DiKuLe-Symposium: Registrierung und Video-Upload

Die Informationen auf dieser Seite werden wir Ihnen auch per E-Mail senden.

Nur die E-Mail enthält den persönlichen Link, mit dem Sie uns Dateien übermitteln können.

 

Wichtige Daten im Überblick

  • Registrierung der vortragenden Personen: bis 01.09.2022 (spezieller Link)
  • Buchung im Konferenzhotel (Kontingent) bis 01.09.2022
  • Upload des Teaservideos: möglichst bis 01.08.2022
  • Upload des Vortragsvideos bis 22.09.2022
  • Upload der Folien für den Vortrag vor Ort bis 30.09.2022
  • Upload eines Poster-Textes bis 22.09.2022
  • Upload des Beitragsformats "Poster" für Druck durch uns bis 15.09.2022

 

1. Bitte registrieren Sie sich online – Termin: 01.09.2022

Es ist nun möglich, sich für das Symposium zu registrieren. Für jeden angenommenen Beitrag muss eine Person über folgenden Link ein Standard-Ticket (120 EUR) buchen, das eine Teilnahme inkl. Abend- und Mittagessen ermöglicht:

https://tickets.dikule-symposium.de/redeem?voucher=TALKS

Weitere Personen registrieren sich bitte regulär, also unter https://tickets.dikule-symposium.de/ und ohne Gutscheincode. Bitte stimmen Sie sich dazu ggf. mit Ihren Co-Autor:innen ab.

Im Buchungsprozess haben Sie die Gelegenheit, noch einmal den Titel Ihres Beitrags anzupassen. Bitte geben Sie hier den Titel Ihres Beitrags ein so wie er im Programm erscheinen soll. Vorläufig verwenden wir hierfür den Titel Ihres Abstracts aus Pretalx (Stand vom 19.07.2022). Den Titel der ggf. später noch folgenden Veröffentlichung im Sammelband können Sie später noch festlegen.

Bitte registrieren Sie sich möglichst bald und schließen Sie Ihre Registrierung bis spätestens 01.09.2022 ab.

Sie erhalten unmittelbar nach der Buchung eine Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag zeitnah, sodass er spätestens 14 Tage vor dem Symposium auf unserem Konto eingegangen ist.

Für eine möglichst sichere Durchführung des Symposiums bemühen wir uns um zusätzliche Infektionsschutzmaßnahmen (u.a. bereitgestellte FFP2-Masken und Covid19-Tests, Pausen im Freien, Luftfilter).

 

2. Hotel-Buchung – Termin: 01.09.2022

Die Weltkulturerbe-Stadt Bamberg ist ein beliebtes Reiseziel. Damit Sie problemlos unterkommen und sich ggf. auch zum gemeinsamen Frühstück verabreden können, haben wir für das Symposium ein Zimmerkontingent (Einzel- und Doppelzimmer) im Hotel Ibis Styles Bamberg (https://all.accor.com/hotel/A736/index.de.shtml) reserviert. Das Hotel befindet sich in der Innenstadt. Der Bahnhof sowie der Tagungsort sind fußläufig erreichbar. Es besteht aber auch eine gute Busanbindung. Unter dem Stichwort "DiKuLe" können Sie dort bis 01.09.2022 ein Zimmer für 92,70 EUR pro Nacht buchen, entweder telefonisch oder per Mail.

Mit dem folgenden Link können Sie eine vorbereitete E-Mail für die Buchung öffnen: [Buchung per E-Mail]

 

3. Teaser-Videos: möglichst bis 01.08.2022

Sowohl Lang- und Kurzbeiträge als auch Einreichungen, die als Poster angenommen worden sind, können ein maximal einminütiges Teaser-Video hochladen, um Aufmerksamkeit und Interesse für ihren Beitrag zu generieren. Die Teaser-Videos werden wir ab August a) öffentlich auf der Webseite des Symposiums und ggf. b) auch über Twitter verbreiten, um das Symposium und Ihre Beiträge dort zu bewerben.

Die einminütigen Teaser-Videos hätten wir gerne nach Möglichkeit schon bis zum 01.08.2022, spätestens jedoch bis Ende August.

Der Upload des Videos ist über Ihren persönlichen Link möglich, den Sie am Anfang dieser Mail finden. Als Dateiname verwenden Sie bitte "Nachname_die-ersten-fünf-Wörter-des-Titels".

Ihre dazu erforderliche Einwilligung in die Datenverarbeitung holen wir vor dem Hochladen unter dem Link am Anfang dieser Mail ein. Bitte beachten Sie bei der Erstellung Ihres Videos die Hinweise zum Urheberrecht (siehe Abschnitt Format der Videos).

 

4. Videos für Kurz- und Langbeträge – Termin: 22.09.2022

Wie bereits angekündigt setzen wir auf ein modernes Konferenzformat mit asynchronen und synchronen Teilen. Wir glauben, dass sich gerade ein Symposium, das sich mit Fragen des Digitalen Kulturwandels befasst, dafür anbietet, altbewährte Konferenzformate zu hinterfragen und auch bewusst davon abzuweichen.

Wenn Ihre Einreichung als Langbeitrag angenommen wurde, bitten wir Sie, Ihren Beitrag in einem Video mit einer Länge von 10–16 min vorzustellen. Wenn Ihre Einreichung als Kurzbeitrag angenommen wurde, bitten wir Sie, Ihren Beitrag in einem Video mit einer Länge von 5–8 min vorzustellen.

Das Video laden Sie bitte bis zum 22.09.2022 über Ihren persönlichen Link hoch, den Sie am Anfang dieser Mail finden. Als Dateiname verwenden Sie auch hier wieder "Nachname_die-ersten-fünf-Wörter-des-Titels".

Bitte beachten Sie bei der Erstellung Ihres Videos die Hinweise zum Urheberrecht (siehe Abschnitt Format der Videos).

Die vorab hochgeladenen Videos aller angenommenen Kurz- und Langbeiträge werden wir allen, die sich für das DiKuLe-Symposium registriert haben, vor dem Symposium passwortgeschützt online zugänglich machen und sie darauf hinweisen, dass sie die Videos bereits vor dem Besuch ansehen können.

Nach dem Symposium veröffentlichen wir ausgewählte Videos mit Ihrer Einwilligung a) auf der Webseite des Symposiums bzw. b) in sozialen Netzen (falls gewünscht). Die dafür erforderliche Einwilligung können Sie auch erst nach dem Symposium abgeben.

 

5. Format der Videos

Wenn Sie das Format beeinflussen können, erzeugen Sie Ihr Video bitte möglichst in Full-HD-Auflösung (1920x1080 Pixel) mit 30 Bildern pro Sekunde, kodieren es mit H.264 oder H.265 und speichern es als MP4- oder MOV-Datei ab. Für die Audiospur empfiehlt sich das AAC- oder MP3-Format.

Die maximale Dateigröße für den Upload beträgt 1 GB. Falls einstellbar, wählen Sie bitte eine hohe Bitrate (z.B. 10.000 kbps). Sofern möglich werden wir Ihr Video vor der Bereitstellung dann ohne sichtbaren Qualitätsverlust noch einmal stärker komprimieren.

Mit dem Upload räumen Sie uns ein Nutzungs- und ggf. auch ein Verbreitungsrecht für Ihr Videos ein. Bitte verwenden Sie in Ihrem Video daher nur frei verwendbares oder lizensiertes Material (Texte, Bilder, Musik, oder andere Videos) und fügen Sie ggf. erforderliche Hinweise zur Urheberschaft hinzu. Bitte bedenken Sie dabei, dass die Zitierfreiheit nur in sehr begrenzten Fällen greift und die Nutzung fremder Inhalte nur bei einer vertieften Auseinandersetzung erlaubt.

Falls Sie Ihr Video unter einer bestimmten Lizenz bereitstellen, geben Sie diese bitte am Ende des Dateinamens an (z.B. CC-BY-4.0).

 

6. Best Video Award und Guide

Wir wissen, dass die Produktion ansprechender Videos aufwändig ist. Umso mehr freuen wir uns (und sicher auch alle Teilnehmenden), wenn Sie Zeit und Lust haben, ein qualitativ hochwertiges Video zu erzeugen.

Alle Teilnehmenden werden wir im Vorfeld des Symposiums dazu aufrufen, die eingereichten Videos zu bewerten, um das bzw. die besten Videos zu bestimmen. Beim Abendessen werden wir diese mit einem „Best Video Award“ auszeichnen.

Im Rahmen des Projekts DiKuLe an der Universität Bamberg haben wir damit begonnen, unsere Erfahrungen zur Videoproduktion in einem Guide zu sammeln, den wir Ihnen gerne unter folgender Adresse zur Verfügung stellen:

https://video.psi.uni-bamberg.de/guide

Bitte verstehen Sie diese Hinweise als mögliche Anregungen, die Sie gerne für die Aufzeichnung Ihres Vortrags und natürlich auch für die Produktion weiterer Videos im Kontext Ihrer Forschung und Lehre nutzen können. Wir freuen uns, wenn Sie einige unserer Hinweise für die Produktion Ihres Videos nutzen können und Ihnen somit das Thema unseres Symposiums auch direkte Umsetzungsanregungen bieten kann. Selbstverständlich können Sie aber Ihr Video auch in der von Ihnen gewohnten Weise erstellen.

Auch Feedback und Verbesserungsvorschläge sind natürlich sehr willkommen!

 

7. Folien für den Vortrag vor Ort – Termin: 30.09.2022

Mit dem Präsenzteil unseres Symposium wollen wir den Austausch und die Diskussion in den Vordergrund stellen. Beschränken Sie sich daher bitte auf wenige Folien, damit Sie in den zur Verfügung stehenden 5 Minuten Ihren Beitrag gut präsentieren können. Für ein gutes Zeitmanagement werden wir Ihnen die bereits verstrichene Zeit während des Vortrags anzeigen.

Um einen möglichst störungsfreien und flüssigen Ablauf gewährleisten zu können, bitten wir Sie, uns die Folien für Ihren 5-minütigen Vortrag vorab zur Verfügung zu stellen, falls Sie eigene Folien verwenden möchten – andernfalls sind während Ihres Vortrags die Namen der Einreichenden und der Titel des Beitrags zu sehen. Bereitstellen können Sie uns Ihre Folien entweder im Format PDF oder als PPTX-Datei (bitte mit eingebetteten Schriftarten, falls Sie nicht nur Standard-Schriftarten verwenden).

Falls Sie eine Demo zeigen möchten, binden Sie diese bitte als vorab aufgezeichnetes Video in Ihre PowerPoint-Folien ein. Falls Sie uns Ihre Folien lediglich als PDF-Datei zur Verfügung stellen wollen, stellen Sie uns bitte zusätzlich die Videodatei für die Demo als MP4-Datei zur Verfügung.

Diese Dateien laden Sie bitte bis 30.09.2022 über Ihren persönlichen Link hoch, den Sie am Anfang dieser Mail finden. Als Dateiname verwenden Sie bitte "Nachname_die-ersten-fünf-Wörter-des-Titels".

 

8. Poster-Texte für Kurz-/Langbeiträge – Termin: 22.09.2022

Für alle als Kurz- und Langbeitrag eingereichten Beiträge schaffen wir zusätzliche Begegnungsmöglichkeiten neben den Vorträge: Für diese beiden Beitragsformate hängen wir Poster in den Fluren aus, an denen die Vortragenden in einer der Pausen mit Interessierten ins Gespräch kommen können.

Standardmäßig übernehmen wir dabei die Namen der Vortragenden sowie den Titel des Beitrags aus Pretalx. Druck und Anbringung der Poster übernehmen wir für Sie.

Sie haben jedoch die Möglichkeit, zusätzlich einen kurzen Text oder Stichpunkte auf das Poster drucken zu lassen (maximal 100 Wörter). Wenn Sie dies möchten, laden Sie bitte eine Textdatei (TXT oder PDF) bis 22.09.2022 über Ihren persönlichen Link hoch, den Sie am Anfang dieser Mail finden. Als Dateiname verwenden Sie bitte "Nachname_die-ersten-fünf-Wörter-des-Titels".

 

9. Beiträge im Format "Poster" – Termin: 15.09.2022 (falls *wir* es drucken sollen)

Bitte legen Sie Ihr Poster im A0-Format (Hochformat) an. 

Sie müssen für Ihr Poster keine Formatvorlagen verwenden. Idealerweise binden Sie ausschließlich Vektorgrafiken ein, Pixelgrafiken sollten mindestens eine Auflösung von 100, besser 200 dpi haben.

Wir kümmern uns gerne kostenfrei um den Druck Ihres Posters. Dazu müssen Sie uns Ihr Poster im Format PDF bis zum 15.09.2022 zur Verfügung stellen. Andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie selbst einen Ausdruck mitbringen und vor dem Beginn des Symposiums aufhängen (Hinweise dazu folgen später).

Falls wir Ihr Poster drucken sollen, laden Sie bitte eine PDF-Datei bis 15.09.2022 über Ihren persönlichen Link hoch, den Sie am Anfang dieser Mail finden. Als Dateiname verwenden Sie bitte "Nachname_die-ersten-fünf-Wörter-des-Titels".

 

10. Wie geht es weiter?

Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit alle Informationen zur Verfügung gestellt haben, die Sie zur Vorbereitung benötigen. Weitere organisatorische und logistische Hinweise sowie das Programm stellen wir in den nächsten Tagen zusammen. Wir halten Sie in den folgenden Wochen weiterhin per E-Mail auf dem Laufenden.

Als Twitter-Hashtag für das Symposium nutzen wir #dikule22. Wenn Sie Ihren Beitrag dort ankündigen, werden wir Ihren Tweet von unserem Account @dikule_uba retweeten.

Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.


Viele Grüße aus Bamberg wünschen Ihnen
Lorenz Mrohs und Dominik Herrmann
für das Organisationsteam des Symposiums

Sie erreichen uns per E-Mail unter orga(at)dikule-symposium.de