Dr. Nura Ibold

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am KDWT

Raum 01.05
Am Zwinger 6
96047 Bamberg

nura.ibold(at)uni-bamberg.de

Ibold studierte im Bachelor Bauingenieurwesen und Architektur an der Universität Aleppo. Anschließend studierte sie für ein Austauschjahr im Masterstudiengang Stadt- und Regionalplanung an der BTU Cottbus bevor sie den internationalen UNESCO-Masterstudiengang World Heritage Studies ebenfalls an der BTU Cottbus absolvierte.

Zwischen 2016-2020 promovierte sie am Lehrstuhl Denkmalpflege der BTU Cottbus mit der Arbeit ‘Perspectives for Aleppo: towards an integrated approach for ‘post-conflict’ reconstruction of cultural heritage.’ Hierbei untersuchte sie die Themen: Bildung von Kulturerbe und dessen Verbindung zu Erinnerung und Identität, die verschiedenen Arten von Kulturerbe und ihre Bewertung/Bedeutung, als auch die Diskurse/Konzepte zum Wiederaufbau von Kulturerbe nach Konflikten. Die syrische Metropole Aleppo diente dabei als zentrale Fallstudie. Ihr Promotionsprojekt war Teil des Projekts „Stunde Null – Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise“ einem Gemeinschaftsvorhabens des Archaeological Heritage Network.

Zwischen 2020 und 2021 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc innerhalb des DFG-Graduiertenkollegs 1913 "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" an der BTU Cottbus tätig. Von 2017 bis 2019 übernahm sie parallel zu ihrer Promotion diverse Lehrtätigkeiten im Fach Denkmalpflege an der BTU Cottbus und der Helwan Universität in Kairo auf. U.a. entwickelte sie ihre eigenen Lehrmodule für das Joint Master Program: Heritage Conservation and Site Management.

Seit 2022 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am KDWT, Arbeitsbereich Denkmalpflege der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig.

 

Mitgliedschaften 

Von 2018 bis 2021 war Ibold assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 1913 "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" an der BTU Cottbus. Sie ist u.a. Mitglied bei ICOMOS Deutschland, IAWHP, UNESCO Expert-Roster for Heritage in Syria. Zudem ist sie Alumna des „Salzburg Global Seminar“ und der „History takes place summer school“ der ZEIT-Stiftung Ebelin. Sie ist Vorstandsmitglied der NGO Syrian Heritage in Motion Network (SHIMoN).

 

Stipendien

2012–2013: Studienstipendium, DAAD

2013-2015: Studienstipendium, Friedrich-Ebert-Stiftung

2016–2019: Promotionsstipendium, Gerda Henkel Stiftung

2019: GradV-Kurzzeitstipendium Promotion, Land Brandenburg

Forschungsschwerpunkte

  • Kulturelles Erbe und Identitätspolitik
  • Wiederaufbau von Kulturerbe nach Konflikten mit Schwerpunkt auf der MENA-Region
  • Sozialer und politischer Wandel
  • Ortsidentität und Vertreibung, Raumveränderungen und sozialräumliche Praktiken
  • Flucht-, Migrations- und Integrationspolitik

 

Publikationen

Dissertation

Ibold, N. 2020: Perspectives for Aleppo: towards an integrated approach for ‘post- conflict’ reconstruction of cultural heritage. Doctoral thesis, Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg. DOI: 10.26127/BTUOpen-5175.

Peer-Review-Artikel

Ibold, N. (forthcoming): Infiltrators among us: the ‘Mundasin’ in the Syrian revolution. The Middle East Journal of Culture and Communication

Ibold, N. 2019: Post-conflict Syria: from destruction to reconstruction – who’s involved and to which extent. Open House International, 44 (2): 8– 19.

Buchkapitel

Zeido, Z., and, Ibold, N. 2019: The division of Aleppo city: heritage and urban space. In: S. Frank, and, M. Ristic (Eds): Contested Pasts: Urban Heritage in Divided Cities. London: Routledge.

Vorträge

11/2020 CHNT, Vienna – Co-organizer ‘Digital Perspectives for the Post-Crisis Recovery Of Cultral Heritage’

10/2019 BTU, Cottbus – Co-organizer Symposium: Heritage and Conflict in the MENA Region – Cases from Aleppo, Beirut, Tunis, Hebron, and Acre

09/2019 AGYA, Beirut – International Conference ‘Destruction/(Re-)Construction: Interdisciplinary Perspectives on Cultural Heritage in Conflict 

12/2018 BTU, Cottbus – Member of the organizing committee 6th International Conference on Heritage Conservation and Site Management

06/2018 European Cultural Heritage Summit, Berlin – Sharing als Chance, Bürgerschaftliches Engagement und kulturelles Erbe

02/2018 CEU, Budapest – The Lemkin Reunion 4th annual meeting

11/2017 CHNT, Vienna – International Conference for Cultural Heritage and New Technologies                          

05/2017 DAI, Berlin – International Workshop for Syrian Doctoral Students

03/2017 BTU, Cottbus – Catastrophe and Challenge: Cultural Heritage in post-conflict Recovery

01/2017 Bauhaus University, Weimar - International Workshop: Post war cities

10/2016 HCCH, Heidelberg – Summer School on the Reconstruction and Destruction of Cultural Heritage

09/2016 TU Berlin - Habitat Unit – International Workshop: Syrian Urban Research Network

06/2016 BTU, Cottbus – Member of the organizing committee Experts Meeting: Guidelines on Safeguarding Cultural Significance of Urban Structures Damaged by Armed Conflict

06/2016 University of Stuttgart – Workshop: Scenarios for Post-War Reconstruction in Aleppo

06/2016 UNESCO, Berlin – International UNESCO expert meeting – Emergency Safeguarding of Syria’s Cultural Heritage