Abschlussarbeiten
Die Voraussetzungen für die Zulassung zum Anfertigen einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl für BWL, insb. Supply Chain Management entnehmen Sie bitte der für Ihren Studiengang gültigen Prüfungsordnung.
Das Anfertigen einer Bachelor- bzw. Masterarbeit am Lehrstuhl für BWL, insb. Supply Chain Management setzt außerdem voraus, dass mindestens eine der am Lehrstuhl angebotenen Bachelor- bzw. Masterveranstaltungen und das jeweilige Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit“ bzw. „Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit“ belegt werden müssen.
Bei der Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sind bestimmte inhaltliche und formale Vorgaben zu beachten. Die Seminare „Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Master- bzw. Bachelorarbeit“ geben einen Überblick über die am Lehrstuhl für BWL, insb. Supply Chain Management geltenden Vorgaben.
Die Teilnahme am Seminar ist obligatorisch für das Schreiben der Abschlussarbeit am Lehrstuhl für BWL, insb. Supply Chain Management. Da die Inhalte des Seminars mitunter variieren können und um allen Studierenden gleiches Recht gewähren zu können, wird festgelegt, dass das jeweilige Seminar im selben Semester belegt werden muss, in dem die Abschlussarbeit erstellt wird. Die Veranstaltungen finden an 3 Terminen in den ersten Vorlesungswochen des Semesters statt und beinhalten voraussichtlich folgende Inhalte (Änderungen vorbehalten):
- Termin 1 am Mittwoch, den 16.10.2024, 10-12 Uhr c.t. FMA/00.08
- Termin 2 am Mittwoch, den 30.10.2024, 10-12 Uhr c.t. FMA/00.08
- Termin 3 am Mittwoch, den 06.11.2024, 10-12 Uhr, c.t. FMA/00.08
- Termin für Master-Studierende am Dienstag, den 22.01.2025, 9-12 Uhr c.t. KÄ7/01.06 & 12-16 Uhr c.t. KÄ7/01.08 (nur für Studierende die im WS 24/25 ihre Masterarbeit bei uns schreiben)
Um eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für BWL, insb. Supply Chain Management zu verfassen, ist eine Bewerbung über das Webformular erforderlich.
Bewerbungsfristen:
- Deadline zum Sommersemester für alle Abschlussarbeiten: 28.02.
- Deadline zum Wintersemester für alle Abschlussarbeiten: 31.08.
Bitte beachten Sie außerdem die aktuellen Mitteilungen des Lehrstuhls. Die Bewerbung stellt gleichzeitig die Anmeldung für das jeweilige Seminar dar.
Sollte die Anzahl an Bewerbern die Betreuungskapazität des Lehrstuhls überschreiten, behält sich der Lehrstuhl eine qualitative Auswahl der Bewerber vor.
Für den Fall, dass ein initiativer Themenvorschlag bzw. eine Praxisarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen angedacht ist, muss in einem 2-3-seitigen Exposé (Fließtext, exklusive Deckblatt und Literaturverzeichnis) das Thema der Abschlussarbeit vorgestellt werden. Ein initiativer Themenvorschlag bzw. eine Praxisarbeit muss sich an den konkreten Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls bzw. an den Forschungsschwerpunkten der einzelnen wissenschaftlichen Mitarbeiter (siehe hier) orientieren.
Das Exposé soll folgende Inhalte umfassen:
1) Einleitung mit Erklärung, wie sich das angedachte Thema in einen Forschungsschwerpunkt eines Lehrstuhlmitarbeiters/-mitarbeiterin einfügt (ca. 0,5 Seiten)
2) Mögliche theoretische Grundlagen auf denen die Arbeit basiert (ca. 0,5 - 1 Seite)
3) Methodik/Vorgehensweise mit der die Forschungsfragen beantwortet werden (ca. 0,5 - 1 Seite)
4) Zu erwartende Ergebnisse für Wissenschaft und Praxis (ca. 0,5 Seiten)
Es erfolgt eine themenbezogene Entscheidung über die Betreuung einer Praxisarbeit bzw. eines initiativen Themenvorschlags. Je nach Themenwahl wird demensprechend der Betreuer für die Abschlussarbeit zugeordnet und vor dem Seminar kommuniziert.
Eine Betreuungszusage erfolgt nach Ablauf der jeweiligen Bewerbungsfrist. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann im Seminar.
Grundsätzlich bewirbt sich der Studierende mit seiner Bewerbung zur Anfertigung einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl für SCM für ein ausgeschriebenes Thema, ein Initiativthema oder eine Praxisarbeit.
Die ausgeschriebenen Themenbereiche orientieren sich an den konkreten Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls bzw. an den Forschungsschwerpunkten der einzelnen wissenschaftlichen Mitarbeiter (siehe hier).
Für den Fall, dass ein initiativer Themenvorschlag bzw. eine Praxisarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen angedacht ist, muss in einem 2-3-seitigen Exposé (Fließtext, exklusive Deckblatt und Literaturverzeichnis) das Thema der Abschlussarbeit vorgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt "Bewerbungsprozess"
Es erfolgt eine themenbezogene Entscheidung über die Betreuung einer Praxisarbeit bzw. eines initiativen Themenvorschlags. Je nach Themenwahl wird demensprechend der Betreuer für die Abschlussarbeit zugeordnet und vor dem Seminar kommuniziert.
Nach erfolgtem Auswahlprozess erhalten die Studierenden eine Zusage oder Absage zur Anfertigung einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl. Mit einer Zusage geht auch die Einladung zum Seminar wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Abschlussarbeit einher.
Die ausgeschriebenen Themen werden am ersten Termin des Seminars vorgestellt. Nach der Teilnahme am ersten Termin des Seminars sollen die Studierenden per E-Mail eine Themen-Präferenzenliste (Themenpräferenz 1, Themenpräferenz 2, Themenpräferenz 3) an abschlussarbeiten.bwl-scm(at)uni-bamberg.de schicken, damit die ausgeschriebenen Themen unter den zugelassenen Studierenden verteilt werden können. Mit der Verteilung erfolgt auch gleichzeitig die Bekanntgabe des jeweiligen Betreuers. Der Lehrstuhl bemüht sich darum, Ihnen ein Thema entsprechend Ihrer Präferenzen zuzuordnen, dennoch kann es in seltenen Ausnahmefällen dazu kommen, dass Sie ein Thema außerhalb Ihrer Präferenzen zugeteilt bekommen. Studierende, die eine Praxisarbeit anfertigen, brauchen keine Themen-Präferenzenliste zu senden. Ihnen wird der Betreuer im Zuge der Verteilung der ausgeschriebenen Themen mitgeteilt.
Nach Besuch des 1. Termins des entsprechenden Seminars „Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Master- bzw. Bachelorarbeit“ werden innerhalb einer festgelegten Frist (ca. 4 Wochen) die Abschlussarbeiten beim Prüfungsamt angemeldet. Grundsätzlich gilt, dass Studierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl verfassen möchten, das Seminar im selben Semester belegen sollten. Über den endgültigen Zeitpunkt der Anmeldung entscheidet der jeweilige Betreuer.
Die Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt in der Regel zwei Monate (Angaben des Prüfungsamtes sind vorrangig zu beachten). Nach Abgabe der Bachelorarbeit findet eine Disputation statt, in der die Ergebnisse der Arbeit in ca. 20 Minuten präsentiert werden und eine ca. 10-minütige Fragerunde stattfindet.
Die Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt in der Regel vier Monate (Angaben des Prüfungsamtes sind vorrangig zu beachten). Gegen Mitte der Bearbeitungszeit findet ein ca. 20-minütiges Kolloquium statt, in dem die Vorstellung der Methodik, der Zwischenergebnisse sowie des geplanten weiteren Vorgehens erfolgt. Abschließend erfolgt eine ca. 10-minütige Fragerunde.
Eventuelle Rückfragen richten Sie bitte an folgende Emailadresse: abschlussarbeiten.bwl-scm(at)uni-bamberg.de