Praxisvorträge SAP und Verleihung des Innovationspreises für die besten Masterarbeiten
SAP-Innovationspreis 2015
Am Ende des Sommersemesters 2015 fanden am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Innovationsmanagement eine Reihe weiterer spannender Praxisvorträge statt. Zu Gast waren Stefan Meinhardt, Dr. Karl Popp und Thorsten Aprisnik als Vertreter des langjährigen Kooperationspartners des Lehrstuhls ― des Softwareunternehmens SAP.
Nach der Begrüßung durch Professor Alexander Fliaster wurde zu Beginn der Veranstaltung der „SAP-Innovationspreis“ verliehen. Diese Preisverleihung hat am Innovationslehrstuhl inzwischen Tradition: In einem gemeinsamen Auswahlverfahren wird jährlich eine Masterarbeit ausgezeichnet, die sowohl den wissenschaftlichen Anforderungen des Lehrstuhls entspricht als auch für die Entscheider aus der Wirtschaft von Interesse und Relevanz ist.
In diesem Jahr wurde erstmalig nicht nur die beste Masterarbeit aus dem Bereich des Innovationsmanagements, sondern auch die beste Masterarbeit vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Industrielle Informationssysteme ausgezeichnet. So würdigte zunächst Professor Sven Overhage die Masterarbeit von Bernd Werther zum Thema „Modularisierung von Systemen – Ein systematischer Ansatz zur Komponentenzidentifikation basierend auf evolutionären Algorithmen“. Diese Arbeit stellt einen innovativen und bereits prototypisch umgesetzten Ansatz dar, mit dem Anwendungssysteme systematisch in Module aufgeteilt werden können.
Im Anschluss daran hielt Professor Fliaster eine Laudatio auf die Arbeit von Maren Heinzelmann, die die beste Masterarbeit mit dem Titel „Schnittstellenmanagement — Barrieren und deren Überwindung bei der Neuproduktentwicklung“ am Lehrstuhl für Innovationsmanagement verfasste. Er lobte explizit die Stärken dieser Arbeit, die eine theoretisch fundierte und methodisch sehr gut aufgebaute Fallstudie aus der Automobilindustrie bietet.
Auch Stefan Meinhardt von SAP würdigte die beiden Abschlussarbeiten Bamberger Studierender aus praktischer Sicht und überreichte den Preisträgern den von SAP gestifteten Innovationspreis.
SAP Vorträge
„Innovationsmanagement mit SAP“
Im Anschluss an die Preisverleihung stellte Stefan Meinhardt, der selbst Absolvent der Universität Bamberg ist, das Unternehmen SAP vor. Anhand eines Videos illustrierte er die Entwicklung und die vielfältigen Geschäftsbereiche des Unternehmens. Dabei stellte er heraus, dass SAP als attraktiver Arbeitgeber nicht nur für (Wirtschafts-) Informatiker, sondern auch für BWL-Studierende interessant ist. Als Beispiel für eine Innovation aus dem Hause SAP stellte Herr Meinhard den Anwesenden die neue Plattform SAP HANA zur Verarbeitung von „Big Data“ vor. Diese Plattform ist in der Lage besonders große, komplexe Aufgaben wie z.B. den Jahresabschluss eines Unternehmens binnen Sekunden zu erfüllen.
„SAP – Adding innovation by acquisition“
Anschließend hielt Herr Dr. Karl Popp, der seinen Doktortitel auch an der Universität Bamberg erworben hat, einen Vortrag über die verschiedenen externen Quellen von Innovationen: Zulieferer, Open Source Communities sowie die Akquise von Targets, sprich: der Kauf interessanter Technologieunternehmen. Anhand mehrerer Grafiken machte Herr Dr. Popp die Relevanz dieser Thematik speziell für den Softwarebereich deutlich. Dabei ging er auf die wichtigsten Säulen der Innovationsstrategie von SAP ein. Hierzu gehören das organische Wachstum durch unternehmensinterne Innovationen, die Co-Innovationen sowie die strategischen Akquisitionen. Eine besondere Rolle spielte bei der Präsentation von Dr. Popp auch das Thema Geschäftsmodellinnovationen, die sowohl im Zusammenhang mit technologieorientierten strategischen Akquisitionen in der Praxis als auch im aktuellen Forschungsportfolio des Bamberger Innovationslehrstuhls einen wichtigen Platz einnehmen.
„Innovationen bei SAP“
In der finalen Präsentation von Thorsten Aprisnik ging es primär um die Gestaltung von Innovationen als unternehmensinterner Prozess. Als Business Development Manager steht Herr Aprisnik gemeinsam mit seinem Team vor der Herausforderung neue Märkte für neue Produkte zu erschließen. Anschaulich erklärte er am Beispiel des bereits erwähnten SAP HANA den Innovationsprozess inklusive der genutzten Methodik des Design Thinking. Danach demonstrierte er diese neue SAP Plattform „in Aktion“ und erläuterte sie anhand eines konkreten Beispiels.
Abschließend konnten die interessierten Studierenden Fragen stellen, die von allen drei Referenten ausführlich beantwortet wurden. Zum Abschluss dieser vielseitigen und interessanten Veranstaltung dankte Professor Fliaster den Teilnehmern und zeigte sich sehr zuversichtlich, dass die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Innovationslehrstuhl und SAP auch in der Zukunft den Bamberger BWL-Studierenden interessante Einblicke in die Praxis, etwa in Form von Gastvorträgen oder gemeinsam betreuten Masterarbeiten, bringen wird. Auch in der Forschung bauen die Partner ihre Zusammenarbeit in Form von mehreren empirischen Studien momentan sehr aktiv auf!