Berufs- und Bildungsperspektiven

Berufsperspektiven

Der Abschluss Master of Science (M.Sc.) befähigt zur Übernahme hochtechnisierter Aufgaben (basierend in Vermessungswesen/Metrologie, Informatik, Digital Humanitieis) in der Denkmalpflege, im Museums- und Archivbereich sowie im Kulturmanagement im In- und Ausland.

Er ermöglicht die Bewertung und eigenständigen Lösung technischer und strukturell-prozesshafter Probleme bei der Objekt- und Schadensaufnahme, der Datenarchivierung, der technischen Bauzustands- und Objektanalyse, der Planung von Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen sowie der Entwicklung von intelligenten Monitoring‐Konzepten. 

Die Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiengangs haben gute Aussichten, anwendungsorientierte Projekte in der Praxis durchzuführen, am Management von Datensammlungen und Austauschplattformen beteiligt zu werden und die zukünftigen Standards und Entwicklungsrichtungen integrativer Denkmaltechnologien in der öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Wissenschaft mitzugestalten. 

Mögliche Berufsfelder sind:

  • Freie Wirtschaft: Vermessung-, Bauforschungs- und Planungsbüros (z.B. Bauen im Bestand, Tragwerksplanung, Bauphysik in der Denkmalpflege), eigenes Servicebüro

  • Fachbehörden (z.B. Denkmalämter, Bauämter)

  • Museen und Archive

  • Forschung und Wissenschaft (z.B. Fraunhofer Institut, EURAC Institut , etc)

Relevante Studiengangsmessen und Messen für Studierende/ Absolvierende der Digitalen Denkmaltechnologien

Promotion

Der Masterabschluss M.Sc. berechtigt Sie bei passender Note zu einer Promotion an einer Universität, bzw. im Verbundprojekt von Universität und Hochschule, z.B. in den Digitalen Denkmaltechnologien. Ein individuelles Promotionsstudium an der Universität Bamberg wird durch die Anbindung an die Trimberg Research Academy unterstützt (TRAC) (weitere Informationen hier zu finden)

Alumninetzwerk Förderverein Bamberger Denkmalpfleger

Treten Sie nach Abschluss des Studiums dem Förderverein Bamberger Denkmalpfleger bei. Dieser Organisiert Ausflüge zur Leipziger Denkmalmesse, die alljährliche Masterfeier der Denkmalwissenschaften und bietet Ihnen die Möglichkeit in Kontakt zu bleiben.

 

 

Auszug aus Akkreditierungsbericht bzgl. Berufsperspektiven

"Der Masterstudiengang ist ein spezieller, neu konzipierter und vom Freistaat Bayern unterstützter Studiengang in Kooperation mit der HAW Coburg, der den Fachkräftebedarf an der Schnittstelle von Denkmalpflege und Ingenieurswissenschaften fokussiert. Gewürdigt wird das Ziel der Heranbildung einer nächsten Generation von Denkmalwissenschaftlern im Zeitalter der Digitalisierung sowie die hohe Zukunftsfähigkeit. Die projektorientierte Ausrichtung und das in hohem Maße auf selbständiges Arbeiten ausgelegte Studium sowie die angelegte Vernetzung mit benachbarten Disziplinen werden lobend hervorgehoben. Zudem wird die intensive und individuelle Betreuung der Studierenden gewürdigt."

- Auszug aus Akkreditierungsbericht  2019