Ringveranstaltung im Wintersemester 2024/25

Zukunft Lehrberuf: Inklusion als Schlüsselkompetenz

für Studierende aller Lehrämter
für Lehrkräfte Anmeldung nur über FIBS
mittwochs 17:00 -18:30 Uhr, online

Termine

Themen und Vortragende

30.10.2024

Eine BAS!S für Inklusion: Reflexion von Haltungen als Grundlage für das Erlernen von Inklusion
Prof.in Dr. Annette Scheunpflug (OFU Bamberg)

06.11.2024

Stärke statt Macht: Die Systemische (Neue) Autorität – Haltung und Handlung im Schulalltag beim Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern
Fabian Schwab (FAU Erlangen Nürnberg), Alexandra Mulatu (TU München) und Dr.in Julia Mach-Würth (OFU Bamberg)

13.11.2024

Inklusion für alle? Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
Dr. Florian Salzberger (Universität Passau) und Veronika Weiß (Universität Regensburg)

20.11.2024

Rechtliche Grundlagen von Inklusion in Schule und Unterricht
Tina Eben (Universität Bayreuth) und Andreas Janka (LMU München)

27.11.2024

Verhaltensauffälligkeiten – wie kann Inklusion dennoch gelingen?
Johanna Brünker (JMU Würzburg), Marianne Lange-Singheiser (Universität Augsburg), Eva Rappöhn (FAU Erlangen Nürnberg) und Stefan Falk (Universität Bayreuth)

04.12.2024

Diagnostik: Formative Leistungsrückmeldung in inklusiven Settings
Prof.in Dr. Barbara Drechsel (OFU Bamberg) und Dr.in Julia Mach-Würth (OFU Bamberg)

08.01.2025

Übergänge heterogenitätssensibel gestalten
Petra Ringelmann-Blank (OFU Bamberg), Veronika Weiß (Universität Regensburg), Franziska Herzner (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), Fabian Schwab (FAU Erlangen-Nürnberg)

15.01.2025

Inklusion nur mit Kooperation?!
Marianne Lange-Singheiser (Universität Augsburg), Johanna Brünker (JMU Würzburg), Dr.in Angela Anderka (OFU Bamberg)

29.01.2025

Inklusive Positive Schulentwicklung (INPOSE)
Franziska Herzner (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Andreas Janka (LMU München)

05.02.2025

Inklusion ist Innovieren
Prof.in Dr. Bärbel Kopp (FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr Christoph Ratz (JMU Würzburg)

Die Beschreibungen der einzelnen Sitzungen finden Sie im Flyer der Veranstaltung(269.8 KB).