VirScan3D (Phase 1)/ VRscan3D (Phase 2/3): Virtueller Laserscanner-Simulator zur Digitalisierung der Unterrichtsumgebung

Beschreibung: Forschungsthema: Programmierung und Entwicklung eines Simulators für terrestrische Laserscanner. Der virtuelle 3D-Scanner emuliert handelsübliche Instrumente mit realistischen Benutzeroberflächen und erzeugt in einer virtuellen Simulation 3D-Punktwolken nach individuellen Vorgaben und Einstellungen. Als Trainingsobjekte kann jede Art von digitalem 3D-Modell (z.B. aus dem Kulturerbe oder dem Hochbau) verwendet werden. Mit dem virtuellen System können sowohl Lehrende als auch Studierende lernen und sich auf den Einsatz dieser Systeme vorbereiten, realitätsnahe große Datensätze erzeugen und die gesamte Kette der Datenverarbeitung durchführen.

Weitere Informationen:
DAAD https://www2.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57499830
Jade Hochschule Oldenburg

Ankündigung Projektwoche 2022: https://www.uni-bamberg.de/ddt/veranstaltungen/3d-terrestrial-laser-scanning-2022/
Projektwoche September 2022 - Uni Bamberg Blog: https://blog.uni-bamberg.de/campus/2022/projektwoche-vrscan3d/
Projektwoche 2024 https://www.uni-bamberg.de/ddt/veranstaltungen/3d-terrestrial-laser-scanning-2024/
Projektwoche 2023 https://www.uni-bamberg.de/ddt/veranstaltungen/3d-terrestrial-laser-scanning-2023/

CATCON Preis https://newsroom.jade-hs.de/magazin/deutsch-ukrainische-forschergruppe-gewinnt-catcon-preis-der-isprs-1
Wichmann Preis: https://newsroom.jade-hs.de/magazin/jade-hochschule-gewinnt-wichmann-innovations-award

Leitung: Hess, Mona

Fördermittelgeber: DAAD - Entwicklungszusammenarbeit

Projektbeginn: 01.11.2019 - Projektende: 30.10.2024

weitere Informationen im FIS

e-Geo: Ausbau und Sicherstellung digitaler Lehre für Studierende der Fachrichtung Geoinformation

Beschreibung: Im Rahmen dieses Projektes soll ein digitales Lehrangebot zu ausgewählter Thematik an der ukrainischen
Partnerhochschule entwickelt werden. Dazu gehören
- Inhaltliche Entwicklung der Online-Kurse
- Vorbereitung von Lehrmaterialien
- Anpassung digitaler deutscher Lehrmaterialien (insbesondere Videoaufzeichnungen) an ukrainische
Bedürfnisse
- Aufbau technischer Infrastruktur zur Durchführung digitaler Lehre
- Technischer Support digitaler Lehrveranstaltungen

Mit Unterstützung und Beratung deutscher Partner (Uni Bamberg, Jade Hochschule Oldenburg) soll das digitale Lehrangebot entwickelt, übertragen und ausgebaut werden. Durch digitale Bereitstellungen bestehender und aktualisierter E-Learning-Formate werden ukrainische Studierende unabhängig vom aktuellen Wohnort in die Lage versetzt, ihr Studium adäquat fortzusetzen mit den dafür notwendigen Inhalten
und technischen Voraussetzungen. Neben online verfügbarem Lehrmaterial gehört dazu auch die ständige Betreuung und personelle Unterstützung durch Lehrende in Form von Inverted Classrooms und anderen bewährten E-Learning-Konzepten. Damit wird nachhaltig dafür gesorgt, dass ukrainische Absolvent*innen zeitgerecht in den Arbeitsmarkt gelangen und dabei neben Beschäftigungsmöglichkeiten in der Ukraine auch bessere Chancen für eine Arbeit in Deutschland oder anderen europäischen Ländern bekommen.

Leitung: Chizhova, Maria

Fördermittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

Projektbeginn: 01.07.2022 - Projektende: 31.12.2022

weitere Informationen im FIS

Vorbereitungsprojekt "VirMus" - Virtuelle Museumspädagogik

Leitung: Hess, Mona

Fördermittelgeber: Interne Projektförderung der Universität Bamberg

Projektbeginn: 01.02.2019 - Projektende: 30.11.2020

weitere Informationen im FIS

VirMus: Virtuelle Museumspädagogik

Leitung: Hess, Mona

Projektbeginn: 01.03.2019 - Projektende: 31.10.2020

weitere Informationen im FIS

Heraldik vor Ort

Beschreibung: Heraldik vor Ort. Zusammenarbeit zwischen Digitalen Denkmaltechnologien und Historischen Grundwissenschaften.
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Wappen im öffentlichen Raum
Wappen waren in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaften an vielen Orten, in sehr unterschiedlichen sozialen Milieus und in vielfältigen Medien präsent. Im Seminar werden wir uns, ausgehend von Bamberg und Umgebung, mit Wappen an (und in) Gebäuden beschäftigen. Als gemeinsame Aufgabe werden wir solche Wappen erfassen, katalogisieren und sowohl heraldisch als auch historisch analysieren.

Leitung: Rolker, Christof

Projektbeginn: 01.04.2018 - Projektende: 31.12.2018

weitere Informationen im FIS

The Temple of Amenhotep III at Wadi es-Sebua within the Ritual Landscape of Ancient Nubia

Beschreibung: The work on the project took place between March 26 and April 10, 2019 in the Egyptian Museum Cairo under the supervision of Ms Sabah Abdel Razek (General Director of the Egyptian Museum Cairo) and Prof. Dr. Martina Ullmann (Ludwig-Maximilians-University Munich) as well as Prof. Dr. Regine Schulz (Director of the Roemer- and Pelizaeus-Museum, Hildesheim) and Mr. Moamen Mohamed Othman (General Director of the Conservation Department of the Egyptian Museum Cairo). The other members of the team were Dr. Kathryn Piquette (University College London) and Prof. Dr. Mona Hess (University of Bamberg) and three conservators of the EMC (Akram Abdelaziz Mohamed, Mohamed Ibrahim, Sarah Amal). The project was funded by a grant from the Friends of Munich University (Muenchner Universitaetsgesellschaft) and by the Schafhausen Foundation. The work was conducted as it had been outlined in the project description which was submitted to the Ministry of Antiquities in August 2018.The project aims at reconstructing the significance of the temple that was built by Amenhotep III in the 14th century BCE in Wadi es-Sebua within the ritual landscape of Lower Nubia. Of special importance hereby are the wall paintings from the central sanctuary of the temple. In 1964, shortly before the temple was submerged by the waters of Lake Nasser, seven panels of the wall decoration were detached from the temple walls and stuck into wooden frames. All these seven panels are currently kept in the Egyptian Museum in Cairo. The knowledge about this removal and the new location of the paintings had got lost and only a few years ago they were rediscovered and their investigation started (see the earlier reports for the work done in October 2010 and for the work season of last year). The wall paintings from the temple show numerous traces of reworking which relate to at least three different decoration phases within a very limited time span of a few decades. The investigation, documentation, and analysis of the different layers of the paintings during the conservation process is therefore of special importance. This year’s work was mainly focused on the use of various technical investigation methods in order to reveal the different paint layers. Different digital imaging methods were applied, including a small training program for two staff members of the Conservation Department of the EMC., Kooperation mit der LMU München Ägyptologie (Prof. Dr. Martina Ullmann - Projektleitung) , Römer Palizäus Museum (Prof. Dr. Regine Schulz), UCL Digital Humanities (Dr. Kathryn Piquette) und Universita die Catania/Italien (Erasmus +, Nicoletta Campofiorito), Ägyptisches Museum Kairo (Dr. Sabah, Museumsleitung)

Thema: virtuelle Rekonstruktion der Tempelgeometrie im status quo von 1964, virtuelle Rekonstruktion der 1.und 2.Phase des Tempels im Neuen Königreich, Rekonstruktion der pictorialen Veränderungen auf den sieben erhaltenen Wandpaneele, Entscheidungs-Dokumentation der virtuellen Rekonstruktion in einer Datenbank, ggf. zukünftig Erlebbarmachen in VR. Laufzeit: seit 2018.

Leitung: Hess, Mona

Projektbeginn: 01.10.2018

weitere Informationen im FIS

Kombination von terrestrischem Laserscanning, UAV- und Nahbereichsphotogrammetrie für die 3D-rekonstruktion orthodoxer Kirchen in Georgien. Bearbeitung durch Dr. Maria Chizhova.

  • Kooperation mit: Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG), Jade Hochschule Oldenburg (Prof. Dr. Thomas Luhmann, Projektleitung), Georgische Technische Universität, Fakultät für Architektur, Stadtplanung und Design, Tiflis (Georgien). Interne Forschungsförderung des Instituts für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG), Jade Hochschule Oldenburg, Laufzeit: seit 2018.

  • Forschungsthema: Aufnahme des Lurdji-Kloster ist ein orthodoxer architektonischer Komplex in Tiflis mit den folgenden Zielen: 3D-Rekonstruktion der Außenbereich der Gebäude; 3D-Rekonstruktion eines beispielhaften Innenraums; Einsatz und Untersuchung des neuen Scanners Leica BLK360 unter Praxisbedingungen; Kombination von UAV und terrestrischer Bildaufnahme mit terrestrischen Laserscans; Nutzung der Daten für zukünftige semantische Segmentierungsstudien; Nutzung der Daten für Restaurierungsarbeiten und touristische Zwecke.

Virtuelle 3D-Rekonstruktion von zerstörten russisch-orthodoxen Kirchen aus unvollständigen Punktwolken