Kommunikation, Vernetzung und Zusammenarbeit - Grundlagen und Methoden der Wissensmanagement-Aktivitäten bei Schaeffler
Am 10. Dezember 2014 fand ein weiterer Praxisvortrag des Lehrstuhls für Innovationsmanagements statt, und eine Vielzahl an Studierenden und Universitätsmitarbeitern folgten der Einladung. Professor Fliaster begrüßte im Namen des gesamten Lehrstuhls Herrn Paul Seren, Leiter der Abteilung für Wissensmanagement bei Schaeffler AG.
Die Schaeffler AG ist mit über 80.000 Mitarbeitern an 170 Standorten in 49 Ländern weltweit ein global agierendes Unternehmen mit Sitz in Herzogenaurach. Das Unternehmen entwickelt und fertigt mit seinen Marken INA, LuK und FAG Präzisionsprodukte für eine breite Branchenpalette, unter anderem die Windenergiewirtschaft, die Schwerindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Automobilindustrie und Bahn, um nur einige zu nennen. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2013 einen Umsatz von rund 11,2 Mrd. Euro.
Nach der kurzen Vorstellung des Unternehmens zeigte Herr Seren den Entwicklungspfad des Wissensmanagements bei Schaeffler auf. Dieser begann bereits im Jahr 2000 mit der Implementierung des Intranets. Von Anfang an wird bei Schaeffler sehr viel Wert auf die Sensibilisierung der Mitarbeiter gelegt: Diese sollen die Bedeutung des Wissens als strategischen Wettbewerbsfaktor für das Unternehmen erkennen und eine hohe Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Wissensteilung an den Tag legen.
Vor diesem Hintergrund beinhaltet das heutige Wissensmanagement-System bei Schaeffler zahlreiche Methoden und Werkzeuge, um den Mitarbeitern die Findung, Teilung und Weiterentwicklung des Wissens zu erleichtern. Genannt seien an dieser Stelle beispielsweise solche Instrumente wie Schaeffler Wiki, Bibliothek & Literatur. In seinem Vortrag erklärte Herr Seren diese Instrumente im Einzelnen und legte deren Relevanz für Schaeffler sehr anschaulich anhand vieler Beispiele aus dem Unternehmensalltag dar. Dabei hat er auch mehrere Verbindungen zwischen den praktischen Wissensmanagementaktivitäten bei Schaeffler und den Inhalten, die in den Bachelor- und Masterveranstaltungen des Innovationslehrstuhls eingehend behandelt werden, hergestellt.
Abschließend ging Paul Seren auf einige ganz aktuelle Entwicklungen ein, insbesondere die zunehmende Vernetzung durch eine steigende Anzahl an Kommunikationskanälen und Social Media. Er hob hervor, dass für die Wissensarbeit von morgen vor allem die Selbstorganisation der Wissensarbeiter und der Wissensaustausch in informalen Netzwerken eine extrem wichtige Rolle spielen werden. Im Mittelpunkt steht daher die Schaffung eines Mitarbeiterbewusstseins, um die Weitergabe und Nutzung von Wissen als integralen Bestandteil der Arbeit zu verstehen und dies auch über Abteilungsgrenzen zu leben. Diese Themen stehen auch im Vordergrund bei einigen aktuellen Kooperationsprojekten von Schaeffler mit dem Innovationslehrstuhl der Universität Bamberg. Im Anschluss an den spannenden Vortrag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, weiterführende Fragen an Herrn Seren zu stellen.