sc.)
- ISoSySc (M.Sc.)
- AI (M.Sc.)
- CitH (M.Sc.)
- IRD (M.Sc.)
- WI (M.Sc.)
- restliche Studiengänge
Inf (B.Sc.)
Im Bachelor Informatik kann ein Schwerpunkt dann ausgewiesen werden, wenn in einem der festgelegten Schwerpunkte Module aus den Wahlpflichtbereich im Wert von 12 ECTS-Punkten erbracht wurden und in diesem Schwerpunkt die Bachelorarbeit verfasst wurde:
- Theorie
- Systeme
- Software
Wichtig ist hier, dass der Schwerpunkt nicht standardmäßig ausgewiesen wird, sondern nur auf Antrag des oder der Studierenden.
Die genauen Informationen und insbesondere die den Schwerpunkten zugewiesenen Module sind der StFPO des Studiengangs zu entnehmen.
AI (B.Sc.)
Im Bachelor Angewandte Informatik kann das Fach, dem das Thema der Bachelorarbeit entnommen ist, als Schwerpunkt ausgewiesen werden, wenn in diesem Fach mindestens weitere 12 ECTS-Punkte in den Modulgruppen A2, A3 und A6 erbracht wurden.
Wichtig ist hier, dass der Schwerpunkt standardmäßig ausgewiesen wird, und nur auf Antrag von einer Ausweisung des Schwerpunkts abgesehen wird.
Die genauen Informationen und insbesondere die den Schwerpunkten zugewiesenen Module sind der StFPO des Studiengangs zu entnehmen.
KI (B.Sc.)
Im Bachelor Künstliche Intelligenz & Data Science kann der Profilbereich der Bachelorarbeit als Schwerpunkt ausgewiesen werden, wenn in diesem Profilbereich zusätzlich Module im Wert von 18 ECTS-Punkten erbracht wurden:
- Profilbereich Allgemeine KI (WIAI, Angewandte Informatik):
- Computergrafik,
- Erklärbares Maschinelles Lernen,
- Grundlagen der Sprachverarbeitung
- Informationsvisualisierung,
- KI-Systementwicklung,
- Kognitive Systeme,
- Kulturinformatik,
- Medieninformatik,
- Mensch-Computer-Interaktion,
- Multimodal Intelligent Interaction,
- Sprachgenerierung und Dialogsysteme,
- User Experience and Design;
- Profilbereich Wirtschaftsinformatik (WIAI, Wirtschaftsinformatik):
- Digital Work,
- Energieeffiziente Systeme,
- Health and Society in the Digital Age,
- Industrielle Informationssysteme,
- Informationssysteme in Dienstleistungen,
- Informationssystemmanagement,
- KI-Engineering in Unternehmen,
- Plattformökonomie,
- Soziale Netzwerke;
- Profilbereich Data Science (SoWi, Institut für Statistik):
- Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften,
- Statistik und Ökonometrie.
Wichtig ist hier, dass der Schwerpunkt standardmäßig ausgewiesen wird, und nur auf Antrag von einer Ausweisung des Schwerpunkts abgesehen wird.
Die genauen Informationen und insbesondere die den Schwerpunkten zugewiesenen Module sind der StFPO des Studiengangs zu entnehmen.
ISoSySc (M.Sc.)
Im Master International Software Systems Science kann ein Schwerpunkt dann ausgewiesen werden, wenn in einem der festgelegten Schwerpunkte mindestens 18 ECTS-Punkte aus den Modulgruppen A1 und A2 und mindestens ein Seminar oder ein Projekt erbracht wurden und das Thema der Masterarbeit für diesen Schwerpunkt ausgegeben wurde:
- Distributed and Mobile Systems
- Software Analysis and Verification
- Service-oriented Architectures
- Communication Systems and Protocols
Wichtig ist hier, dass der Schwerpunkt nicht standardmäßig ausgewiesen wird, sondern nur auf Antrag des oder der Studierenden.
Die genauen Informationen und insbesondere die den Schwerpunkten zugewiesenen Module sind der StFPO des Studiengangs zu entnehmen.
AI (M.Sc.)
Im Master Angewandte Informatik kann ein Schwerpunkt dann ausgewiesen werden, wenn in einem der festgelegten Schwerpunkte mindestens zwei Module, mindestens ein Seminar und mindestens ein Projekt erbracht wurden und das Thema der Masterarbeit für diesen Schwerpunkt ausgegeben wurde:
- Ambient Intelligent Interaction
- Data Science
- Kulturinformatik
- Künstliche Intelligenz
- Language Technology
- Medieninformatik
- Mensch-Computer-Interaktion
Wichtig ist hier, dass der Schwerpunkt nicht standardmäßig ausgewiesen wird, sondern nur auf Antrag des oder der Studierenden.
Die genauen Informationen und insbesondere die den Schwerpunkten zugewiesenen Module sind der StFPO des Studiengangs zu entnehmen.
CitH (M.Sc.)
Im Master Computing in the Humanities kann das Fach, dem das Thema der Masterarbeit entnommen ist, als Schwerpunkt ausgewiesen werden, wenn in diesem Fach mindestens weitere 12 ECTS-Punkte erbracht wurden.
Wichtig ist hier, dass der Schwerpunkt standardmäßig ausgewiesen wird, und nur auf Antrag von einer Ausweisung des Schwerpunkts abgesehen wird.
Die genauen Informationen und insbesondere die den Schwerpunkten zugewiesenen Module sind der StFPO des Studiengangs zu entnehmen.
.
IRD (M.Sc.)
Im Master Interaction Research & Design kann ein Schwerpunkt dann ausgewiesen werden, wenn in einem der festgelegten Schwerpunkte mindestens 18 ECTS-Punkte und mindestens ein Projekt erbracht wurden und das Thema der Masterarbeit für diesen Schwerpunkt ausgegeben wurde:
- Design
- Empirie
- Informatik
Wichtig ist hier, dass der Schwerpunkt nicht standardmäßig ausgewiesen wird, sondern nur auf Antrag des oder der Studierenden.
Die genauen Informationen und insbesondere die den Schwerpunkten zugewiesenen Module sind der StFPO des Studiengangs zu entnehmen.
WI (M.Sc.)
Im Master Wirtschaftsinformatik kann ein Schwerpunkt dann ausgewiesen werden, wenn in einem der festgelegten Schwerpunkte Module im Wert von 30 ECTS-Punkten erbracht wurden:
- Data Analytics und künstliche Intelligenz – Data Analytics and Artificial Intelligence
- Digitale Transformation – Digital Transformation
- Digital Health
- Energie und Nachhaltigkeit – Energy and Sustainability
- Systementwicklung – Systems Engineering
Wichtig ist hier, dass der Schwerpunkt nicht standardmäßig ausgewiesen wird, sondern nur auf Antrag des oder der Studierenden.
Die genauen Informationen und insbesondere die den Schwerpunkten zugewiesenen Module sind der StFPO des Studiengangs zu entnehmen.
restliche Studiengänge
In den restlichen Studiengängen ist eine Ausweisung des Schwerpunktes derzeit nicht vorgesehen.
Studienfortschrittskontrolle
Die Studienfortschrittskontrolle soll sicherstellen, dass die Studierenden zu Beginn des Studiums zuerst den Fokus auf die Grundlagen legen, und sich erst dann dem Wahlbereich widmen. Desweiteren soll damit die Eignung für das Studium geprüft werden und man möchte sicherstellen, dass ein Absolvieren des Studiums im Rahmen der Höchststudiendauer möglich bleibt.
Inf (B.Sc.)
Im Bachelorstudium Informatik sind im Verlauf des Studiums
- bis zum Ende des zweiten Fachsemesters insgesamt mindestens 18 ECTS-Punkte, welche aus der Modulgruppe A2 gewählt werden können, sowie die erfolgreiche Teilnahme am Modul Inf-Ment-B Studieneinstiegsmentoring aus Modulgruppe A5 und
- bis zum Ende des vierten Fachsemesters die gesamten 36 ECTS-Punkte der Modulgruppe A2
zu erbringen.
AI (B.Sc.)
Im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik sind im Verlauf des Studiums
- bis zum Ende des zweiten Fachsemesters insgesamt mindestens 18 ECTS-Punkte, welche aus den Modulgruppen A1-A3 gewählt werden können, sowie die erfolgreiche Teilnahme am Modul Inf-Ment-B Studieneinstiegsmentoring aus Modulgruppe A5 und
- bis zum Ende des vierten Fachsemesters insgesamt mindestens 50 ECTS-Punkte, welche aus den Modulgruppen A1-A6 gewählt werden können,
zu erbringen.
KI (B.Sc.)
Im Bachelorstudiengang Künstliche Intelligenz & Data Science sind im Verlauf des Studiums
- bis zum Ende des zweiten Fachsemesters insgesamt mindestens 18 ECTS-Punkte, welche aus den Modulgruppen A1-A3 gewählt werden können, sowie die erfolgreiche Teilnahme am Modul Inf-Ment-B Studieneinstiegsmentoring aus Modulgruppe A4 und
- bis zum Ende des vierten Fachsemesters insgesamt mindestens 50 ECTS-Punkte, welche aus den Modulgruppen A1-A5 gewählt werden können,
zu erbringen.
WI (B.Sc.)
Sämtliche Module des Bereichs A (also die 60 ECTS-Punkte des Grundlagenbereichs) sind spätestens bis zum Ende des vierten Fachsemesters vollständig zu absolvieren.
IISM (B.Sc.)
Im Bachelorstudium International Information Systems Management sind im Verlauf des Studiums
- bis zum Ende des zweiten Fachsemesters insgesamt mindestens 12 ECTS-Punkte, welche aus den Modulgruppen A1 und A2 gewählt werden können,
- bis zum Ende des vierten Fachsemesters insgesamt mindestens 50 ECTS-Punkte, welche aus den Modulgruppen gemäß Anhang gewählt werden können,
zu erbringen.
alle Master
In den Masterstudiengängen gibt es keine Studienfortschrittskontrolle. Der Studienfortschritt wird hier lediglich über die Höchststudiendauer überwacht, die im Normalfall bei der Regelstudienzeit plus zwei Semestern liegt.
Ausland und Praktika
Ein Auslandsstudium oder -praktikum ist in manchen Studiengängen verpflichtend, in jedem Fall aber sehr zu empfehlen. Hier beschreiben wir kurz die Möglichkeiten, Leistungen aus dem Ausland im eigenen Studiengang an der WIAI anrechnen zu lassen.
ISoSySc (M.Sc.)
Im Masterstudiengang International Software Systems Science sind 27 ECTS mit Internationaler Erfahrung zu belegen. Studierende haben dabei die Option,...
- Module der Informatik an einer Hochschule im Ausland für mindestens ein Semester zu studieren oder
- ein Praktikum in einem internationalen Kontext, vorzugsweise im Ausland, zu absolvieren, das Themen aus dem Berufsfeldes Informatik mit einem Umfang von mindestens 360 Arbeitsstunden (12 ECTS-Punkte) enthält,
- weitere Module der Modulgruppen A1 und A2 zu erbringen, oder
- bis zu 15 ECTS-Punkte in Fremdsprachen (weder Englisch noch Muttersprache) zu erbringen.
WI (B.Sc./M.Sc.)
Die Studiengänge Wirtschaftsinformatik bieten im Wahlbereich je eine umfangreiche Möglichkeit, Leistungen aus einem Auslandsstudium einzubringen. Dazu müssen die belegten Module (am besten im Voraus) dem Prüfungsausschuss WI/IISM gesendet werden, welcher dann die fachliche Passung prüft. Im Normalfall können aber fast alle Module eingebracht werden, die den Fachbereichen Informatik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik, Statistik, Mathematik, BWL, VWL, Steuer, Recht,... entstammen.
IISM (B.Sc.)
Im Bachelorstudiengang International Information Systems Managment sollen mindestens 12 ECTS-Punkte (also etwa 2 Module) an einer ausländischen Hochschule erbracht werden. Dazu müssen die belegten Module (am besten im Voraus) dem Prüfungsausschuss WI/IISM gesendet werden, welcher dann die fachliche Passung prüft. Im Normalfall können aber fast alle Module eingebracht werden, die den Fachbereichen Informatik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik, Statistik, Mathematik, BWL, VWL, Steuer, Recht,... entstammen.
Zusätzlich ist es möglich, bis zu 12 ECTS-Punkte für ein Praktikum im internationalen Kontext, vorzugsweise im Ausland, angerechnet zu bekommen. Während der Praktikumsplatz prinzipiell selbst gesucht werden muss, bietet unser Career-Center einige Praktikumsplätze an und hat einige Verbindungen zu Unternehmen im Ausland.
IISM (M.Sc.)
Im Masterstudiengang International Information Systems Managment sollen 12 ECTS-Punkte durch ein Praktikum im internationalen Kontext, vorzugsweise im Ausland, absolviert werden. Während der Praktikumsplatz prinzipiell selbst gesucht werden muss, bietet unser Career-Center einige Praktikumsplätze an und hat einige Verbindungen zu Unternehmen im Ausland.
Zusätzlich ist es möglich, dass bis zu 18 ECTS-Punkte (also etwa 3 Module) an einer ausländischen Hochschule erbracht werden. Dazu müssen die belegten Module (am besten im Voraus) dem Prüfungsausschuss WI/IISM gesendet werden, welcher dann die fachliche Passung prüft. Im Normalfall können aber fast alle Module eingebracht werden, die den Fachbereichen Informatik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik, Statistik, Mathematik, BWL, VWL, Steuer, Recht,... entstammen.
restliche Studiengänge
Die bisher nicht aufgeführten Studiengänge bieten zwar keinen extra deklarierten Platz für die Anrechnung von Modulen aus dem Auslandsstudium, hier ist es aber in der Regel genauso einfach, ein Semester (oder Jahr) im Ausland anzutreten und fachlich passende Module in das Curriculum einzubringen. Am besten ist es auch hier, gewünschte Module bereits vor dem Absolvieren beim Prüfungsausschuss AI/I auf Passung prüfen zu lassen.
Fachstudienberatung
- Die Fachstudienberatung ist eine geeignete Anlaufstelle für detaillierte und weiterführende Informationen zu Studieninhalten und zum Studienaufbau. Sie gibt unter anderem Hilfestellung bei Fragen zur Schwerpunktbildung in der wissenschaftlichen Arbeit, zu Lern- und Arbeitstechniken ihres Faches sowie zu den relevanten Prüfungs- und Studienordnungen der Universität Bamberg. Die Fachstudienberatung sollte insbesondere von Hochschulwechslerinnen und Hochschulwechslern bei der Prüfung einer möglichen Anrechnung bereits erbrachter Leistungen (an einer anderen Hochschule oder in einem anderen Studiengang) kontaktiert werden.
Studienleistungen
An der Fakultät WIAI gibt es nur in seltenen Fällen verpflichtende Abgaben während des Semesters. Stattdessen setzen viele Dozierende auf Studienleistungen: dies bestehen aus einem oder mehreren freiwilligen Assignments, die unter dem Semester alleine oder in einer Gruppe bearbeitet werden. Für diese Abgaben gibt es dann Bonuspunkte, die bei bestehen der finalen Prüfung ohne Bonuspunkte auf die Gesamtpunktzahl addiert werden, und so die Note in einigen Fällen um bis zu eine ganze Notenstufe verbessern können.
Hinweis: Das Erreichen der Bestnote 1,0 ist in jedem Fall auch ohne Bonuspunkte möglich.
Muster-Stundenplan
Der Muster-Stundenplan zeigt eine möglichen Stundenplan für das erste Semester mit konkreten Uhrzeiten, Räumen und Dozierenden an. Neben einem Vorschlag passender Module kann dadurch ein erstes Gefühl dafür entwickelt werden, wie voll der Stundenplan im ersten Semester sein sollte und welche Lehrveranstaltungen typischerweise zu jedem Modul besucht werden sollten.
Da im Masterstudium die Wahlmöglichkeiten direkt ab dem ersten Semester sehr groß sind, bieten wir hier keinen Musterstundenplan an.
Muster-Studienverlaufsplan
Anhand der Muster-Studienverlaufspläne soll dargestellt werden, welche Module gerade zu Beginn des Studiums wichtige Grundlagen schaffen und für welche Module breitere Vorkenntnisse empfehlenswert sind. Dieser stellt aber explizit nur eine von unzähligen Versionen dar, denn durch die zahlreichen Wahlmöglichkeiten, eigenen Vorlieben und Fähigkeiten sowie die Schwerpunkte kann hier kein "Musterweg" bis zum Studienabschluss vorgegeben werden.
Da im Masterstudium die Grundlagen bereits im vorhergehenden Studium geschaffen wurden und bereits ab dem ersten Semester breite Wahlmöglichkeiten zur Auswahl stehen, bieten wir hier keine Muster-Studienverlaufspläne an.