Information gemäß Art. 13 Abs. 1, 2 DSGVO über die Datenverarbeitung im Rahmen der Präsenztagung "Objektiver Idealismus heute" am 25. und 26. Juli 2025 auf Kloster Banz
Inneruniversitäre Ansprechstelle für die Verarbeitungstätigkeit
Lehrstuhl für Philosophie II – Projekt „Objektiver Idealismus heute“
Prof. Dr. Christian Illies
An der Universität 2
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863 1951
E-Mail: sekretariat.philosophie(at)uni-bamberg.de
Zwecke der Datenverarbeitung
Durchführung der Tagung, Verwaltung der Anmeldungen, Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung inklusive der Diskussionsbeiträge durch ein professionelles Kamerateam und zwei Fotografen, anschließende Transkription der Beiträge und Publikation in Schrift, Ton und Video durch den Alber Verlag und den Lehrstuhl für Philosophie II der Universität Bamberg.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a, Art. 7 DSGVO).
Von Verarbeitungstätigkeit betroffene Personen
Teilnehmende und Referenten der Tagung.
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Zur Organisation der Tagung: E-Mail-Adressen, vollständige Namen, akademische Titel, Anrede, Zimmerwünsche, Essenswünsche.
- Zur Dokumentation der Veranstaltung erfolgt eine Videoaufzeichnung und fotografische Dokumentation der einzelnen Vorträge, sodass dort genannte Namen, geäußerte Beiträge sowie angefertigte Personenaufnahmen festgehalten werden.
Empfänger von personenbezogenen Daten und Zwecke der Offenlegung
Die Aufzeichnungen und Transkriptionen der einzelnen Vorträge sowie die Namen und Titel der Teilnehmenden werden allgemein zugänglich im Internet und in Printform publiziert, indem sie einerseits auf verschiedenen Plattformen (bspw. YouTube) hochgeladen und andererseits in die anschließend entstehende Publikation aufgenommen werden.
Davor werden sie durch Michael Mirwald (Kameramann und Video-Content-Producer), Rüdiger Sturm (Tontechniker), Julika von Werder (Content Management Elbphilharmonie), Hauke Gilbert (Fotograf), Jennifer Distler (Fotografin), Prof. Dr. Mark Roche (Herausgeber der Publikation, University of Notre Dame, Indiana, USA), sowie durch den Verlag Karl Alber aufbereitet.
Die zur Veranstaltungsdokumentation erstellten Fotos werden im Nachgang der Veranstaltung den Teilnehmenden über einen passwortgeschützten Zugang zum privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt.
Dauer, für welche die personenbezogenen Daten gespeichert werden; Aussonderungs- bzw. Löschfrist
Die publizierten Daten werden potenziell unbegrenzt gespeichert.
Die für die Tagungsorganisation erhobenen Daten werden unmittelbar nach Veranstaltungsende gelöscht.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO.
Beachten Sie daneben bitte die allgemeinen Inhalte der Datenschutzinformationen.