Abgeschlossene Forschungsprojekte von Prof. Dr. Mona Hess, 2008-2017 (University College London)

3DIMPact online: D2U Grant, UCL Enterprise

UCL Enterprise Knowledge Exchange Grant (Discovery to Use Programm) in Höhe von £50,000 inklusive Match-Funding durch zwei kommerzielle Sponsoren für die Entwicklung einer 3DIMPact Online Akademie und einer Wissensdatenbank über Metrologie. Zusammenarbeit mit UCL CEGE, dem Verlag Geomares (NL) und SENAI (Brasilien).

EU COSCH - Colour and Space in Cultural Heritage, Working Group II: Spatial Object Documentation. Case study: Multi-modal imaging of Roman coins

(übers. "Farbe und Raum in kulturellem Erbe, Arbeitsgruppe II: Dokumentation räumlicher Objekte. Fallbeispiel: Multimodale Bilderfassung römischer Münzen")

Hauptziel dieser COST-Aktion war die Förderung von Forschung, Entwicklung und Anwendung optischer Messtechniken - angepasst an die Bedürfnisse der Kulturerbedokumentation - auf der Grundlage einer interdisziplinären Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, und die Bereitstellung einer neuartigen und zuverlässigen, unabhängigen und globalen Wissensbasis, die den Einsatz der heutigen und künftigen optischen Messtechniken zur Unterstützung der Dokumentation des europäischen Kulturerbes erleichtert. COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eines der ältesten europäischen Rahmenwerke zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Forschern in ganz Europa.

Wel(l)come@3D - knowledge exchange in 3D imaging technology, 3D printing and dissemination of archival and collection objects , Knowledge Exchange Champion, UCL Enterprise

(übers. "Wissensaustausch in der 3D-Bildgebungstechnologie, 3D-Druck und Verbreitung von Archiv- und Sammlerobjekten")

Principal Investigator, UCL Enterprise Knowledge Exchange Grant plus Match-Funding durch den britischen Partner Wellcome Trust für ein gemeinsames Projekt zum Aufbau von Kapazitäten für das hausinterne 3D Aufnahmen der Objekte in Kunstsammlungen "Wel(l)come@3D". Zusammenarbeit von UCL CEGE mit UCL Digital Humanities, Partnerschaft mit dem Wellcome Trust.

Stamp printing plates, dies and rollers–from vault to view

(übers. "Stempeldruckplatten, -matrizen und -walzen --- Vom Gewölbe ins Licht")

Das British Postal Museum & Archive [BPMA] verfügt über eine umfassende Aufzeichnung der Briefmarkenproduktion in Großbritannien, beginnend mit der Einführung der ersten Briefmarke der Welt, der Penny Black. Das BPMA hält ca. 1300 Formwerkzeuge und Walzen zum Briefmarkendruck sowie 280 Druckplatten. Diese Objekte aus Metall stellen einen Kontext für die Herstellung von Briefmarken dar. Ziel dieses Projektes ist es, den Zugang zu diesen sehr wertvollen Objekten zu ermöglichen. Es wird angestrebt, diese fein gravierten Druckplatten, Walzen und Matrizen als digitale 3D-Objekte zu erfassen. Diese Objekte stellen eine Herausforderung für die 3D-Digitalisierung dar, da sie hauptsächlich aus Stahl mit hohem Reflexionsgrad hergestellt werden, was die Messung mit optischen Verfahren erschwert.

Dieses Projekt wurde im Rahmen der "Share Academy bearbeitet". Die 15 Projekte der Share Academy 2013-2014 zielen darauf ab, nachhaltige und für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen zwischen dem Hochschulsektor und Fachmuseen in London aufzubauen.

Zusätzliche Informationen zur Share Academy
Zusätzliche Informationen zum British Postal Museum and Archive
Mitarbeiter und zusätzliche Information zum Projekt

3DPetrie: 3D imaging research, digital applications and use of new technologies in the museum

(übers. "3D-Bildgebungsforschung, digitale Anwendungen und der Einsatz neuer Technologien im Museum")

3DPetrie erforscht den Nutzen des Einsatzes hochwertiger 3D-Bilder von Museumssammlungen, um ein breites Publikum durch die Produktion von 3D-Modellen von Petrie-Museum-Artefakten und die Entwicklung von digitalen 3D-Anwendungen für Endbenutzer zu erreichen.

Publikation

Re-engineering Watt: 3D laser scan and 3D printing in museum artefact documentation

(übers. "3D-Laserscans und 3D-Drucke in der Dokumentation von Museumsartefakten")

Eine Fallstudie und Praxisempfehlungen für 3D-Farblaserscans und 3D-Druck zur Museumsdokumentation. Das Projekt schloss den gesamten Produktionszyklus von ursprünglichen Gipsnegativen bis zur Ausstellung des Endprodukts in Form einer physischen Nachbildung einer neu entdeckten Büste von James Watt. Die Replik wurde vom Science Museum, London, in "James Watt and our World" aufgenommen und ausgestellt.

Zusätzliche Information zum Projekt
Das Projekt in den Medien
Publikation

British Museum War Canoe - 3D virtual reconstruction and digital repatriation

(übers. "Virtuelle 3D Rekonstruktion und digitale Rückführung")

Digitale 3D-Dokumentation eines bedeutenden Kulturerbeobjekts aus dem Melanesischen Südwestpazifik, das sich in den ethnographischen Sammlungen des British Museum befindet. Das Objekt, das um 1910 entstand, ist ein großes Kanu von der Insel Vella Lavella in New Georgia auf den Salomonen. 3D-Laserscanning, verbunden mit anthropologischer Forschung, zielt auf eine ganzheitliche virtuelle 3D-Rekonstruktion und digitale Rückführung des Bootes in die Gemeinschaft seiner Entstehung ab. Zusammenarbeit mit der Universität Bergen in Norwegen und dem British Museum in London.

Publikation

Play it again SAM. Design with Heritage.

(übers. "Spiel es noch mal, SAM. Design im Zeichen von kulturellem Erbe")

Das Projekt befasste sich mit Fragen der Authentizität historischer Objekte und der Beziehung zwischen Original und Reproduktion(en)---insbesondere der digitalen Reproduktion---, indem eine kinetische interaktive Arbeit reproduziert wird. Das Projekt wird SAM (Sound Activated Mobile) von Edward Ihnatowicz (1968) als Beispiel verwenden, indem das vorhandene Artefakt in 3D gescannt, ein virtuelles 3D-Modell konstruiert und das Modell durch 3D-Drucken der Bestandteile validiert wird. "Design with Heritage" ist ein zwölfmonatiges Projekt zum Wissensaustausch, das vom Arts and Humanities Research Council (AHRC) unterstützt wird. Ziel des Projekts ist es, Verbindungen zwischen Designern, Wissenschaftlern und Kunst- und Kulturerbeinstitutionen herzustellen, indem gemeinsame Interessen identifiziert und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit geschaffen werden.

E-Curator: 3D colour scans for remote object identification and assessment

(übers. "3D-Farbscans zur Fernerkennung und -bewertung von Objekten")

Das Projekt E-Curator war ein einjähriges Projekt von 2007 bis 2008 bei UCL Museums and Collections. Dieses Projekt stützt sich auf die Expertise von UCL sowohl im Bereich der Kuratierung als auch im Bereich e-Science. Es nutzt die Verfügbarkeit von Weltklasse-Kollektionen in verschiedenen Disziplinen an der UCL und einen hochmodernen Farbscanner, dessen Qualität in Großbritannien unerreicht ist. Das Projekt untersucht den Einsatz von 3D-Farbscannen und e-Science-Technologien, um sehr große 3D-Farbscans und detaillierte Datensätze über Museumsartefakte in einer sicheren Computerumgebung erfassen und austauschen zu können. Die Kombination dieser Technologien könnte Kuratoren und Restauratoren bei der Objektidentifikation und -bewertung vor Ort und aus der Ferne helfen. Das E-Curator-Projekt wurde gemeinsam vom Arts and Humanities Research Council (AHRC), dem Arts and Humanities e-Science Support Centre (AHESSC), dem Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) und dem Joint Information Systems Committee (JISC) finanziert. Ziel dieses Projekts ist es, in Workshops, praktischen Sitzungen und Konferenzen sowie in einer herausgegebenen Publikation Museumsrestauratoren, Pädagogen, Wissenschaftler, Kuratoren und andere Fachleute aus dem Hochschul- und Museumsbereich zusammenzubringen, die sich für diese Technologie und ihre Auswirkungen auf den gesamten Kulturerbe-Sektor interessieren.

Publikation