Laufende Projekte

Einfluss der Demenz auf Verhaltensindikatoren von Schmerz und Emotionen

Alltägliche Aufgaben sind im Alter zunehmend mit Schmerz und Belastungen verbunden. Um besser zu verstehen, wie sich die Alltagspraxis durch Schmerzen und durch das Altern verändert, führen wir momentan im hochmodernen Bamberger Living Lab Demenz (BamLiD) eine Studie durch, für die wir Personen über 65 Jahre untersuchen. Wir wollen hier zudem ältere Menschen mit und ohne Demenz untersuchen. Die Studie teilt sich auf 2 Sitzungstermine auf.

In der ersten Sitzung werden neben Fragebögen zum allgemeinen Wohlbefinden auch Gedächtnis- und Aufmerksamkeitstest durchgeführt. Außerdem erfassen wir in einem ausführlichen Schmerzinterview, ob die Versuchspersonen momentan unter Schmerzen leiden.

In der zweiten Sitzung erledigen die Versuchspersonen verschiedene alltägliche Aufgaben. Dazu zählt etwa Gegenstände zu heben oder durch den Raum zu gehen. Wir erfassen währenddessen die Bewegungen, den Gesichtsausdruck und den Herzschlag. In den Laborräumen stehen qualitativ hochwertige Anlagen für Video- und Audioaufzeichnungen, ein Smart Floor zu Bewegungsanalyse, telemetrische Messfühler zur Übertragung von Biosignalen sowie eine Beleuchtungsanlage zur flächendeckenden Erzeugung von Tageshelligkeit zur Verfügung.

Wenn Sie die Forschung unterstützen wollen und Interesse an einer Teilnahme haben, dann melden Sie sich gerne bei uns!

  • Teilnahmebedingungen: ab 65 Jahren (momentan suchen wir vor allem Menschen mit Gedächtnisproblemen / mit Demenz)
  • Dauer: 2 Sitzungen à 60 bis 70 Minuten
  • Aufwandsentschädigung: 2x 70 Euro
  • Kontakt: vivien.schreiber@uni-bamberg.de

Auswirkungen von Tageshelligkeit auf alltagsrelevante kognitive Leistungen bei älteren Menschen

Es gibt Hinweise darauf, dass tageshelles Licht neben physiologischen Parametern und der Stimmung auch die unmittelbaren kognitiven Leistungen einer Person maßgeblich beeinflusst. Ziel des Pilotprojektes ist die Entwicklung und Erprobung einer Teststrategie zur Erfassung der unmittelbaren Wirkung von Tageslicht auf alltagrelevante Kognitionen bei älteren Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung

Die Studie teilt sich auf 2 Sitzungstermine auf. Der zeitliche Abstand zwischen den Sitzungsterminen soll ungefähr 1 Woche betragen. Für die zwei geplanten Sitzungen wird einmal eine hohe Beleuchtungsstärke von 3000 Lux und einmal eine niedrige Beleuchtungsstärke von 800 Lux (auf Augenhöhe) realisiert. Die individuelle Abfolge der Sitzungen wird randomisiert. 

Bei beiden Sitzungen werden alltagsrelevante kognitive Leistungen erfasst und neuropsychologische Funktionstests (Gedächtnis, Exekutivfunktionen, Aufmerksamkeit) durchgeführt. 

Die Rekrutierung wird zeitnah starten.