Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Institut für Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege
Prof. Dr.- Ing. Stefan Breitling
Bauforschung und Baugeschichte
Historische Bautechnik und Baukonstruktion
Literatur:
ADAM, Jean Pierre: Roman Building. Batsford 1994.
AHNERT, Rudolf; KRAUSE, Karl-Heinz: Typische Altbaukonstruktionen von 1860 bis 1960, Band 1 Gründungen, Wände, Decken, Dachtragwerke. Wiesbaden/Berlin 1986.
AHNERT, Rudolf; KRAUSE, Karl-Heinz: Typische Altbaukonstruktionen von 1860 bis 1960, Band 2 Stützen, Treppen, Bogen, Balkone und Erker, Fußböden, Dacheindeckungen. Wiesbaden/Berlin 1986.
ALKER, Herrmann Reinhard: Michelangelo und seine Kuppel von St. Peter in Rom. Karlsruhe 1968.
BINDING, Günther (Hrsg.): Der mittelalterliche Baubetrieb Westeuropas, Katalog der zeitgenössischen Darstellungen. Köln 1987.
BINDING, Günther: Das Dachwerk. München 1991.
BINDING, Günther: Baubetrieb im Mittelalter. Darmstadt 1993.
BANHAM, R.: Die Revolution in der Architektur. Theorie und Gestaltung im ersten Maschinenzeitalter. Hamurg 1964.
BEDAL, Konrad MAY, Herbert; BACK, Michael; KAMP, Michael (Hg.): Unter Dach und Fach. Häuserbauen in Franken vom 14. bis ins 20. Jahrhundert. Bad Windsheim 2002.
BÖRNER, Klaus: Lexikon der Natursteine. Hasede 1999.
BORGMANN, H.: Historische Bautabellen, Normen und Konstruktionshinweise 1870 bis 1960. Werner Verlag 1993.
CHASTEL, A.; GUILLAUME, J. (Hrsg.): Les Chantiers de la Renaissance. Paris 1991.
CHOISY, Auguste: L´Art de batir chez les Romains. Paris 1873, 1904.
CHOISY, Auguste: L´Art de batir chez les Byzantins. Paris 1882.
CHOISY, Auguste: Histoire de l´architecture, 2 Bände. Paris 1899, 1901.
CRAMER, Johannes; EISSING, Thomas: Dächer in Thüringen, i. e. Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege. Leipzig 1996.
CULMANN, Karl: Die graphische Statik. Zürich 1866.
DEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT (Hrsg.): Bauplanung und Bautheorie der Antike. Berlin 1983
DIERKS, Klaus; SCHNEIDER, Klaus Jürgen; WORMUTH, Rüdiger: Baukonstruktion. Düsseldorf 1993.
DORNISCH, K.: Griechische Bogentore. Entstehung und Verbreitung des griechischen Keilsteingewölbes Diss.. Erlangen 1982.
DÜRER, Albrecht: Underweysung der messung. Mit zirckel vn richtscheyt... Nürnberg 1528. Reprint Unterschneidheim 1972.
DURM, Josef: Die Baukunst der Etruskere, die Baukunst der Römer. In: Handbuch der Architektur, Teil 2, Band 2, 2. Aufl. Stuttgart 1905.
EYTELWEIN, Johann Albert: Handbuch der Statik fester Körper mit vorzüglicher Rücksicht auf ihre Anwendung in der Architektur, 3 Bände. Berlin 1808.
FITCHEN, John: Mit Leiter, Strick und Winde. Bauen vor dem Maschinenzeitalter. Basel/Boston/Berlin 1988.
FRANKEN, Stephan; MÜLLER, Harald S.; ECKERT, Hannes: Historische Mörtel und Reparaturmörtel. Untersuchen, Bewerten, Einsetzen. I. e. Fritz WENZEL; Joachim KLEINMANNS (Hrsg.): Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke. Baugefüge, Konstruktionen, Werkstoffe. Sonderforschungsbereich 315. Karlsruhe 2001.
FRANZ, Birgit; VOGELEY, Jürgen: Behutsame Wiedernutzbarmachung von Bürgerhäusern, Fallbeispiel. Untersuchen, Bewerten, Instandsetzen. I. e. Fritz WENZEL; Joachim KLEINMANNS (Hrsg.): Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke. Baugef³ge, Konstruktionen, Werkstoffe. Sonderforschungsbereich 315. Karlsruhe 2003.
FRIEDERICH, Karl: Die Steinbearbeitung in ihrer Entwicklung vom 11. bis zum 18. Jahrhundert. Augsburg 1932.
FRONTINUS GESELLSCHAFT (Hrsg.): Die Wasserversorgung im Mittelalter, i. e. Geschichte der Wasserversorgung 4. Mainz 1991.
GERNER, Manfred: Fachwerk Entwicklung, Gefüge, Instandsetzung.
GERNER, Manfred (Hrsg.): Abbundzeichen. Zimmererzeichen und Bauforschung. Deutsches Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege, Propstei Johannesberg. Fulda 1996.
GILLE, Bertrand: Ingenieure der Renaissance. Düsseldorf 1968.
GIMPEL, Jean: Die industrielle Revolution des Mittelalters. Zürich/München 1980.
GLÜCK, Heinrich: Der ursprung des römischen und abendländischen Wölbebaues. Wien 1933.
GOLDSCHNEIDER, Michael; ECKERT, Hannes: Baugrund und historische Gründungen. Untersuchen, Beurteilen, Instandsetzen. I. e. Fritz WENZEL; Joachim KLEINMANNS (Hrsg.): Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke. Baugefüge, Konstruktionen, Werkstoffe.. Sonderforschungsbereich 315. Karlsruhe 2003.
GRAEFE, Rainer (Hrsg.): Zur Geschichte des Konstruierens. Stuttgart 1989.
GRASSNICK, Martin; HOFRICHTER, Hartmut: Die Architektur der Antike. Materialien zur Baugeschichte 1. Braunschweig/Wiesbaden 1982.
GRASSNICK, Martin; HOFRICHTER, Hartmut: Die Architektur der Neuzeit. Materialien zur Baugeschichte 3. Braunschweig/Wiesbaden 1982.
GRIMM, Wolf-Dietrich: Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland, i. e. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 50. München 1990.
GROSSMANN, G. Ulrich: Der Fachwerkbau. Köln 1998.
HAAS, Walter: Hölzerne und eiserne Anker an mittelalterlichen Kirchenbauten, in: architectura. 1983, S.136 151.
HABERMANN, Karl J.: Geschichte des Stahlbaus, in: SCHULITZ, SOBEK, HABERMANN (Hrsg.): Stahlbauatlas. München 1999, S.8 74.
HAHNLOSER, Hans R.: Villard de Honnecourt. Kritische Gesamtausgabe des Bauhüttenbuches, 2. Aufl. Graz 1972.
HART, Franz: Kunst und Technik der Wölbung. München 1989.
HARTUNG, Gisela: Eisenkonstruktionen des 19. Jahrhunderts. München 1983.
HASSAK, Max: Die Baustile. Historische und technische Entwicklung, Handbuch der Architektur IV, Bd.4, Heft 3 u.4, Die romanische und gotische Baukunst. Stuttgart 1902/1903.
HECHT, Konrad: Maß und Zahl in der mittelalterlichen Baukunst. Hildesheim/New York 1979.
HIRSCH, F.: Konstanzer Häuserbuch. Erster Band.: Bauwesen und Häuserbau. Heidelberg 1906.
ICOMOS (Hrsg.): Die Rolle des Eisens in der historischen Architektur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hannover 1979.
JESBERG, Paulgerd: Die Geschichte der Ingenieurbaukunst aus dem Geist des Humanismus. Stuttgart 1996.
JOEDICKE, Jürgen: Geschichte der modernen Architektur. Synthese aus Form, Funktion und Konstruktion.. Stuttgart 1958.
JUNGHANNS, Kurt: Das Haus für Alle. Zur Geschichte der Vorfertigung in Deutschland. Berlin 1994.
JUNGNICKEL, Andreas: Clavis machinarum. Das ist Gründliche Beschreibung der Bewegungskünste. Nürnberg 1661.
KÄPPLEIN, Rudolf; WIELGOSCH FREY, Andrea: Historische Eisen und Stahlkonstruktionen. Untersuchen, Berechnen, Instandsetzen. I. e. Fritz WENZEL; Joachim KLEINMANNS (Hrsg.): Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke. Baugefüge, Konstruktionen, Werkstoffe. Sonderforschungsbereich 315. Karlsruhe 2001.
KLASEN, Ludwig (Hrsg.): Handbuch der Hochbau Constructionen in Eisen und anderen Metallen, Leipzig 1876, Reprint. Hannover 1981.
KLEMM, Friedrich: Zur Kulturgeschichte der Technik, 2. Aufl. Darmstadt 1982.
KLOTZ, Heinrich: Filippo Brunelleschi. Seine Frühwerke und die mittelalterliche Tradition. Stuttgart 1990.
KLOTZ, Heinrich (Hrsg.): Vision der Moderne. Das Prinzip Konstruktion, Ausstellungskatalog des Deutschen Architekturmuseums. Frankfurt am Main 1985.
KLOTZ WARISLOHNER, Gerhard SAAR, Martin: Reparatur in der Denkmalpflege. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 101.
KÖNIGER, Otto: Die Konstruktionen in Eisen, 6. vermehrte Aufl., Leipzig 1902, Reprint. Hannover 1993.
KRUFT, Hanno-Walter: Geschichte der Architekturtheorie. München 1986.
LAMPRECHT, Heinz-Otto: Opus caementitium. Bautechnik der Römer, 3. Aufl. Düsseldorf 1987.
LEPSKY, Sabine; NUSSBAUM, Norbert: Gotische Konstruktion und Baupraxis an der Zisterzienserkirche Altenberg, Band 1, Die Choranlage. Bergisch Gladbach 2005.
LEONARDO DA VINCI: Tagebücher und Aufzeichnungen, hrsg. Von Theodor LÜCHE. München 1952.
LINDGREN, Uta (Hrsg.): Europäische Technik im Mittelalter 800 1200. Berlin 1996.
LIPPERT, Hans Georg: Systeme zur Dachentwässerung bei gotischen Kirchenbauten, in: architectura 1994 S.111 128.
LOHRUM, Burghard: Bundseiten und Bezugsachsenschnittpunkt im historischen Fachwerkbau, in: Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung, Band I/1992, 151 169.
LOHRUM, Burghard: Vom binderlosen Sparrendach zur liegenden verzapften Stuhlkonstruktion. Die konstruktive Dachwerksentwicklung in Schwäbisch Hall zwischen 1250 und 1550, in: Hausgeschichten. S. 63 80.
LUGLI, Guiseppe: La Tecnice Edicizia Romana. Roma 1957
MACH, Ernst: die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig 1889, Reprint Darmstadt 1982.
MAINZER, Udo (Hg.); KNOPP, Gisbert; HECKNER, Ulrike (Red.): Die gotische Chorhalle des Aachener Doms und ihre Ausstattung. Baugeschichte, Bauforschung, Sanierung, i. e. Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 58. Petersberg 2002.
MERCKEL, Curt: die Ingenieurtechnik im Altertum. Berlin 1899.
MISLIN, Miron: Geschichte der Baukonstruktion und Bautechnik. Düsseldorf 1997.
MÜLLER, Werner: Grundlagen gotischer Bautechnik. München 1990.
MUTHESIUS, Hermann: Die Einheit der Architektur. Betrachtungen über Baukunst, Ingenieurbau und Kunstgewerbe. Berlin 1908.
NAVIER, Louis Maria Henri: Meachnik der Baukunst. Anwendung der Mechanik auf das Gelichgewicht von Bau-Constructionen, deutsch von S. WESTPHAL. Hannover 1851.
NOLTE BÜRNER Ludwig: 350 Türen und Tore aus Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Stuttgart 1921.
NUSSBAUM, Norbert LEPSKY, Sabine: Das gotische Gewölbe. Eine Geschichte seiner Form und Konstruktion. Darmstadt 1999.
OSTENDORF, Friedrich: Geschichte des Dachwerks. Leipzig 1908.
OTTO, Frei: Natürliche Konstruktionen. Stuttgart 1992.
PALLADIO, Andrea: I quattro libri dell´architettura. Venedig 1570, deutsch: Die vier Bücher über Architektur, hrsg. Von Andreas BEYER und Ulrich SCHÜTTE, 2. Aufl. Darmstadt 1984.
PERLICH, Barbara: Mittelalterlicher Backsteinbau in Europa. Zur Frage nach der Herkunft der Backsteintechnik. Berlin 2007.
PETERS, Tom F.: Time is Money. Die Entwicklung des modernen Bauwesens. Stuttgart 1981.
RASCH, Heinz; RASCH, Bodo: Material, Konstruktion Form 1926-1930. Düsseldorf 1981.
REUTHER, Hans: Zu den Wölbungen Balthasar Neumanns und seines Kreises. In: Rainer GRAEFE (Hrsg.): Zur Geschichte des Konstruierens. Stuttgart 1989.
RITTER, August: Elementare theorie der Berechnung eiserner Dach- und Brückenbaukonstruktionen. Hannover 1870.
RODWELL, Warwick: The Archeology of Churches.
RONDELET, J.: Traité théorique et pratique de l´art de bâtir. Paris 1802/03.
RORICZER, Matthäus: Das Büchlein von der Fialen Gerechtigkeit, Regensburg 1468, Faksimile der Originalausgabe. Wiesbaden 1965.
RUDOWSKY, Bernhard: Architecture without Architects. New York 1958.
SAALMAN, Howard: Filippo Brunelleschi The Cupola of Santa Maria del Fiore. 1980.
SACHSSE, Hans: Anthropologie der Technik. Ein Beitrag zur Stellung des Menschen in der Welt. Braunschweig 1978.
SCHÄDLICH, Christian: Der Baustoff Eisen als Grundlage für die Herausbildung qualitativ neuer Baukonstruktionen im 19. Jahrhundert. In: Rainer GRAEFE (Hrsg.): Zur Geschichte des Konstruierens. Stuttgart 1989, S. 138 151.
SCHEIDEGGER, Fritz (Hrsg.): Aus der Geschichte der Bautechnik, 2 Bände. Basel/Boston/Berlin 1990, 1992.
SCHILD, E.: Zwischen Glaspalast und Palais des Illusions. Form und Konstruktion im 19. Jahrhundert. Berlin 1967.
SÉGUIN, Marc: Des ponts en fil de fer. Paris 1824.
SEMPER, Gottfried: Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, 2 Bände. München 1875.
SERLIO, Sebastiano: Von der Architektur... Fünf Bücher, Basel 1609.
SONDERFORSCHUNGSBEREICH 315 (Hg.); WENZEL, Fritz; KLEINMANNS, Joachim (Hg.); Hannes ECKERT, Joachim KLEINMANNS: Denkmalpflege und Bauforschung. Aufgaben, Ziele, Methoden. Karlsruhe 2000.
SONDERFORSCHUNGSBEREICH 315: Hölzerne Tragwerke, Untersuchen und Beurteilen. Berlin 1997.
STADE, Franz: Die Holzkonstruktionen. Reprint der Originalausgabe von 1904. Leipzig.
STAIB, Gerald: Glas in der Architektur. Von den Ursprüngen bis zur Klassischen Moderne. In: BALKOW, SCHNITTICH, SCHULER, SOBEK, STAIB (Hrsg.): Glasbauatlas. München 1998, S. 9 31.
STRAUB, Hans: Die Geschichte der Bauingenieurkunst. Ein Überblick von der Antike bis in die Neuzeit, 4. Aufl. Basel/Boston/Berlin 1992.
UNGEWITTER, G.: Lehrbuch der gotischen Konstruktionen, 1. Aufl. 1858, 3. Aufl. K. MOHRMANN (Hrsg.). Leipzig 1890.
VEGAS, Castelfranchi Liana (Hrsg.): Die Baukunst im Mittelalter. Solothurn/Düsseldorf 1995.
VIOLLET LE DUC, E.E.: Dictionnaire raisonné de l´architecture française du XIe au XVIe siècle, 10 Bände. Paris 1854 ff.
VIOLLET LE DUC, E.E.: Entretiens sur l´architecture, 2 Bände. Paris 1863, 1872.
VITRUV, Marcus Vitruvius Pollio: De architectura libri decem, deutsch: Zehn Bücher über die Architektur, Hrsg. Von Curt FENSTERBUSCH, 2. Aufl. Darmstadt 1976.
VÖLCKERS, Otto: Glas und Fenster. Berlin 1939.
WACHSMANN, Konrad: Wendepunkt im Bauen. Wiesbaden 1959.
WAGNER, Rosemarie: Technisches Handeln als formerzeugender Vorgang beim Bauen. Univ. Diss. Stuttgart 1991.
WARTH, Otto: Die Konstruktionen in Stein, i.e. G. A. BREYMANN (Hrsg.): Allgemeine Baukonstruktionslehre mit besonderer Beziehung auf das Bauwesen Bd. 1, 7. verbesserte Aufl. Leipzig 1903, Reprint. Hannover 1981.
WARTH, Otto: Die Konstruktionen in Holz, 6. verbesserte Aufl., Leipzig 1900, Reprint. Hannover 1982.
WENZEL, Fritz; GIGLA, Birgit; KAHLE, Martin; STIESCH, Gerhard: Historisches Mauerwerk. Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen. I. e. Fritz WENZEL; Joachim KLEINMANNS (Hrsg.): Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke. Baugefüge, Konstruktionen, Werkstoffe. Sonderforschungsbereich 315. Karlsruhe 2000.
WILCOX, R.P.: Timber and Iron Reinforcements in Early Buildings. London 1981.
WILSON, C.: The Gothic Cathedral. The Architecture of the Great Church. 1990.
WITTKOWER, Rudolf: Grundlagen der Architektur im Zeitalter des Humanismus. München 1969.
WOODMAN, F.: the Architectural History of Canterbury Cathedral. 1981.